Gegenstand der Forderungsvollstreckung ist die angebliche Forderung des Schuldners gegen den Drittschuldner. Erfüllt der Drittschuldner seine vermeintliche Leistungspflicht nicht, dann fr… Mehr…
Gegenstand der Forderungsvollstreckung ist die angebliche Forderung des Schuldners gegen den Drittschuldner. Erfüllt der Drittschuldner seine vermeintliche Leistungspflicht nicht, dann fragt sich, wer zur Prozessführung gegen ihn befugt ist und welche Wirkungen die Prozessführung hat. Die herrschende Dogmatik zu dieser Frage schreibt historisch überholte Grundlagen fort. Die Erklärung der materiellen Rechtsfolgen der Vollstreckung beruht auf einer Materialisierung des Aktionendenkens, und die hieraus abgeleiteten prozessualen Konsequenzen sind noch von der Geltung des materiellen Parteibegriffs beeinflusst. Das ist dogmatisch unbefriedigend und führt zu einer prozessualen Benachteiligung des Drittschuldners. Thomas Kleinheisterkamp bestimmt die prozessualen Folgen der Forderungsvollstreckung grundlegend neu. Ausgehend von einer dogmatischen Einordnung der 'Berechtigung zur Einziehung' der Forderung ( 836 Abs. 1 ZPO) entwickelt er ein in sich geschlossenes System, das den Schutz des Drittschuldners in den Vordergrund stellt, ohne schutzwürdige Interessen des Vollstreckungsgläubigers und des Vollstreckungsschuldners zu vernachlässigen. Bücher > Fachbücher > Recht > Zivilrecht > Familien- & Jugendrecht; Bücher > Ratgeber 232 x 156 x 14 mm , Mohr Siebeck, Mohr Siebeck<
Orellfuessli.ch
Nr. A1000273313. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Versandfertig innert 3 Wochen, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.26) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Gegenstand der Forderungsvollstreckung ist die angebliche Forderung des Schuldners gegen den Drittschuldner. Erfüllt der Drittschuldner seine vermeintliche Leistungspflicht nicht, dann fr… Mehr…
Gegenstand der Forderungsvollstreckung ist die angebliche Forderung des Schuldners gegen den Drittschuldner. Erfüllt der Drittschuldner seine vermeintliche Leistungspflicht nicht, dann fragt sich, wer zur Prozessführung gegen ihn befugt ist und welche Wirkungen die Prozessführung hat. Die herrschende Dogmatik zu dieser Frage schreibt historisch überholte Grundlagen fort. Die Erklärung der materiellen Rechtsfolgen der Vollstreckung beruht auf einer Materialisierung des Aktionendenkens, und die hieraus abgeleiteten prozessualen Konsequenzen sind noch von der Geltung des materiellen Parteibegriffs beeinflusst. Das ist dogmatisch unbefriedigend und führt zu einer prozessualen Benachteiligung des Drittschuldners. Thomas Kleinheisterkamp bestimmt die prozessualen Folgen der Forderungsvollstreckung grundlegend neu. Ausgehend von einer dogmatischen Einordnung der 'Berechtigung zur Einziehung' der Forderung ( 836 Abs. 1 ZPO) entwickelt er ein in sich geschlossenes System, das den Schutz des Drittschuldners in den Vordergrund stellt, ohne schutzwürdige Interessen des Vollstreckungsgläubigers und des Vollstreckungsschuldners zu vernachlässigen. Buch (dtsch.) Thomas Kleinheisterkamp Taschenbuch, Mohr Siebeck, 01.01.2001, Mohr Siebeck, 2001<
Orellfuessli.ch
Nr. 2090261. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Versandfertig innert 3 Wochen, zzgl. Versandkosten. (EUR 16.56) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Gegenstand der Forderungsvollstreckung ist die angebliche Forderung des Schuldners gegen den Drittschuldner. Erfüllt der Drittschuldner seine vermeintliche Leistungspflicht nicht, dann fr… Mehr…
Gegenstand der Forderungsvollstreckung ist die angebliche Forderung des Schuldners gegen den Drittschuldner. Erfüllt der Drittschuldner seine vermeintliche Leistungspflicht nicht, dann fragt sich, wer zur Prozessführung gegen ihn befugt ist und welche Wirkungen die Prozessführung hat. Die herrschende Dogmatik zu dieser Frage schreibt historisch überholte Grundlagen fort. Die Erklärung der materiellen Rechtsfolgen der Vollstreckung beruht auf einer Materialisierung des Aktionendenkens, und die hieraus abgeleiteten prozessualen Konsequenzen sind noch von der Geltung des materiellen Parteibegriffs beeinflusst. Das ist dogmatisch unbefriedigend und führt zu einer prozessualen Benachteiligung des Drittschuldners. Thomas Kleinheisterkamp bestimmt die prozessualen Folgen der Forderungsvollstreckung grundlegend neu. Ausgehend von einer dogmatischen Einordnung der 'Berechtigung zur Einziehung' der Forderung ( 836 Abs. 1 ZPO) entwickelt er ein in sich geschlossenes System, das den Schutz des Drittschuldners in den Vordergrund stellt, ohne schutzwürdige Interessen des Vollstreckungsgläubigers und des Vollstreckungsschuldners zu vernachlässigen. Buch (dtsch.) Thomas Kleinheisterkamp Taschenbuch, Mohr Siebeck, 2001, Mohr Siebeck<
Gegenstand der Forderungsvollstreckung ist die angebliche Forderung des Schuldners gegen den Drittschuldner. Erfüllt der Drittschuldner seine vermeintliche Leistungspflicht nicht, dann fr… Mehr…
Gegenstand der Forderungsvollstreckung ist die angebliche Forderung des Schuldners gegen den Drittschuldner. Erfüllt der Drittschuldner seine vermeintliche Leistungspflicht nicht, dann fragt sich, wer zur Prozessführung gegen ihn befugt ist und welche Wirkungen die Prozessführung hat. Die herrschende Dogmatik zu dieser Frage schreibt historisch überholte Grundlagen fort. Die Erklärung der materiellen Rechtsfolgen der Vollstreckung beruht auf einer Materialisierung des Aktionendenkens, und die hieraus abgeleiteten prozessualen Konsequenzen sind noch von der Geltung des materiellen Parteibegriffs beeinflusst. Das ist dogmatisch unbefriedigend und führt zu einer prozessualen Benachteiligung des Drittschuldners. Thomas Kleinheisterkamp bestimmt die prozessualen Folgen der Forderungsvollstreckung grundlegend neu. Ausgehend von einer dogmatischen Einordnung der 'Berechtigung zur Einziehung' der Forderung ( 836 Abs. 1 ZPO) entwickelt er ein in sich geschlossenes System, das den Schutz des Drittschuldners in den Vordergrund stellt, ohne schutzwürdige Interessen des Vollstreckungsgläubigers und des Vollstreckungsschuldners zu vernachlässigen. Buch (dtsch.) Thomas Kleinheisterkamp Taschenbuch, Mohr Siebeck, 2001, Mohr Siebeck<
Prozeßführung über gepfändete Geldforderungen ab 49 € als Taschenbuch: Diss. Univ. Bayreuth 2000. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Jura, Medien > Bücher, Mohr Siebeck
Hugendubel.de
Nr. 14739453. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Gegenstand der Forderungsvollstreckung ist die angebliche Forderung des Schuldners gegen den Drittschuldner. Erfüllt der Drittschuldner seine vermeintliche Leistungspflicht nicht, dann fr… Mehr…
Gegenstand der Forderungsvollstreckung ist die angebliche Forderung des Schuldners gegen den Drittschuldner. Erfüllt der Drittschuldner seine vermeintliche Leistungspflicht nicht, dann fragt sich, wer zur Prozessführung gegen ihn befugt ist und welche Wirkungen die Prozessführung hat. Die herrschende Dogmatik zu dieser Frage schreibt historisch überholte Grundlagen fort. Die Erklärung der materiellen Rechtsfolgen der Vollstreckung beruht auf einer Materialisierung des Aktionendenkens, und die hieraus abgeleiteten prozessualen Konsequenzen sind noch von der Geltung des materiellen Parteibegriffs beeinflusst. Das ist dogmatisch unbefriedigend und führt zu einer prozessualen Benachteiligung des Drittschuldners. Thomas Kleinheisterkamp bestimmt die prozessualen Folgen der Forderungsvollstreckung grundlegend neu. Ausgehend von einer dogmatischen Einordnung der 'Berechtigung zur Einziehung' der Forderung ( 836 Abs. 1 ZPO) entwickelt er ein in sich geschlossenes System, das den Schutz des Drittschuldners in den Vordergrund stellt, ohne schutzwürdige Interessen des Vollstreckungsgläubigers und des Vollstreckungsschuldners zu vernachlässigen. Bücher > Fachbücher > Recht > Zivilrecht > Familien- & Jugendrecht; Bücher > Ratgeber 232 x 156 x 14 mm , Mohr Siebeck, Mohr Siebeck<
Nr. A1000273313. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Versandfertig innert 3 Wochen, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.26)
Gegenstand der Forderungsvollstreckung ist die angebliche Forderung des Schuldners gegen den Drittschuldner. Erfüllt der Drittschuldner seine vermeintliche Leistungspflicht nicht, dann fr… Mehr…
Gegenstand der Forderungsvollstreckung ist die angebliche Forderung des Schuldners gegen den Drittschuldner. Erfüllt der Drittschuldner seine vermeintliche Leistungspflicht nicht, dann fragt sich, wer zur Prozessführung gegen ihn befugt ist und welche Wirkungen die Prozessführung hat. Die herrschende Dogmatik zu dieser Frage schreibt historisch überholte Grundlagen fort. Die Erklärung der materiellen Rechtsfolgen der Vollstreckung beruht auf einer Materialisierung des Aktionendenkens, und die hieraus abgeleiteten prozessualen Konsequenzen sind noch von der Geltung des materiellen Parteibegriffs beeinflusst. Das ist dogmatisch unbefriedigend und führt zu einer prozessualen Benachteiligung des Drittschuldners. Thomas Kleinheisterkamp bestimmt die prozessualen Folgen der Forderungsvollstreckung grundlegend neu. Ausgehend von einer dogmatischen Einordnung der 'Berechtigung zur Einziehung' der Forderung ( 836 Abs. 1 ZPO) entwickelt er ein in sich geschlossenes System, das den Schutz des Drittschuldners in den Vordergrund stellt, ohne schutzwürdige Interessen des Vollstreckungsgläubigers und des Vollstreckungsschuldners zu vernachlässigen. Buch (dtsch.) Thomas Kleinheisterkamp Taschenbuch, Mohr Siebeck, 01.01.2001, Mohr Siebeck, 2001<
Nr. 2090261. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Versandfertig innert 3 Wochen, zzgl. Versandkosten. (EUR 16.56)
Gegenstand der Forderungsvollstreckung ist die angebliche Forderung des Schuldners gegen den Drittschuldner. Erfüllt der Drittschuldner seine vermeintliche Leistungspflicht nicht, dann fr… Mehr…
Gegenstand der Forderungsvollstreckung ist die angebliche Forderung des Schuldners gegen den Drittschuldner. Erfüllt der Drittschuldner seine vermeintliche Leistungspflicht nicht, dann fragt sich, wer zur Prozessführung gegen ihn befugt ist und welche Wirkungen die Prozessführung hat. Die herrschende Dogmatik zu dieser Frage schreibt historisch überholte Grundlagen fort. Die Erklärung der materiellen Rechtsfolgen der Vollstreckung beruht auf einer Materialisierung des Aktionendenkens, und die hieraus abgeleiteten prozessualen Konsequenzen sind noch von der Geltung des materiellen Parteibegriffs beeinflusst. Das ist dogmatisch unbefriedigend und führt zu einer prozessualen Benachteiligung des Drittschuldners. Thomas Kleinheisterkamp bestimmt die prozessualen Folgen der Forderungsvollstreckung grundlegend neu. Ausgehend von einer dogmatischen Einordnung der 'Berechtigung zur Einziehung' der Forderung ( 836 Abs. 1 ZPO) entwickelt er ein in sich geschlossenes System, das den Schutz des Drittschuldners in den Vordergrund stellt, ohne schutzwürdige Interessen des Vollstreckungsgläubigers und des Vollstreckungsschuldners zu vernachlässigen. Buch (dtsch.) Thomas Kleinheisterkamp Taschenbuch, Mohr Siebeck, 2001, Mohr Siebeck<
Gegenstand der Forderungsvollstreckung ist die angebliche Forderung des Schuldners gegen den Drittschuldner. Erfüllt der Drittschuldner seine vermeintliche Leistungspflicht nicht, dann fr… Mehr…
Gegenstand der Forderungsvollstreckung ist die angebliche Forderung des Schuldners gegen den Drittschuldner. Erfüllt der Drittschuldner seine vermeintliche Leistungspflicht nicht, dann fragt sich, wer zur Prozessführung gegen ihn befugt ist und welche Wirkungen die Prozessführung hat. Die herrschende Dogmatik zu dieser Frage schreibt historisch überholte Grundlagen fort. Die Erklärung der materiellen Rechtsfolgen der Vollstreckung beruht auf einer Materialisierung des Aktionendenkens, und die hieraus abgeleiteten prozessualen Konsequenzen sind noch von der Geltung des materiellen Parteibegriffs beeinflusst. Das ist dogmatisch unbefriedigend und führt zu einer prozessualen Benachteiligung des Drittschuldners. Thomas Kleinheisterkamp bestimmt die prozessualen Folgen der Forderungsvollstreckung grundlegend neu. Ausgehend von einer dogmatischen Einordnung der 'Berechtigung zur Einziehung' der Forderung ( 836 Abs. 1 ZPO) entwickelt er ein in sich geschlossenes System, das den Schutz des Drittschuldners in den Vordergrund stellt, ohne schutzwürdige Interessen des Vollstreckungsgläubigers und des Vollstreckungsschuldners zu vernachlässigen. Buch (dtsch.) Thomas Kleinheisterkamp Taschenbuch, Mohr Siebeck, 2001, Mohr Siebeck<
Prozeßführung über gepfändete Geldforderungen ab 49 € als Taschenbuch: Diss. Univ. Bayreuth 2000. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Jura, Medien > Bücher, Mohr Siebeck
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Gegenstand der Forderungsvollstreckung ist die angebliche Forderung des Schuldners gegen den Drittschuldner. Erfüllt der Drittschuldner seine vermeintliche Leistungspflicht nicht, dann fragt sich, wer zur Prozeßführung gegen ihn befugt ist und welche Wirkungen die Prozeßführung hat.
Die herrschende Dogmatik zu dieser Frage schreibt historisch überholte Grundlagen fort. Die Erklärung der materiellen Rechtsfolgen der Vollstreckung beruht auf einer Materialisierung des Aktionendenkens, und die hieraus abgeleiteten prozessualen Konsequenzen sind noch von der Geltung des materiellen Parteibegriffs beeinflußt. Das ist dogmatisch unbefriedigend und führt zu einer prozessualen Benachteiligung des Drittschuldners.
Thomas Kleinheisterkamp bestimmt die prozessualen Folgen der Forderungsvollstreckung grundlegend neu. Ausgehend von einer dogmatischen Einordnung der "Berechtigung zur Einziehung" der Forderung (§ 836 Abs. 1 ZPO) entwickelt er ein in sich geschlossenes System, das den Schutz des Drittschuldners in den Vordergrund stellt, ohne schutzwürdige Interessen des Vollstreckungsgläubigers und des Vollstreckungsschuldners zu vernachlässigen.
Detailangaben zum Buch - Prozeßführung über gepfändete Geldforderungen
Buch in der Datenbank seit 2008-09-02T02:06:31+02:00 (Berlin) Buch zuletzt gefunden am 2022-01-18T12:51:27+01:00 (Berlin) ISBN/EAN: 3161475232
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-16-147523-2, 978-3-16-147523-8 Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe: Autor des Buches: klein thomas, thomas dann, mohr siebeck Titel des Buches: geldforderungen, prozessführung, veröffentlichungen
Daten vom Verlag:
Autor/in: Thomas Kleinheisterkamp Titel: Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht; Prozeßführung über gepfändete Geldforderungen Verlag: Mohr Siebeck 167 Seiten Erscheinungsjahr: 2001-01-05 Tübingen; DE Gedruckt / Hergestellt in Deutschland. Gewicht: 0,291 kg Sprache: Deutsch 59,00 € (DE) 60,70 € (AT) Available