
Das Auge Gottes: Textstrategie im Hiobbuch Melanie Kohlmoos Author
- neues BuchISBN: 9783161471407
English summary: Which methods are employed to encourage the reader to interpret the Book of Job, and what part do dramaturgy and content play in this? Melanie Kohlmoos outlines the b… Mehr…
English summary: Which methods are employed to encourage the reader to interpret the Book of Job, and what part do dramaturgy and content play in this? Melanie Kohlmoos outlines the basic 'textual strategy' of the Book of Job from the point of view of God's presence. Her interpretation is based on the interaction between the text, its readers and other texts. The persons who appear, the questions on content and the formal structures are all elements in the text which enable it to make a pact with its readers and to suggest to the reader a certain way of reading and interpreting it. In the course of the story of Job, God and Job's friends, we find numerous central themes in the New Testament (justice, the Creation, ethics) which take on a different complexion. German description: Mit welchen Mitteln wird der Leser zur Interpretation des Hiobbuches angeregt? In welchem Zusammenhang stehen dabei Dramaturgie und Inhalt? Melanie Kohlmoos erarbeitet die grundlegende 'Textstrategie' des Hiobbuches unter dem Aspekt der Gegenwart Gottes. Ihre Interpretation basiert auf der Interaktion zwischen dem Text, seinen Lesern und anderen Texten.'Das Auge Gottes' stellt eines der inhaltlichen Grundthemen des Hiobbuches dar. Gott schaut auf die Erde, sieht Hiob und wahlt ihn zum Gegenstand des Experiments um Leid und Frommigkeit. Obwohl Gottes Nahe nach alttestamentlichem Denken eigentlich erstrebenswert ist, besteht Hiobs Leiden darin, von Gott nicht aus den Augen gelassen zu werden. Melanie Kohlmoos erortert diese Nahe in wechselnden Zuordnungen verschiedener theologischer Aussagen, in denen Gottes 'Sehen' eine gewisse konstante Funktion hat. Sie stellt fest, dass sich der sachliche Gehalt der Hiobdichtung im Konzept des 'Auge Gottes' bundelt. Daruber hinaus ist mit dem 'Auge Gottes' der eher formale Bereich der 'Textstrategie' angesprochen. Die gesamte Hiobdichtung wird aus der Perspektive eines allwissenden Erzahlers dargeboten, wobei der Text den Handelnden immer voraus ist. Der Leser wird dabei in die ubergeordnete Perspektive einbezogen und weiss wie der Autor selbst mehr als die Akteure. Er blickt gewissermassen mit dem 'Auge Gottes' auf das Geschehen, das sich im Text vollzieht. Die Rolle des Lesers ist somit die des Mitspielers in der Strategie, wobei allerdings eine Distanzierung des Publikums von den Akteuren der Handlung vorausgesetzt ist. Keine der vorgeführten Personen ist auf Identifikation des Publikums hin angelegt. Trade Books>Hardcover>Religion,Inspiration>Christianity>Christian Ref, Mohr Siebeck Core >2<
| | BarnesandNoble.comnew in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten. Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Köhlmoos, Melanie:Das Auge Gottes. Textstrategie im Hiobbuch (Forschungen z. Alten Testament (FAT); Bd. 25).
- gebrauchtes Buch 1999, ISBN: 9783161471407
[PU: Tübingen: Mohr Siebeck], IX, 386 S. Gr.-8°, Ln. m. SU
Neubuch / New Copy // Mit welchen Mitteln wird der Leser zur Interpretation des Hiobbuches angeregt? In welchem Zusammenhang s… Mehr…
[PU: Tübingen: Mohr Siebeck], IX, 386 S. Gr.-8°, Ln. m. SU
Neubuch / New Copy // Mit welchen Mitteln wird der Leser zur Interpretation des Hiobbuches angeregt? In welchem Zusammenhang stehen dabei Dramaturgie und Inhalt? Melanie Köhlmoos erarbeitet die grundlegende `Textstrategie` des Hiobbuches unter dem Aspekt der Gegenwart Gottes. Ihre Interpretation basiert auf der Interaktion zwischen dem Text, seinen Lesern und anderen Texten. `Das Auge Gottes` stellt eines der inhaltlichen Grundthemen des Hiobbuches dar. Gott schaut auf die Erde, sieht Hiob und wählt ihn zum Gegenstand des Experiments um Leid und Frömmigkeit. Obwohl Gottes Nähe nach alttestamentlichem Denken eigentlich erstrebenswert ist, besteht Hiobs Leiden darin, von Gott nicht aus den Augen gelassen zu werden. Melanie Köhlmoos erörtert diese Nähe in wechselnden Zuordnungen verschiedener theologischer Aussagen, in denen Gottes `Sehen` eine gewisse konstante Funktion hat. Sie stellt fest, daß sich der sachliche Gehalt der Hiobdichtung im Konzept des `Auge Gottes` bündelt. Darüber hinaus ist mit dem `Auge Gottes` der eher formale Bereich der `Textstrategie` angesprochen. Die gesamte Hiobdichtung wird aus der Perspektive eines allwissenden Erzählers dargeboten, wobei der Text den Handelnden immer voraus ist. Der Leser wird dabei in die übergeordnete Perspektive einbezogen und weiß wie der Autor selbst mehr als die Akteure. Er blickt gewissermaßen mit dem `Auge Gottes` auf das Geschehen, das sich im Text vollzieht. Die Rolle des Lesers ist somit die des Mitspielers in der Strategie, wobei allerdings eine Distanzierung des Publikums von den Akteuren der Handlung vorausgesetzt ist. Keine der vorgeführten Personen ist auf Identifikation des Publikums hin angelegt. ISBN: 9783161471407, DE, [SC: 3.90], gewerbliches Angebot, [GW: 700g], Banküberweisung, Offene Rechnung, PayPal, Selbstabholung und Barzahlung, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand<
| | booklooker.deAntiquariat Logos Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 3.90) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Köhlmoos, Melanie:Das Auge Gottes. Textstrategie im Hiobbuch (Forschungen z. Alten Testament (FAT); Bd. 25).
- gebrauchtes Buch 1999, ISBN: 9783161471407
[PU: Tübingen: Mohr Siebeck], IX, 386 S. Gr.-8°, Ln. m. SU
Neubuch / New Copy // Mit welchen Mitteln wird der Leser zur Interpretation des Hiobbuches angeregt? In welchem Zusammenhang s… Mehr…
[PU: Tübingen: Mohr Siebeck], IX, 386 S. Gr.-8°, Ln. m. SU
Neubuch / New Copy // Mit welchen Mitteln wird der Leser zur Interpretation des Hiobbuches angeregt? In welchem Zusammenhang stehen dabei Dramaturgie und Inhalt? Melanie Köhlmoos erarbeitet die grundlegende `Textstrategie` des Hiobbuches unter dem Aspekt der Gegenwart Gottes. Ihre Interpretation basiert auf der Interaktion zwischen dem Text, seinen Lesern und anderen Texten. `Das Auge Gottes` stellt eines der inhaltlichen Grundthemen des Hiobbuches dar. Gott schaut auf die Erde, sieht Hiob und wählt ihn zum Gegenstand des Experiments um Leid und Frömmigkeit. Obwohl Gottes Nähe nach alttestamentlichem Denken eigentlich erstrebenswert ist, besteht Hiobs Leiden darin, von Gott nicht aus den Augen gelassen zu werden. Melanie Köhlmoos erörtert diese Nähe in wechselnden Zuordnungen verschiedener theologischer Aussagen, in denen Gottes `Sehen` eine gewisse konstante Funktion hat. Sie stellt fest, daß sich der sachliche Gehalt der Hiobdichtung im Konzept des `Auge Gottes` bündelt. Darüber hinaus ist mit dem `Auge Gottes` der eher formale Bereich der `Textstrategie` angesprochen. Die gesamte Hiobdichtung wird aus der Perspektive eines allwissenden Erzählers dargeboten, wobei der Text den Handelnden immer voraus ist. Der Leser wird dabei in die übergeordnete Perspektive einbezogen und weiß wie der Autor selbst mehr als die Akteure. Er blickt gewissermaßen mit dem `Auge Gottes` auf das Geschehen, das sich im Text vollzieht. Die Rolle des Lesers ist somit die des Mitspielers in der Strategie, wobei allerdings eine Distanzierung des Publikums von den Akteuren der Handlung vorausgesetzt ist. Keine der vorgeführten Personen ist auf Identifikation des Publikums hin angelegt. ISBN: 9783161471407, DE, [SC: 3.00], gewerbliches Angebot, [GW: 700g], Banküberweisung, Offene Rechnung, PayPal, Selbstabholung und Barzahlung, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand<
| | booklooker.deAntiquariat Logos Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 3.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Köhlmoos, Melanie:Das Auge Gottes. Textstrategie im Hiobbuch (Forschungen z. Alten Testament (FAT); Bd. 25).
- gebunden oder broschiert 1999, ISBN: 3161471407
[EAN: 9783161471407], [SC: 12.9], [PU: Tübingen: Mohr Siebeck,], CHRISTLICHE RELIGION, ALLGEMEINE UND VERGLEICHENDE RELIGIONSWISSENSCHAFT, NICHTCHRISTLICHE RELIGIONEN, IX, 386 S. Neubuch … Mehr…
[EAN: 9783161471407], [SC: 12.9], [PU: Tübingen: Mohr Siebeck,], CHRISTLICHE RELIGION, ALLGEMEINE UND VERGLEICHENDE RELIGIONSWISSENSCHAFT, NICHTCHRISTLICHE RELIGIONEN, IX, 386 S. Neubuch / New Copy // Mit welchen Mitteln wird der Leser zur Interpretation des Hiobbuches angeregt? In welchem Zusammenhang stehen dabei Dramaturgie und Inhalt? Melanie Köhlmoos erarbeitet die grundlegende `Textstrategie` des Hiobbuches unter dem Aspekt der Gegenwart Gottes. Ihre Interpretation basiert auf der Interaktion zwischen dem Text, seinen Lesern und anderen Texten. `Das Auge Gottes` stellt eines der inhaltlichen Grundthemen des Hiobbuches dar. Gott schaut auf die Erde, sieht Hiob und wählt ihn zum Gegenstand des Experiments um Leid und Frömmigkeit. Obwohl Gottes Nähe nach alttestamentlichem Denken eigentlich erstrebenswert ist, besteht Hiobs Leiden darin, von Gott nicht aus den Augen gelassen zu werden. Melanie Köhlmoos erörtert diese Nähe in wechselnden Zuordnungen verschiedener theologischer Aussagen, in denen Gottes `Sehen` eine gewisse konstante Funktion hat. Sie stellt fest, daß sich der sachliche Gehalt der Hiobdichtung im Konzept des `Auge Gottes` bündelt. Darüber hinaus ist mit dem `Auge Gottes` der eher formale Bereich der `Textstrategie` angesprochen. Die gesamte Hiobdichtung wird aus der Perspektive eines allwissenden Erzählers dargeboten, wobei der Text den Handelnden immer voraus ist. Der Leser wird dabei in die übergeordnete Perspektive einbezogen und weiß wie der Autor selbst mehr als die Akteure. Er blickt gewissermaßen mit dem `Auge Gottes` auf das Geschehen, das sich im Text vollzieht. Die Rolle des Lesers ist somit die des Mitspielers in der Strategie, wobei allerdings eine Distanzierung des Publikums von den Akteuren der Handlung vorausgesetzt ist. Keine der vorgeführten Personen ist auf Identifikation des Publikums hin angelegt. ISBN: 9783161471407 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700, Books<
| | ZVAB.comAntiquariat Logos, München, Germany [53933202] [Rating: 5 (von 5)] Versandkosten: EUR 12.90 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Melanie Köhlmoos:Das Auge Gottes. Textstrategie im Hiobbuch (Forschungen z. Alten Testament (FAT); Bd. 25).
- gebrauchtes Buch 1999, ISBN: 9783161471407
IX, 386 S. Gr.-8°, Ln. m. SU Neubuch / New Copy // Mit welchen Mitteln wird der Leser zur Interpretation des Hiobbuches angeregt? In welchem Zusammenhang stehen dabei Dramaturgie und Inha… Mehr…
IX, 386 S. Gr.-8°, Ln. m. SU Neubuch / New Copy // Mit welchen Mitteln wird der Leser zur Interpretation des Hiobbuches angeregt? In welchem Zusammenhang stehen dabei Dramaturgie und Inhalt? Melanie Köhlmoos erarbeitet die grundlegende 'Textstrategie' des Hiobbuches unter dem Aspekt der Gegenwart Gottes. Ihre Interpretation basiert auf der Interaktion zwischen dem Text, seinen Lesern und anderen Texten. 'Das Auge Gottes' stellt eines der inhaltlichen Grundthemen des Hiobbuches dar. Gott schaut auf die Erde, sieht Hiob und wählt ihn zum Gegenstand des Experiments um Leid und Frömmigkeit. Obwohl Gottes Nähe nach alttestamentlichem Denken eigentlich erstrebenswert ist, besteht Hiobs Leiden darin, von Gott nicht aus den Augen gelassen zu werden. Melanie Köhlmoos erörtert diese Nähe in wechselnden Zuordnungen verschiedener theologischer Aussagen, in denen Gottes 'Sehen' eine gewisse konstante Funktion hat. Sie stellt fest, daß sich der sachliche Gehalt der Hiobdichtung im Konzept des 'Auge Gottes' bündelt. Darüber hinaus ist mit dem 'Auge Gottes' der eher formale Bereich der 'Textstrategie' angesprochen. Die gesamte Hiobdichtung wird aus der Perspektive eines allwissenden Erzählers dargeboten, wobei der Text den Handelnden immer voraus ist. Der Leser wird dabei in die übergeordnete Perspektive einbezogen und weiß wie der Autor selbst mehr als die Akteure. Er blickt gewissermaßen mit dem 'Auge Gottes' auf das Geschehen, das sich im Text vollzieht. Die Rolle des Lesers ist somit die des Mitspielers in der Strategie, wobei allerdings eine Distanzierung des Publikums von den Akteuren der Handlung vorausgesetzt ist. Keine der vorgeführten Personen ist auf Identifikation des Publikums hin angelegt. ISBN: 9783161471407 Versand D: 5,90 EUR Christliche, Religion, Allgemeine, Vergleichende, Religionswissenschaft, Nichtchristliche, Religionen, [PU:Tübingen: Mohr Siebeck,]<
| | buchfreund.deAntiquariat Logos, 80803 München Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 5.90) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.