- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 8,40, größter Preis: € 16,49, Mittelwert: € 11,69
1
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht - Thommen, Jean-Paul
Bestellen
bei booklooker.de
€ 15,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Thommen, Jean-Paul:

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht - gebunden oder broschiert

1998, ISBN: 9783409230162

[ED: Gebundene Ausgabe], [PU: Dr. Th. Gabler Verlag], EAN: 9783409230162 Das Titelbild der Auflage kann abweichen. Buch mit Gebrauchsspuren und vereinzelten Knicken, Flecken oder mit Gebr… Mehr…

Versandkosten:Sans frais d'envoi. (EUR 0.00) Berg-Berg Bücherwelt Inh.Aksoy
2
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht - Thommen, Jean-Paul und Ann-Kristin Achleitner
Bestellen
bei booklooker.de
€ 8,78
Versand: € 4,981
Bestellengesponserter Link

Thommen, Jean-Paul und Ann-Kristin Achleitner:

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht - gebunden oder broschiert

1998, ISBN: 9783409230162

[PU: Dr. Th. Gabler Verlag], 944 Seiten Gebundene Ausgabe Innerhalb Deutschlands Versand je nach Größe/Gewicht als Großbrief bzw. Bücher- und Warensendung mit der Post oder per DHL. Rech… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 4.98) Buchhesse
3
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht - Thommen, Jean-Paul und Ann-Kristin Achleitner
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 8,78
Versand: € 2,901
Bestellengesponserter Link
Thommen, Jean-Paul und Ann-Kristin Achleitner:
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht - gebunden oder broschiert

1998

ISBN: 3409230165

[EAN: 9783409230162], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 2.9], [PU: Dr. Th. Gabler Verlag], 944 Seiten Innerhalb Deutschlands Versand je nach Größe/Gewicht als Großbrief bzw. Bücher- und… Mehr…

NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 2.90 Gerald Wollermann, Bad Vilbel, Germany [56128708] [Rating: 5 (von 5)]
4
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht - Thommen, Jean-Paul und Ann-Kristin Achleitner
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 8,40
Versand: € 15,001
Bestellengesponserter Link
Thommen, Jean-Paul und Ann-Kristin Achleitner:
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht - gebunden oder broschiert

1998, ISBN: 3409230165

[EAN: 9783409230162], D'occasion, très bon état, [SC: 15.0], [PU: Dr. Th. Gabler Verlag], 944 Seiten Innerhalb Deutschlands Versand je nach Größe/Gewicht als Großbrief bzw. Bücher- und Wa… Mehr…

NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 15.00 Gerald Wollermann, Bad Vilbel, Germany [56128708] [Note: 5 (sur 5)]
5
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht - BUCH - Thommen, Jean-Paul und Ann-Kristin Achleitner
Bestellen
bei booklooker.de
€ 16,49
Versand: € 3,901
Bestellengesponserter Link
BUCH - Thommen, Jean-Paul und Ann-Kristin Achleitner:
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht - gebunden oder broschiert

2015, ISBN: 9783409230162

[PU: Dr. Th. Gabler Verlag], 944 Seiten 23,6 x 17,4 x 5,2 cm, Gebundene Ausgabe Exemplar aus einer wissenchaftlichen Bibliothek Sofort verfügbar / daily shipping worldwide with invoice /,… Mehr…

Versandkosten: EUR 3.90 NEPO UG

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht


EAN (ISBN-13): 9783409230162
ISBN (ISBN-10): 3409230165
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 1579
Herausgeber: Dr. Th. Gabler Verlag

Buch in der Datenbank seit 2007-04-18T10:09:12+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-01-12T10:27:22+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3409230165

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-409-23016-5, 978-3-409-23016-2
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: jean paul thommen ann kristin achleitner, thomm, thömme
Titel des Buches: betriebswirtschaftslehre eine einfhrung, betriebswirtschaft, eine managementorientierte einführung, allgemeine betriebswirtschaftslehr, betriebswirtschaftslehre managementorientiert, einführung die allgemeine betriebswirtschaftslehre, allgemeine betriebswirtschaftslehre umfassende einführung aus managementorientierter sicht, lehre, jean paul


Daten vom Verlag:

Autor/in: Jean-Paul Thommen; Ann-Kristin Achleitner
Titel: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht
Verlag: Gabler Verlag; Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
944 Seiten
Erscheinungsjahr: 1998-05-15
Wiesbaden; DE
Sprache: Deutsch
49,95 € (DE)
51,35 € (AT)
62,56 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP

BB; Book; Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Management; Betriebswirtschaft und Management; A; Business and Management, general; Business and Management; BC; EA; BB

1 Unternehmen und Umwelt.- 1: Grundlagen.- 1.1 Wirtschaft und ihre Elemente.- 1.1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Wirtschaft.- 1.1.2 Wirtschaftsgüter.- 1.1.3 Wirtschaftseinheiten.- 1.1.3.1 Haushalte und Unternehmen.- 1.1.3.2 Private und öffentliche Unternehmen, Verwaltung.- 1.1.3.3 Zusammenfassung.- 1.2 Unternehmen als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre.- 1.2.1 Managementorientierte Merkmale des Unternehmens.- 1.2.2 Betrieblicher Umsatzprozeß.- 1.2.3 Steuerung des Problemlösungsprozesses.- 1.2.3.1 Phasen des Problemlösungsprozesses.- 1.2.3.2 Steuerungsfunktionen.- 1.2.3.3 Zusammenfassung.- 1.2.4 Erfassung und Auswertung des betrieblichen Umsatzprozesses.- 1.2.5 Umwelt des Unternehmens.- 1.2.6 Zusammenfassung.- 1.3 Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft.- 1.3.1 Wissenschaftsverständnis: Angewandte Betriebswirtschaftslehre.- 1.3.2 Einteilung der Betriebswirtschaftslehre.- 1.3.2.1 Funktionelle Gliederung.- 1.3.2.2 Genetische Gliederung.- 1.3.2.3 Institutionelle Gliederung.- 1.3.2.4 Zusammenfassung.- 2: Typologie des Unternehmens.- 2.1 Gewinnorientierung.- 2.2 Branche.- 2.3 Größe.- 2.4 Technisch-ökonomische Struktur.- 2.5 Rechtsform.- 2.5.1 Bedeutung der Rechtsform.- 2.5.2 Einzelunternehmen.- 2.5.3 Gesellschaftsformen.- 2.5.3.1 Personengesellschaften.- 2.5.3.2 Kapitalgesellschaften.- 2.5.3.3 Mischformen.- 2.5.3.4 Genossenschaften.- 2.5.3.5 Zusammenfassung.- 2.5.4 Mitbestimmung und Rechtsform.- 2.5.4.1 Betriebsverfassungsgesetz.- 2.5.4.2 Montan-Mitbestimmungsgesetz.- 2.5.4.3 Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer.- 2.6 Unternehmensverbindungen.- 2.6.1 Ziele von Unternehmensverbindungen.- 2.6.2 Merkmale von Unternehmensverbindungen.- 2.6.2.1 Produktionsstufe.- 2.6.2.2 Dauer der Verbindung.- 2.6.2.3 Kooperationsgrad.- 2.6.3 Formen von Unternehmensverbindungen.- 2.6.3.1 Konsortium.- 2.6.3.2 Kartell.- 2.6.3.3 Joint Venture.- 2.6.3.4 Strategische Allianz.- 2.6.3.5 Konzern.- 2.6.4 Wettbewerbsrechtliche Behandlung von Unternehmensverbindungen.- 2.6.4.1 Zusammenfassung.- 2.7 Standort des Unternehmens.- 2.7.1 Grad der geografischen Ausbreitung.- 2.7.2 Standortanalyse.- 2.7.2.1 Standortfaktoren.- 2.7.2.2 Standortwahl.- 2.8 Zusammenfassung.- 3: Ziele des Unternehmens.- 3.1 Zielbildung.- 3.2 Zielinhalt.- 3.2.1 Sachziele.- 3.2.1.1 Leistungsziele.- 3.2.1.2 Finanzziele.- 3.2.1.3 Führungs- und Organisationsziele.- 3.2.1.4 Soziale und ökologische Ziele.- 3.2.2 Formalziele (Erfolgsziele).- 3.2.2.1 Ökonomisches Prinzip.- 3.2.2.2 Produktivität.- 3.2.2.3 Wirtschaftlichkeit.- 3.2.2.4 Gewinn und Rentabilität.- 3.2.3 Zusammenfassung.- 3.3 Dimensionen der Ziele.- 3.3.1 Zielausmaß und Zielmaßstab.- 3.3.2 Zeitlicher Bezug der Ziele.- 3.3.3 Organisatorischer Bezug der Ziele.- 3.4 Zielbeziehungen.- 3.4.1 Komplementäre, konkurrierende und indifferente Zielbeziehungen.- 3.4.2 Haupt- und Nebenziele.- 3.4.3 Ober-, Zwischen- und Unterziele.- 4: Rechnungswesen.- 4.1 Finanzbuchhaltung (Unternehmensrechnung).- 4.2 Kosten- und Leistungsrechnung.- 4.2.1 Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung.- 4.2.2 Gliederung der Kosten- und Leistungsrechnung.- 4.2.3 Kostenrechnungssysteme.- 4.2.4 Kalkulation.- 4.3 Ergänzende Bereiche des Rechnungswesens.- 4.4 Kosten als Entscheidungsgrundlagen.- 4.4.1 Bedeutung der Kosten.- 4.4.2 Kosteneinflußfaktoren.- 4.4.3 Kostenkategorien.- 4.4.4 Kostendimensionen.- 4.4.5 Exkurs: Abschreibungen.- 4.4.5.1 Problemstellung.- 4.4.5.2 Abschreibungsverfahren.- 2 Marketing.- 1: Grundlagen.- 1.1 Marketing als Denkhaltung.- 1.2 Marketing als unternehmerische Aufgabe.- 1.2.1 Problemlösungsprozeß des Marketing.- 1.2.2 Marketing-Management.- 1.3 Markt.- 1.3.1 Merkmale des Marktes.- 1.3.2 Marktpartner.- 1.3.3 Konsumentenverhalten.- 1.3.3.1 Typen von Kaufentscheidungen.- 1.3.3.2 Modelle des Konsumentenverhaltens.- 1.3.4 Marktsegmentierung.- 1.3.5 Marktgrößen.- 1.3.5.1 Überblick.- 1.3.5.2 Marktvolumen und Marktpotential.- 1.3.5.3 Marktanteil.- 2: Marktforschung.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Methoden der Marktforschung.- 2.2.1 Datenquellen.- 2.2.2 Erhebungstechniken.- 2.2.2.1 Befragung.- 2.2.2.2 Beobachtung.- 2.2.2.3 Test.- 2.2.3 Auswahlverfahren der Untersuchungseinheiten.- 2.2.4 Anforderungen an Marktforschungsmethoden.- 2.3 Absatzprognosen.- 2.3.1 Überblick.- 2.3.2 Absatzprognosemethoden.- 2.4 Ablauf und Steuerung der Marktforschung.- 3: Produktpolitik.- 3.1 Produktpolitisches Entscheidungsfeld.- 3.1.1 Gestaltung des Absatzprogrammes.- 3.1.2 Produktgestaltung.- 3.1.2.1 Produktnutzen.- 3.1.2.2 Kundendienst.- 3.2 Produktpolitische Möglichkeiten.- 3.3 Produktlebenszyklus.- 3.3.1 Modell des Produktlebenszyklus.- 3.3.2 Beurteilung des Produktlebenszyklus-Modells.- 3.4 Produktentwicklung.- 3.4.1 Überblick über die Produktentwicklung.- 3.4.2 Produktideen.- 3.4.2.1 Ideenquellen.- 3.4.2.2 Ideensuche.- 3.4.2.3 Auswahl von Ideen.- 3.4.3 Entwicklung.- 3.4.3.1 Produkt- und Projektdefinition.- 3.4.3.2 Konstruktionstechnische Entwicklung.- 3.4.3.3 Prototyp.- 3.4.3.4 Produktionsvorbereitung.- 3.4.4 Produkteinführung.- 4: Distributionspolitik.- 4.1 Distributionspolitisches Entscheidungsfeld.- 4.2 Absatzweg.- 4.2.1 Direkter und indirekter Absatz.- 4.2.2 Franchising.- 4.2.3 Weitere Charakterisierung des Absatzweges.- 4.3 Absatzorgane.- 4.3.1 Übersicht.- 4.3.2 Absatzorgane des Handels.- 4.3.2.1 Funktionen des Handels.- 4.3.2.2 Einzelhandel.- 4.3.2.3 Großhandel.- 4.3.2.4 Konzentrations- und Kooperationsformen des Groß- und Einzelhandels.- 4.3.3 Zusammenfassung.- 4.4 Logistische Distribution.- 4.4.1 Logistische Distribution als Teil der Logistik.- 4.4.2 Ziel der logistischen Distribution.- 4.4.3 Komponenten der logistischen Distribution.- 4.4.3.1 Auftragsabwicklung.- 4.4.3.2 Lagerwesen.- 4.4.3.3 Transportwesen.- 5: Konditionenpolitik.- 5.1 Konditionenpolitisches Entscheidungsfeld.- 5.2 Preispolitik.- 5.2.1 Preispolitisches Entscheidungsfeld.- 5.2.2 Preistheorie.- 5.2.2.1 Grundlagen.- 5.2.2.2 Preispolitik bei monopolistischer Angebotsstruktur.- 5.2.2.3 Preispolitik bei atomistischer Konkurrenz (Polypol auf vollkommenen Märkten).- 5.2.2.4 Preispolitik bei polypolistischer Konkurrenz (Polypol auf unvollkommenen Märkten).- 5.2.2.5 Beurteilung der Preistheorie.- 5.2.3 Praxisorientierte Preisbestimmung.- 5.2.3.1 Kostenorientierte Preisbestimmung.- 5.2.3.2 Gewinnorientierte Preisbestimmung.- 5.2.3.3 Nachfrageorientierte Preisbestimmung (Wertprinzip).- 5.2.3.4 Konkurrenz- und branchenorientierte Preisbestimmung.- 5.2.4 Preispolitische Strategien.- 5.2.4.1 Überblick über preispolitische Strategien.- 5.2.4.2 Formen der Preisdifferenzierung.- 5.2.5 Auswirkungen von Preisveränderungen.- 5.2.5.1 Preissenkungen.- 5.2.5.2 Preiserhöhungen.- 5.2.6 Preisgestaltung im Produkt-Mix.- 5.3 Rabattpolitik.- 5.4 Transportbedingungen.- 6: Kommunikationspolitik.- 6.1 Kommunikationspolitisches Entscheidungsfeld.- 6.2 Public Relations.- 6.3 Werbung.- 6.3.1 Funktionen der Werbung.- 6.3.2 Arten der Werbung.- 6.3.3 Werbekonzept.- 6.3.3.1 Zielgruppe.- 6.3.3.2 Werbeziele.- 6.3.3.3 Werbebotschaft.- 6.3.3.4 Werbemedien.- 6.3.3.5 Werbeperiode.- 6.3.3.6 Werbebudget.- 6.3.4 Werbeerfolgskontrolle.- 6.4 Verkaufsförderung.- 6.5 Persönlicher Verkauf.- 7: Marketing-Mix.- 7.1 Bedeutung und Probleme des Marketing-Mix.- 7.2 Bestimmung des optimalen Marketing-Mix.- 7.2.1 Heuristische Problemlösung.- 7.2.2 Analytische Problemlösung.- Literaturhinweise.- 3 Materialwirtschaft.- 1: Grundlagen.- 1.1 Abgrenzung der Materialwirtschaft.- 1.2 Problemlösungsprozeß der Materialwirtschaft.- 1.3 Ziele der Materialwirtschaft.- 1.4 Materialwirtschaftliche Entscheidungstatbestände.- 2: Beschaffungsmarketing.- 2.1 Überblick.- 2.2 Beschaffungsmarktforschung.- 2.2.1 Inhalt der Beschaffungsmarktforschung.- 2.2.2 Methoden der Beschaffungsmarktforschung.- 2.3 Beschaffungspolitische Instrumente.- 2.3.1 Beschaffungsproduktpolitik.- 2.3.2 Beschaffungsmethodenpolitik.- 2.3.2.1 Beschaffungsweg.- 2.3.2.2 Beschaffungsorgane.- 2.3.2.3 Lieferantenstruktur.- 2.3.3 Beschaffungskonditionenpolitik.- 2.3.4 Beschaffungskommunikationspolitik.- 3: Beschaffungs- und Lagerplanung.- 3.1 Beschaffungsarten.- 3.1.1 Prinzip der fallweisen Beschaffung.- 3.1.2 Prinzip der fertigungssynchronen Beschaffung.- 3.1.3 Prinzip der Vorratsbeschaffung.- 3.1.4 Zusammenfassung.- 3.2 Planungs- und Entscheidungsinstrumente.- 3.2.1 ABC-Analyse.- 3.2.2 XYZ-Analyse.- 3.2.3 Kombination der ABC-Analyse und der XYZ-Analyse.- 3.3 Ermittlung des Materialbedarfs.- 3.4 Bestellplanung.- 3.4.1 Entscheidungstatbestände.- 3.4.2 Ermittlung der optimalen Bestellmenge.- 3.4.3 Ermittlung des Bestellzeitpunktes.- 3.5 Überblick über den Beschaffungsablauf.- Literaturhinweise.- 4 Produktion.- 1: Grundlagen.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Problemlösungsprozeß der Produktion.- 1.3 Festlegung des Produktionsprogramms.- 1.4 Festlegung der Produktionsmenge.- 1.4.1 Festlegung der Periodenmenge.- 1.4.2 Zeitliche Verteilung der Produktionsmenge.- 1.5 Festlegung des Fertigungstyps.- 1.5.1 Fertigungstypen.- 1.5.2 Ermittlung der optimalen Losgröße.- 1.6 Festlegung des Fertigungsverfahrens.- 1.6.1 Werkstattprinzip.- 1.6.2 Fließprinzip.- 1.6.3 Gruppenfertigung.- 1.6.4 Zusammenfassung.- 1.7 Just-in-Time-Produktion.- 2: Planung und Kontrolle des Produktionsablaufs.- 2.1 Überblick über die Phasen des Produktionsablaufs.- 2.2 Stücklisten und Stücklistenauflösung.- 2.3 Terminierung des Fertigungsablaufs.- 2.3.1 Aufgaben und Informationsgrundlagen.- 2.3.2 Netzplantechnik.- 2.3.2.1 Einleitung.- 2.3.2.2 Strukturplanung: Aufbau und Darstellung von Netzplänen.- 2.3.2.3 Zeitplanung mit Netzplan.- 2.4 Kapazitäts- und Kostenplanung.- 2.4.1 Kapazitätsplanung.- 2.4.2 Kostenplanung.- 2.5 Fertigung.- 2.6 Kontrolle.- 2.7 Computerunterstützte Steuerung des Produktionsablaufs (CIM).- 3: Produktions- und Kostentheorie.- 3.1 Produktions- und Kostenfunktionen.- 3.1.1 Einleitung.- 3.1.2 Produktions- und Kostenfunktion vom Typ A.- 3.1.2.1 Grundstruktur der Produktionsfunktion vom Typ A.- 3.1.2.2 Kostenfunktion der Produktionsfunktion vom Typ A.- 3.1.2.3 Beurteilung.- 3.2 Anpassungsformen an Beschäftigungsschwankungen.- 3.2.1 Anpassung bei unverändertem Potentialfaktorbestand.- 3.2.2 Anpassung bei verändertem Potentialfaktorbestand (Betriebsgrößenvariation).- Literaturhinweise.- 5 Finanzierung.- 1: Grundlagen.- 1.1 Finanzwirtschaftliche Grundbegriffe.- 1.1.1 Finanzwirtschaftlicher Umsatzprozeß als Ausgangspunkt.- 1.1.2 Kapital.- 1.1.3 Vermögen.- 1.1.4 Finanzierung und Investition.- 1.1.5 Zusammenhänge.- 1.2 Systematisierung der Finanzierung.- 1.3 Problemlösungsprozeß der Finanzierung.- 2: Finanzplanung und Finanzkontrolle.- 2.1 Finanzplanung.- 2.1.1 Überblick über die Aufgaben der Finanzplanung.- 2.1.2 Kapitalbedarfsrechnung.- 2.1.3 Finanzpläne.- 2.1.3.1 Langfristige Finanzpläne.- 2.1.3.2 Kurzfristige Finanzpläne.- 2.2 Finanzkontrolle.- 2.2.1 Aufgaben der Finanzkontrolle.- 2.2.2 Statische Finanzkontrolle.- 2.2.2.1 Liquidität.- 2.2.2.2 Vermögensstruktur.- 2.2.2.3 Kapitalstruktur.- 2.2.2.4 Deckung der Anlagen.- 2.2.2.5 Rentabilität.- 2.2.2.6 Externe Finanzkennzahlen.- 2.2.3 Dynamische Finanzkontrolle.- 2.3 Budgetierung.- 3: Beteiligungsfinanzierung.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Aktienkapital und Partizipationskapital.- 3.2.1 Gezeichnetes Kapital der Aktiengesellschaft.- 3.2.2 Ausgestaltung der Aktien.- 3.3 Kapitalerhöhung.- 3.3.1 Gründe für eine Kapitalerhöhung.- 3.3.2 Rechtsvorschriften.- 3.3.3 Emissionsbedingungen.- 3.3.4 Bezugsrechte.- 3.3.5 Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln.- 3.3.6 Kapitalerhöhung infolge Mitarbeiterbeteiligung.- 3.4 Emission von Genußscheinen.- 3.5 Going Public.- 3.5.1 Begriff.- 3.5.2 Gründe für ein Going Public.- 3.5.3 Voraussetzungen für ein Going Public.- 3.5.4 Planung und Durchführung eines Going Public.- 3.5.5 Probleme und Gefahren eines Going Public.- 4: Innenfinanzierung.- 4.1 Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten.- 4.2 Selbstfinanzierung.- 4.2.1 Motive der Selbstfinanzierung.- 4.2.2 Formen der Selbstfinanzierung.- 4.2.3 Dividendenpolitik.- 5: Kreditfinanzierung.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Kurzfristiges Fremdkapital.- 5.2.1 Lieferantenkredit.- 5.2.2 Kundenkredit.- 5.2.3 Bankkredit.- 5.2.3.1 Kontokorrentkredit.- 5.2.3.2 Diskont- und Akzeptkredit.- 5.2.4 Factoring.- 5.2.5 Forfaitierung.- 5.3 Langfristiges Fremdkapital.- 5.3.1 Langfristige Darlehen.- 5.3.2 Hypothekardarlehen.- 5.3.3 Schuldscheindarlehen.- 5.3.4 Schuldverschreibungen (Anleihen, Obligationen).- 5.3.4.1 Merkmale der Schuldverschreibung.- 5.3.4.2 Industrieobligationen.- 5.3.4.3 Wandelschuldverschreibungen (Wandelanleihen).- 5.3.4.4 Optionsschuldverschreibungen.- 5.4 Leasing.- 5.4.1 Begriff und Arten des Leasing.- 5.4.2 Abwicklung des Leasing.- 5.4.3 Steuerliche Behandlung von Leasing-Verträgen.- 5.4.4 Betriebswirtschaftliche Beurteilung des Leasing.- 6: Optimierung der Unternehmensfinanzierung.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Ausrichtung auf die Rentabilität.- 6.2.1 Optimierung der Kapitalstruktur.- 6.2.2 Modelle zur Minimierung der Kapitalkosten.- 6.2.2.1 Voraussetzungen.- 6.2.2.2 Das traditionelle Modell.- 6.2.2.3 Das Modigliani/Miller-Modell.- 6.2.2.4 Beurteilung der theoretischen Modelle.- 6.3 Ausrichtung auf die Liquidität.- 6.3.1 Liquidität und Solvenz.- 6.3.2 Finanzierungsregeln.- 6.3.2.1 Vertikale Kapitalstrukturregel.- 6.3.2.2 Horizontale Kapital- und Vermögensstrukturregel.- 6.4 Weitere Finanzierungskriterien.- 6.4.1 Flexibilitätsorientierte Finanzierung.- 6.4.2 Unabhängigkeit.- 6.4.3 Zusammenfassung.- Literaturhinweise.- 6 Investition und Unternehmensbewertung.- 1: Grundlagen.- 1.1 Einleitung.- 1.1.1 Begriff.- 1.1.2 Arten von Investitionen.- 1.1.3 Hauptprobleme bei Investitionen.- 1.2 Problemlösungsprozeß der Investition.- 1.3 Ablauf des Investitionsentscheidungsprozesses.- 1.3.1 Investitionsplanung.- 1.3.2 Investitionsentscheidung.- 1.3.3 Realisierung von Investitionen.- 1.3.4 Investitionskontrolle.- 2: Investitionsrechenverfahren.- 2.1 Überblick über die Verfahren der Investitionsrechnung.- 2.2 Statische Verfahren der Investitionsrechnung.- 2.2.1 Kostenvergleichsrechnung.- 2.2.2 Gewinnvergleichsrechnung.- 2.2.3 Rentabilitätsrechnung.- 2.2.4 Amortisationsrechnung.- 2.2.5 Beurteilung der statischen Verfahren.- 2.3 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung.- 2.3.1 Einleitung.- 2.3.2 Kapitalwertmethode (Net Present Value Method).- 2.3.3 Methode des internen Zinssatzes (Internal Rate of Return Method).- 2.3.4 Annuitätenmethode.- 2.3.5 Beurteilung der dynamischen Investitionsrechenverfahren.- 2.3.6 Praxisbezug von Investitionsrechenverfahren.- 3: Unternehmensbewertung.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Einzelbewertungsverfahren.- 3.2.1 Liquidationswertermittlung.- 3.2.2 Substanzwertmethode.- 3.3 Gesamtbewertungsverfahren.- 3.3.1 Ertragswert.- 3.3.2 Discounted Cash-flow-Methode.- 3.3.3 Multiplikatorenmodelle.- 3.4 Anwendung der Verfahren zur Unternehmensbewertung.- Literaturhinweise.- 7 Personal.- 1: Grundlagen.- 1.1 Der Mensch als Mitglied des Unternehmens.- 1.2 Menschenbilder.- 1.2.1 Einleitung.- 1.2.2 Scientific Management.- 1.2.3 Human Relations-Bewegung.- 1.2.4 Anreiz-Beitrags-Theorie (Koalitionstheorie).- 1.3 Entwicklung des Personalbereichs.- 1.4 Problemlösungsprozeß im Personalbereich.- 1.5 Personalmanagement.- 2: Personalbedarfsermittlung.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Ermittlung des quantitativen Personalbedarfs.- 2.2.1 Probleme der quantitativen Personalbedarfsermittlung.- 2.2.2 Methoden der quantitativen Personalbedarfsermittlung.- 2.3 Ermittlung des qualitativen Personalbedarfs.- 2.3.1 Arbeitsanalyse.- 2.3.2 Stellenbeschreibung.- 2.3.3 Anforderungsprofile.- 3: Personalbeschaffung.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Personalwerbung.- 3.3 Personalauswahl.- 3.3.1 Beurteilungsverfahren.- 3.3.2 Auswahlmethoden.- 3.3.2.1 Bewerbungsunterlagen.- 3.3.2.2 Interview.- 3.3.2.3 Testverfahren.- 3.3.2.4 Assessment Center.- 4: Personaleinsatz.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Personaleinführung und Personaleinarbeitung.- 4.3 Zuordnung von Arbeitskräften und Arbeitsplätzen.- 4.4 Anpassung der Arbeit und Arbeitsbedingungen an den Menschen.- 4.4.1 Arbeitsaufteilung.- 4.4.2 Arbeitsplatzgestaltung.- 4.4.3 Arbeitszeitgestaltung und Pausenregelung.- 5: Personalmotivation und -honorierung.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Motivationstheorien.- 5.2.1 Einleitung.- 5.2.2 Inhaltstheorien.- 5.2.2.1 Theorie von Maslow.- 5.2.2.2 Theorie von Herzberg.- 5.2.3 Prozeßtheorien.- 5.2.3.1 Theorie von Porter/Lawler.- 5.2.3.2 Theorie von Adams.- 5.3 Monetäre Anreize.- 5.3.1 Lohn und Lohngerechtigkeit.- 5.3.2 Arbeitsbewertung.- 5.3.2.1 Begriff und Arten der Arbeitsbewertung.- 5.3.2.2 Summarische Methoden.- 5.3.2.3 Analytische Verfahren.- 5.3.2.4 Lohnsatzdifferenzierung.- 5.3.3 Leistungsbewertung.- 5.3.4 Lohnformen.- 5.3.4.1 Zeitlohn.- 5.3.4.2 Akkordlohn.- 5.3.4.3 Prämienlohn.- 5.3.5 Betriebliche Sozialleistungen.- 5.3.6 Betriebliches Vorschlagswesen.- 5.4 Nichtmonetäre Anreize.- 5.4.1 Überblick.- 5.4.2 Gruppenmitgliedschaft.- 6: Personalentwicklung.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Laufbahnplanung.- 6.3 Personalbildung.- 7: Personalfreistellung.- 7.1 Funktion und Ursachen der Personalfreistellung.- 7.2 Personalfreistellungsmaßnahmen.- 7.2.1 Änderung bestehender Arbeitsverhältnisse.- 7.2.2 Beendigung eines bestehenden Arbeitsverhältnisses.- Literaturhinweise.- 8 Organisation.- 1: Grundlagen.- 1.1 Einleitung.- 1.1.1 Organisation als Managementaufgabe.- 1.1.2 Begriff Organisation.- 1.1.3 Formale und informale Organisation.- 1.1.4 Problemlösungsprozeß der Organisation.- 1.2 Formale Elemente der Organisation.- 1.2.1 Aufgabe.- 1.2.2 Stelle.- 1.2.2.1 Begriffe.- 1.2.2.2 Stellenbildung.- 1.2.2.3 Stelle und Arbeitsplatz.- 1.2.2.4 Stelle und Abteilung.- 1.2.3 Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortung.- 1.2.4 Verbindungswege zwischen den Stellen.- 1.3 Aufbau- und Ablauforganisation.- 1.3.1 Aufbauorganisation.- 1.3.2 Ablauforganisation.- 1.3.2.1 Arbeitsanalyse und Arbeitssynthese.- 1.3.2.2 Ziele der Ablauforganisation und das Dilemma der Ablaufplanung.- 1.3.3 Zusammenfassung.- 1.4 Organisatorische Regelungen.- 1.4.1 Organisationsinstrumente.- 1.4.1.1 Organigramm.- 1.4.1.2 Stellenbeschreibung.- 1.4.1.3 Funktionendiagramm.- 1.4.2 Organisationsgrad.- 2: Organisationstheoretische Ansätze.- 2.1 Scientific Management.- 2.2 Administrative Ansätze.- 2.3 Human Relations-Ansatz.- 2.4 Situativer Ansatz (Contingency Approach).- 2.4.1 Ausgangspunkt situativer Ansätze.- 2.4.2 Umweltveränderung als Situationsvariable.- 2.4.2.1 Ansatz von Burns/Stalker.- 2.4.2.2 Ansatz von Lawrence/Lorsch.- 2.4.3 Technologie als Situationsvariable.- 2.4.3.1 Ansatz von Woodward.- 2.4.3.2 Ansatz von Perrow.- 3: Organisationsformen.- 3.1 Strukturierungsprinzipien.- 3.1.1 Prinzipien der Stellenbildung.- 3.1.2 Leitungsprinzipien.- 3.1.2.1 Einliniensystem.- 3.1.2.2 Mehrliniensystem.- 3.1.3 Aufteilung der Entscheidungskompetenzen.- 3.2 Organisationsformen in der Praxis.- 3.2.1 Funktionale Organisation.- 3.2.1.1 Rein funktionale Organisation.- 3.2.1.2 Stablinienorganisation.- 3.2.2 Spartenorganisation.- 3.2.3 Matrixorganisation.- 3.2.4 Team-Organisation.- 3.2.4.1 Teams als Ergänzung bestehender Strukturen.- 3.2.4.2 Teamkonzeption von Likert.- 3.2.5 Projektorganisation.- 3.2.5.1 Projektmerkmale.- 3.2.5.2 Formen der Projektorganisation.- 3.2.5.3 Beurteilung.- 3.2.6 Management-Holding.- 3.2.6.1 Charakterisierung und Abgrenzung.- 3.2.6.2 Strukturen der Management-Holding.- 3.2.6.3 Beurteilung.- 3.3 Zusammenfassung.- 4: Organisation als geplanter organisatorischer Wandel.- 4.1 Einführung.- 4.2 Grundmodell der organisatorischen Gestaltung.- 4.2.1 Überblick.- 4.2.2 Erkennen des Organisationsproblems.- 4.2.3 Initiierung und Förderung der Reorganisation.- 4.2.4 Planung der Reorganisation.- 4.2.5 Einführung der gewählten Organisationslösung.- 4.2.6 Kontrolle und Weiterentwicklung der neuen Organisationslösung.- 4.3 Business Reengineering als fundamentaler und radikaler organisatorischer Wandel.- 4.4 Organisationsentwicklung.- 4.4.1 Organisationsentwicklung als evolutionärer organisatorischer Wandel.- 4.4.2 Prozeß der Organisationsänderung.- 4.5 Vergleich der Veränderungskonzepte des Business Reengineering und der Organisationsentwicklung.- Literaturhinweise.- 9 Führung.- 1: Grundlagen.- 1.1 Einleitung.- 1.1.1 Begriff Führung.- 1.1.2 Unternehmens- und Führungsgrundsätze.- 1.1.3 Führungstechniken.- 1.1.4 Führungsmodelle.- 1.2 Integriertes Management-Modell.- 1.2.1 Elemente und Aspekte der Führung.- 1.2.2 Inhalt der Führung.- 1.2.3 Zusammenfassung.- 2: Führungsfunktionen.- 2.1 Planung.- 2.1.1 Merkmale der Planung.- 2.1.2 Planungskonzeption.- 2.1.2.1 Planungssystem.- 2.1.2.2 Planungsprozeß.- 2.1.2.3 Planungsorganisation.- 2.2 Entscheidung.- 2.2.1 Merkmale der Entscheidung.- 2.2.2 Arten von Entscheidungen.- 2.2.3 Elemente einer Entscheidung.- 2.2.4 Entscheidungsregeln bei Unsicherheit und Risiko-Situationen.- 2.3 Aufgabenübertragung.- 2.3.1 Merkmale der Aufgabenübertragung.- 2.3.2 Macht.- 2.4 Kontrolle.- 2.4.1 Merkmale der Kontrolle.- 2.4.2 Controlling.- 3: Unternehmenskultur und Führungsstil.- 3.1 Unternehmenskultur.- 3.1.1 Merkmale der Unternehmenskultur.- 3.1.2 Kulturtypen.- 3.1.3 Wirkungen von Unternehmenskulturen.- 3.1.4 Analyse und Gestaltung der Unternehmenskultur.- 3.2 Führungsstil.- 3.2.1 Klassifikation von Führungsstilen.- 3.2.2 Das Verhaltensgitter (Managerial Grid) von Blake/Mouton.- 4: Strategisches Management.- 4.1 Ziele und Aufgaben des strategischen Managements.- 4.1.1 Strategisches Management und Unternehmenspolitik.- 4.1.2 Strategischer Problemlösungsprozeß.- 4.2 Analyse der Ausgangslage.- 4.2.1 Umweltanalyse.- 4.2.2 Unternehmensanalyse.- 4.2.3 Analyse der Wertvorstellungen.- 4.2.4 Analyse-Instrumente.- 4.2.4.1 Wettbewerbsanalyse (Branchenanalyse).- 4.2.4.2 PIMS-Modell.- 4.2.4.3 Konzept der Erfahrungskurve.- 4.2.4.4 Portfolio-Analyse.- 4.2.4.5 Gap-Analyse.- 4.2.4.6 Benchmarking.- 4.3 Unternehmensleitbild.- 4.3.1 Merkmale und Funktionen von Unternehmensleitbildern.- 4.3.2 Inhalt eines Unternehmensleitbildes.- 4.4 Unternehmensstrategien.- 4.4.1 Strategieentwicklung.- 4.4.1.1 Produkt/Markt-Strategien.- 4.4.1.2 Wettbewerbsstrategien nach Porter.- 4.4.1.3 Normstrategien der Marktwachstums-/Marktanteils-Matrix.- 4.4.1.4 Weitere strategische Ausrichtungen.- 4.4.2 Strategieimplementierung und Strategieevaluation.- 4.4.2.1 Strategieimplementierung.- 4.4.2.2 Strategieevaluation.- 4.5 Strategische Erfolgsfaktoren.- 5: Spezielle Gebiete des Managements.- 5.1 Informationsmanagement.- 5.1.1 Einleitung.- 5.1.2 Informationsverarbeitung.- 5.1.2.1 Informationstechnik.- 5.1.2.2 Informationssystem.- 5.1.3 Informationsmanagement als Führungsaufgabe.- 5.1.3.1 Ziele des Informationsmanagements.- 5.1.3.2 Verantwortung für das Informationsmanagement.- 5.1.3.3 Problemlösungsprozeß des Informationsmanagements.- 5.1.4 Informationsverarbeitungskonzeption.- 5.1.4.1 Ideen für neue Anwendungen.- 5.1.4.2 Leitbild des Informationsmanagements.- 5.1.4.3 Informationssystem-Architektur.- 5.1.4.4 Informationstechnik-Architektur.- 5.1.4.5 Projektportfolio.- 5.1.4.6 Entwicklungsplan.- 5.1.5 Projektmanagement.- 5.1.6 Betrieb.- 5.1.7 Evaluation.- 5.1.8 Zusammenfassung.- 5.2 Ökologiemanagement.- 5.2.1 Ökologie.- 5.2.2 Ökologie und Ökonomie.- 5.2.3 Unternehmen und Ökologie.- 5.2.4 Systemabgrenzungen.- 5.2.5 Umweltbezogenes Management.- 5.2.5.1 Handlungsebenen.- 5.2.5.2 Umweltziele.- 5.2.6 Umweltmanagementsystem.- 5.2.7 Ökologisches Rechnungswesen.- 5.2.8 Öko-Controlling.- 5.2.8.1 Ökobilanzen.- 5.2.8.2 Weitere Instrumente des Öko-Controllings.- 5.2.9 Glaubwürdigkeit im Ökologiemanagement.- 5.3 Unternehmensethik.- 5.3.1 Aufgabe einer Unternehmensethik.- 5.3.2 Ethische Verhaltenstypen im Management.- 5.3.3 Ethische Problemstellungen.- 5.3.4 Ethische Grundsätze.- 5.3.5 Glaubwürdigkeitskonzept.- 5.3.5.1 Glaubwürdigkeit als Leitmotiv.- 5.3.5.2 Kommunikatives Handeln.- 5.3.5.3 Verantwortliches Handeln.- 5.3.5.4 Innovatives Handeln.- 5.3.6 Zusammenfassung.- Literaturhinweise.- Stichwortverzeichnis.
Allgemeine BWL aus managementorientierter Sicht; Das Buch dient sowohl als Lehrbuch als auch als Nachschlagewerk. Besonders hilfreich sind dabei die klare Strukturierung des Inhalts, die vielen anschaulichen Grafiken sowie das umfangreiche Stichwortverzeichnis.

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783658272456 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht (Thommen, Jean-Paul, Achleitner, Ann-Kristin)


< zum Archiv...