- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 3,40, größter Preis: € 82,29, Mittelwert: € 43,10
1
Bürgerliches Recht für Betriebswirte Allgemeiner Teil — Schuldrecht — Sache - Bussert, Rudolf
Bestellen
bei booklooker.de
€ 19,84
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Bussert, Rudolf:

Bürgerliches Recht für Betriebswirte Allgemeiner Teil — Schuldrecht — Sache - gebrauchtes Buch

1979, ISBN: 9783409720328

[PU: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler], Gepflegter, sauberer Zustand. 2. Auflage. 23665224/2, DE, [SC: 3.00], gebraucht; sehr gut, gewerbliches Angebot, 2. Aufl. 1979, PayPal, Klarn… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 3.00) Buchpark GmbH
2
Bürgerliches Recht für Betriebswirte. Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht - Rudolf Bussert
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 3,40
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Rudolf Bussert:

Bürgerliches Recht für Betriebswirte. Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht - Taschenbuch

1979, ISBN: 3409720324

[EAN: 9783409720328], [SC: 0.0], [PU: Gabler Verlag], Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes t… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) medimops, Berlin, Germany [55410863] [Rating: 5 (von 5)]
3
Bürgerliches Recht für Betriebswirte - Rudolf Bussert
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 54,99
Versand: € 3,951
Bestellengesponserter Link
Rudolf Bussert:
Bürgerliches Recht für Betriebswirte - Taschenbuch

ISBN: 9783409720328

*Bürgerliches Recht für Betriebswirte* - Allgemeiner Teil Schuldrecht Sachenrecht. 2. Aufl. 1979 / Taschenbuch für 54.99 € / Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Wirtschaftswissenschaft… Mehr…

Versandkosten:Shipping in 3 days, , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., Versand in 3 Tagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 3.95)
4
Bestellen
bei Biblio.co.uk
$ 91,00
(ca. € 82,29)
Versand: € 41,851
Bestellengesponserter Link
Bürgerliches Recht für Betriebswirte: Allgemeiner Teil ― Schuldrecht ― Sachenrecht (German Edition) - Taschenbuch

2012, ISBN: 9783409720328

Gabler Verlag, 2012-04-07. paperback. New. 6x0x9. Brand New Book in Publishers original Sealing, Gabler Verlag, 2012-04-07, 6

Versandkosten: EUR 41.85 PUBLISHERBOOKSHOP
5
Bürgerliches Recht für Betriebswirte - Allgemeiner Teil -- Schuldrecht -- Sachenrecht - Bussert, Rudolf
Bestellen
bei booklooker.de
€ 54,99
Bestellengesponserter Link
Bussert, Rudolf:
Bürgerliches Recht für Betriebswirte - Allgemeiner Teil -- Schuldrecht -- Sachenrecht - Taschenbuch

1979, ISBN: 9783409720328

[ED: Taschenbuch], [PU: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler], DE, Neuware, gewerbliches Angebot, 244x170 mm, 429, [GW: 741g], 2. Aufl. 1979

Versandkosten:Zzgl. Versandkosten., zzgl. Versandkosten verschiedene Anbieter

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Bürgerliches Recht für Betriebswirte


EAN (ISBN-13): 9783409720328
ISBN (ISBN-10): 3409720324
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 1986
Herausgeber: Gabler Verlag

Buch in der Datenbank seit 2010-05-04T22:42:31+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2023-07-28T18:42:19+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3409720324

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-409-72032-4, 978-3-409-72032-8
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: german rudolf
Titel des Buches: bürgerliches recht allgemeiner teil, betriebswirt, allgemeiner schuldrecht teil, sachenrecht, was tun teil, bürgerliches recht für betriebswirte


Daten vom Verlag:

Autor/in: Rudolf Bussert
Titel: Bürgerliches Recht für Betriebswirte - Allgemeiner Teil — Schuldrecht — Sachenrecht
Verlag: Gabler Verlag; Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
429 Seiten
Erscheinungsjahr: 1979-01-01
Wiesbaden; DE
Gewicht: 0,741 kg
Sprache: Deutsch
54,99 € (DE)
56,53 € (AT)
58,11 CHF (CH)
POD
429 S. 4 Abb.

BC; Business and Management, general; Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Management; Betriebswirtschaft und Management; Verstehen; Abkürzungsverzeichnis; Entwicklung des Rechts; Geld; Recht; Rechtsgeschäfte; Economics, general; Fundamentals of Law; Law, general; Business and Management; Economics; Fundamentals of Law; Law; Wirtschaftswissenschaft; Rechtswissenschaft, allgemein; Recht; EA

Erster Teil Einführung in das Privatrecht.- I. Zweck, Begriff und Entstehung des Rechts.- II. Die Fortentwicklung des Rechts.- 1. Gewohnheitsrecht.- 2. Gesetztes Recht.- a) Babylonisches, israelisches und griechisches Recht.- b) Römisches Recht.- c) Germanisches Recht.- d) Die Rezeption des römischen Rechts.- e) Das Naturrecht.- f) Landesrechte.- g) Reichsrecht.- III. Quellen des Rechts.- IV. Die Bezeichnung des Rechts.- a) Räumliche Einteilung.- b) Sachliche Einteilung.- c) Privates Recht und öffentliches Recht.- V. Bedeutung der Rechtsvorschriften.- a) Zwingendes Recht und nachgiebiges Recht.- b) Strenges Recht und Billigkeitsrecht.- c) MuB-, Soll- und Kannvorschriften.- VI. Die Anwendung des Rechts.- a) Allgemeines.- b) Gesetzesauslegung.- c) Begriffsdefinitionen.- d) Analogie.- e) UmkehrschluB.- VII. Einteilung des Bürgerlichen Gesetzbuches.- Zweiter Teil Allgemeiner Teil des bürgerlichen Rechts.- I. Die Rechtsfähigkeit.- a) Beginn der Rechtsfähigkeit.- b) Begriff der Rechtsfähigkeit.- c) Rechtsträger.- d) Ende der Rechtsfähigkeit.- e) Parteifähigkeit.- II. Die Handlungsfähigkeit.- 1. Die Geschäftsfähigkeit.- a) Volljährigkeit — volle Geschäftsfähigkeit.- b) Entmündigung.- c) Beschränkte Geschäftsfähigkeit.- aa) Allgemeines.- bb) Der Taschengeldparagraph.- cc) Erweiterung der beschränkten Geschäftsfähigkeit.- d) ProzeBfähigkeit.- 2. Die Deliktsfähigkeit.- III. Der Wohnsitz.- a) Begriff.- b) Begründung des Wohnsitzes.- c) Aufhebung des Wohnsitzes.- IV. Der Name.- a) Begriff und Erwerb.- b) Namensschutz.- V. Die Sachen.- a) Begriff.- b) Grundstücke und bewegliche Sachen.- c) Einfache, zusammengesetzte und einheitliche Sachen.- d) Vertretbare Sachen.- e) Gattungssachen und Einzelsachen.- f) Verbrauchbare Sachen.- g) Zusammengehörende Sachen.- h) Wesentliche Bestandteile.- i) Wohnungseigentum.- j) Zubehör.- k) Früchte und Nutzungen.- VI. Willenserklärungen.- a) Allgemeines.- b) Einseitige Rechtsgeschäfte.- c) Mehrseitige Rechtsgeschäfte — Verträge.- d) Verfügungen.- e) Wirksamwerden der Willenserklärungen.- f) Insgeheimer Vorbehalt, Scheingeschäft, Scherz, Prahlerei.- g) Auslegung der Willenserklärungen.- VII. Die Anfechtung.- 1. Allgemeines.- 2. Anfechtung wegen Irrtums.- a) Irrtum in der Erklärungshandlung.- b) Irrtum über den Erklärungsinhalt.- c) Irrtum im Beweggrund.- d) Beiderseitiger Irrtum.- e) Rechtsfolgen der Irrtumsanfechtung.- 3. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung und Drohung.- a) Arglistige Täuschung.- b) Drohung.- c) Rechtsfolgen der Anfechtung nach § 123 BGB.- 4. Die Anfechtungserklärung.- VIII. Der Vertrag.- 1. Vertragsschluß.- A. Der Antrag.- a) Allgemeines.- b) Freizeichnungsklauseln in Angeboten.- c) Werbung, Aufforderung zur Angebotsabgabe.- d) Antrag an die Allgemeinheit.- e) Die Antragsbindung.- aa) Mündliche Angebote.- bb) Schriftliche Angebote.- B. Die Antragsannahme.- a) Begriff und Zugehen der Annahme.- b) Änderung in der Annahmeerklärung.- c) Der Einigungsmangel.- 2. Der Vertragsinhalt.- a) Das kaufmännische Bestätigungsschreiben.- b) Allgemeine Geschäfts- und Lieferungsbedingungen.- c) Sittenwidrige Rechtsgeschäfte.- d) Auslegung der Verträge.- 3. Die Bedingung.- a) Allgemeines.- b) Aufschiebende und auflösende Bedingung.- c) Anwartschaftsrechte.- d) Befristung, Betagung.- 4. Formen des Rechtsgeschäfts.- a) Grundsatz der Formfreiheit.- b) Einfache Schriftform.- c) Öffentliche Beglaubigung, notarielle Beurkundung.- IX. Die Stellvertretung.- 1. Allgemeines.- 2. Die gesetzliche Stellvertretung.- 3. Die Vollmacht.- a) Wesen und Erteilung der Vollmacht.- b) Duldungs- und Anscheinsvollmacht.- c) Umfang der Vertretungsmacht.- d) Überschreitung der Vertretungsmacht.- e) Unzulässigkeit und Erlöschen der Vollmacht.- 4. Der Vertrag mit dem, den es angeht.- X. Die Verjährung.- a) Bedeutung und Begriff der Verjährung.- b) Verjährungsfristen.- c) Hemmung und Unterbrechung der Verjährung.- d) AusschluBfristen, Verwirkung von Ansprüchen.- Dritter Teil Das Recht der Schuldverhältnisse.- I. Allgemeines.- 1. Begriff und Arten der Schuldverhältnisse.- 2. Die Leistung des Schuldners.- 3. Erfüllungsort und Leistungszeit.- 4. Der Inhalt der Leistung.- 5. Der Grundsatz von Treu und Glauben.- 6. Der Wegfall der Geschäftsgrundlage.- 7. Zurückbehaltungsrecht und Sicherheitsleistung.- II. Der Leistungsinhalt.- 1. Die Geldschuld.- 2. Die Zinsschuld.- 3. Der Schadensersatz.- a) Grundlagen des Schadensersatzes.- b) Schadensbegriff.- c) Kausalzusammenhang.- d) Berechnung des Schadens.- e) Vorteilsausgleichung.- f) Art und Weise des Ersatzes.- g) Mitwirkendes Verschulden.- III. Das Verschulden.- 1. Verschuldensgrundsatz.- 2. Vorsatz.- 3. Fahrlässigkeit.- 4. Erfüllungsgehilfen.- IV. Leistungsstörungen.- 1. Allgemeines.- 2. Die Unmöglichkeit der Leistung.- a) Ursprüngliche Unmöglichkeit.- b) Nachträgliche Unmöglichkeit.- aa) Beim einseitigen Schuldverhältnis.- bb) Beim gegenseitigen Vertrag.- 3. Der Verzug des Schuldners.- a) Voraussetzungen.- b) Rechtsfolgen.- aa) Hauptfolge.- bb) Weitere Folgen.- 4. Der Verzug des Gläubigers.- a) Voraussetzungen.- b) Rechtsfolgen.- 5. Die Schlechterfüllung.- 6. Die Vertragsstrafe.- 7. Die positive Vertragsverletzung.- a) Begriff.- b) Rechtsfolgen.- 8. Das Verschulden bei Vertragsschluß.- V. Das Erlöschen der Schuldverhältnisse.- 1. Die Erfüllung.- a) Begriff.- b) Anrechnungsregeln.- c) Erteilung einer Quittung.- 2. Die Hinterlegung.- 3. Die Aufrechnung.- a) Begriff.- b) Voraussetzungen.- c) Ausschluß der Aufrechnung.- d) Das Kontokorrent.- 4. Der Erlaßvertrag.- 5. Der Rücktritt.- 6. Die Kündigung.- VI. Gläubigerwechsel und Schuldnerwechsel.- 1. Die Abtretung.- a) Begriff.- b) Unabtretbarkeit von Forderungen.- c) Forderungsübergang — Einwendungen des Schuldners.- d) Schuldnerschutz.- e) Gesetzlicher Forderungsübergang.- 2. Die Schuldübernahme.- a) Begriff.- b) Wirkungen.- 3. Die Erfüllungsübernahme.- 4. Die Haftung aus Vermögensübernahme.- a) Grundlage.- b) Begriff „Vermögen“.- c) Haftung.- VII. Mehrheit von Schuldnern und Gläubigern.- 1. Schuldnermehrheit.- 2. Gläubigermehrheit.- Vierter Teil Besonderer Teil des Schuldrechts und Teilgebiete des Sachenrechts.- Erster Abschnitt: Einzelne Schuldverhältnisse.- I. Der Kaufvertrag.- 1. Allgemeines.- 2. Pflichten des Verkäufers.- a) Übergabe der Kaufsache.- b) Eigentums- oder Rechtsverschaffung.- c) Nebenpflichten.- 3. Pflichten des Käufers.- a) Kaufpreiszahlung.- aa) Preisklauseln.- bb) Akkreditiv.- cc) Bar- und Kreditkauf.- b) Abnahmepflicht.- c) Nebenpflichten.- 4. Die Gefahrtragung.- a) Gefahrübergang.- b) Transportgefahr.- c) Folgen des Gefahrübergangs.- aa) Nutzungsrecht des Käufers.- bb) Haftung des Verkäufers bei Rechtsmängeln.- cc) Haftung des Verkäufers bei Sachmängeln.- dd) Haftung bei Garantie.- ee) Ausschluß der Haftung.- 5. Rechte des Käufers bei Sachmängeln.- a) Wandelung.- b) Minderung.- c) Schadensersatz wegen Nichterfüllung beim Spezieskauf.- d) Lieferung mangelfreier Sache und Schadensersatz wegen Nichterfüllung beim Gattungskauf.- e) Verjährung der Gewährleistungsansprüche.- f) Sonderregelung beim Viehkauf.- g) Neben den Gewährleistungsansprüchen bestehende Ansprüche.- 6. Kaufarten.- a) Kauf nach Probe.- b) Kauf auf Probe.- c) Kauf zur Probe.- d) Wiederkauf.- e) Vorkauf.- f) Kauf auf Umtausch.- g) Kauf auf Abruf.- h) Sukzessivlieferungskauf.- 7. Der Handelskauf.- a) Allgemeines.- b) Begriff.- c) Besondere Rechte des Verkäufers.- aa) Hinterlegung.- bb) Selbsthilfeverkauf.- d) Besondere Pflichten des Käufers.- aa) Rügepflicht.- bb) Aufbewahrungspflicht, Notverkauf.- 8. Spezifikationskauf und Wahlkauf.- 9. Der Kauf als Fixgeschäft.- a) Begriff.- b) Fixklauseln.- c) Rechte des Käufers.- 10. Der Kauf unter Eigentumsvorbehalt.- a) Allgemeines.- b) Der Eigentumsvorbehalt.- c) Nachgeschalteter Eigentumsvorbehalt.- d) Anwartschaftsrecht.- e) Verlängerter Eigentumsvorbehalt.- f) Erweiterter Eigentumsvorbehalt.- g) Kontokorrentvorbehalt.- h) Sittenwidrige Übersicherung.- i) Pfändung einer unter Eigentumsvorbehalt gelieferten Sache durch Dritte.- j) Rechte des Eigentümers bei Zahlungsverzug.- 11. Der Abzahlungskauf.- a) Allgemeines.- b) Voraussetzungen und Inhalt des Vertrages.- c) Der Widerruf.- d) Verhüllte Abzahlungsgeschäfte.- e) Rücktritt und Ersatzansprüche des Verkäufers.- f) Gerichtsstand.- II. Der Werkvertrag.- 1. Begriff.- 2. Pflichten und Rechte des Unternehmers.- a) Gewährleistungspflicht, Beseitigungspflicht.- b) Nebenpflichten.- c) Ansprüche des Unternehmers (Mitwirkung des Bestellers).- d) Gefahrtragung.- e) Pfandrecht des Unternehmers.- 3. Pflichten und Rechte des Bestellers.- a) Vergütungspflicht.- b) Abnahmepflicht.- c) Wandelung, Minderung, Schadensersatz.- d) Kündigungsrecht.- 4. Verjährung.- III. Der Werklieferungsvertrag.- IV. Die ungerechtfertigte Bereicherung.- 1. Allgemeines.- 2. Die Vermögensverschiebung.- 3. Fälle der ungerechtfertigten Bereicherung.- a) Verfügung eines Nichtberechtigten und Leistung an einen Nichtberechtigten.- b) Verwerflicher Empfang.- 4. Ausschluß des Bereicherungsanspruchs.- 5. Inhalt und Umfang des Bereicherungsanspruchs.- V. Unerlaubte Handlungen.- 1. Begriff.- 2. Einzelfälle.- a) Tatbestände des § 823 BGB.- b) Kreditgefährdung.- c) Sittenwidrige vorsätzliche Schädigung.- d) Weitere Fälle.- 3. Haftung für den Verrichtungsgehilfen.- 4. Verjährung.- Zweiter Abschnitt: Die Kreditsicherung.- I. Die Bürgschaft.- 1. Begriff und Voraussetzungen.- 2. Die Bürgschaftserklärung.- 3. Einreden des Bürgen.- 4. Arten der Bürgschaft.- a) Selbstschuldnerische Bürgschaft.- b) Kontokorrentbürgschaft — Kreditbürgschaft.- c) Mitbürgschaft — Nachbürgschaft.- d) Ausfallbürgschaft.- e) Befristete Bürgschaft.- f) Rückbürgschaft.- g) Wechsel- und Scheckbürgschaft.- 5. Leistung des Bürgen — Gesetzlicher Forderungsübergang.- II. Die Garantieübernahme.- III. Der Kreditauftrag.- IV. Der Schuldbeitritt.- V. Das Pfandrecht an beweglichen Sachen und an Rechten.- 1. Das Pfandrecht an beweglichen Sachen.- a) Begriff.- b) Bestellung — Gutgläubiger Erwerb des Pfandrechts.- c) Die Übergabe der Sache.- d) Die gesicherte Forderung.- e) Verwahrungspflicht des Pfandgläubigers.- f) Einreden des Verpfänders — Befriedigung und Forderungsübergang.- g) Verwertung des Pfandes.- 2. Das Pfandrecht an Rechten.- a) Voraussetzungen der Pfandbestellung.- b) Verwertung des Pfandes.- VI. Die Grundpfandrechte.- 1. Das Grundbuch.- a) Allgemeines.- b) Einteilung des Grundbuchs.- c) Rang eines Rechts.- 2. Die einzelnen Lasten.- a) Nießbrauch.- b) Grunddienstbarkeit.- c) Beschränkte persönliche Dienstbarkeit.- d) Vorkaufsrecht.- e) Reallast.- f) Erbbaurecht.- 3. Die einzelnen Grundpfandrechte.- a) Hypothek.- aa) Allgemeines.- bb) Briefhypothek.- cc) Buchhypothek.- dd) Amortisationshypothek.- ee) Sicherungshypothek.- ff) Höchstbetragshypothek.- b) Grundschuld.- c) Rentenschuld.- VII. Die Sicherungsabtretung.- 1. Inhalt der Sicherungsabtretung.- 2. Abgrenzung gegenüber der Inkassozession.- 3. Arten der Sicherungsabtretung.- a) Stille Zession.- b) Globalzession — Manteizession.- 4. Verwertung des Sicherungsrechts.- VIII. Die Sicherungsübereignung.- 1. Allgemeines.- 2. Die Übertragung des Eigentums.- a) Übertragung durch den Berechtigten nach §§ 929–931 BGB.- b) Übertragung durch den Nichtberechtigten nach §§ 932–935 BGB.- 3. Die zur Sicherung geeigneten Sachen.- 4. Die Sicherungsabreden.- 5. Die Verwertung des Sicherungsgutes.- Fünfter Teil Aufbau der Gerichtsbarkeit der Bundesrepublik Deutschland in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten.- 1. Amtsgerichte.- 2. Landgerichte.- 3. Oberlandesgerichte.- 4. Der Bundesgerichtshof.- Anhang: AGB-Gesetz (Auszug).- Literaturverzeichnis..- Abkürzungsverzeichnis..- Stichwortverzeichnis..

< zum Archiv...