
Das Priestertum bei Sacharja: Historische und traditionsgeschichtliche Untersuchungen zur fruhnachexilischen Herrschererwartung Thomas Pola Author
- neues BuchISBN: 9783161476679
English summary: The author discusses the historical problems of the early Achaemenid period in Juda as the background of the prophecies of Haggai and Zechariah. Did they really promo… Mehr…
English summary: The author discusses the historical problems of the early Achaemenid period in Juda as the background of the prophecies of Haggai and Zechariah. Did they really promote a restoration movement? Pola does an exegesis of the book of Haggai, Zech 3, 4 and 6:9-15, including an analysis of the preexilic and exilic prophetic texts concerning the Messiah. His conclusion is that the dominance of the priesthood in the early Second Temple era must be seen as a consequence of the increasing importance of the priesthood during the exile, a fact which is shown mainly in the book of Ezekiel. According to Hag 2:20-23 and Zechariah the function of the Davidic prince, Serubbabel, was limited to laying the foundations of the Second Temple in order to emphasize its legitimacy. German description: Wollten die fruhnachexilischen Gruppierungen im Jahre 520 v. Chr. ganz einfach da anfangen, wo Juda spatvorexilisch aufhoren musste? Sollte Serubbabel sogar zum Konig erhoben werden? Fur Thomas Pola heben das Haggaibuch, Sacharja 1-6 sowie Esra 1-6 allein um der Legitimitat des Zweiten Tempels und seiner Ordnung willen die Kontinuitat zu den entsprechenden vorexilischen Grossen hervor.Deshalb arbeitet Thomas Pola den historischen Hintergrund von Hag 1f, Sach 3f und 6,9ff sowie Esr 1-6 heraus. Traditionsgeschichtlich untersucht er in diesen Texten die Transformierung der davidischen Herrschererwartung von einer uberwiegend politischen zu einer idealen Gestalt vor dem Hintergrund der sogenannten Messiaserwartung in der vorexilischen und exilischen Schriftprophetie.Er kommt zu folgenden Ergebnissen: Aus der Exilszeit, insbesondere in der Schule des Propheten Ezechiel, war fruhnachexilisch eine auch politisch relevante Aufwertung des Priestertums vorgegeben, ohne dass das davidische Ideal dabei verkummert ware. Im visionaren Grundtext von Sach 4 erscheinen Serubbabel und Josua in kultischem Kontext. Komplementar dazu lost Sach 3 das Problem der Legitimation des neuen Amtes des Hohenpriesters und des ebenfalls neuen Suhnekultes. Weder Haggai noch Sacharja hatten also Serubbabel fur eine Inthronisation zum Konig Judas bestimmt. Vielmehr beschrankten sie Serubbabels Kompetenz bei der Grundsteinlegung des Tempels auf die Funktion eines davidischen Schirmherren. Trade Books>Hardcover>Religion,Inspiration>Christianity>Christian Ref, Mohr Siebeck Core >2<
| | BarnesandNoble.comnew in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten. Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Pola, Thomas:Das Priestertum bei Sacharja. Historische und traditionsgeschichtliche Untersuchungen zur frühnachexilischen Herrschererwartung (Forschungen z. Alten Testament (FAT); Bd. 35).
- gebrauchtes Buch 2003, ISBN: 9783161476679
[PU: Tübingen: Mohr Siebeck], IX, 354 S. Gr.-8°, Ln. m. SU
Neubuch / New Copy // Wollten die frühnachexilischen Gruppierungen im Jahre 520 v. Chr. ganz einfach da anfangen, wo Juda spät… Mehr…
[PU: Tübingen: Mohr Siebeck], IX, 354 S. Gr.-8°, Ln. m. SU
Neubuch / New Copy // Wollten die frühnachexilischen Gruppierungen im Jahre 520 v. Chr. ganz einfach da anfangen, wo Juda spätvorexilisch aufhören mußte? Sollte Serubbabel sogar zum König erhoben werden? Für Thomas Pola heben das Haggaibuch, Sacharja 1–6 sowie Esra 1–6 allein um der Legitimität des Zweiten Tempels und seiner Ordnung willen die Kontinuität zu den entsprechenden vorexilischen Größen hervor. Deshalb arbeitet Thomas Pola den historischen Hintergrund von Hag 1f, Sach 3f und 6,9ff sowie Esr 1–6 heraus. Traditionsgeschichtlich untersucht er in diesen Texten die Transformierung der davidischen Herrschererwartung von einer überwiegend politischen zu einer idealen Gestalt vor dem Hintergrund der sogenannten Messiaserwartung in der vorexilischen und exilischen Schriftprophetie. Er kommt zu folgenden Ergebnissen: Aus der Exilszeit, insbesondere in der Schule des Propheten Ezechiel, war frühnachexilisch eine auch politisch relevante Aufwertung des Priestertums vorgegeben, ohne daß das davidische Ideal dabei verkümmert wäre. Im visionären Grundtext von Sach 4 erscheinen Serubbabel und Josua in kultischem Kontext. Komplementär dazu löst Sach 3 das Problem der Legitimation des neuen Amtes des Hohenpriesters und des ebenfalls neuen Sühnekultes. Weder Haggai noch Sacharja hatten also Serubbabel für eine Inthronisation zum König Judas bestimmt. Vielmehr beschränkten sie Serubbabels Kompetenz bei der Grundsteinlegung des Tempels auf die Funktion eines davidischen Schirmherren. ISBN: 9783161476679, DE, [SC: 3.90], gewerbliches Angebot, [GW: 695g], Banküberweisung, Offene Rechnung, PayPal, Selbstabholung und Barzahlung, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand<
| | booklooker.deAntiquariat Logos Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 3.90) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Pola, Thomas:Das Priestertum bei Sacharja. Historische und traditionsgeschichtliche Untersuchungen zur frühnachexilischen Herrschererwartung (Forschungen z. Alten Testament (FAT); Bd. 35).
- gebunden oder broschiert 2003, ISBN: 3161476670
[EAN: 9783161476679], [SC: 3.9], [PU: Tübingen: Mohr Siebeck,], BIBEL, ALTE GESCHICHTE, ARCHÄOLOGIE, IX, 354 S. Neubuch / New Copy // Wollten die frühnachexilischen Gruppierungen im Jahre… Mehr…
[EAN: 9783161476679], [SC: 3.9], [PU: Tübingen: Mohr Siebeck,], BIBEL, ALTE GESCHICHTE, ARCHÄOLOGIE, IX, 354 S. Neubuch / New Copy // Wollten die frühnachexilischen Gruppierungen im Jahre 520 v. Chr. ganz einfach da anfangen, wo Juda spätvorexilisch aufhören mußte? Sollte Serubbabel sogar zum König erhoben werden? Für Thomas Pola heben das Haggaibuch, Sacharja 16 sowie Esra 16 allein um der Legitimität des Zweiten Tempels und seiner Ordnung willen die Kontinuität zu den entsprechenden vorexilischen Größen hervor. Deshalb arbeitet Thomas Pola den historischen Hintergrund von Hag 1f, Sach 3f und 6,9ff sowie Esr 16 heraus. Traditionsgeschichtlich untersucht er in diesen Texten die Transformierung der davidischen Herrschererwartung von einer überwiegend politischen zu einer idealen Gestalt vor dem Hintergrund der sogenannten Messiaserwartung in der vorexilischen und exilischen Schriftprophetie. Er kommt zu folgenden Ergebnissen: Aus der Exilszeit, insbesondere in der Schule des Propheten Ezechiel, war frühnachexilisch eine auch politisch relevante Aufwertung des Priestertums vorgegeben, ohne daß das davidische Ideal dabei verkümmert wäre. Im visionären Grundtext von Sach 4 erscheinen Serubbabel und Josua in kultischem Kontext. Komplementär dazu löst Sach 3 das Problem der Legitimation des neuen Amtes des Hohenpriesters und des ebenfalls neuen Sühnekultes. Weder Haggai noch Sacharja hatten also Serubbabel für eine Inthronisation zum König Judas bestimmt. Vielmehr beschränkten sie Serubbabels Kompetenz bei der Grundsteinlegung des Tempels auf die Funktion eines davidischen Schirmherren. ISBN: 9783161476679 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 695, Books<
| | ZVAB.comAntiquariat Logos, München, Germany [53933202] [Rating: 5 (von 5)] Versandkosten: EUR 3.90 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Thomas Pola:Das Priestertum bei Sacharja (Hardcover)
- gebunden oder broschiert 2003, ISBN: 3161476670
[EAN: 9783161476679], Neubuch, [PU: Mohr Siebeck], Hardcover. Wollten die fruehnachexilischen Gruppierungen im Jahre 520 v. Chr. ganz einfach da anfangen, wo Juda spaetvorexilisch aufhoer… Mehr…
[EAN: 9783161476679], Neubuch, [PU: Mohr Siebeck], Hardcover. Wollten die fruehnachexilischen Gruppierungen im Jahre 520 v. Chr. ganz einfach da anfangen, wo Juda spaetvorexilisch aufhoeren musste? Sollte Serubbabel sogar zum Koenig erhoben werden? Fuer Thomas Pola heben das Haggaibuch, Sacharja 1-6 sowie Esra 1-6 allein um der Legitimitaet des Zweiten Tempels und seiner Ordnung willen die Kontinuitaet zu den entsprechenden vorexilischen Groessen hervor.Deshalb arbeitet Thomas Pola den historischen Hintergrund von Hag 1f, Sach 3f und 6,9ff sowie Esr 1-6 heraus. Traditionsgeschichtlich untersucht er in diesen Texten die Transformierung der davidischen Herrschererwartung von einer ueberwiegend politischen zu einer idealen Gestalt vor dem Hintergrund der sogenannten Messiaserwartung in der vorexilischen und exilischen Schriftprophetie.Er kommt zu folgenden Ergebnissen: Aus der Exilszeit, insbesondere in der Schule des Propheten Ezechiel, war fruehnachexilisch eine auch politisch relevante Aufwertung des Priestertums vorgegeben, ohne dass das davidische Ideal dabei verkuemmert waere. Im visionaeren Grundtext von Sach 4 erscheinen Serubbabel und Josua in kultischem Kontext. Komplementaer dazu loest Sach 3 das Problem der Legitimation des neuen Amtes des Hohenpriesters und des ebenfalls neuen Suehnekultes. Weder Haggai noch Sacharja hatten also Serubbabel fuer eine Inthronisation zum Koenig Judas bestimmt. Vielmehr beschraenkten sie Serubbabels Kompetenz bei der Grundsteinlegung des Tempels auf die Funktion eines davidischen Schirmherren. Revised habilitation - Universit'at, T'ubingen, 2000. Shipping may be from our Sydney, NSW warehouse or from our UK or US warehouse, depending on stock availability., Books<
| | AbeBooks.deAussieBookSeller, Truganina, VIC, Australia [52402892] [Rating: 3 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten: EUR 35.29 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Thomas Pola:Das Priestertum bei Sacharja (Hardcover)
- gebunden oder broschiert 2003, ISBN: 3161476670
[EAN: 9783161476679], Neubuch, [PU: Mohr Siebeck], Hardcover. Wollten die fruehnachexilischen Gruppierungen im Jahre 520 v. Chr. ganz einfach da anfangen, wo Juda spaetvorexilisch aufhoer… Mehr…
[EAN: 9783161476679], Neubuch, [PU: Mohr Siebeck], Hardcover. Wollten die fruehnachexilischen Gruppierungen im Jahre 520 v. Chr. ganz einfach da anfangen, wo Juda spaetvorexilisch aufhoeren musste? Sollte Serubbabel sogar zum Koenig erhoben werden? Fuer Thomas Pola heben das Haggaibuch, Sacharja 1-6 sowie Esra 1-6 allein um der Legitimitaet des Zweiten Tempels und seiner Ordnung willen die Kontinuitaet zu den entsprechenden vorexilischen Groessen hervor.Deshalb arbeitet Thomas Pola den historischen Hintergrund von Hag 1f, Sach 3f und 6,9ff sowie Esr 1-6 heraus. Traditionsgeschichtlich untersucht er in diesen Texten die Transformierung der davidischen Herrschererwartung von einer ueberwiegend politischen zu einer idealen Gestalt vor dem Hintergrund der sogenannten Messiaserwartung in der vorexilischen und exilischen Schriftprophetie.Er kommt zu folgenden Ergebnissen: Aus der Exilszeit, insbesondere in der Schule des Propheten Ezechiel, war fruehnachexilisch eine auch politisch relevante Aufwertung des Priestertums vorgegeben, ohne dass das davidische Ideal dabei verkuemmert waere. Im visionaeren Grundtext von Sach 4 erscheinen Serubbabel und Josua in kultischem Kontext. Komplementaer dazu loest Sach 3 das Problem der Legitimation des neuen Amtes des Hohenpriesters und des ebenfalls neuen Suehnekultes. Weder Haggai noch Sacharja hatten also Serubbabel fuer eine Inthronisation zum Koenig Judas bestimmt. Vielmehr beschraenkten sie Serubbabels Kompetenz bei der Grundsteinlegung des Tempels auf die Funktion eines davidischen Schirmherren. Revised habilitation - Universit'at, T'ubingen, 2000. Shipping may be from multiple locations in the US or from the UK, depending on stock availability., Books<
| | AbeBooks.deGrand Eagle Retail, Fairfield, OH, U.S.A. [50531827] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten: EUR 71.53 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.