Ein Spiel der Natur. Roman. Aus dem Englischen von Eva Schönfeld. Originaltitel: 1987: Sport of Nature. Mit einem Glossar. - Erstausgabe
1987, ISBN: 3100270118
Gebundene Ausgabe
[EAN: 9783100270115], Gebraucht, wie neu, [SC: 3.4], [PU: Frankfurt am Main : Fischer-Goverts Verlag], BELLETRISTIK, GEWEBE, SCHWARZE, SÜDAFRIKA , WEISSE, ZUKUNFT, LITERATURTHEORIE, LITER… Mehr…
[EAN: 9783100270115], Gebraucht, wie neu, [SC: 3.4], [PU: Frankfurt am Main : Fischer-Goverts Verlag], BELLETRISTIK, GEWEBE, SCHWARZE, SÜDAFRIKA , WEISSE, ZUKUNFT, LITERATURTHEORIE, LITERATURGATTUNGEN, LITERATUREPOCHEN, AFRIKANISCHE LITERATUR, LITERATURREZEPTION, LITERATURGESCHICHTE, LITERATURWISSENSCHAFT, LITERATURRECHERCHE, LITERATURINTERPRETATION, AFRIKA, NOBELPREISTRÄGER, SELBSTWERTGEFÜHL, RASSENDISKRIMINIERUNG, SÜDAFRIKANISCHE RASSISMUS, SÜDAFRIKA, ARPARTHEID, RASSENTRENNUNG, ENGLISCHE LITERATUR DES 20. JAHRHUNDERTS, ENGLISCHSPRACHIGE AFRIKAS, ANGLISTIK, SPRACH- UND BRITAIN, LITERATURWISSENSCHAFTEN, GEGENWARTSLITERATUR, EMANZIPATION, Jacket, 534 (2) Seiten. 21 x 13 cm. Umschlagentwurf: Jan Buchholz und Reni Hinsch unter Verwendung einer Illustration von Oliver Fried. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. Hillela ist ein außergewöhnliches Mädchen, und sie wächst zu einer kraftvollen, innerlich freien Frau heran. Der Titel spielt zunächst einmal auf den Zufall der unterschiedlichen Hautfarben an, aber es ist sicher ebenso richtig, den Titel auf die Hauptgestalt zu beziehen. Hillela ist wie durch ein Spiel der Natur ganz frei vom Rassismus ihrer Umgebung; schon als Mädchen muß sie ein Internat in Rhodesien verlassen, weil sie sich mit einem farbigen Jungen anfreundet. Später heiratet sie einen schwarzen Widerstandskämpfer aus Südafrika. Der Roman ist der Versuch, eine Frauengestalt zu schildern, die alle Schranken des kolonialen Afrika - Schranken auf seiten der Weißen ebenso wie auf seiten der Schwarzen - hinter sich läßt. Nadine Gordimer hat in Hillela nicht nur eine überzeugende Frau von großer Wärme, Sinnlichkeit und Freiheit geschaffen, sondern auch einen Menschen, der in dieser afrikanischen Welt der Gegensätze seinen Platz findet. - Nadine Gordimer (* 20. November 1923 in Springs, Transvaal, heute Gauteng) ist die wohl bekannteste südafrikanische Schriftstellerin. Ihre Romane, Erzählungen und Essays behandeln vor allem die südafrikanische Apartheidpolitik und deren zerstörerische Folgen sowohl für die schwarze als auch für die weiße Bevölkerung. 1974 bekam Nadine Gordimer den Booker Prize, 1991 wurde sie mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Widerstand gegen die Apartheid: Beinahe ihr gesamtes Leben lebte und schrieb sie in einem Südafrika, das von Apartheid gespalten war. Gordimer gehörte in den 1950ern zu einer kleinen Gruppe, die bewusst die damaligen Apartheidgesetze missachtete, um diese zu unterhöhlen. Mit den Massenverhaftungen von 1956 und dem Verbot des African National Congress (1960) wurde dieses Vorgehen vehement unterbunden. Gordimers konsequentes Eintreten für das Recht auf freie Meinungsäußerung brachte ihr mehrfach Publikationsverbote in ihrem Heimatland ein. In den sechziger Jahren wurde die schwarze Widerstandsbewegung radikaler in ihren Methoden, wandte z. B. Industriesabotage an, wie sie im Roman The Late Bourgeois World (1966) beschrieben wird, und setzte vielfach nicht mehr auf die Unterstützung durch liberale Weiße, so z. B. der 1959 gegründete Pan Africanist Congress. Gordimer fühlte sich folglich doppelt ausgegrenzt: durch die Weißen aufgrund des Apartheidregimes, durch die Schwarzen wegen ihrer Hautfarbe. Die Ausgrenzung progressiver Weißer intensivierte sich in den 1970ern mit der Geburt der black consciousness Bewegung. Diese Bewegung erstrebte die Befreiung der Schwarzen auch auf einer psychologischen Ebene und sah die Beteiligung Weißer, die im Namen Schwarzer sprachen und handelten, als Verschärfung deren psychologischer Abhängigkeit. Gordimer akzeptierte, dass die Schwarzen ihre Zukunft selber bestimmen mussten: ein künftiges Südafrika, in dem 'Rasse' keine Rolle mehr spiele, sondern das durch die schwarze Mehrheit auf der Basis eines gleichen Wahlrechts geführt werde. In den späten achtziger Jahren kam es wieder zu einer engeren Zusammenarbeit zwischen den Schwarzen und den Weißen im Widerstand. Gordimer nahm eine prominentere Stellung in der Bewegung ein und nutzte ihren Ruhm als Schriftstellerin, um politische und kulturelle Gruppierungen finanziell und öffentlichkeitswirksam zu unterstützen. Sie kämpfte auch gegen das südafrikanische Zensurgesetz. Aber ihr Schreiben blieb ihre wichtigste Waffe. In Interviews bekräftigte sie, dass es nicht ihre Absicht sei, als Propagandistin andere von ihren politischen Idealen zu überzeugen. Sie wolle stattdessen die Wirklichkeit auf ehrliche Weise darstellen und verborgene Aspekte beleuchten. Sie interessierte sich besonders für die psychologischen und gesellschaftlichen Aspekte von Konfliktsituationen, so z. B. in Die Hauswaffe (1998). Der Roman spielt im neuen", immer noch von Gewalt geschüttelten Südafrika nach der Apartheid und beschreibt die emotionale Verwirrung eines Ehepaars, dessen Sohn des Mordes bezichtigt wird. Apartheid in ihrem schriftstellerischen Werk: In ihrem Werk zeigt sie, dass Apartheid kein statischer, starrer Begriff ist, sondern etwas sich ständig Weiterentwickelndes. Die Realität in ihrem Werk ist nie schwarz-weiß, sondern mit vielen Grautönen durchsetzt. Im Studium von Gordimers Gesamtwerk lässt sich gut nachvollziehen, wie sich ihr Gedankengut und ethnisches Bewusstsein weiterentwickelt. 1991 erhielt sie den Nobelpreis für Literatur aufgrund der offenen und ironischen Art, mit der sie soziales Unrecht beschreibt. Ihr Werk ist in über dreißig Sprachen übersetzt worden. . . . Aus: wikipedia-Nadine_Gordimer. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 599 Graues Leinen mit schwarzgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag., Books<
ZVAB.com BOUQUINIST, München, BY, Germany [1048136] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 3.40 Details... |
Ein Spiel der Natur. Roman. Aus dem Englischen von Eva Schönfeld. Originaltitel: 1987: Sport of Nature. Mit einem Glossar. - Erstausgabe
1987, ISBN: 3100270118
Gebundene Ausgabe
[EAN: 9783100270115], Usado, como nuevo, [SC: 7.5], [PU: Frankfurt am Main : Fischer-Goverts Verlag], BELLETRISTIK, GEWEBE, SCHWARZE, SÜDAFRIKA , WEISSE, ZUKUNFT, LITERATURTHEORIE, LITERA… Mehr…
[EAN: 9783100270115], Usado, como nuevo, [SC: 7.5], [PU: Frankfurt am Main : Fischer-Goverts Verlag], BELLETRISTIK, GEWEBE, SCHWARZE, SÜDAFRIKA , WEISSE, ZUKUNFT, LITERATURTHEORIE, LITERATURGATTUNGEN, LITERATUREPOCHEN, AFRIKANISCHE LITERATUR, LITERATURREZEPTION, LITERATURGESCHICHTE, LITERATURWISSENSCHAFT, LITERATURRECHERCHE, LITERATURINTERPRETATION, AFRIKA, NOBELPREISTRÄGER, SELBSTWERTGEFÜHL, RASSENDISKRIMINIERUNG, SÜDAFRIKANISCHE RASSISMUS, SÜDAFRIKA, ARPARTHEID, RASSENTRENNUNG, ENGLISCHE LITERATUR DES 20. JAHRHUNDERTS, ENGLISCHSPRACHIGE AFRIKAS, ANGLISTIK, SPRACH- UND BRITAIN, LITERATURWISSENSCHAFTEN, GEGENWARTSLITERATUR, EMANZIPATION, Jacket, 534 (2) Seiten. 21 x 13 cm. Umschlagentwurf: Jan Buchholz und Reni Hinsch unter Verwendung einer Illustration von Oliver Fried. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. Hillela ist ein außergewöhnliches Mädchen, und sie wächst zu einer kraftvollen, innerlich freien Frau heran. Der Titel spielt zunächst einmal auf den Zufall der unterschiedlichen Hautfarben an, aber es ist sicher ebenso richtig, den Titel auf die Hauptgestalt zu beziehen. Hillela ist wie durch ein Spiel der Natur ganz frei vom Rassismus ihrer Umgebung; schon als Mädchen muß sie ein Internat in Rhodesien verlassen, weil sie sich mit einem farbigen Jungen anfreundet. Später heiratet sie einen schwarzen Widerstandskämpfer aus Südafrika. Der Roman ist der Versuch, eine Frauengestalt zu schildern, die alle Schranken des kolonialen Afrika - Schranken auf seiten der Weißen ebenso wie auf seiten der Schwarzen - hinter sich läßt. Nadine Gordimer hat in Hillela nicht nur eine überzeugende Frau von großer Wärme, Sinnlichkeit und Freiheit geschaffen, sondern auch einen Menschen, der in dieser afrikanischen Welt der Gegensätze seinen Platz findet. - Nadine Gordimer (* 20. November 1923 in Springs, Transvaal, heute Gauteng) ist die wohl bekannteste südafrikanische Schriftstellerin. Ihre Romane, Erzählungen und Essays behandeln vor allem die südafrikanische Apartheidpolitik und deren zerstörerische Folgen sowohl für die schwarze als auch für die weiße Bevölkerung. 1974 bekam Nadine Gordimer den Booker Prize, 1991 wurde sie mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Widerstand gegen die Apartheid: Beinahe ihr gesamtes Leben lebte und schrieb sie in einem Südafrika, das von Apartheid gespalten war. Gordimer gehörte in den 1950ern zu einer kleinen Gruppe, die bewusst die damaligen Apartheidgesetze missachtete, um diese zu unterhöhlen. Mit den Massenverhaftungen von 1956 und dem Verbot des African National Congress (1960) wurde dieses Vorgehen vehement unterbunden. Gordimers konsequentes Eintreten für das Recht auf freie Meinungsäußerung brachte ihr mehrfach Publikationsverbote in ihrem Heimatland ein. In den sechziger Jahren wurde die schwarze Widerstandsbewegung radikaler in ihren Methoden, wandte z. B. Industriesabotage an, wie sie im Roman The Late Bourgeois World (1966) beschrieben wird, und setzte vielfach nicht mehr auf die Unterstützung durch liberale Weiße, so z. B. der 1959 gegründete Pan Africanist Congress. Gordimer fühlte sich folglich doppelt ausgegrenzt: durch die Weißen aufgrund des Apartheidregimes, durch die Schwarzen wegen ihrer Hautfarbe. Die Ausgrenzung progressiver Weißer intensivierte sich in den 1970ern mit der Geburt der black consciousness Bewegung. Diese Bewegung erstrebte die Befreiung der Schwarzen auch auf einer psychologischen Ebene und sah die Beteiligung Weißer, die im Namen Schwarzer sprachen und handelten, als Verschärfung deren psychologischer Abhängigkeit. Gordimer akzeptierte, dass die Schwarzen ihre Zukunft selber bestimmen mussten: ein künftiges Südafrika, in dem 'Rasse' keine Rolle mehr spiele, sondern das durch die schwarze Mehrheit auf der Basis eines gleichen Wahlrechts geführt werde. In den späten achtziger Jahren kam es wieder zu einer engeren Zusammenarbeit zwischen den Schwarzen und den Weißen im Widerstand. Gordimer nahm eine prominentere Stellung in der Bewegung ein und nutzte ihren Ruhm als Schriftstellerin, um politische und kulturelle Gruppierungen finanziell und öffentlichkeitswirksam zu unterstützen. Sie kämpfte auch gegen das südafrikanische Zensurgesetz. Aber ihr Schreiben blieb ihre wichtigste Waffe. In Interviews bekräftigte sie, dass es nicht ihre Absicht sei, als Propagandistin andere von ihren politischen Idealen zu überzeugen. Sie wolle stattdessen die Wirklichkeit auf ehrliche Weise darstellen und verborgene Aspekte beleuchten. Sie interessierte sich besonders für die psychologischen und gesellschaftlichen Aspekte von Konfliktsituationen, so z. B. in Die Hauswaffe (1998). Der Roman spielt im neuen", immer noch von Gewalt geschüttelten Südafrika nach der Apartheid und beschreibt die emotionale Verwirrung eines Ehepaars, dessen Sohn des Mordes bezichtigt wird. Apartheid in ihrem schriftstellerischen Werk: In ihrem Werk zeigt sie, dass Apartheid kein statischer, starrer Begriff ist, sondern etwas sich ständig Weiterentwickelndes. Die Realität in ihrem Werk ist nie schwarz-weiß, sondern mit vielen Grautönen durchsetzt. Im Studium von Gordimers Gesamtwerk lässt sich gut nachvollziehen, wie sich ihr Gedankengut und ethnisches Bewusstsein weiterentwickelt. 1991 erhielt sie den Nobelpreis für Literatur aufgrund der offenen und ironischen Art, mit der sie soziales Unrecht beschreibt. Ihr Werk ist in über dreißig Sprachen übersetzt worden. . . . Aus: wikipedia-Nadine_Gordimer. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 599 Graues Leinen mit schwarzgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag., Books<
ZVAB.com BOUQUINIST, München, BY, Germany [1048136] [Calificación: 5 (de 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 7.50 Details... |
Ein Spiel der Natur. Roman. Aus dem Englischen von Eva Schönfeld. Originaltitel: 1987: Sport of Nature. Mit einem Glossar. - Erstausgabe
1987, ISBN: 3100270118
Gebundene Ausgabe
[EAN: 9783100270115], Gebraucht, wie neu, [PU: Frankfurt am Main : Fischer-Goverts Verlag], BELLETRISTIK, GEWEBE, SCHWARZE, SÜDAFRIKA , WEISSE, ZUKUNFT, LITERATURTHEORIE, LITERATURGATTUNG… Mehr…
[EAN: 9783100270115], Gebraucht, wie neu, [PU: Frankfurt am Main : Fischer-Goverts Verlag], BELLETRISTIK, GEWEBE, SCHWARZE, SÜDAFRIKA , WEISSE, ZUKUNFT, LITERATURTHEORIE, LITERATURGATTUNGEN, LITERATUREPOCHEN, AFRIKANISCHE LITERATUR, LITERATURREZEPTION, LITERATURGESCHICHTE, LITERATURWISSENSCHAFT, LITERATURRECHERCHE, LITERATURINTERPRETATION, AFRIKA, NOBELPREISTRÄGER, SELBSTWERTGEFÜHL, RASSENDISKRIMINIERUNG, SÜDAFRIKANISCHE RASSISMUS, SÜDAFRIKA, ARPARTHEID, RASSENTRENNUNG, ENGLISCHE LITERATUR DES 20. JAHRHUNDERTS, ENGLISCHSPRACHIGE AFRIKAS, ANGLISTIK, SPRACH- UND BRITAIN, LITERATURWISSENSCHAFTEN, GEGENWARTSLITERATUR, EMANZIPATION, Jacket, 534 (2) Seiten. 21 x 13 cm. Umschlagentwurf: Jan Buchholz und Reni Hinsch unter Verwendung einer Illustration von Oliver Fried. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. Hillela ist ein außergewöhnliches Mädchen, und sie wächst zu einer kraftvollen, innerlich freien Frau heran. Der Titel spielt zunächst einmal auf den Zufall der unterschiedlichen Hautfarben an, aber es ist sicher ebenso richtig, den Titel auf die Hauptgestalt zu beziehen. Hillela ist wie durch ein Spiel der Natur ganz frei vom Rassismus ihrer Umgebung; schon als Mädchen muß sie ein Internat in Rhodesien verlassen, weil sie sich mit einem farbigen Jungen anfreundet. Später heiratet sie einen schwarzen Widerstandskämpfer aus Südafrika. Der Roman ist der Versuch, eine Frauengestalt zu schildern, die alle Schranken des kolonialen Afrika - Schranken auf seiten der Weißen ebenso wie auf seiten der Schwarzen - hinter sich läßt. Nadine Gordimer hat in Hillela nicht nur eine überzeugende Frau von großer Wärme, Sinnlichkeit und Freiheit geschaffen, sondern auch einen Menschen, der in dieser afrikanischen Welt der Gegensätze seinen Platz findet. - Nadine Gordimer (* 20. November 1923 in Springs, Transvaal, heute Gauteng) ist die wohl bekannteste südafrikanische Schriftstellerin. Ihre Romane, Erzählungen und Essays behandeln vor allem die südafrikanische Apartheidpolitik und deren zerstörerische Folgen sowohl für die schwarze als auch für die weiße Bevölkerung. 1974 bekam Nadine Gordimer den Booker Prize, 1991 wurde sie mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Widerstand gegen die Apartheid: Beinahe ihr gesamtes Leben lebte und schrieb sie in einem Südafrika, das von Apartheid gespalten war. Gordimer gehörte in den 1950ern zu einer kleinen Gruppe, die bewusst die damaligen Apartheidgesetze missachtete, um diese zu unterhöhlen. Mit den Massenverhaftungen von 1956 und dem Verbot des African National Congress (1960) wurde dieses Vorgehen vehement unterbunden. Gordimers konsequentes Eintreten für das Recht auf freie Meinungsäußerung brachte ihr mehrfach Publikationsverbote in ihrem Heimatland ein. In den sechziger Jahren wurde die schwarze Widerstandsbewegung radikaler in ihren Methoden, wandte z. B. Industriesabotage an, wie sie im Roman The Late Bourgeois World (1966) beschrieben wird, und setzte vielfach nicht mehr auf die Unterstützung durch liberale Weiße, so z. B. der 1959 gegründete Pan Africanist Congress. Gordimer fühlte sich folglich doppelt ausgegrenzt: durch die Weißen aufgrund des Apartheidregimes, durch die Schwarzen wegen ihrer Hautfarbe. Die Ausgrenzung progressiver Weißer intensivierte sich in den 1970ern mit der Geburt der black consciousness Bewegung. Diese Bewegung erstrebte die Befreiung der Schwarzen auch auf einer psychologischen Ebene und sah die Beteiligung Weißer, die im Namen Schwarzer sprachen und handelten, als Verschärfung deren psychologischer Abhängigkeit. Gordimer akzeptierte, dass die Schwarzen ihre Zukunft selber bestimmen mussten: ein künftiges Südafrika, in dem 'Rasse' keine Rolle mehr spiele, sondern das durch die schwarze Mehrheit auf der Basis eines gleichen Wahlrechts geführt werde. In den späten achtziger Jahren kam es wieder zu einer engeren Zusammenarbeit zwischen den Schwarzen und den Weißen im Widerstand. Gordimer nahm eine prominentere Stellung in der Bewegung ein und nutzte ihren Ruhm als Schriftstellerin, um politische und kulturelle Gruppierungen finanziell und öffentlichkeitswirksam zu unterstützen. Sie kämpfte auch gegen das südafrikanische Zensurgesetz. Aber ihr Schreiben blieb ihre wichtigste Waffe. In Interviews bekräftigte sie, dass es nicht ihre Absicht sei, als Propagandistin andere von ihren politischen Idealen zu überzeugen. Sie wolle stattdessen die Wirklichkeit auf ehrliche Weise darstellen und verborgene Aspekte beleuchten. Sie interessierte sich besonders für die psychologischen und gesellschaftlichen Aspekte von Konfliktsituationen, so z. B. in Die Hauswaffe (1998). Der Roman spielt im neuen", immer noch von Gewalt geschüttelten Südafrika nach der Apartheid und beschreibt die emotionale Verwirrung eines Ehepaars, dessen Sohn des Mordes bezichtigt wird. Apartheid in ihrem schriftstellerischen Werk: In ihrem Werk zeigt sie, dass Apartheid kein statischer, starrer Begriff ist, sondern etwas sich ständig Weiterentwickelndes. Die Realität in ihrem Werk ist nie schwarz-weiß, sondern mit vielen Grautönen durchsetzt. Im Studium von Gordimers Gesamtwerk lässt sich gut nachvollziehen, wie sich ihr Gedankengut und ethnisches Bewusstsein weiterentwickelt. 1991 erhielt sie den Nobelpreis für Literatur aufgrund der offenen und ironischen Art, mit der sie soziales Unrecht beschreibt. Ihr Werk ist in über dreißig Sprachen übersetzt worden. . . . Aus: wikipedia-Nadine_Gordimer. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 599 Graues Leinen mit schwarzgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag., Books<
AbeBooks.de BOUQUINIST, München, BY, Germany [1048136] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 3.40 Details... |
Ein Spiel der Natur. Roman. Aus dem Englischen von Eva Schönfeld. Originaltitel: 1987: Sport of Nature. Mit einem Glossar. - Erstausgabe
1987, ISBN: 9783100270115
[PU: Frankfurt am Main : Fischer-Goverts Verlag], 534 (2) Seiten. 21 x 13 cm. Umschlagentwurf: Jan Buchholz und Reni Hinsch unter Verwendung einer Illustration von Oliver Fried. Graues Le… Mehr…
[PU: Frankfurt am Main : Fischer-Goverts Verlag], 534 (2) Seiten. 21 x 13 cm. Umschlagentwurf: Jan Buchholz und Reni Hinsch unter Verwendung einer Illustration von Oliver Fried. Graues Leinen mit schwarzgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. Hillela ist ein außergewöhnliches Mädchen, und sie wächst zu einer kraftvollen, innerlich freien Frau heran. Der Titel spielt zunächst einmal auf den Zufall der unterschiedlichen Hautfarben an, aber es ist sicher ebenso richtig, den Titel auf die Hauptgestalt zu beziehen. Hillela ist wie durch ein Spiel der Natur ganz frei vom Rassismus ihrer Umgebung; schon als Mädchen muß sie ein Internat in Rhodesien verlassen, weil sie sich mit einem farbigen Jungen anfreundet. Später heiratet sie einen schwarzen Widerstandskämpfer aus Südafrika. Der Roman ist der Versuch, eine Frauengestalt zu schildern, die alle Schranken des kolonialen Afrika - Schranken auf seiten der Weißen ebenso wie auf seiten der Schwarzen - hinter sich läßt. Nadine Gordimer hat in Hillela nicht nur eine überzeugende Frau von großer Wärme, Sinnlichkeit und Freiheit geschaffen, sondern auch einen Menschen, der in dieser afrikanischen Welt der Gegensätze seinen Platz findet. - Nadine Gordimer (* 20. November 1923 in Springs, Transvaal, heute Gauteng) ist die wohl bekannteste südafrikanische Schriftstellerin. Ihre Romane, Erzählungen und Essays behandeln vor allem die südafrikanische Apartheidpolitik und deren zerstörerische Folgen sowohl für die schwarze als auch für die weiße Bevölkerung. 1974 bekam Nadine Gordimer den Booker Prize, 1991 wurde sie mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Widerstand gegen die Apartheid: Beinahe ihr gesamtes Leben lebte und schrieb sie in einem Südafrika, das von Apartheid gespalten war. Gordimer gehörte in den 1950ern zu einer kleinen Gruppe, die bewusst die damaligen Apartheidgesetze missachtete, um diese zu unterhöhlen. Mit den Massenverhaftungen von 1956 und dem Verbot des African National Congress (1960) wurde dieses Vorgehen vehement unterbunden. Gordimers konsequentes Eintreten für das Recht auf freie Meinungsäußerung brachte ihr mehrfach Publikationsverbote in ihrem Heimatland ein. In den sechziger Jahren wurde die schwarze Widerstandsbewegung radikaler in ihren Methoden, wandte z. B. Industriesabotage an, wie sie im Roman The Late Bourgeois World (1966) beschrieben wird, und setzte vielfach nicht mehr auf die Unterstützung durch liberale Weiße, so z. B. der 1959 gegründete Pan Africanist Congress. Gordimer fühlte sich folglich doppelt ausgegrenzt: durch die Weißen aufgrund des Apartheidregimes, durch die Schwarzen wegen ihrer Hautfarbe. Die Ausgrenzung progressiver Weißer intensivierte sich in den 1970ern mit der Geburt der black consciousness Bewegung. Diese Bewegung erstrebte die Befreiung der Schwarzen auch auf einer psychologischen Ebene und sah die Beteiligung Weißer, die im Namen Schwarzer sprachen und handelten, als Verschärfung deren psychologischer Abhängigkeit. Gordimer akzeptierte, dass die Schwarzen ihre Zukunft selber bestimmen mussten: ein künftiges Südafrika, in dem 'Rasse' keine Rolle mehr spiele, sondern das durch die schwarze Mehrheit auf der Basis eines gleichen Wahlrechts geführt werde. In den späten achtziger Jahren kam es wieder zu einer engeren Zusammenarbeit zwischen den Schwarzen und den Weißen im Widerstand. Gordimer nahm eine prominentere Stellung in der Bewegung ein und nutzte ihren Ruhm als Schriftstellerin, um politische und kulturelle Gruppierungen finanziell und öffentlichkeitswirksam zu unterstützen. Sie kämpfte auch gegen das südafrikanische Zensurgesetz. Aber ihr Schreiben blieb ihre wichtigste Waffe. In Interviews bekräftigte sie, dass es nicht ihre Absicht sei, als Propagandistin andere von ihren politischen Idealen zu überzeugen. Sie wolle stattdessen die Wirklichkeit auf ehrliche Weise darstellen und verborgene Aspekte beleuchten. Sie interessierte sich besonders für die psychologischen und gesellschaftlichen Aspekte von Konfliktsituationen, so z. B. in Die Hauswaffe (1998). Der Roman spielt im „neuen“, immer noch von Gewalt geschüttelten Südafrika nach der Apartheid und beschreibt die emotionale Verwirrung eines Ehepaars, dessen Sohn des Mordes bezichtigt wird. Apartheid in ihrem schriftstellerischen Werk: In ihrem Werk zeigt sie, dass Apartheid kein statischer, starrer Begriff ist, sondern etwas sich ständig Weiterentwickelndes. Die Realität in ihrem Werk ist nie schwarz-weiß, sondern mit vielen Grautönen durchsetzt. Im Studium von Gordimers Gesamtwerk lässt sich gut nachvollziehen, wie sich ihr Gedankengut und ethnisches Bewusstsein weiterentwickelt. 1991 erhielt sie den Nobelpreis für Literatur aufgrund der offenen und ironischen Art, mit der sie soziales Unrecht beschreibt. Ihr Werk ist in über dreißig Sprachen übersetzt worden. . . . Aus: wikipedia-Nadine_Gordimer., DE, [SC: 2.70], gewerbliches Angebot, [GW: 599g], Deutsche Erstausgabe., Offene Rechnung, PayPal, Selbstabholung und Barzahlung, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand<
booklooker.de |
1987, ISBN: 9783100270115
[ED: Hardcover], [PU: Fischer, S], Hillela ist ein außergewöhnliches Mädchen und sie wächst zu einer kraftvollen, innerlich freien Frau heran. Der Titel spielt zunächst einmal auf den Zuf… Mehr…
[ED: Hardcover], [PU: Fischer, S], Hillela ist ein außergewöhnliches Mädchen und sie wächst zu einer kraftvollen, innerlich freien Frau heran. Der Titel spielt zunächst einmal auf den Zufall der unterschiedlichen Hautfarben an, aber es ist sicher ebenso richtig, den Titel auf die Hauptgestalt zu beziehen. Hillela ist wie durch ein Spiel der Natur ganz frei vom Rassismus ihrer Umgebung; schon als Mädchen muß sie ein Internat in Rhodesien verlassen, weil sie sich mit einem farbigen Jungen anfreundet. Später heiratet sie einen schwarzen Widerstandskämpfer aus Südafrika. Der Roman ist der Versuch, eine Frauengestalt zu schildern, die alle Schranken des kolonialen Afrika - Schranken auf seiten der Weißen ebenso wie auf seiten der Schwarzen - hinter sich läßt. Nadine Gordimer hat in Hillela nicht nur eine überzeugende Frau von großer Wärme, Sinnlichkeit und Freiheit geschaffen, sondern auch einen Menschen, der in dieser afrikanischen Welt der Gegensätze seinen Platz findet. Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit den üblichen Kennzeichnungen/Stempeln auf Rücken, Rückseite und Vorsatz, Einband (einschließlich Schutzumschlag) professionell mit Klarsichtfolie laminiert, schief gelesen, Schnitt nachgedunkelt/verstaubt/verschmutzt/gestempelt, innen gut; PayPal-Zahlung ohne Aufpreis!, DE, [SC: 3.70], deutliche Gebrauchsspuren, gewerbliches Angebot, 535, [GW: 584g], [PU: Frankfurt am Main], 1., Banküberweisung, PayPal, Internationaler Versand, [CT: Romane/Erzählungen / Erzählungen]<
booklooker.de |
Ein Spiel der Natur. Roman. Aus dem Englischen von Eva Schönfeld. Originaltitel: 1987: Sport of Nature. Mit einem Glossar. - Erstausgabe
1987, ISBN: 3100270118
Gebundene Ausgabe
[EAN: 9783100270115], Gebraucht, wie neu, [SC: 3.4], [PU: Frankfurt am Main : Fischer-Goverts Verlag], BELLETRISTIK, GEWEBE, SCHWARZE, SÜDAFRIKA , WEISSE, ZUKUNFT, LITERATURTHEORIE, LITER… Mehr…
[EAN: 9783100270115], Gebraucht, wie neu, [SC: 3.4], [PU: Frankfurt am Main : Fischer-Goverts Verlag], BELLETRISTIK, GEWEBE, SCHWARZE, SÜDAFRIKA , WEISSE, ZUKUNFT, LITERATURTHEORIE, LITERATURGATTUNGEN, LITERATUREPOCHEN, AFRIKANISCHE LITERATUR, LITERATURREZEPTION, LITERATURGESCHICHTE, LITERATURWISSENSCHAFT, LITERATURRECHERCHE, LITERATURINTERPRETATION, AFRIKA, NOBELPREISTRÄGER, SELBSTWERTGEFÜHL, RASSENDISKRIMINIERUNG, SÜDAFRIKANISCHE RASSISMUS, SÜDAFRIKA, ARPARTHEID, RASSENTRENNUNG, ENGLISCHE LITERATUR DES 20. JAHRHUNDERTS, ENGLISCHSPRACHIGE AFRIKAS, ANGLISTIK, SPRACH- UND BRITAIN, LITERATURWISSENSCHAFTEN, GEGENWARTSLITERATUR, EMANZIPATION, Jacket, 534 (2) Seiten. 21 x 13 cm. Umschlagentwurf: Jan Buchholz und Reni Hinsch unter Verwendung einer Illustration von Oliver Fried. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. Hillela ist ein außergewöhnliches Mädchen, und sie wächst zu einer kraftvollen, innerlich freien Frau heran. Der Titel spielt zunächst einmal auf den Zufall der unterschiedlichen Hautfarben an, aber es ist sicher ebenso richtig, den Titel auf die Hauptgestalt zu beziehen. Hillela ist wie durch ein Spiel der Natur ganz frei vom Rassismus ihrer Umgebung; schon als Mädchen muß sie ein Internat in Rhodesien verlassen, weil sie sich mit einem farbigen Jungen anfreundet. Später heiratet sie einen schwarzen Widerstandskämpfer aus Südafrika. Der Roman ist der Versuch, eine Frauengestalt zu schildern, die alle Schranken des kolonialen Afrika - Schranken auf seiten der Weißen ebenso wie auf seiten der Schwarzen - hinter sich läßt. Nadine Gordimer hat in Hillela nicht nur eine überzeugende Frau von großer Wärme, Sinnlichkeit und Freiheit geschaffen, sondern auch einen Menschen, der in dieser afrikanischen Welt der Gegensätze seinen Platz findet. - Nadine Gordimer (* 20. November 1923 in Springs, Transvaal, heute Gauteng) ist die wohl bekannteste südafrikanische Schriftstellerin. Ihre Romane, Erzählungen und Essays behandeln vor allem die südafrikanische Apartheidpolitik und deren zerstörerische Folgen sowohl für die schwarze als auch für die weiße Bevölkerung. 1974 bekam Nadine Gordimer den Booker Prize, 1991 wurde sie mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Widerstand gegen die Apartheid: Beinahe ihr gesamtes Leben lebte und schrieb sie in einem Südafrika, das von Apartheid gespalten war. Gordimer gehörte in den 1950ern zu einer kleinen Gruppe, die bewusst die damaligen Apartheidgesetze missachtete, um diese zu unterhöhlen. Mit den Massenverhaftungen von 1956 und dem Verbot des African National Congress (1960) wurde dieses Vorgehen vehement unterbunden. Gordimers konsequentes Eintreten für das Recht auf freie Meinungsäußerung brachte ihr mehrfach Publikationsverbote in ihrem Heimatland ein. In den sechziger Jahren wurde die schwarze Widerstandsbewegung radikaler in ihren Methoden, wandte z. B. Industriesabotage an, wie sie im Roman The Late Bourgeois World (1966) beschrieben wird, und setzte vielfach nicht mehr auf die Unterstützung durch liberale Weiße, so z. B. der 1959 gegründete Pan Africanist Congress. Gordimer fühlte sich folglich doppelt ausgegrenzt: durch die Weißen aufgrund des Apartheidregimes, durch die Schwarzen wegen ihrer Hautfarbe. Die Ausgrenzung progressiver Weißer intensivierte sich in den 1970ern mit der Geburt der black consciousness Bewegung. Diese Bewegung erstrebte die Befreiung der Schwarzen auch auf einer psychologischen Ebene und sah die Beteiligung Weißer, die im Namen Schwarzer sprachen und handelten, als Verschärfung deren psychologischer Abhängigkeit. Gordimer akzeptierte, dass die Schwarzen ihre Zukunft selber bestimmen mussten: ein künftiges Südafrika, in dem 'Rasse' keine Rolle mehr spiele, sondern das durch die schwarze Mehrheit auf der Basis eines gleichen Wahlrechts geführt werde. In den späten achtziger Jahren kam es wieder zu einer engeren Zusammenarbeit zwischen den Schwarzen und den Weißen im Widerstand. Gordimer nahm eine prominentere Stellung in der Bewegung ein und nutzte ihren Ruhm als Schriftstellerin, um politische und kulturelle Gruppierungen finanziell und öffentlichkeitswirksam zu unterstützen. Sie kämpfte auch gegen das südafrikanische Zensurgesetz. Aber ihr Schreiben blieb ihre wichtigste Waffe. In Interviews bekräftigte sie, dass es nicht ihre Absicht sei, als Propagandistin andere von ihren politischen Idealen zu überzeugen. Sie wolle stattdessen die Wirklichkeit auf ehrliche Weise darstellen und verborgene Aspekte beleuchten. Sie interessierte sich besonders für die psychologischen und gesellschaftlichen Aspekte von Konfliktsituationen, so z. B. in Die Hauswaffe (1998). Der Roman spielt im neuen", immer noch von Gewalt geschüttelten Südafrika nach der Apartheid und beschreibt die emotionale Verwirrung eines Ehepaars, dessen Sohn des Mordes bezichtigt wird. Apartheid in ihrem schriftstellerischen Werk: In ihrem Werk zeigt sie, dass Apartheid kein statischer, starrer Begriff ist, sondern etwas sich ständig Weiterentwickelndes. Die Realität in ihrem Werk ist nie schwarz-weiß, sondern mit vielen Grautönen durchsetzt. Im Studium von Gordimers Gesamtwerk lässt sich gut nachvollziehen, wie sich ihr Gedankengut und ethnisches Bewusstsein weiterentwickelt. 1991 erhielt sie den Nobelpreis für Literatur aufgrund der offenen und ironischen Art, mit der sie soziales Unrecht beschreibt. Ihr Werk ist in über dreißig Sprachen übersetzt worden. . . . Aus: wikipedia-Nadine_Gordimer. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 599 Graues Leinen mit schwarzgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag., Books<
Gordimer, Nadine:
Ein Spiel der Natur. Roman. Aus dem Englischen von Eva Schönfeld. Originaltitel: 1987: Sport of Nature. Mit einem Glossar. - Erstausgabe1987, ISBN: 3100270118
Gebundene Ausgabe
[EAN: 9783100270115], Usado, como nuevo, [SC: 7.5], [PU: Frankfurt am Main : Fischer-Goverts Verlag], BELLETRISTIK, GEWEBE, SCHWARZE, SÜDAFRIKA , WEISSE, ZUKUNFT, LITERATURTHEORIE, LITERA… Mehr…
[EAN: 9783100270115], Usado, como nuevo, [SC: 7.5], [PU: Frankfurt am Main : Fischer-Goverts Verlag], BELLETRISTIK, GEWEBE, SCHWARZE, SÜDAFRIKA , WEISSE, ZUKUNFT, LITERATURTHEORIE, LITERATURGATTUNGEN, LITERATUREPOCHEN, AFRIKANISCHE LITERATUR, LITERATURREZEPTION, LITERATURGESCHICHTE, LITERATURWISSENSCHAFT, LITERATURRECHERCHE, LITERATURINTERPRETATION, AFRIKA, NOBELPREISTRÄGER, SELBSTWERTGEFÜHL, RASSENDISKRIMINIERUNG, SÜDAFRIKANISCHE RASSISMUS, SÜDAFRIKA, ARPARTHEID, RASSENTRENNUNG, ENGLISCHE LITERATUR DES 20. JAHRHUNDERTS, ENGLISCHSPRACHIGE AFRIKAS, ANGLISTIK, SPRACH- UND BRITAIN, LITERATURWISSENSCHAFTEN, GEGENWARTSLITERATUR, EMANZIPATION, Jacket, 534 (2) Seiten. 21 x 13 cm. Umschlagentwurf: Jan Buchholz und Reni Hinsch unter Verwendung einer Illustration von Oliver Fried. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. Hillela ist ein außergewöhnliches Mädchen, und sie wächst zu einer kraftvollen, innerlich freien Frau heran. Der Titel spielt zunächst einmal auf den Zufall der unterschiedlichen Hautfarben an, aber es ist sicher ebenso richtig, den Titel auf die Hauptgestalt zu beziehen. Hillela ist wie durch ein Spiel der Natur ganz frei vom Rassismus ihrer Umgebung; schon als Mädchen muß sie ein Internat in Rhodesien verlassen, weil sie sich mit einem farbigen Jungen anfreundet. Später heiratet sie einen schwarzen Widerstandskämpfer aus Südafrika. Der Roman ist der Versuch, eine Frauengestalt zu schildern, die alle Schranken des kolonialen Afrika - Schranken auf seiten der Weißen ebenso wie auf seiten der Schwarzen - hinter sich läßt. Nadine Gordimer hat in Hillela nicht nur eine überzeugende Frau von großer Wärme, Sinnlichkeit und Freiheit geschaffen, sondern auch einen Menschen, der in dieser afrikanischen Welt der Gegensätze seinen Platz findet. - Nadine Gordimer (* 20. November 1923 in Springs, Transvaal, heute Gauteng) ist die wohl bekannteste südafrikanische Schriftstellerin. Ihre Romane, Erzählungen und Essays behandeln vor allem die südafrikanische Apartheidpolitik und deren zerstörerische Folgen sowohl für die schwarze als auch für die weiße Bevölkerung. 1974 bekam Nadine Gordimer den Booker Prize, 1991 wurde sie mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Widerstand gegen die Apartheid: Beinahe ihr gesamtes Leben lebte und schrieb sie in einem Südafrika, das von Apartheid gespalten war. Gordimer gehörte in den 1950ern zu einer kleinen Gruppe, die bewusst die damaligen Apartheidgesetze missachtete, um diese zu unterhöhlen. Mit den Massenverhaftungen von 1956 und dem Verbot des African National Congress (1960) wurde dieses Vorgehen vehement unterbunden. Gordimers konsequentes Eintreten für das Recht auf freie Meinungsäußerung brachte ihr mehrfach Publikationsverbote in ihrem Heimatland ein. In den sechziger Jahren wurde die schwarze Widerstandsbewegung radikaler in ihren Methoden, wandte z. B. Industriesabotage an, wie sie im Roman The Late Bourgeois World (1966) beschrieben wird, und setzte vielfach nicht mehr auf die Unterstützung durch liberale Weiße, so z. B. der 1959 gegründete Pan Africanist Congress. Gordimer fühlte sich folglich doppelt ausgegrenzt: durch die Weißen aufgrund des Apartheidregimes, durch die Schwarzen wegen ihrer Hautfarbe. Die Ausgrenzung progressiver Weißer intensivierte sich in den 1970ern mit der Geburt der black consciousness Bewegung. Diese Bewegung erstrebte die Befreiung der Schwarzen auch auf einer psychologischen Ebene und sah die Beteiligung Weißer, die im Namen Schwarzer sprachen und handelten, als Verschärfung deren psychologischer Abhängigkeit. Gordimer akzeptierte, dass die Schwarzen ihre Zukunft selber bestimmen mussten: ein künftiges Südafrika, in dem 'Rasse' keine Rolle mehr spiele, sondern das durch die schwarze Mehrheit auf der Basis eines gleichen Wahlrechts geführt werde. In den späten achtziger Jahren kam es wieder zu einer engeren Zusammenarbeit zwischen den Schwarzen und den Weißen im Widerstand. Gordimer nahm eine prominentere Stellung in der Bewegung ein und nutzte ihren Ruhm als Schriftstellerin, um politische und kulturelle Gruppierungen finanziell und öffentlichkeitswirksam zu unterstützen. Sie kämpfte auch gegen das südafrikanische Zensurgesetz. Aber ihr Schreiben blieb ihre wichtigste Waffe. In Interviews bekräftigte sie, dass es nicht ihre Absicht sei, als Propagandistin andere von ihren politischen Idealen zu überzeugen. Sie wolle stattdessen die Wirklichkeit auf ehrliche Weise darstellen und verborgene Aspekte beleuchten. Sie interessierte sich besonders für die psychologischen und gesellschaftlichen Aspekte von Konfliktsituationen, so z. B. in Die Hauswaffe (1998). Der Roman spielt im neuen", immer noch von Gewalt geschüttelten Südafrika nach der Apartheid und beschreibt die emotionale Verwirrung eines Ehepaars, dessen Sohn des Mordes bezichtigt wird. Apartheid in ihrem schriftstellerischen Werk: In ihrem Werk zeigt sie, dass Apartheid kein statischer, starrer Begriff ist, sondern etwas sich ständig Weiterentwickelndes. Die Realität in ihrem Werk ist nie schwarz-weiß, sondern mit vielen Grautönen durchsetzt. Im Studium von Gordimers Gesamtwerk lässt sich gut nachvollziehen, wie sich ihr Gedankengut und ethnisches Bewusstsein weiterentwickelt. 1991 erhielt sie den Nobelpreis für Literatur aufgrund der offenen und ironischen Art, mit der sie soziales Unrecht beschreibt. Ihr Werk ist in über dreißig Sprachen übersetzt worden. . . . Aus: wikipedia-Nadine_Gordimer. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 599 Graues Leinen mit schwarzgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag., Books<
Ein Spiel der Natur. Roman. Aus dem Englischen von Eva Schönfeld. Originaltitel: 1987: Sport of Nature. Mit einem Glossar. - Erstausgabe
1987
ISBN: 3100270118
Gebundene Ausgabe
[EAN: 9783100270115], Gebraucht, wie neu, [PU: Frankfurt am Main : Fischer-Goverts Verlag], BELLETRISTIK, GEWEBE, SCHWARZE, SÜDAFRIKA , WEISSE, ZUKUNFT, LITERATURTHEORIE, LITERATURGATTUNG… Mehr…
[EAN: 9783100270115], Gebraucht, wie neu, [PU: Frankfurt am Main : Fischer-Goverts Verlag], BELLETRISTIK, GEWEBE, SCHWARZE, SÜDAFRIKA , WEISSE, ZUKUNFT, LITERATURTHEORIE, LITERATURGATTUNGEN, LITERATUREPOCHEN, AFRIKANISCHE LITERATUR, LITERATURREZEPTION, LITERATURGESCHICHTE, LITERATURWISSENSCHAFT, LITERATURRECHERCHE, LITERATURINTERPRETATION, AFRIKA, NOBELPREISTRÄGER, SELBSTWERTGEFÜHL, RASSENDISKRIMINIERUNG, SÜDAFRIKANISCHE RASSISMUS, SÜDAFRIKA, ARPARTHEID, RASSENTRENNUNG, ENGLISCHE LITERATUR DES 20. JAHRHUNDERTS, ENGLISCHSPRACHIGE AFRIKAS, ANGLISTIK, SPRACH- UND BRITAIN, LITERATURWISSENSCHAFTEN, GEGENWARTSLITERATUR, EMANZIPATION, Jacket, 534 (2) Seiten. 21 x 13 cm. Umschlagentwurf: Jan Buchholz und Reni Hinsch unter Verwendung einer Illustration von Oliver Fried. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. Hillela ist ein außergewöhnliches Mädchen, und sie wächst zu einer kraftvollen, innerlich freien Frau heran. Der Titel spielt zunächst einmal auf den Zufall der unterschiedlichen Hautfarben an, aber es ist sicher ebenso richtig, den Titel auf die Hauptgestalt zu beziehen. Hillela ist wie durch ein Spiel der Natur ganz frei vom Rassismus ihrer Umgebung; schon als Mädchen muß sie ein Internat in Rhodesien verlassen, weil sie sich mit einem farbigen Jungen anfreundet. Später heiratet sie einen schwarzen Widerstandskämpfer aus Südafrika. Der Roman ist der Versuch, eine Frauengestalt zu schildern, die alle Schranken des kolonialen Afrika - Schranken auf seiten der Weißen ebenso wie auf seiten der Schwarzen - hinter sich läßt. Nadine Gordimer hat in Hillela nicht nur eine überzeugende Frau von großer Wärme, Sinnlichkeit und Freiheit geschaffen, sondern auch einen Menschen, der in dieser afrikanischen Welt der Gegensätze seinen Platz findet. - Nadine Gordimer (* 20. November 1923 in Springs, Transvaal, heute Gauteng) ist die wohl bekannteste südafrikanische Schriftstellerin. Ihre Romane, Erzählungen und Essays behandeln vor allem die südafrikanische Apartheidpolitik und deren zerstörerische Folgen sowohl für die schwarze als auch für die weiße Bevölkerung. 1974 bekam Nadine Gordimer den Booker Prize, 1991 wurde sie mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Widerstand gegen die Apartheid: Beinahe ihr gesamtes Leben lebte und schrieb sie in einem Südafrika, das von Apartheid gespalten war. Gordimer gehörte in den 1950ern zu einer kleinen Gruppe, die bewusst die damaligen Apartheidgesetze missachtete, um diese zu unterhöhlen. Mit den Massenverhaftungen von 1956 und dem Verbot des African National Congress (1960) wurde dieses Vorgehen vehement unterbunden. Gordimers konsequentes Eintreten für das Recht auf freie Meinungsäußerung brachte ihr mehrfach Publikationsverbote in ihrem Heimatland ein. In den sechziger Jahren wurde die schwarze Widerstandsbewegung radikaler in ihren Methoden, wandte z. B. Industriesabotage an, wie sie im Roman The Late Bourgeois World (1966) beschrieben wird, und setzte vielfach nicht mehr auf die Unterstützung durch liberale Weiße, so z. B. der 1959 gegründete Pan Africanist Congress. Gordimer fühlte sich folglich doppelt ausgegrenzt: durch die Weißen aufgrund des Apartheidregimes, durch die Schwarzen wegen ihrer Hautfarbe. Die Ausgrenzung progressiver Weißer intensivierte sich in den 1970ern mit der Geburt der black consciousness Bewegung. Diese Bewegung erstrebte die Befreiung der Schwarzen auch auf einer psychologischen Ebene und sah die Beteiligung Weißer, die im Namen Schwarzer sprachen und handelten, als Verschärfung deren psychologischer Abhängigkeit. Gordimer akzeptierte, dass die Schwarzen ihre Zukunft selber bestimmen mussten: ein künftiges Südafrika, in dem 'Rasse' keine Rolle mehr spiele, sondern das durch die schwarze Mehrheit auf der Basis eines gleichen Wahlrechts geführt werde. In den späten achtziger Jahren kam es wieder zu einer engeren Zusammenarbeit zwischen den Schwarzen und den Weißen im Widerstand. Gordimer nahm eine prominentere Stellung in der Bewegung ein und nutzte ihren Ruhm als Schriftstellerin, um politische und kulturelle Gruppierungen finanziell und öffentlichkeitswirksam zu unterstützen. Sie kämpfte auch gegen das südafrikanische Zensurgesetz. Aber ihr Schreiben blieb ihre wichtigste Waffe. In Interviews bekräftigte sie, dass es nicht ihre Absicht sei, als Propagandistin andere von ihren politischen Idealen zu überzeugen. Sie wolle stattdessen die Wirklichkeit auf ehrliche Weise darstellen und verborgene Aspekte beleuchten. Sie interessierte sich besonders für die psychologischen und gesellschaftlichen Aspekte von Konfliktsituationen, so z. B. in Die Hauswaffe (1998). Der Roman spielt im neuen", immer noch von Gewalt geschüttelten Südafrika nach der Apartheid und beschreibt die emotionale Verwirrung eines Ehepaars, dessen Sohn des Mordes bezichtigt wird. Apartheid in ihrem schriftstellerischen Werk: In ihrem Werk zeigt sie, dass Apartheid kein statischer, starrer Begriff ist, sondern etwas sich ständig Weiterentwickelndes. Die Realität in ihrem Werk ist nie schwarz-weiß, sondern mit vielen Grautönen durchsetzt. Im Studium von Gordimers Gesamtwerk lässt sich gut nachvollziehen, wie sich ihr Gedankengut und ethnisches Bewusstsein weiterentwickelt. 1991 erhielt sie den Nobelpreis für Literatur aufgrund der offenen und ironischen Art, mit der sie soziales Unrecht beschreibt. Ihr Werk ist in über dreißig Sprachen übersetzt worden. . . . Aus: wikipedia-Nadine_Gordimer. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 599 Graues Leinen mit schwarzgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag., Books<
Ein Spiel der Natur. Roman. Aus dem Englischen von Eva Schönfeld. Originaltitel: 1987: Sport of Nature. Mit einem Glossar. - Erstausgabe
1987, ISBN: 9783100270115
[PU: Frankfurt am Main : Fischer-Goverts Verlag], 534 (2) Seiten. 21 x 13 cm. Umschlagentwurf: Jan Buchholz und Reni Hinsch unter Verwendung einer Illustration von Oliver Fried. Graues Le… Mehr…
[PU: Frankfurt am Main : Fischer-Goverts Verlag], 534 (2) Seiten. 21 x 13 cm. Umschlagentwurf: Jan Buchholz und Reni Hinsch unter Verwendung einer Illustration von Oliver Fried. Graues Leinen mit schwarzgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. Hillela ist ein außergewöhnliches Mädchen, und sie wächst zu einer kraftvollen, innerlich freien Frau heran. Der Titel spielt zunächst einmal auf den Zufall der unterschiedlichen Hautfarben an, aber es ist sicher ebenso richtig, den Titel auf die Hauptgestalt zu beziehen. Hillela ist wie durch ein Spiel der Natur ganz frei vom Rassismus ihrer Umgebung; schon als Mädchen muß sie ein Internat in Rhodesien verlassen, weil sie sich mit einem farbigen Jungen anfreundet. Später heiratet sie einen schwarzen Widerstandskämpfer aus Südafrika. Der Roman ist der Versuch, eine Frauengestalt zu schildern, die alle Schranken des kolonialen Afrika - Schranken auf seiten der Weißen ebenso wie auf seiten der Schwarzen - hinter sich läßt. Nadine Gordimer hat in Hillela nicht nur eine überzeugende Frau von großer Wärme, Sinnlichkeit und Freiheit geschaffen, sondern auch einen Menschen, der in dieser afrikanischen Welt der Gegensätze seinen Platz findet. - Nadine Gordimer (* 20. November 1923 in Springs, Transvaal, heute Gauteng) ist die wohl bekannteste südafrikanische Schriftstellerin. Ihre Romane, Erzählungen und Essays behandeln vor allem die südafrikanische Apartheidpolitik und deren zerstörerische Folgen sowohl für die schwarze als auch für die weiße Bevölkerung. 1974 bekam Nadine Gordimer den Booker Prize, 1991 wurde sie mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Widerstand gegen die Apartheid: Beinahe ihr gesamtes Leben lebte und schrieb sie in einem Südafrika, das von Apartheid gespalten war. Gordimer gehörte in den 1950ern zu einer kleinen Gruppe, die bewusst die damaligen Apartheidgesetze missachtete, um diese zu unterhöhlen. Mit den Massenverhaftungen von 1956 und dem Verbot des African National Congress (1960) wurde dieses Vorgehen vehement unterbunden. Gordimers konsequentes Eintreten für das Recht auf freie Meinungsäußerung brachte ihr mehrfach Publikationsverbote in ihrem Heimatland ein. In den sechziger Jahren wurde die schwarze Widerstandsbewegung radikaler in ihren Methoden, wandte z. B. Industriesabotage an, wie sie im Roman The Late Bourgeois World (1966) beschrieben wird, und setzte vielfach nicht mehr auf die Unterstützung durch liberale Weiße, so z. B. der 1959 gegründete Pan Africanist Congress. Gordimer fühlte sich folglich doppelt ausgegrenzt: durch die Weißen aufgrund des Apartheidregimes, durch die Schwarzen wegen ihrer Hautfarbe. Die Ausgrenzung progressiver Weißer intensivierte sich in den 1970ern mit der Geburt der black consciousness Bewegung. Diese Bewegung erstrebte die Befreiung der Schwarzen auch auf einer psychologischen Ebene und sah die Beteiligung Weißer, die im Namen Schwarzer sprachen und handelten, als Verschärfung deren psychologischer Abhängigkeit. Gordimer akzeptierte, dass die Schwarzen ihre Zukunft selber bestimmen mussten: ein künftiges Südafrika, in dem 'Rasse' keine Rolle mehr spiele, sondern das durch die schwarze Mehrheit auf der Basis eines gleichen Wahlrechts geführt werde. In den späten achtziger Jahren kam es wieder zu einer engeren Zusammenarbeit zwischen den Schwarzen und den Weißen im Widerstand. Gordimer nahm eine prominentere Stellung in der Bewegung ein und nutzte ihren Ruhm als Schriftstellerin, um politische und kulturelle Gruppierungen finanziell und öffentlichkeitswirksam zu unterstützen. Sie kämpfte auch gegen das südafrikanische Zensurgesetz. Aber ihr Schreiben blieb ihre wichtigste Waffe. In Interviews bekräftigte sie, dass es nicht ihre Absicht sei, als Propagandistin andere von ihren politischen Idealen zu überzeugen. Sie wolle stattdessen die Wirklichkeit auf ehrliche Weise darstellen und verborgene Aspekte beleuchten. Sie interessierte sich besonders für die psychologischen und gesellschaftlichen Aspekte von Konfliktsituationen, so z. B. in Die Hauswaffe (1998). Der Roman spielt im „neuen“, immer noch von Gewalt geschüttelten Südafrika nach der Apartheid und beschreibt die emotionale Verwirrung eines Ehepaars, dessen Sohn des Mordes bezichtigt wird. Apartheid in ihrem schriftstellerischen Werk: In ihrem Werk zeigt sie, dass Apartheid kein statischer, starrer Begriff ist, sondern etwas sich ständig Weiterentwickelndes. Die Realität in ihrem Werk ist nie schwarz-weiß, sondern mit vielen Grautönen durchsetzt. Im Studium von Gordimers Gesamtwerk lässt sich gut nachvollziehen, wie sich ihr Gedankengut und ethnisches Bewusstsein weiterentwickelt. 1991 erhielt sie den Nobelpreis für Literatur aufgrund der offenen und ironischen Art, mit der sie soziales Unrecht beschreibt. Ihr Werk ist in über dreißig Sprachen übersetzt worden. . . . Aus: wikipedia-Nadine_Gordimer., DE, [SC: 2.70], gewerbliches Angebot, [GW: 599g], Deutsche Erstausgabe., Offene Rechnung, PayPal, Selbstabholung und Barzahlung, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand<
1987, ISBN: 9783100270115
[ED: Hardcover], [PU: Fischer, S], Hillela ist ein außergewöhnliches Mädchen und sie wächst zu einer kraftvollen, innerlich freien Frau heran. Der Titel spielt zunächst einmal auf den Zuf… Mehr…
[ED: Hardcover], [PU: Fischer, S], Hillela ist ein außergewöhnliches Mädchen und sie wächst zu einer kraftvollen, innerlich freien Frau heran. Der Titel spielt zunächst einmal auf den Zufall der unterschiedlichen Hautfarben an, aber es ist sicher ebenso richtig, den Titel auf die Hauptgestalt zu beziehen. Hillela ist wie durch ein Spiel der Natur ganz frei vom Rassismus ihrer Umgebung; schon als Mädchen muß sie ein Internat in Rhodesien verlassen, weil sie sich mit einem farbigen Jungen anfreundet. Später heiratet sie einen schwarzen Widerstandskämpfer aus Südafrika. Der Roman ist der Versuch, eine Frauengestalt zu schildern, die alle Schranken des kolonialen Afrika - Schranken auf seiten der Weißen ebenso wie auf seiten der Schwarzen - hinter sich läßt. Nadine Gordimer hat in Hillela nicht nur eine überzeugende Frau von großer Wärme, Sinnlichkeit und Freiheit geschaffen, sondern auch einen Menschen, der in dieser afrikanischen Welt der Gegensätze seinen Platz findet. Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit den üblichen Kennzeichnungen/Stempeln auf Rücken, Rückseite und Vorsatz, Einband (einschließlich Schutzumschlag) professionell mit Klarsichtfolie laminiert, schief gelesen, Schnitt nachgedunkelt/verstaubt/verschmutzt/gestempelt, innen gut; PayPal-Zahlung ohne Aufpreis!, DE, [SC: 3.70], deutliche Gebrauchsspuren, gewerbliches Angebot, 535, [GW: 584g], [PU: Frankfurt am Main], 1., Banküberweisung, PayPal, Internationaler Versand, [CT: Romane/Erzählungen / Erzählungen]<
Es werden 140 Ergebnisse angezeigt. Vielleicht möchten Sie Ihre Suchkriterien verfeinern, Filter aktivieren oder die Sortierreihenfolge ändern.
Bibliographische Daten des bestpassenden Buches
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Ein Spiel der Natur
EAN (ISBN-13): 9783100270115
ISBN (ISBN-10): 3100270118
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 1987
Herausgeber: S. Fischer
Buch in der Datenbank seit 2007-05-08T08:42:13+02:00 (Berlin)
Buch zuletzt gefunden am 2024-11-14T02:10:40+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3100270118
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-10-027011-8, 978-3-10-027011-5
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: gordimer nadine, schönfeld, lucas
Titel des Buches: schönfeld, gordimer, name der natur, und trotzdem, ein spiel der natur roman, nadine, von der natur
Daten vom Verlag:
Autor/in: Nadine Gordimer
Titel: Ein Spiel der Natur - Roman
Verlag: S. FISCHER
535 Seiten
Übersetzer/in: Eva Schönfeld (Englisch)
46,00 € (DE)
46,00 CHF (CH)
Not available (reason unspecified)
BB; LEINEN
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783596112982 Ein Spiel Der Natur (Gordimer, Nadine)
< zum Archiv...