- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 12,99, größter Preis: € 34,45, Mittelwert: € 19,73
1
Vereinsrecht - Johannes Reisinger
Bestellen
bei Orellfuessli.ch
CHF 31,90
(ca. € 34,45)
Versand: € 19,441
Bestellengesponserter Link
Johannes Reisinger:

Vereinsrecht - Taschenbuch

2013, ISBN: 9783700754749

Rechtsskriptum "Vereinsrecht", 1. Auflage mit Stand Februar 2013: In der österreichischen Rechtswissenschaft fehlte bis dato ein Skriptum zum Bereich des österreichischen Vereinsrechts, w… Mehr…

Nr. A1028972835. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 19.44)
2
Vereinsrecht
Bestellen
bei Thalia.de
€ 15,60
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Vereinsrecht - neues Buch

2013, ISBN: 9783700754749

Rechtsskriptum 'Vereinsrecht', 1. Auflage mit Stand Februar 2013: In der österreichischen Rechtswissenschaft fehlte bis dato ein Skriptum zum Bereich des österreichischen Vereinsrechts, w… Mehr…

Nr. A1028972835. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00)
3
Vereinsrecht
Bestellen
bei Thalia.de
€ 20,00
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Vereinsrecht - neues Buch

2013

ISBN: 9783700754749

Rechtsskriptum 'Vereinsrecht', 1. Auflage mit Stand Februar 2013: In der österreichischen Rechtswissenschaft fehlte bis dato ein Skriptum zum Bereich des österreichischen Vereinsrechts, w… Mehr…

Nr. A1028972835. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00)
4
Vereinsrecht (Orac Rechtsskripten) - Reisinger, Johannes
Bestellen
bei amazon.de
€ 12,99
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Reisinger, Johannes:
Vereinsrecht (Orac Rechtsskripten) - Erstausgabe

2013, ISBN: 9783700754749

Taschenbuch

LexisNexis ARD ORAC, Taschenbuch, Auflage: 1., Auflage, Stand Februar 2013, 112 Seiten, Publiziert: 2013-04-01T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, 0.7 kg, Recht, Kategorien, Bücher, LexisNexi… Mehr…

Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) Kopp Verlag
5
Vereinsrecht (Orac Rechtsskripten) - Reisinger, Johannes
Bestellen
bei amazon.de
€ 15,60
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Reisinger, Johannes:
Vereinsrecht (Orac Rechtsskripten) - Erstausgabe

2013, ISBN: 9783700754749

Taschenbuch

LexisNexis ARD ORAC, Taschenbuch, Auflage: 1., Auflage, Stand Februar 2013, 112 Seiten, Publiziert: 2013-04-01T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, 0.7 kg, Recht, Kategorien, Bücher, LexisNexi… Mehr…

Versandkosten:Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Vereinsrecht (Orac Rechtsskripten)


EAN (ISBN-13): 9783700754749
ISBN (ISBN-10): 3700754744
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2013
Herausgeber: LexisNexis ARD ORAC

Buch in der Datenbank seit 2014-03-22T18:27:02+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-03-22T18:41:13+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783700754749

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-7007-5474-4, 978-3-7007-5474-9
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: reisinger, lexisnexis österreich
Titel des Buches: vereinsrecht


Daten vom Verlag:

Autor/in: Johannes Reisinger
Titel: Skripten; Vereinsrecht
Verlag: LexisNexis ARD ORAC
112 Seiten
Erscheinungsjahr: 2013-04-24
AT
Gewicht: 0,319 kg
Sprache: Deutsch
20,00 € (DE)
20,00 € (AT)
24,37 CHF (CH)
Available

BC; PB; Hardcover, Softcover / Recht/Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht; Recht bestimmter Jurisdiktionen und bestimmter Rechtsgebiete; Verstehen; Verein; Vereinsrecht; Vereinigungsfreiheit; Vereinsautonomie; Vereinsvorstand; Skripten; Recht Allgemein; Zivilrecht allgemein; Strafrecht allgemein; Studienliteratur von LexisNexis

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort I Literaturübersicht XI Abkürzungsverzeichnis XV Erster Abschnitt: Grundlagen des Vereinsrechts 1 A. Einleitung 1 1. Allgemeines 1 B. Wesen des Vereinsrechts 1 C. Rechtsquellen 1 D. Rechtsprechung zum Vereinsrecht 2 E. Gliederung 2 Zweiter Abschnitt: Vereine und Verfassungsrecht 3 A. Einleitung 3 1. Allgemeines 3 2. Fallbeispiele 3 2.1 Beispiel 1 („verbandsgebührenschuldender Verein“) 3 2.2 Beispiel 2 („verbandsstrafeschuldender Verein“) 3 2.3 Beispiel 3 („Aufnahme in den StFV beanspruchendes JAZ“) 4 2.4 Beispiel 4 („Traditionsverein ohne Lizenz“) 4 2.5 Beispiel 5 („Sitzwechsel eines Vereins“) 5 2.6 Beispiel 6 („übertalentierter Jugendfußballspieler“) 5 2.7 Beispiel 7 („verhängte Dopingsperre“) 5 2.8 Beispiel 8 („Freigabe verweigernder Fußballverein“) 5 2.9 Beispiel 9 („bestrafter Profitennisspieler“) 6 2.10 Beispiel 10 („diskriminierender Fußballspieler“) 6 B. Kompetenzgrundlagen 6 C. Rechtsform des Vereins/Verbands 7 1. Verein 7 1.1 Exkurs: Vereine im österreichischen Profifußball 7 2. Verband 7 2.1 Exkurs: Verbände im österreichischen Amateur- und Profifußball 8 2.1.1 Landesverbände 8 2.1.2 ÖFB 8 2.1.3 ÖFBL 9 2.1.4 UEFA 9 2.1.5 FIFA 10 D. Grundrechte im Vereins-/Verbandsrecht 10 1. Drittwirkung von Grundrechten 11 2. Grundrechtskollisionen im Vereins-/Verbandsrecht 11 2.1 Vereinsfreiheit 11 2.1.1 Begriff und Schutzbereich 11 2.1.2 Anwendungsfall 11 2.1.2.1 Aufnahme in einen Monopolverband 11 2.1.2.1.1 Exkurs: Aufnahmezwang im österreichischen Amateur- und Profifußball 12 2.1.2.2 Sitzverlegung eines Vereins 13 2.2 Schutz des Eigentums 13 2.2.1 Begriff und Schutzbereich 13 2.2.2 Anwendungsfall 13 2.2.2.1 Gewerbliche Schutzrechte 13 2.2.2.1.1 Exkurs: Gewerbliche Schutzrechte im österreichischen Profifußball 13 2.3 Freiheit der Erwerbstätigkeit 14 2.3.1 Begriff und Schutzbereich 14 2.3.2 Anwendungsfälle 14 2.3.2.1 Entzug der Spiellizenz 14 2.3.2.2 Zentralvermarktung 15 2.3.2.2.1 Exkurs: Zentralvermarktung im österreichischen Profifußball 15 2.4 Gleichheitsgrundsatz 16 2.4.1 Begriff und Schutzbereich 16 2.4.2 Anwendungsfälle 16 2.4.2.1 Aufnahme in einen Monopolverband 16 2.4.2.2 Setzung von Ausschlussfristen zur Erfüllung von Auflagen und Bedingungen im Lizenzierungsverfahren 17 2.4.2.3 Schaffung von Leistungsklassen nach Alter und Geschlecht 17 2.5 Justizgrundrechte 17 2.5.1 Recht auf ein faires Verfahren 17 2.5.1.1 Begriff und Schutzbereich 17 2.5.1.2 Anwendungsfall 18 2.5.1.2.1 Exkurs: Recht auf ein faires Verfahren in der Sportgerichtsbarkeit im österreichischen Amateur- und Profifußball 18 2.5.2 Recht auf den gesetzlichen Richter 19 2.5.2.1 Begriff und Schutzbereich 19 2.5.3 Prinzip der Gewaltenteilung 19 2.5.3.1 Begriff und Schutzbereich 19 2.5.3.2 Anwendungsfall 20 2.5.3.2.1 Exkurs: Prinzip der Gewaltenteilung in der Sportgerichtsbarkeit im österreichischen Amateur- und Profifußball 20 2.5.4 Bestimmtheitsgrundsatz 20 2.5.4.1 Begriff und Schutzbereich 20 2.5.4.2 Anwendungsfall 20 2.5.4.2.1 Exkurs: Bestimmtheitsgrundsatz in der Sportgerichtsbarkeit im österreichischen Amateur- und Profifußball 20 2.5.5 Verbot der Mehrfachbestrafung 21 2.5.5.1 Begriff und Schutzbereich 21 Dritter Abschnitt: Vereine und Organisationsrecht 23 A. Einleitung 23 1. Allgemeines 23 2. Fallbeispiele 23 2.1 Beispiel 11 („Fusion zweier Vereine“) 23 2.2 Beispiel 12 („Bildung einer Spielgemeinschaft“) 23 2.3 Beispiel 13 („Verkauf der Spiellizenz“) 24 2.4 Beispiel 14 („ausgliedernder Verein“) 24 2.5 Beispiel 15 („freigabezusichernder Verein“) 24 2.6 Beispiel 16 („Verein mit provisorischem Vorstand“) 25 2.7 Beispiel 17 („aus Obmann bestehender Verein“) 25 2.8 Beispiel 18 („haftungsresistente Organwalter eines Vereins“) 25 2.9 Beispiel 19 („undemokratische Verbandswahl“) 26 B. Gründung des Vereins 26 1. Errichtung und Entstehung des Vereins 26 1.1 Errichtung des Vereins 26 1.2 Vorverein 27 1.3 Entstehung des Vereins 27 C. Umbildung/-gründung des Vereins 28 1. Möglichkeiten der Umbildung/-gründung 28 1.1 Bildung eines Zweigvereins 28 1.2 Verschmelzung (Fusion) 28 1.2.1 Verschmelzung durch Aufnahme 29 1.2.2 Verschmelzung durch Neugründung 29 1.2.3 Verschmelzung durch Aufnahme eines Zweigvereines 29 1.3 Spaltung 30 1.3.1 Aufspaltung zur Neugründung 30 1.3.2 Aufspaltung zur Aufnahme 30 1.3.3 Abspaltung zur Neugründung 30 1.3.4 Abspaltung zur Aufnahme 30 1.4 Ausgliederung 31 D. Verbindliches Recht eines Vereins 31 1. Vereinsstatuten 31 1.1 Rechtsnatur 31 1.2 Willensmängel , Inhaltskontrolle und Auslegung 31 1.3 Mindestinhalt der Statuten 32 1.3.1 Vereinsname 33 1.3.1.1 Schutz des Vereinsnamens 33 1.3.2 Vereinssitz 33 1.3.2.1 Sitzverlegung 34 1.3.3 Vereinszweck 34 1.3.4 Vereinstätigkeiten und ihre Finanzierung 34 1.3.5 Erwerb und Ende der Mitgliedschaft 34 1.3.6 Rechte und Pflichten der Mitglieder 34 1.3.7 Organe des Vereins und deren Aufgaben 35 1.3.8 Art der Bestellung der Organe und Dauer der Funktionsperiode 35 1.3.9 Erfordernisse für gültige Beschlussfassungen durch die Organwalter 35 1.3.10 Schlichtung von Streitigkeiten aus dem Vereinsverhältnis 35 1.3.11 Freiwillige Vereinsauflösung und Verwertung des Vereinsvermögens 35 1.4 Zweckmäßiger Inhalt der Statuten 36 1.5 Statutenänderungen 36 E. Mitgliedschaft im Verein 37 1. Beitritts(Mitglieds-)Vertrag 37 1.1 Rechtsnatur 37 2. Mitgliederrechte und -pflichten 37 2.1 Mitgliederrechte 37 2.1.1 Mitwirkungsrechte 37 2.1.2 Informationsrechte 38 2.1.3 Recht auf Leistungen des Vereins 38 2.1.4 Recht auf Gleichbehandlung 38 2.1.5 Unübertragbarkeit der Mitgliederrechte 38 2.2 Mitgliederpflichten 39 2.2.1 Beitragspflicht 39 F. Organe des Vereins sowie deren Organwalter 39 1. Leitungsorgan39 1.1 Aufgaben 40 1.2 Vertretungsregeln 40 1.3 Wahl und Funktionsperiode 41 2. Mitgliederversammlung 41 2.1. Aufgaben 41 2.2 Einberufung 42 2.3 Beschlussfähigkeit und Stimmrecht 42 3. Rechnungsprüfer 42 3.1 Aufgaben 42 3.2 Wahl und Funktionsperiode 42 4. Schiedsgericht 43 4.1 Aufgaben 43 4.2 Wahl und Funktionsperiode 43 5. Sonstige fakultative Organe 43 5.1 Aufsichtsorgan 43 5.1.1 Aufgaben 44 5.1.2 Wahl und Funktionsperiode 44 5.2 Beirat 44 5.2.1 Aufgaben 44 Vierter Abschnitt: Vereine und Schadenersatzrecht A. Einleitung 45 1. Allgemeines 45 2. Fallbeispiele 45 2.1 Beispiel 20 („von GKK geprüfter Verein“) 45 2.2 Beispiel 21 („geschädigter Spieler“) 45 2.3 Beispiel 22 („geschädigte Zuschauerin“) 46 2.4. Beispiel 23 („flitzender Fan“) 46 2.5 Beispiel 24 („schlechter Schiedsrichtersassistent“) 46 2.6 Beispiel 25 („fusionsvereitelnder Verein“) 46 B. Haftung im Verein 47 1. Fallkonstellationen der Haftung 47 1.1 Haftung des Vereins gegenüber Dritten nach dem VerG 2002 47 1.1.1 Haftung des Vereins gegenüber Dritten für Repräsentanten 47 1.2 Haftung der Organwalter des Vereins nach dem VerG 2002 47 1.2.1 Haftung der Organwalter des Vereins gegenüber dem Verein 47 1.2.2 Haftung der Organwalter des Vereins gegenüber Dritten 48 1.2.2.1 Haftung im Steuerrecht 48 1.2.2.2 Haftung im Sozialversicherungsrecht 49 1.2.2.3 Haftung im Insolvenzrecht 49 1.2.2.4 Haftung im Verwaltungsstrafrecht 49 1.3 Haftung der Mitglieder des Vereins nach dem VerG 2002 50 1.4 Zivilrechtliche Haftung des Vereins als Veranstalter 50 1.4.1 Exkurs: Vereine und ÖFB bzw ÖFBL als Veranstalter im österreichischen Amateur- und Profifußball 50 1.4.2 Haftung gegenüber Zusehern einer Veranstaltung 51 1.4.3 Haftung gegenüber einem Sportler 51 1.4.4 Haftung für rassistische Äußerungen von Zusehern einer Veranstaltung 52 1.4.5 Haftung für Zuseherausschreitungen bei einer Veranstaltung 53 1.4.6 Haftung für die Sicherheit von Anlagen 53 Fünfter Abschnitt: Vereine und Insolvenzrecht A. Einleitung 55 1. Allgemeines 55 2. Fallbeispiel 55 2.1 Beispiel 26 („in Insolvenz geratener Traditionsverein“) 55 B. Krisenmanagement im Verein 56 1. Reaktionsmöglichkeiten in der Krise eines Vereins 56 1.1 Interne Sanierung 56 1.2 Externe Sanierung 56 C. Verein im Insolvenzverfahren 57 1. Anwendbarkeit der IO 57 1.1 Verhältnis der IO zum VerG 2002 57 1.2 Voraussetzungen für die Eröffnung des Insolvenzverfahrens 57 1.3 Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens 57 1.4 Verein im Insolvenzverfahren 58 Sechster Abschnitt: Vereine und Strafrecht A. Einleitung 59 1. Allgemeines 59 2. Fallbeispiele 59 2.1 Beispiel 27 („manipulierender Vereinsmanager“) 59 2.2 Beispiel 28 („mit Verwaltungsstrafe bedrohter Verein“) 59 2.3 Beispiel 29 („stürmende Fans“) 60 VIII Reisinger, Vereinsrecht, LexisNexis 2.4 Beispiel 30 („lachender drittplazierter Meister“) 60 B Strafbarkeit von Organwaltern eines Vereins 60 1. Strafrechtliche Verantwortlichkeit von Funktionären des Vereins nach gerichtlichem Strafrecht 61 1.1 Relevante Straftatbestände für Organwalter eines Vereins zum Schutz Dritter61 1.1.1 Betrug (§ 146 StGB) 61 1.1.2 Förderungsmißbrauch (§ 153b StGB) 61 1.1.3 Grob fahrlässige Beeinträchtigung von Gläubigerinteressen (§ 159 StGB) 61 1.1.4 Vorenthalten von Dienstnehmerbeiträgen durch den Dienstgeber (§ 153c StGB) 62 1.1.5 Fahrlässige Körperverletzung oder Tötung (§ 88 bzw 80 StGB) 62 1.2 Relevante Straftatbestände für Organwalter eines Vereins zum Schutz des Vereins 62 1.2.1 Untreue (§ 153 StGB) 62 2. Verwaltungsstrafrechtliche Verantwortlichkeit von Funktionären des Vereins nach VStG 62 C. Strafbarkeit des Vereins 62 1. Strafrechtliche Verantwortlichkeit des Vereins nach dem VbVG 62 D. Vereins-/Verbandsstrafrecht 63 1. Strafrechtliche Verantwortlichkeit von Vereinsmitgliedern nach dem Vereinsstrafrecht sowie von Organwaltern und Vereinen nach dem Verbandsstrafrecht 63 2. Vereins-/Verbandsstrafe 63 2.1 Rechtliche Einordnung der Vereins-/Verbandsstrafe 63 2.2 Satzungsmäßige Grundlage der Vereins-/Verbandsstrafe 63 2.3 Reichweite der Vereins-/Verbandsstrafgewalt 64 2.4 Formen der Vereins-/Verbandsstrafe 64 2.4.1 Geldstrafe 65 2.4.2 Ausschluss 65 Siebenter Abschnitt: Vereine und Rechtsschutz A. Einleitung 67 1. Allgemeines 67 2. Fallbeispiele 67 2.1 Beispiel 31 („entlassener Fußballspieler“) 67 2.2 Beispiel 32 („gesperrter Fußballspieler“) 67 B. Streitbeilegung in Vereinen/Verbänden 68 1. Schlichtungseinrichtung 68 1.1 Reine Vereinsstreitigkeiten und privatrechtliche Streitigkeiten 68 1.2 Möglichkeit der Anrufung ordentlicher Gerichte 68 2. „Echtes“ Schiedsgericht 68 C. Überprüfung von Entscheidungen der Schlichtungseinrichtungen durch ordentliche Gerichte .... 69 Anhang 1: Musterlösungen 1.1 Beispiele aus dem Zweiten Abschnitt 71 1.1.1 Beispiel 1 („verbandsgebührenschuldender Verein“) 71 1.1.2 Beispiel 2 („verbandsstrafeschuldender Verein“) 71 1.1.3 Beispiel 3 („Aufnahme in den StFV beanspruchendes JAZ“) 72 1.1.4 Beispiel 4 („Traditionsverein ohne Lizenz“) 72 1.1.5 Beispiel 5 („Sitzwechsel eines Vereins“) 74 1.1.6 Beispiel 6 („übertalentierter Jugendfußballspieler“) 74 1.1.7 Beispiel 7 („verhängte Dopingsperre“) 75 1.1.8 Beispiel 8 („Freigabe verweigender Fußballverein“) 75 1.1.9 Beispiel 9 („bestrafter Profitennisspieler“) 76 1.1.10 Beispiel 10 („diskriminierender Fußballspieler“) 76 1.2 Beispiele aus dem Dritten Abschnitt 76 1.2.1 Beispiel 11 („Fusion zweier Vereine“) 76 1.2.2 Beispiel 12 („Bildung einer Spielgemeinschaft 77 1.2.3 Beispiel 13 („Verkauf der Spiellizenzen“) 78 1.2.4 Beispiel 14 („ausgliedernder Verein“) 79 1.2.5 Beispiel 15 („freigabezusichernder Verein“) 80 1.2.6 Beispiel 16 („Verein mit provisorischem Vorstand“) 81 1.2.7 Beispiel 17 („aus Obmann bestehender Verein“) 81 1.2.8 Beispiel 18 („haftungsresistente Organwalter eines Vereins“) 82 1.2.9 Beispiel 19 („undemokratische Verbandswahl“) 82 1.3 Beispiele aus dem Vierten Abschnitt 83 1.3.1 Beispiel 20 („von GKK geprüfter Verein“) 83 1.3.2 Beispiel 21 („geschädigter Spieler“) 83 1.3.3 Beispiel 22 („geschädigte Zuschauerin“) 83 1.3.4 Beispiel 23 („fl itzender Fan“) 84 1.3.5 Beispiel 24 („schlechter Schiedsrichtersassistent“) 84 1.3.6 Beispiel 25 („fusionvereitelnder Verein“) 87 1.4 Beispiel aus dem Fünften Abschnitt 87 1.4.1 Beispiel 26 („in Insolvenz geratener Traditionsverein“) 87 1.5 Beispiele aus dem Sechsten Abschnitt 87 1.5.1 Beispiel 27 („manipulierender Vereinsmanager“) 87 1.5.2 Beispiel 28 („mit Verwaltungsstrafe bedrohter Verein“) 88 1.5.3 Beispiel 29 („stürmende Fans“) 88 1.5.4 Beispiel 30 („lachender drittplatzierter Meister“) 89 1.6 Beispiele aus dem Siebenten Abschnitt 89 1.6.1 Beispiel 31 („entlassener Fußballspieler“) 89 1.6.2 Beispiel 32 („gesperrter Fußballspieler“) 90 Stichwortverzeichnis 91

Mag. Dr. Johannes Reisinger ist als selbständiger Rechtsanwalt tätig und beschäftigt sich im Rahmen dieser Tätigkeit als Spezialgebiete mit nationalem und internationalem Sportrecht, Vereins- und Verbandsrecht sowie Sportmanagement. Davor war er Leiter der Rechtsabteilung der Österreichischen Fußball-Bundesliga. Er ist Autor zahlreicher Publikationen im Bereich des nationalen und internationalen Sportrechts, Vereins- und Verbandsrecht sowie Sportmanagement.

Rechtsskriptum "Vereinsrecht", 1. Auflage mit Stand Februar 2013: In der österreichischen Rechtswissenschaft fehlte bis dato ein Skriptum zum Bereich des österreichischen Vereinsrechts, welches die wichtigsten Rechtsmaterien des VerG 2002 abschließend, jedoch in gebotenen Kürze darstellt. Diese Lücke soll mit dem vorliegenden Skriptum geschlossen werden. Das gegenständliche Werk gibt einen Überblick über die wesentlichen Regelungsinhalte des österreichischen Vereinsrechts. Es richtet sich somit an die Praktiker aus der Richterschaft und Anwaltei, aber auch an Studententinnen und Studenten der Rechts-, Sozial- sowie Sportwissenschaften sowie an sonstige interessierte Personen, die sich rasch einen Überblick über die Grundzüge des VerG 2002 verschaffen wollen. Überdies enthält dieses Skriptum zahlreiche Judikaturangaben, welche dem Praktiker für die schnelle und einfache Lösung komplexer rechtlicher vereinsrechtlicher Fragestellungen äußerst dienlich sein können. Zum besseren Verständnis der Materie des Vereinsrechts finden sich in den einzelnen Kapiteln des Skriptums unterschiedliche Fallbeispiele aus der vereins- sowie verbandsrechtlichen Praxis, welche schließlich im Anhang 1 des Skriptums einfachen Musterlösungen zugeführt werden.



Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783170223011 Vereinsrecht Silvia Bartodziej Author (Silvia Bartodziej)


< zum Archiv...