- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 54,64, größter Preis: € 166,65, Mittelwert: € 112,23
1
Tunnelbau - Reimholz, Karoly; Szechy, Karoly
Bestellen
bei ebooks.com
$ 64,99
(ca. € 54,64)
Bestellengesponserter Link
Reimholz, Karoly; Szechy, Karoly:

Tunnelbau - neues Buch

ISBN: 9783211809303

Die ungarische Erstausgabe dieses Buches aus dem Jahre 1961 und die eng lische Ausgabe (Budapest 1966) sind mit dem Ziel erschienen, den im Tunnelbau und im Untergrundbahnbau tiitigen Fac… Mehr…

  - Versandkosten:zzgl. Versandkosten.
2
Tunnelbau - Karoly Szechy, Karoly Reimholz
Bestellen
bei amazon.ca
C$ 90,75
(ca. € 62,77)
Bestellengesponserter Link

Karoly Szechy, Karoly Reimholz:

Tunnelbau - gebunden oder broschiert

ISBN: 3211809309

Hardcover, [EAN: 9783211809303], Springer, Springer, Book, [PU: Springer], Springer, 387057011, Engineering, 387202011, Aerospace, 387213011, Automotive, 387217011, Bioengineering, 387058… Mehr…

  - Neuware Versandkosten:Temporarily out of stock. Order now and we'll deliver when available. We'll e-mail you with an estimated delivery date as soon as we have more information. Your credit card will not be charged until we ship the item., zzgl. Versandkosten Amazon.ca
3
Bestellen
bei amazon.com
US$ 160,56
(ca. € 121,39)
Bestellengesponserter Link
Karoly Szechy, Karoly Reimholz:
Tunnelbau (German Edition) - gebunden oder broschiert

ISBN: 3211809309

Hardcover, [EAN: 9783211809303], Springer, Springer, Book, [PU: Springer], Springer, 173515, Engineering, 173507, Professional & Technical, 1000, Subjects, 283155, Books, 468212, Engineer… Mehr…

  - Neuware Versandkosten:zzgl. Versandkosten Amazon.com
4
Bestellen
bei amazon.com
US$ 219,95
(ca. € 166,65)
Bestellengesponserter Link
Karoly Szechy, Karoly Reimholz:
Tunnelbau (German Edition) - gebunden oder broschiert

ISBN: 3211809309

Hardcover, [EAN: 9783211809303], Springer, German, German, German, Springer, Book, Springer, Springer, 173515, Engineering, 173507, Professional & Technical, 1000, Subjects, 283155, Books

  - Neuware Versandkosten:zzgl. Versandkosten Amazon.com
5
Bestellen
bei amazon.com
US$ 219,95
(ca. € 155,72)
Bestellengesponserter Link
Karoly Szechy, Karoly Reimholz:
Tunnelbau (German Edition) - gebunden oder broschiert

ISBN: 3211809309

Hardcover, [EAN: 9783211809303], Springer, German, German, German, Springer, Book, Springer, Springer, 173515, Engineering, 173507, Professional & Technical, 1000, Subjects, 283155, Books

  - Neuware Versandkosten:zzgl. Versandkosten Amazon.com

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Tunnelbau (German Edition)


EAN (ISBN-13): 9783211809303
ISBN (ISBN-10): 3211809309
Gebundene Ausgabe
Herausgeber: Springer

Buch in der Datenbank seit 2011-02-18T17:19:33+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2019-05-05T16:30:17+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3211809309

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-211-80930-9, 978-3-211-80930-3
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: szechy, károly széchy
Titel des Buches: tunnelbau


Daten vom Verlag:

Autor/in: Karoly Szechy
Titel: Tunnelbau
Verlag: Springer; Springer Wien
861 Seiten
Erscheinungsjahr: 1969-02-19
Vienna; AT
Übersetzer/in: Karoly Reimholz
Gewicht: 2,100 kg
Sprache: Deutsch
49,95 € (DE)
51,35 € (AT)
62,56 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP

BB; Book; Hardcover, Softcover / Technik; Ingenieurswesen, Maschinenbau allgemein; Verstehen; Tunnel; Tunnelbau; B; Engineering, general; Engineering; BC; EA

1. Einleitung.- 1.1. Zweck und Einteilung der Tunnel.- 1.1.1. Verkehrstunnel.- 1.1.1.1. Einteilung nach der Lage bzw. Trassenführung.- 1.1.1.1.1. Kamm- und Wasserscheidentunnel.- 1.1.1.1.2. Kehrtunnel.- 1.1.1.1.3. Sporntunnel.- 1.1.1.1.4. Lehnentunnel.- 1.1.1.2. Einteilung nach der Verkehrsart.- 1.1.1.2.1. Eisenbahntunnel.- 1.1.1.2.2. Die städtischen Untergrundbahntunnel.- 1.1.1.2.3. Straßentunnel.- 1.1.1.2.4. Fußgängertunnel.- 1.1.1.2.5. Schiffahrtstunnel.- 1.1.2. Transport-Tunnel (Leitungsstollen).- 1.1.2.1. Wasserkraftwerksstollen.- 1.1.2.2. Trinkwasserversorgungsstollen.- 1.1.2.3. Versorgungskanäle und -stollen.- 1.1.2.4. Abwasser-Tunnel.- 1.1.2.5. Industrielle Tunnel.- 1.1.3. Anderweitige unterirdische Hohlräume (Garagen, Parkplätze, Luftschutzräume und Speicher).- 1.2. Kurzer Rückblick auf die Geschichte des Tunnelbaues.- 2. Vorarbeiten und allgemeine Gesichtspunkte für die Entwurfsarbeit.- 2.1. Vorarbeiten.- 2.1.1. Wirtschaftlichkeitsberechnungen.- 2.1.2. Geologische Untersuchungen und Erkundungen.- 2.1.2.1. Allgemeine geologische Untersuchung.- 2.1.2.2. Der Planung vorangehende eingehendere Feldaufnahmen.- 2.1.2.3. Baugrunduntersuchungen während der Planungsarbeiten.- 2.1.2.4. Untersuchungen während der Bauarbeiten.- 2.1.3. Die geologischen Verhältnisse in ihrer Beziehung zum Tunnelbau. Die charakteristischen Arten des Gebirgsaufbaues.- 2.1.3.1. Lagerung der zu durchörternden Schichten.- 2.1.3.2. Zustand der zu durchörternden Schichten.- 2.1.3.3. Spannungszustände, Festigkeits- und Verformungseigenschaften der Gesteine.- 2.1.3.4. Erkundung der Wasserverhältnisse.- 2.1.3.5. Vorausbestimmung schädlicher Gase und der voraussichtlichen Innentemperatur im Hohlgang.- 2.1.3.5.1. Schädliche Gase im Tunnelbau.- 2.1.3.5.2. Prognose der Gebirgswärme.- 2.1.4. Geologisches Längsprofil.- 2.2. Die Wahl der Linienführung des Tunnels.- 2.2.1. Trassenwahl.- 2.2.2. Wahl des Längsprofils.- 2.2.3. Wahl des Querschnitts.- 2.2.3.1. Einfluß des Lichtraumprofils.- 2.2.3.2. Einfluß der Gebirgsart.- 2.2.3.3. Einfluß der Baumethode.- 2.2.3.4. Einfluß des Baumaterials.- Allgemeine Literatur zu Kapitel 1 und 2.- 3. Bestimmung der wirksamen Belastung unterirdischer Hohlraumbauten und Tunnel.- 3.1. Ursachen und Arten des Gebirgsdruckes.- 3.1.1. Durch den Ausbruch gestörter Spannungszustand um den Hohlraum.- 3.1.1.1. Spannungszustand in homogenem elastischem Halbraum.- 3.1.1.1.1. Einfluß der Hohlraumform.- 3 1 1 1 2 Einfluß anderer Faktoren.- 3.1.1.2. Die Auswirkung von plastischen Erscheinungen auf die Spannungsverteilung.- 3.1.1.2.1. Kastners Theorie.- 3.1.1.2.2. Fenners Theorie.- 3.1.2. Der Auf lockerungsdruck.- 3.1.3. Echter Gebirgsdruck.- 3.1.4. Der Schwelldruck.- 3.1.5. Einfluß bestimmter Faktoren auf den Gebirgsdruck und örtlich wechselnde Gebirgsdruckarten.- 3.1.5.1. Einfluß bestimmter Faktoren.- 3.1.5.2. Wander- oder Rutschungsdruck.- 3.1.5.3. Tektonischer Druck.- 3.2. Bestimmung der lotrechten Gebirgsdrücke, Gebirgsdrucktheorien.- 3.2.1. Näherungsmethoden (Schätzungsverfahren).- 3.2.2. Theorien auf der Grundlage verschiedener Verspannungs- und Bruchbild-annahmen.- 3.2.2.1. Theorien, die den Einfluß der Tiefenlage berücksichtigen.- 3.2.2.1.1. Die Theorie von Bierbaumer.- 3.2.2.1.2. Die Theorie von Eszmó.- 3.2.2.1.3. Die Theorie von Terzaghi.- 3.2.2.1.4. Die Theorie von Balla.- 3.2.2.1.5. Die Theorie von Suqute.- 3.2.2.2. Bruchfigur-Theorien, die die Überdeckungshöhe vernachlässigen.- 3.2.2.2.1. Die Theorie von Kommerell.- 3.2.2.2.2. Die Theorie von Protodjakonow.- 3.2.2.2.3. Die Theorie von Engesser.- 3.2.2.2.4. Die Theorie von SzÉCnv.- 3.3. Bestimmung des Seitendruckes auf Tunnel.- 3.3.1. Annähernde Bestimmung des Seitendruckes.- 3.3.2. Exaktere Bestimmung der Seitendrücke.- 3.3.3. Seitendruckbestimmung durch Modellversuche und durch Messungen an fertigen Tunnelbauwerken.- 3.4. Sohldrücke.- 3.4.1. Bestimmung der Sohldrücke nach Zimbarjewitsch.- 3.4.2. Bestimmung des Sohldruckes nach Terzaghi.- 3.5. Die Ausbildung der Gebirgsdrücke und ihre Wechselwirkung aufeinander.- 3.5.1. Die Ausbildung der Gebirgsdrücke in Abhängigkeit vom Arbeitsfortschritt.- 3.5.2. Wechselwirkung der Gebirgsdrücke bei benachbarten Hohlräumen.- 3.5.3. Drücke auf Gesteinspfeiler.- 3.5.3.1. Nach Protodjakonow.- 3.5.3.2. Nach Zimbarjewitsch.- 3.6. Kritik der Gebirgsdrucktheorien, Gebirgsdruckmessungen.- 3.6.1. Messungen an der Leibung.- 3.6.2. Tiefenmessungen.- 3.6.3. Messungen an der abstützenden Tunnelauskleidung.- 3.6.4. Messung der Änderungen der auf der fertigen Tunnelkonstruktion lastenden Drücke.- 3.6.5. Druckbestimmung im Modellversuch.- 3.6.6. Die wichtigsten Druckmeßgeräte.- 3.7. Wasserdrücke.- 3.8. Nutzlasten.- 3.8.1. Innendrücke.- 3.8.2. Oberflächenlasten.- 3.9. Lastannahmevorschriften.- 3.9.1. Lastermittlungsgrundsätze für tiefliegende Tunnel in festem Fels.- 3.9.2. Lastermittlungsgrundlagen bei oberflächennah geführten Tunneln in durchnäßten Lockerböden.- 3.9.3. Auszug aus den Lastermittlungsvorschriften für die Untergrundbahn in Lissabon.- 3.9.4. Auszug aus den Lastannahmevorschriften für die Untergrundbahn in Budapest.- 3.9.5. Sowjetische Vorschriften für die Bemessung von Untergrundbahn- und Autobahntunneln.- Allgemeine Literatur zu Kapitel 3.- 4. Bemessung und Entwurf der Tunnelauskleidung.- 4.1. Allgemeine Grundlagen und die Entwicklung der Bemessungsverfahren.- 4.2. Bemessung von Tunneln mit Hufeisenquerschnitt.- 4.2.1. Bemessung auf Grund der Unterteilung des Querschnitts.- 4.2.1.1. Graphische Querschnittuntersuchung (Kommerell).- 4.2.1.1.1. Querschnitt ohne Sohlgewölbe.- 4.2.1.1.2. Querschnitt mit Sohlgewölbe.- 4.2.1.2. Analytische Berechnung der Einzelteile der Auskleidung.- 4.2.1.2.1. Mit Annahme der Unverschieblichkeit der Stützpunkte.- 4.2.1.2.2. Mit Berücksichtigung der Stützpunktverschiebungen der Einzelteile.- 4.2.1.2.3. Zahlenbeispiel.- 4.2.1.3. Die einheitliche Verschiebung der Einzelteile und die Berücksichtigung des Zusammenwirkens mit dem umliegenden Boden (Dawrnowsches Bemessungsverfahren).- 4.2.1.3.1. Näherungsverfahren Dawidows.- 4.2.2. Analytische Bemessung bei monolithischer Auskleidung und unter Berücksichtigung der Mitwirkung des Bodens.- 4.2.2.1. Das Verfahren von Zurabow und Bugajewa.- 4.2.2.2. Praktische Lösung und Zahlenbeispiel für das Verfahren Zurabow-Bugajewa.- 4.3. Die Bemessung kreisquerschnittiger Tunnelkonstruktionen.- 4.3.1. Graphischer Profilnachweis.- 4.3.2. Näherungsweise Berechnung von Kreisringträgern.- 4.3.2.1. Bemessung auf Grund der Unterteilung des Querschnitts.- 4.3.2.2. Bemessung des einheitlichen monolithischen Kreisringprofils (unter Vernachlässigung der genaueren Abstützungsverhältnisse).- 4.3.2.3. Das Berechnungsverfahren von Hewett-Johannesson.- 4.3.3. Bemessung des Tunnelringes als elastisch gebetteter Träger.- 4.3.3.1. Das Bemessungsverfahren Bodrow-Gorelik.- 4.3.3.2. Das Polygonketten-Verfahren.- 4.3.3.3. Das Verfahren nach Bugajewa.- 4.3.3.4. Dawrnows Methode.- 4.3.3.5. Die Näherungsmethode von L. Varga.- 4.3.3.6. Die Näherungsmethode von H. Meissner.- 4.3.4. Bemessung doppelwandiger Tunnel und Stollen.- 4.3.4.1. Sowjetische Bemessungsvorschriften auf Grund der Theorie von Galerkin.- 4.3.4.2. Bemessung von Druckstollenauskleidungen mit Stahlblechpanzerung (Mühlhofer).- 4.3.4.3. Bemessung mehrschichtiger Tunnel-bzw. Stollenauskleidungen.- 4.3.4.4. Die Bemessung mehrschichtiger Auskleidungen für nicht radiale (äußere) Beanspruchungen.- 4.4 Bemessung von Rohrdurchlässen und Dükern.- 4.4.1 Bemessung kreisquerschnittiger Rohrdurchlässe.- 4.4.1.1. Bestimmung der lotrechten Erdlast nach Jaroschenko.- 4.4.1.2. Bestimmung der Beanspruchungen durch Verkehrslasten.- 4.4.1.3. Die Auswirkung von Bettung und Rohrauflagerung.- 4.4.1.4. Bemessung von Rohrdurchlässen für die Querbeanspruchung.- 4.4.1.5. Bemessung des Rohrdurchlasses für die Längsbeanspruchung.- 4.4.2. Bemessung kreisquerschnittiger Düker.- 4.4.3. Halbgraphisches Verfahren zur Bemessung von Rohrdurchlässen mit Korbbogenquerschnitt.- 4.4.4. Biegsame Rohrdurchlässe aus Wellblech.- 4.5. Bemessung der Auskleidung von Tunneln und Stollen mit Rechteckquerschnitt.- 4.5.1. Starr gebettete einschiffige Hohlgänge.- 4.5.2. Elastisch gebettete geschlossene Zwillingsrahmen.- 4.6. Richtlinien für den Entwurf der zusätzlichen Arbeiten und Sondereinrichtungen.- 4.6.1. Konstruktiver Aufbau und Ausbildung der Tunnelmauerung.- 4.6.2. Die Wasserabdichtung von Tunneln.- 4.6.2.1. Mehrschichtiger wasserdichter Verputz aus Zementmörtel.- 4.6.2.2. Torkretverputz.- 4.6.2.3. Mit heißem Bitumen aufgeklebte Pappenisolierungen.- 4.6.2.4. Aufgeklebte Metallfolie-Isolierungen.- 4.6.2.5. Kunststoff-Isolierungen.- 4.6.2.6. Stahlblech-Isolierungen.- 4.6.3. Die Wasserabführung aus dem Tunnel.- 4.6.4. Korrosionsschutz.- 4.6.4.1. Elektrische Bodenkorrosion.- 4.6.4.2. Korrosion des Wassers.- 4.6.5. Lüftung der Tunnel.- 4.6.5.1. Arbeitsstellenlüftung.- 4.6.5.2. Natürliche Lüftung.- 4.6.5.3. Künstliche Lüftung.- 4.6.5.3.1. Künstliche Lüftung von Straßentunneln.- 4.6.5.3.2. Besonderheiten der künstlichen Lüftung von Untergrundbahntunneln.- 4.6.6. Beleuchtung und Lärmschutz im Tunnel.- 4.6.6.1. Tunnelbeleuchtung.- 4.6.6.2. Lärmbekämpfung im Tunnel.- 4.6.7. Tunnel-Hilfsbauten.- 4.6.7.1. Nischen und Kammern.- 4.6.7.2. Portalbauten.- Allgemeine Literatur zu Kapitel 4.- 5. Die Absteckung von Tunneln.- 5.1. Absteckung von Tunneln beim Auffahren unmittelbar von der Erdoberfläche her.- 5.1.1. Horizontalabsteckung.- 5.1.1.1. Absteckung kurzer Tunnel.- 5.1.1.2. Absteckung langer Tunnel.- 5.1.1.2.1. Absteckung eines langen Tunnels durch Anschluß an die Landestriangulation.- 5.1.1.2.2. Abstecken langer Tunnel auf Grund eines eigenen Festpunktnetzes.- 5.1.2. Markierung der Festpunkte.- 5.1.3. Absteckung von Zwischenpunkten.- 5.1.4. Die Möglichkeiten zur Erhöhung der Absteckungsgenauigkeit.- 5.1.5. Höhenabsteckung.- 5.2. Das Abstecken nicht unmittelbar von der Erdoberfläche aus aufzufahrender (Untergrundbahn-)Tunnel.- 5.2.1. Horizontalabsteckung.- 5.2.1.1. Das übertägige Festpunktnetz.- 5.2.1.1.1. Arten von Festpunktnetzen.- 5.2.1.1.2. Verdichtung des Festpunktnetzes.- 5.2.1.2. Richtungsübertragung in den Untertageraum durch den Schacht hindurch.- 5.2.1.2.1. Mechanische Schachtlotung.- 5.2.1.2.2. Optische Richtungsübertragung. Optische Lotung.- 5.2.1.2.3. Anderweitige Orientierungsverfahren.- 5.2.1.3. Absteckung von Linien unter Tage.- 5.2.1.4. Möglichkeiten zur Erhöhung der Absteckungsgenauigkeit.- 5.2.2. Höhenabsteckung.- 5.2.3. Vermessung der Tunnelring- (Tabbing-) und der Schildlage.- 5.2.3.1. Vermessung der Tunnelringlage.- 5.2.3.2. Vermessung der Lage des Schildes.- Allgemeine Literatur zu Kapitel 5.- 6. Ausführung von Tunnelbauten — Tunnelausbau.- 6.1. Tunnelbau in festem Gebirge.- 6.1.1. Geräte für das Lösen festen Gesteins.- 6.1.1.1. Das mechanische Bohren und Lösen.- 6.1.1.2. Die Verwendung von Sprengstoffen und die Technik der Sprengarbeit.- 6.1.2. Vollvortrieb ohne Abstützung.- 6.1.3. Vollvortrieb mit Abstützung.- 6.1.3.1. Von der endgültigen Auskleidung unabhängige vorübergehende Abstützung.- 6.1.3.1.1. Abstützung durch Stahlbögen.- 6.1.3.1.2. Abstützung durch Holzzimmerung.- 6.1.3.1.3. Abstützung durch Stahlbetonkonstruktionen.- 6.1.3.1.4. Firstverankerung.- 6.1.3.1.5. Hohlraumsicherung durch Spritzbeton.- 6.1.3.1.6. Wasserausschluß durch injizierte Ummantelung.- 6.2. Tunnelbau in Gesteinen mittlerer Festigkeit und in festgelagerten Bodenarten.- 6 2 1 Klassischer Tunnelbau mit abschnittsweisem Ausbruch des Querschnitts.- 6.2.1.1. Bestimmung und konstruktiver Aufbau des Stollens.- 6.2.1.1.1. Stollen mit Holzeinbau.- 6.2.1.1.2. Stollen mit Stahlausbau.- 6.2.1.1.3. Stollenausbau mit Stahlbeton.- 6.2.1.1.4. Gemauerte Ringstollen.- 6.2.1.2. Lotrechte Aufbrüche und Schlitze.- 6.2.2. Verfahren mit ununterbrochener Aufmauerung.- 6.2.2.1. Längsträger-bzw. Jochzimmerungsbauweise.- 6.2.2.2. Österreichische (Sparren- oder Querträger-)Bauweise.- 6.2.2.3. Die neue Österreichische Bauweise.- 6.2.2.4. Ringbauweisen.- 6.2.2.5. Mittelschlitzbauweise.- 6.2.3. Klassische Bauweisen mit abschnittsweisem (unterbrochenem) Aufbau des Mauerwerkes.- 6.2.3.1. Die Belgische oder Unterfangungsbauweise.- 6.2.3.2. Die Deutsche oder Kernbauweise.- 6.2.3.3. Die Italienische oder Versatzbauweise.- 6.2.3.4. Kombinierte Bauweisen.- 6.2.4. Neuere, mit Stahl- und mit gemischten Stützelementen arbeitende Tunnelbauweisen.- 6.2.4.1. Tunnelbau mit Stahlblech-Rippenplatten.- 6.2.4.2. Verlegen der Auskleidungsringe durch Erektoren.- 6.2.4.3. Bauweise mit Stahlblechplatten und Stahlrippenabstützung...- 6.2.4.3.1. Die Bauweise der Untergrundbahn in Chicago.- 6.2.4.3.2. Bauweisen mit stählernen Lehrbögen und aus Seitenstollen.- 6.2.4.4. Kunzsche Bauweise.- 6.2.4.5. Die Kölner Rüstung.- 6.2.4.6. Messervortrieb.- 6.3. Tunnelbau in Oberflächennähe und in Lockerböden.- 6.3.1. Ausführung von der Oberfläche aus.- 6.3.1.1. Offene Baugrube.- 6.3.1.1.1. Verkehrsumlenkung auf Parallelstraßen.- 6.3.1.1.2. Teilverkehr auf provisorischen Überbrückungen.- 6.3.1.2. Baumethoden mit teilweiser oder zeitweiliger Störung des Oberflächenverkehrs.- 6.3.1.2.1. Fußgängerunterführung Margareten-Brücke Budapest.- 6.3.1.2.2. Vorherige Herstellung der Seitenwände in ausgesteiften Schlitzen.- 6.3.1.2.3. Herstellung der Seitenwände mittels Schlitzwandverfahren.- 6.3.1.2.4. Seitenwände als Pfahlwände hergestellt.- 6.3.1.2.5. Seitenwände aus Einzelpfählen.- 6.3.1.3. Ablenkungsverfahren.- 6.3.1.3.1. Offene Senkkästen oder Brunnen.- 6.3.1.3.2. Oben geschlossene Senkkästen.- 6.3.2. Schildbauweise.- 6.3.2.1. Konstruktion und Abmessungen der Schilde.- 6.3.2.2. Die wichtigsten Arbeitsphasen der Schildbauweise.- 6.3.2.2.1. Der Ausbruch.- 6.3.2.2.2. Ausräumen der Ausbruchsmassen.- 6.3.2.2.3. Schildvorschub.- 6 3 2 2 4 Einbau der Tunnelringe.- 6.3.2.2.5. Injektionen, Abdichtung der Tunnelringe, Entwässerung.- 6.3.2.3. Konstruktiver Aufbau der Auskleidungselemente (Tübbings).- 6.3.2.3.1. Gußeiserne Tübbings.- 6.3.2.3.2. Stählerne Tübbings.- 6.3.2.3.3. Vorgefertigte Betonformsteine.- 6.3.2.3.4. Stahlbeton-Formsteine.- 6.3.2.3.5. Vorgespannte Betonformsteine.- 6.3.2.4. Die Anwendung von Druckluft und Bodenverfestigung beim Schildvortrieb.- 6.3.3. Das Vorpressen von Rohren und Durchlässen.- 6.3.3.1. Die Druckkammer.- 6.3.3.2. Das Preßgerät.- 6.3.3.3. Vorschubkraft und Steuerung der Rohre.- 6.3.3.4. Die Schmiermittel.- 6.3.3.5. Entwässerung und Wasserabdichtung.- 6.3.4. Besondere Bauwerke und Stationenausbau der Untergrundbahnen..- 6 3 4 1 Einsteig-, Arbeits- oder Lüftungsschächte.- 6.3.4.2. Rolltreppenschächte (mittels Freivorbau).- 6.3.4.3. Verbindungs-(Belüftungs-)Stollen.- 6.3.4.4. Unterirdische Hallen (Schildkammern, Lagerstätte usw.).- 6.3.4.5. Untergrundbahnstationen und Betriebsräume.- 6.3.4.5.1. Hochliegende Haltestellen.- 6.3.4.5.2. Tiefliegende Haltestellen.- 6.3.4.6. Schräge Rolltreppentunnel.- 6.3.4.7. Ausbau des Untergrundbahntunnels von der Oberfläche aus mit vorgefertigten Großbauelementen.- 6.4. Bau von Unterwassertunneln.- 6.4.1. Unterwassertunnelbau mit oben geschlossenen Senkkästen.- 6.4.2. Tunnelbau mittels Schwimmkästen.- 6.4.2.1. Kreisquerschnittige Tunnel aus Stahlkonstruktion mit Stahldichtung.- 6.4.2.2. Tunnel aus rechteckigen Stahlbeton-Schwimmkästen.- 6.4.2.3. Auflagerung und Fugenanschluß der abgesenkten Schwimmstücke.- 6.4.2.3.1. Auflagerung der abgesenkten Schwimmstücke.- 6.4.2.3.2. Wasserdichte und feste Verbindung der abgesenkten Schwimmstücke.- 6.5. Besonderheiten der Unfallverhütung und der Arbeitshygiene im Tunnelbau.- 6.5.1. Unfallverhütung.- 6.5.2. Arbeitshygiene und Gesundheitsschutz.- 6.5.2.1. Silikose.- 6.5.2.2. Druckluftkrankheiten.- Allgemeine Literatur zu Kapitel 6.- 7. Betrieb, Instandhaltung und Wiederherstellung von Tunneln.- 7.1. Aufgaben und Organisation des Instandhaltungs- und Betriebsdienstes.- 7.1.1. Tunnel-Überwachung.- 7.1.2. Die Einrichtungen für die Wasserableitung sowie die Dichtung.- 7.1.2.1. Die Überwachung des Bahnkörpers.- 7.1.2.2. Überwachungsvorschriften bei den Budapester Untergrundbahnen.- 7.1.3. Der Zustand des Tunnelmauerwerks.- 7.1.4. Organisation des Instandhaltungsdienstes.- 7.1.5. Die Betriebs- und Instandhaltungsräume.- 7.2. Schäden an Tunneln und ihre Behebung.- 7.2.1. Die Ursachen von Schäden in Tunneln.- 7.2.1.1. Fehlerhafte Arbeit, minderwertige Baustoffe.- 7.2.1.2. Schadhafte Wirkung des Wassers.- 7.2.1.3. Rauchgaswirkungen.- 7.2.1.4. Verwitterungseinflüsse.- 7.2.1.5. Dynamische Wirkung des Verkehrs.- 7.2.1.6. Gebirgsdruck.- 7.2.1.7. Druckwasser-Tunnel.- 7.2.1.8. Eisenbahnoberbau im Tunnel.- 7.2.1.9. Leitungen im Tunnel.- 7.2.2. Ausbesserung und Instandsetzung von Tunneln.- 7.2.2.1. Verbesserung der Entwässerung.- 7.2.2.1.1. Ausbesserung durch Ausschließung des Wassers.- 7.2.2.1.2. Ausbesserung durch Ableiten des Wassers.- 7.2.2.1.3. Trockenlegung durch künstliche Belüftung.- 7.2.2.2. Ausbesserungsarbeiten am Mauerwerk.- 7.2.3. Umbau und Erneuerung von Tunneln.- 7.2.3.1. Umbau aus Betriebsrücksichten.- 7.2.3.2. Wiederaufbau wegen Zerstörung oder Schädigung durch äußere Einwirkungen.- 7.2.3.3. Beispiele für den Umbau von Tunneln.- 7.2.3.3.1. Umbau des Semmering-Tunnels.- 7.2.3.3.2. Umbau des Hastings-Tunnels.- 7.2.3.3.3. Umbau des Kandevan-Tunnels (Iran).- 7.2.3.3.4. Umbau des Pereces-Tunnels.- 7.3. Durch Tunnelbauten verursachte Oberflächensetzungen.- 7.3.1. Bestimmung voraussichtlicher Oberflächensetzungen.- 7.3.1.1. Theoretische Erwägungen zur Bestimmung von Oberflächensetzungen.- 7.3.1.1.1. Auf bergmännische Erfahrungen aufgebaute Theorien (Awerschin).- 7.3.1.1.2. Berechnung der durch die Schildbauweise hervorgerufenen Oberflächensenkungen.- 7.3.1.1.3. Polnische Untersuchungen (Litwiniszyn).- 7.3.1.2. Oberflächensenkungen beim Bau der Untergrundbahnen. Ursachen und Bekämpfungsmaßnahmen.- 7.3.1.2.1. Oberflächensenkungen in Chicago.- 7.3.1.2.2. Oberflächensenkungen in Tonböden (Moskau).- 7.3.1.2.3. Oberflächensenkungen in Berlin.- 7.3.1.2.4. Oberflächensenkungen in Budapest.- 7.3.2. Beobachtung und Vermessung der Gebäudesetzungen infolge Untergrundbahnbauten.- Allgemeine Literatur zu Kapitel 7.- Die wichtigste allgemeine Literatur zum Tunnelbau.- Literaturhinweise.- Namen- und Sachverzeichnis.

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783709182277 Tunnelbau (Karoly Szechy)


< zum Archiv...