
Volckart, Oliver:Wettbewerb und Wettbewerbsbeschränkung im vormodernen Deutschland 1000-1800 (Die Einheit d. Gesellschaftswissenschaften (EdG); Bd. 122).
- gebrauchtes Buch 2002, ISBN: 9783161476907
[PU: Tübingen, Mohr Siebeck], X, 269 S. Gr.-8°, Ln. m. SU.
Tadelloses Ex. // Oliver Volckart geht von der These aus, daß die Entstehung marktwirtschaftlicher Institutionen in Europa eng… Mehr…
[PU: Tübingen, Mohr Siebeck], X, 269 S. Gr.-8°, Ln. m. SU.
Tadelloses Ex. // Oliver Volckart geht von der These aus, daß die Entstehung marktwirtschaftlicher Institutionen in Europa eng mit der politischen Zersplitterung des Kontinents zusammenhing. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht das bekanntlich extrem fragmentierte Heilige Römische Reich des 11. bis 18. Jahrhunderts. Der Autor geht der Frage nach, wie sich der im Reich stattfindende Wettbewerb politischer Akteure um die Unterstützung durch potentielle Anhänger sowie der Wettbewerb territorialer politischer Autoritäten um mobile Produktionsfaktoren auf den Wandel derjenigen Institutionen auswirkten, in deren Rahmen sich der Wettbewerb auf ökonomischen Märkten abspielte. Dabei konzentriert sich Oliver Volckart auf vier Schwerpunkte: den politischen Wettbewerb des Hochmittelalters, die Entstehung ständischer wettbewerbsbeschränkender Institutionen im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, die gleichzeitige Bildung von Staaten mit territorialem Gewaltmonopol sowie den zwischenstaatlichen institutionellen Wettbewerb des 17. und 18. Jahrhunderts. Diese Prozesse werden nicht nur unter Heranziehung vorwiegend institutionenökonomischer Theorieelemente jeweils im einzelnen analysiert, sondern es wird auch untersucht, wie sie die Veränderung der Wirtschaftsordnung und damit die wirtschaftliche Leistung beeinflußten. Im Ergebnis wird deutlich, daß politische Fragmentierung allein die Entstehung marktwirtschaftlicher Institutionen nicht befördert. Notwendige Bedingung für diese Wirkung ist die Existenz moderner Staaten. ISBN: 9783161476907, DE, [SC: 3.00], gewerbliches Angebot, [GW: 532g], Banküberweisung, Offene Rechnung, PayPal, Selbstabholung und Barzahlung, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand<
| | booklooker.deAntiquariat Logos Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 3.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Oliver Volckart:Wettbewerb und Wettbewerbsbeschränkung im vormodernen Deutschland : 1000 - 1800
- gebunden oder broschiert 2002, ISBN: 3161476905
[EAN: 9783161476907], [SC: 4.75], [PU: Tübingen : Mohr Siebeck], ANTIKE, ALTERTUM & MITTELALTER; DEUTSCHE GESCHICHTE; WIRTSCHAFT / INDUSTRIE MANAGMENT, Gebraucht - Gut \\*\\* ehemal. Bibl… Mehr…
[EAN: 9783161476907], [SC: 4.75], [PU: Tübingen : Mohr Siebeck], ANTIKE, ALTERTUM & MITTELALTER; DEUTSCHE GESCHICHTE; WIRTSCHAFT / INDUSTRIE MANAGMENT, Gebraucht - Gut \\*\\* ehemal. Bibliotheks-Exemplar, sehr gutes, sauberes Exemplar, 3 Stempel auf Seitenrändern (außerhalb des Textes) \\*\\* -Oliver Volckart geht von der These aus, daß die Entstehung marktwirtschaftlicher Institutionen in Europa eng mit der politischen Zersplitterung des Kontinents zusammenhing. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht das bekanntlich extrem fragmentierte Heilige Römische Reich des 11. bis 18. Jahrhunderts. Der Autor geht der Frage nach, wie sich der im Reich stattfindende Wettbewerb politischer Akteure um die Unterstützung durch potentielle Anhänger sowie der Wettbewerb territorialer politischer Autoritäten um mobile Produktionsfaktoren auf den Wandel derjenigen Institutionen auswirkten, in deren Rahmen sich der Wettbewerb auf ökonomischen Märkten abspielte. Dabei konzentriert sich Oliver Volckart auf vier Schwerpunkte: den politischen Wettbewerb des Hochmittelalters, die Entstehung ständischer wettbewerbsbeschränkender Institutionen im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, die gleichzeitige Bildung von Staaten mit territorialem Gewaltmonopol sowie den zwischenstaatlichen institutionellen Wettbewerb des 17. und 18. Jahrhunderts. Diese Prozesse werden nicht nur unter Heranziehung vorwiegend institutionenökonomischer Theorieelemente jeweils im einzelnen analysiert, sondern es wird auch untersucht, wie sie die Veränderung der Wirtschaftsordnung und damit die wirtschaftliche Leistung beeinflußten. Im Ergebnis wird deutlich, daß politische Fragmentierung allein die Entstehung marktwirtschaftlicher Institutionen nicht befördert. Notwendige Bedingung für diese Wirkung ist die Existenz moderner Staaten., Books<
| | ZVAB.comCSG Onlinebuch GMBH, Darmstadt, Germany [85260580] [Rating: 5 (von 5)] Versandkosten: EUR 4.75 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Volckart, Oliver:Wettbewerb und Wettbewerbsbeschränkung im vormodernen Deutschland 1000-1800 (Die Einheit d. Gesellschaftswissenschaften (EdG); Bd. 122).
- gebunden oder broschiert 2002, ISBN: 3161476905
[EAN: 9783161476907], [PU: Tübingen, Mohr Siebeck,], X, 269 S. Tadelloses Ex. // Oliver Volckart geht von der These aus, daß die Entstehung marktwirtschaftlicher Institutionen in Europa e… Mehr…
[EAN: 9783161476907], [PU: Tübingen, Mohr Siebeck,], X, 269 S. Tadelloses Ex. // Oliver Volckart geht von der These aus, daß die Entstehung marktwirtschaftlicher Institutionen in Europa eng mit der politischen Zersplitterung des Kontinents zusammenhing. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht das bekanntlich extrem fragmentierte Heilige Römische Reich des 11. bis 18. Jahrhunderts. Der Autor geht der Frage nach, wie sich der im Reich stattfindende Wettbewerb politischer Akteure um die Unterstützung durch potentielle Anhänger sowie der Wettbewerb territorialer politischer Autoritäten um mobile Produktionsfaktoren auf den Wandel derjenigen Institutionen auswirkten, in deren Rahmen sich der Wettbewerb auf ökonomischen Märkten abspielte. Dabei konzentriert sich Oliver Volckart auf vier Schwerpunkte: den politischen Wettbewerb des Hochmittelalters, die Entstehung ständischer wettbewerbsbeschränkender Institutionen im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, die gleichzeitige Bildung von Staaten mit territorialem Gewaltmonopol sowie den zwischenstaatlichen institutionellen Wettbewerb des 17. und 18. Jahrhunderts. Diese Prozesse werden nicht nur unter Heranziehung vorwiegend institutionenökonomischer Theorieelemente jeweils im einzelnen analysiert, sondern es wird auch untersucht, wie sie die Veränderung der Wirtschaftsordnung und damit die wirtschaftliche Leistung beeinflußten. Im Ergebnis wird deutlich, daß politische Fragmentierung allein die Entstehung marktwirtschaftlicher Institutionen nicht befördert. Notwendige Bedingung für diese Wirkung ist die Existenz moderner Staaten. ISBN: 9783161476907 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 532, Books<
| | AbeBooks.deAntiquariat Logos, München, Germany [53933202] [Rating: 5 (von 5)] Versandkosten: EUR 3.00 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Oliver Volckart:Wettbewerb und Wettbewerbsbeschränkung im vormodernen Deutschland 1000-1800 (Die Einheit d. Gesellschaftswissenschaften (EdG); Bd. 122).
- gebrauchtes Buch 2002, ISBN: 9783161476907
X, 269 S. Gr.-8°, Ln. m. SU. Tadelloses Ex. // Oliver Volckart geht von der These aus, daß die Entstehung marktwirtschaftlicher Institutionen in Europa eng mit der politischen Zersplitter… Mehr…
X, 269 S. Gr.-8°, Ln. m. SU. Tadelloses Ex. // Oliver Volckart geht von der These aus, daß die Entstehung marktwirtschaftlicher Institutionen in Europa eng mit der politischen Zersplitterung des Kontinents zusammenhing. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht das bekanntlich extrem fragmentierte Heilige Römische Reich des 11. bis 18. Jahrhunderts. Der Autor geht der Frage nach, wie sich der im Reich stattfindende Wettbewerb politischer Akteure um die Unterstützung durch potentielle Anhänger sowie der Wettbewerb territorialer politischer Autoritäten um mobile Produktionsfaktoren auf den Wandel derjenigen Institutionen auswirkten, in deren Rahmen sich der Wettbewerb auf ökonomischen Märkten abspielte. Dabei konzentriert sich Oliver Volckart auf vier Schwerpunkte: den politischen Wettbewerb des Hochmittelalters, die Entstehung ständischer wettbewerbsbeschränkender Institutionen im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, die gleichzeitige Bildung von Staaten mit territorialem Gewaltmonopol sowie den zwischenstaatlichen institutionellen Wettbewerb des 17. und 18. Jahrhunderts. Diese Prozesse werden nicht nur unter Heranziehung vorwiegend institutionenökonomischer Theorieelemente jeweils im einzelnen analysiert, sondern es wird auch untersucht, wie sie die Veränderung der Wirtschaftsordnung und damit die wirtschaftliche Leistung beeinflußten. Im Ergebnis wird deutlich, daß politische Fragmentierung allein die Entstehung marktwirtschaftlicher Institutionen nicht befördert. Notwendige Bedingung für diese Wirkung ist die Existenz moderner Staaten. ISBN: 9783161476907 Versand D: 3,90 EUR, [PU:Tübingen, Mohr Siebeck,]<
| | buchfreund.deAntiquariat Logos, 80803 München Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 3.90) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Oliver Volckart:Wettbewerb und Wettbewerbsbeschränkung im vormodernen Deutschland 1000-1800 (Die Einheit d. Gesellschaftswissenschaften (EdG); Bd. 122).
- gebrauchtes Buch 2002, ISBN: 9783161476907
X, 269 S. Gr.-8°, Ln. m. SU. Tadelloses Ex. // Oliver Volckart geht von der These aus, daß die Entstehung marktwirtschaftlicher Institutionen in Europa eng mit der politischen Zersplitter… Mehr…
X, 269 S. Gr.-8°, Ln. m. SU. Tadelloses Ex. // Oliver Volckart geht von der These aus, daß die Entstehung marktwirtschaftlicher Institutionen in Europa eng mit der politischen Zersplitterung des Kontinents zusammenhing. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht das bekanntlich extrem fragmentierte Heilige Römische Reich des 11. bis 18. Jahrhunderts. Der Autor geht der Frage nach, wie sich der im Reich stattfindende Wettbewerb politischer Akteure um die Unterstützung durch potentielle Anhänger sowie der Wettbewerb territorialer politischer Autoritäten um mobile Produktionsfaktoren auf den Wandel derjenigen Institutionen auswirkten, in deren Rahmen sich der Wettbewerb auf ökonomischen Märkten abspielte. Dabei konzentriert sich Oliver Volckart auf vier Schwerpunkte: den politischen Wettbewerb des Hochmittelalters, die Entstehung ständischer wettbewerbsbeschränkender Institutionen im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, die gleichzeitige Bildung von Staaten mit territorialem Gewaltmonopol sowie den zwischenstaatlichen institutionellen Wettbewerb des 17. und 18. Jahrhunderts. Diese Prozesse werden nicht nur unter Heranziehung vorwiegend institutionenökonomischer Theorieelemente jeweils im einzelnen analysiert, sondern es wird auch untersucht, wie sie die Veränderung der Wirtschaftsordnung und damit die wirtschaftliche Leistung beeinflußten. Im Ergebnis wird deutlich, daß politische Fragmentierung allein die Entstehung marktwirtschaftlicher Institutionen nicht befördert. Notwendige Bedingung für diese Wirkung ist die Existenz moderner Staaten. ISBN: 9783161476907 Versand D: 3,00 EUR, [PU:Tübingen, Mohr Siebeck,]<
| | buchfreund.deAntiquariat Logos, 80803 München Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 3.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.