Knud E Løgstrup:Kunst und Erkenntnis
- Erstausgabe 1998, ISBN: 9783161459740
Gebundene Ausgabe
Kunstphilosophische Betrachtungen. Metaphysik II, Buch, Hardcover, Knud E. Løgstrup versteht die Kunstphilosophie in der Tradition Kants als Beschäftigung mit dem ästhetischen Urteil und … Mehr…
Kunstphilosophische Betrachtungen. Metaphysik II, Buch, Hardcover, Knud E. Løgstrup versteht die Kunstphilosophie in der Tradition Kants als Beschäftigung mit dem ästhetischen Urteil und als Analyse des 'ästhetischen Erlebnisses'. Was erleben wir, wenn wir uns mit Kunst beschäftigen? Die Phänomene im Erleben von Kunst erklärt er an vielfältigen Beispielen der Literatur, Malerei und Filmkunst. Gibt es eine spezielle ästhetische Emotion, die es nur in der Begegnung mit Kunst gibt? Ist ein gutes Theaterstück eine perfekte Illusion? Was unterscheidet ein ästhetisch-sachliches Verhältnis zur Fiktion von einem tagträumerischen Umgang mit ihr? Was rechtfertigt staatliche Kunstförderung? Die Antworten zu diesen und anderen Fragen sucht Knud E. Løgstrup bei Aristoteles, Lessing, Nietzsche, Brecht und vielen anderen. Auch die Gedanken dänischer Dichter verarbeitet er. Für Løgstrup eröffnet die Kunst den Zugang zu einer elementaren Ebene unserer Wirklichkeit, die unserem geschichtlichen und zweckorientierten Verstehen unzugänglich ist. In der Kunst hat unser Verstehen 'Freigang bekommen' und gelangt zu existentiellen Erkenntnissen. Daß die Dinge in ihrem Dasein und nicht erst durch ihre Namen oder im Horizont unserer Nutzanwendungen uns in eine Stimmung versetzen und bestimmen, bleibt, so Løgstrup, uns zumeist unbewußt. Doch zum Beispiel ein Gedicht macht uns den Eindruck einer Stimmung bewußt. Außerdem sieht Knud E. Løgstrup im Kunsterlebnis eine Möglichkeit, verschüttete Grundimpulse einer Ethik offenzulegen. Unsere Bezogenheit auf unsere Mitwelt wird durch die Kunst sichtbar: 'All-Verantwortung meldet sich ästhetisch'. Der Kant'sche Ansatz, der Kunst von Erkenntnis und Moral trennt, ist laut Løgstrup bestimmend für unsere Epoche geworden. Diesen Common Sense stellt er jedoch durch seine Kunst- und Daseinsphilosophie grundlegend in Frage. Mit diesem auf dänisch 1983 herausgegebenen und für die deutsche Ausgabe ergänzten Band liegt die deutsche Übersetzung von Knud E. Løgstrups Metaphysik komplett vor. Knud E. Løgstrup versteht die Kunstphilosophie in der Tradition Kants als Beschäftigung mit dem ästhetischen Urteil und als Analyse des 'ästhetischen Erlebnisses'. Was erleben wir, wenn wir uns mit Kunst beschäftigen? Die Phänomene im Erleben von Kunst erklärt er an vielfältigen Beispielen der Literatur, Malerei und Filmkunst.Gibt es eine spezielle ästhetische Emotion, die es nur in der Begegnung mit Kunst gibt? Ist ein gutes Theaterstück eine perfekte Illusion? Was unterscheidet ein ästhetisch-sachliches Verhältnis zur Fiktion von einem tagträumerischen Umgang mit ihr? Was rechtfertigt staatliche Kunstförderung? Die Antworten zu diesen und anderen Fragen sucht Knud E. Løgstrup bei Aristoteles, Lessing, Nietzsche, Brecht und vielen anderen. Auch die Gedanken dänischer Dichter verarbeitet er. Für Løgstrup eröffnet die Kunst den Zugang zu einer elementaren Ebene unserer Wirklichkeit, die unserem geschichtlichen und zweckorientierten Verstehen unzugänglich ist. In der Kunst hat unser Verstehen 'Freigang bekommen' und gelangt zu existentiellen Erkenntnissen. Daß die Dinge in ihrem Dasein und nicht erst durch ihre Namen oder im Horizont unserer Nutzanwendungen uns in eine Stimmung versetzen und bestimmen, bleibt, so Løgstrup, uns zumeist unbewußt. Doch zum Beispiel ein Gedicht macht uns den Eindruck einer Stimmung bewußt.Außerdem sieht Knud E. Løgstrup im Kunsterlebnis eine Möglichkeit, verschüttete Grundimpulse einer Ethik offenzulegen. Unsere Bezogenheit auf unsere Mitwelt wird durch die Kunst sichtbar: 'All-Verantwortung meldet sich ästhetisch'.Der Kant'sche Ansatz, der Kunst von Erkenntnis und Moral trennt, ist laut Løgstrup bestimmend für unsere Epoche geworden. Diesen Common Sense stellt er jedoch durch seine Kunst- und Daseinsphilosophie grundlegend in Frage.Mit diesem auf dänisch 1983 herausgegebenen und für die deutsche Ausgabe ergänzten Band liegt die deutsche Übersetzung von Knud E. Løgstrups Metaphysik komplett vor. [PU: Mohr Siebeck], Seiten: 146, Mohr Siebeck, 1998<
| | lehmanns.deVersandkosten:Versand in 7-10 Tagen. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Knud E Løgstrup:Kunst und Erkenntnis
- Erstausgabe 1998, ISBN: 9783161459740
Gebundene Ausgabe
Kunstphilosophische Betrachtungen. Metaphysik II, Buch, Hardcover, Knud E. Løgstrup versteht die Kunstphilosophie in der Tradition Kants als Beschäftigung mit dem ästhetischen Urteil und … Mehr…
Kunstphilosophische Betrachtungen. Metaphysik II, Buch, Hardcover, Knud E. Løgstrup versteht die Kunstphilosophie in der Tradition Kants als Beschäftigung mit dem ästhetischen Urteil und als Analyse des 'ästhetischen Erlebnisses'. Was erleben wir, wenn wir uns mit Kunst beschäftigen? Die Phänomene im Erleben von Kunst erklärt er an vielfältigen Beispielen der Literatur, Malerei und Filmkunst. Gibt es eine spezielle ästhetische Emotion, die es nur in der Begegnung mit Kunst gibt? Ist ein gutes Theaterstück eine perfekte Illusion? Was unterscheidet ein ästhetisch-sachliches Verhältnis zur Fiktion von einem tagträumerischen Umgang mit ihr? Was rechtfertigt staatliche Kunstförderung? Die Antworten zu diesen und anderen Fragen sucht Knud E. Løgstrup bei Aristoteles, Lessing, Nietzsche, Brecht und vielen anderen. Auch die Gedanken dänischer Dichter verarbeitet er. Für Løgstrup eröffnet die Kunst den Zugang zu einer elementaren Ebene unserer Wirklichkeit, die unserem geschichtlichen und zweckorientierten Verstehen unzugänglich ist. In der Kunst hat unser Verstehen 'Freigang bekommen' und gelangt zu existentiellen Erkenntnissen. Daß die Dinge in ihrem Dasein und nicht erst durch ihre Namen oder im Horizont unserer Nutzanwendungen uns in eine Stimmung versetzen und bestimmen, bleibt, so Løgstrup, uns zumeist unbewußt. Doch zum Beispiel ein Gedicht macht uns den Eindruck einer Stimmung bewußt. Außerdem sieht Knud E. Løgstrup im Kunsterlebnis eine Möglichkeit, verschüttete Grundimpulse einer Ethik offenzulegen. Unsere Bezogenheit auf unsere Mitwelt wird durch die Kunst sichtbar: 'All-Verantwortung meldet sich ästhetisch'. Der Kant'sche Ansatz, der Kunst von Erkenntnis und Moral trennt, ist laut Løgstrup bestimmend für unsere Epoche geworden. Diesen Common Sense stellt er jedoch durch seine Kunst- und Daseinsphilosophie grundlegend in Frage. Mit diesem auf dänisch 1983 herausgegebenen und für die deutsche Ausgabe ergänzten Band liegt die deutsche Übersetzung von Knud E. Løgstrups Metaphysik komplett vor. [PU: Mohr Siebeck], Seiten: 146, Mohr Siebeck, 1998<
| | lehmanns.deVersandkosten:Versand in 7-10 Tagen. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Kunst und Erkenntnis
- neues BuchISBN: 9783161459740
Knud E. Løgstrup versteht die Kunstphilosophie in der Tradition Kants als Beschäftigung mit dem ästhetischen Urteil und als Analyse des 'ästhetischen Erlebnisses'. Was erleben wir, wenn w… Mehr…
Knud E. Løgstrup versteht die Kunstphilosophie in der Tradition Kants als Beschäftigung mit dem ästhetischen Urteil und als Analyse des 'ästhetischen Erlebnisses'. Was erleben wir, wenn wir uns mit Kunst beschäftigen? Die Phänomene im Erleben von Kunst erklärt er an vielfältigen Beispielen der Literatur, Malerei und Filmkunst. Gibt es eine spezielle ästhetische Emotion, die es nur in der Begegnung mit Kunst gibt? Ist ein gutes Theaterstück eine perfekte Illusion? Was unterscheidet ein ästhetisch-sachliches Verhältnis zur Fiktion von einem tagträumerischen Umgang mit ihr? Was rechtfertigt staatliche Kunstförderung? Die Antworten zu diesen und anderen Fragen sucht Knud E. Løgstrup bei Aristoteles, Lessing, Nietzsche, Brecht und vielen anderen. Auch die Gedanken dänischer Dichter verarbeitet er. Für Løgstrup eröffnet die Kunst den Zugang zu einer elementaren Ebene unserer Wirklichkeit, die unserem geschichtlichen und zweckorientierten Verstehen unzugänglich ist. In der Kunst hat unser Verstehen 'Freigang bekommen' und gelangt zu existentiellen Erkenntnissen. Daß die Dinge in ihrem Dasein und nicht erst durch ihre Namen oder im Horizont unserer Nutzanwendungen uns in eine Stimmung versetzen und bestimmen, bleibt, so Løgstrup, uns zumeist unbewußt. Doch zum Beispiel ein Gedicht macht uns den Eindruck einer Stimmung bewußt. Außerdem sieht Knud E. Løgstrup im Kunsterlebnis eine Möglichkeit, verschüttete Grundimpulse einer Ethik offenzulegen. Unsere Bezogenheit auf unsere Mitwelt wird durch die Kunst sichtbar: 'All-Verantwortung meldet sich ästhetisch'. Der Kant'sche Ansatz, der Kunst von Erkenntnis und Moral trennt, ist laut Løgstrup bestimmend für unsere Epoche geworden. Diesen Common Sense stellt er jedoch durch seine Kunst- und Daseinsphilosophie grundlegend in Frage. Mit diesem auf dänisch 1983 herausgegebenen und für die deutsche Ausgabe ergänzten Band liegt die deutsche Übersetzung von Knud E. Løgstrups Metaphysik komplett vor. Buch 23.1 x 15.4 x 2.0 cm , Mohr Siebeck, Knud E. Løgstrup, Mohr Siebeck, . Lø<
| | Thalia.deNr. A1000264701. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Kunst und Erkenntnis
- neues BuchISBN: 9783161459740
Knud E. Løgstrup versteht die Kunstphilosophie in der Tradition Kants als Beschäftigung mit dem ästhetischen Urteil und als Analyse des 'ästhetischen Erlebnisses'. Was erleben wir, wenn w… Mehr…
Knud E. Løgstrup versteht die Kunstphilosophie in der Tradition Kants als Beschäftigung mit dem ästhetischen Urteil und als Analyse des 'ästhetischen Erlebnisses'. Was erleben wir, wenn wir uns mit Kunst beschäftigen? Die Phänomene im Erleben von Kunst erklärt er an vielfältigen Beispielen der Literatur, Malerei und Filmkunst. Gibt es eine spezielle ästhetische Emotion, die es nur in der Begegnung mit Kunst gibt? Ist ein gutes Theaterstück eine perfekte Illusion? Was unterscheidet ein ästhetisch-sachliches Verhältnis zur Fiktion von einem tagträumerischen Umgang mit ihr? Was rechtfertigt staatliche Kunstförderung? Die Antworten zu diesen und anderen Fragen sucht Knud E. Løgstrup bei Aristoteles, Lessing, Nietzsche, Brecht und vielen anderen. Auch die Gedanken dänischer Dichter verarbeitet er. Für Løgstrup eröffnet die Kunst den Zugang zu einer elementaren Ebene unserer Wirklichkeit, die unserem geschichtlichen und zweckorientierten Verstehen unzugänglich ist. In der Kunst hat unser Verstehen 'Freigang bekommen' und gelangt zu existentiellen Erkenntnissen. Daß die Dinge in ihrem Dasein und nicht erst durch ihre Namen oder im Horizont unserer Nutzanwendungen uns in eine Stimmung versetzen und bestimmen, bleibt, so Løgstrup, uns zumeist unbewußt. Doch zum Beispiel ein Gedicht macht uns den Eindruck einer Stimmung bewußt. Außerdem sieht Knud E. Løgstrup im Kunsterlebnis eine Möglichkeit, verschüttete Grundimpulse einer Ethik offenzulegen. Unsere Bezogenheit auf unsere Mitwelt wird durch die Kunst sichtbar: 'All-Verantwortung meldet sich ästhetisch'. Der Kant'sche Ansatz, der Kunst von Erkenntnis und Moral trennt, ist laut Løgstrup bestimmend für unsere Epoche geworden. Diesen Common Sense stellt er jedoch durch seine Kunst- und Daseinsphilosophie grundlegend in Frage. Mit diesem auf dänisch 1983 herausgegebenen und für die deutsche Ausgabe ergänzten Band liegt die deutsche Übersetzung von Knud E. Løgstrups Metaphysik komplett vor. Buch 23.1 x 15.4 x 2.0 cm , Mohr Siebeck, Mohr Siebeck<
| | Thalia.deNr. A1000264701. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Knud E Løgstrup:Kunst und Erkenntnis
- Erstausgabe 1998, ISBN: 9783161459740
Gebundene Ausgabe
Kunstphilosophische Betrachtungen. Metaphysik II, Buch, Hardcover, [PU: Mohr Siebeck], [ED: 1], Mohr Siebeck, 1998
| | lehmanns.deVersandkosten:Versand in 7-10 Tagen. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.