
Prechtl, Peter:Sprachphilosophie. Lehrbuch Philosophie.
- Taschenbuch 1999, ISBN: 3476016447
[EAN: 9783476016447], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 2.99], [PU: Stuttgart ; Weimar : J.B. Metzler], SPRACHPHILOSOPHIE ; GESCHICHTE; ANALYTISCHE PHILOSOPHIE GESCHICHTE, PHILOSOPHIE, ALLGE… Mehr…
[EAN: 9783476016447], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 2.99], [PU: Stuttgart ; Weimar : J.B. Metzler], SPRACHPHILOSOPHIE ; GESCHICHTE; ANALYTISCHE PHILOSOPHIE GESCHICHTE, PHILOSOPHIE, ALLGEMEINE UND VERGLEICHENDE SPRACH- LITERATURWISSENSCHAFT, VIII, 260 S. Sehr guter Zustand - Ausgehend von den grundlegenden Entwürfen bei Frege, Wittgenstein, Carnap und Russell mit ihren Anknüpfungspunkten in der klassischen Erkenntnistheorie werden in diesem Lehrbuch die zentralen Themenstellungen der Sprachphilosophie vermittelt. Die Diskussion um das Verständnis von Bedeutung, Wahrheit, Referenz usw. wird von den Anfängen über Austin und Quine bis zu den Debatten der Gegenwart bei Davidson, Searle, Grice u.a. verfolgt. / Einleitung I Problemgeschichtliche Stadien der Sprachphilosophie 1 Naturgemäße Richtigkeit oder Konventionalität: Die Physis-Thesis-Kontroverse 2 Sprache - Denken - Wirklichkeit/vox - intellectus - res 21 Sprachphilosophische Themen und Begriffe in der mittelalterlichen Philosophie 22 Wilhelm von Ockhams Beitrag zur Entwicklung der Sprachphilosophie 221 Der Schritt von der Metaphysik zur Erkenntnistheorie und Sprachphilosophie 222 Sprachphilosophische Grundlegungen Exkurs zur Suppositionslehre 223 Ockhams Lösung des Universalienproblems 3 Die empirische Grundlegung von Sprache als Mittel der Erkenntnis bei John Locke 4 Der Entwurf einer künstlichen Sprache bei Leibniz 41 Die Begriffslehre 42 Der Entwurf einer idealen künstlichen Sprache 5 Funktionen der Sprache bei John Stuart Mill: Denotation und Konnotation 6 Sprache als menschliche Tätigkeit 61 Sprache und Vernunft als Tätigkeit: Herder 62 Sprache als bildendes Organ des Denkens: Wilhelm von Humboldt und Cassirer II Ansätze und Problemstellungen der analytischen Sprachphilosophie 1 Die Form der Analyse: George Edward Moore 2 Die Objektivität von Gedanken und ihre angemessene sprachliche Darstellung - Freges Konzeption einer idealen Sprache 21 Die Voraussetzungen einer wissenschaftlichen Erklärung - erkenntnistheoretische Überlegungen 211 Was ist ein Urteil? - Klärung der Voraussetzungen für eine >ideale Sprache« 212 Was ist der Träger von Wahrheit? 213 Mit welchen sprachlichen Mitteln wird der Gedanke ausgedrückt und was sind seine logischen Bestandteile? 22 Das Verhältnis von Gedanke und Wahrheit 221 Bedeutung 222 Sinn und Bedeutung 23 Der Gedanke in seinem Bezug auf Wahrheit 3 Die Theorie der definiten Beschreibung: Bertrand Russell 31 Antinomienlehre und Typentheorie 32 Erkenntnistheoretische Annahmen 33 Der Logische Atomismus und die logische Analyse der Sprache 4 Die Abbildungsfunktion der Sprache: Wittgensteins Tractatus41 Die ontologischen Annahmen: Welt, Sachverhalt, Tatsache 411 Gegenstand und Sachverhalt 412 Sachverhalt und Tatsache 42 Logischer Raum ' 43 Logischer Atomismus 44 Der erkenntnistheoretische Gehalt: Die Abbildung - der Gedanke und das Satzzeichen 45 Der Gedanke und der sinnvolle Satz 46 Der Sinn des Satzes und das Wahrheitsproblem 47 Grenzen der Sprache 5 Die Präzisierung der Gebrauchssprache und die Bildung einer wissenschaftlichen Sprache bei Carnap 51 Der Entwurf eines Konstitutionssystems 52 Die logisch-syntaktische Analyse 53 Logische Semantik 531 Definition der logischen Begriffe 532 Extensionalität und Intensionalität 54 Der Realitätsbegriff: Externe und interne Fragen Die behavioristisch begründete Bedeutungstheorie: Quine ' ] sprache und Verhalten - die Indeterminiertheit der Übersetzung 6 2 Theorie der Bedeutung 6 3 Kennzeichnungen und quantorenlogische Darstellung 64 Ontologie 7 Philosophie der Idealsprache und die Aufgaben der Philosophie - kritischer Ausblick ¡11 Die pragmatische Fundierung der Bedeutung I Sprachgebrauch und Bedeutung: Wittgensteins Philosophische Untersuchungen 11 Die Kritik an den ontologischen Annahmen und dem Exaktheitsideal der Sprache 12 Die Bedeutungslehre 13 Wortgebrauch und Sprachspiel 14 Regelbefolgen und Privatsprachargument 15 Analyse des Verstehens 2 Die Philosophie der Normalsprache 21 Die begriffliche Analyse - »conceptual analysis« 211 Die Analyse irreführender Ausdrücke 212 Kategorienfehler 22 Identifizierende Referenz: Strawson 3 Sprache als Handlung 31 Die Theorie der Implikatur von Grice 32 Die Sprechakttheorie von Austin und Searle IV Probleme und strittige Punkte 1- Theorie der Wahrheit 1-1 Die Adäquationstheorie 1-2 Wahrheit als Übereinstimmung 1-3 Tarskis semantische Theorie der Wahrheit Ü4 Die Redundanztheorie 1-5 Die performative Theorie der Wahrheit Probleme der Referenztheorie 21 Eigennamen und Kennzeichnungen 2-2 Kripkes Kausaltheorie der Eigennamen: »rigid designators«VIII 23 Putnams Einwände 24 Der Gebrauch des sprachlichen Zeichens: Strawsons Kritik an Russell 25 Referenz als Sprechakt 26 Referenzbereich - Referenzpotential 3 Bedeutungstheorie 31 Semantik der Wahrheitsbedingungen 32 Kritik der Intension und Proposition durch Quine 33 Davidsons Bedeutungstheorie 34 Dummetts »gediegene Bedeutungstheorie« 35 Pragmatische Komponenten von Bedeutung V Ausblick Bibliographie Personenregister. ISBN 9783476016447 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 453, Books<
| | ZVAB.comFundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany [8335842] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 2.99 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Prechtl, Peter:Sprachphilosophie. Lehrbuch Philosophie.
- Taschenbuch 1999, ISBN: 3476016447
[EAN: 9783476016447], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 3.0], [PU: Stuttgart ; Weimar : J.B. Metzler], SPRACHPHILOSOPHIE ; GESCHICHTE; ANALYTISCHE PHILOSOPHIE GESCHICHTE, PHILOSOPHIE, ALLGEM… Mehr…
[EAN: 9783476016447], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 3.0], [PU: Stuttgart ; Weimar : J.B. Metzler], SPRACHPHILOSOPHIE ; GESCHICHTE; ANALYTISCHE PHILOSOPHIE GESCHICHTE, PHILOSOPHIE, ALLGEMEINE UND VERGLEICHENDE SPRACH- LITERATURWISSENSCHAFT, VIII, 260 S. Sehr guter Zustand - Ausgehend von den grundlegenden Entwürfen bei Frege, Wittgenstein, Carnap und Russell mit ihren Anknüpfungspunkten in der klassischen Erkenntnistheorie werden in diesem Lehrbuch die zentralen Themenstellungen der Sprachphilosophie vermittelt. Die Diskussion um das Verständnis von Bedeutung, Wahrheit, Referenz usw. wird von den Anfängen über Austin und Quine bis zu den Debatten der Gegenwart bei Davidson, Searle, Grice u.a. verfolgt. / Einleitung I Problemgeschichtliche Stadien der Sprachphilosophie 1 Naturgemäße Richtigkeit oder Konventionalität: Die Physis-Thesis-Kontroverse 2 Sprache - Denken - Wirklichkeit/vox - intellectus - res 21 Sprachphilosophische Themen und Begriffe in der mittelalterlichen Philosophie 22 Wilhelm von Ockhams Beitrag zur Entwicklung der Sprachphilosophie 221 Der Schritt von der Metaphysik zur Erkenntnistheorie und Sprachphilosophie 222 Sprachphilosophische Grundlegungen Exkurs zur Suppositionslehre 223 Ockhams Lösung des Universalienproblems 3 Die empirische Grundlegung von Sprache als Mittel der Erkenntnis bei John Locke 4 Der Entwurf einer künstlichen Sprache bei Leibniz 41 Die Begriffslehre 42 Der Entwurf einer idealen künstlichen Sprache 5 Funktionen der Sprache bei John Stuart Mill: Denotation und Konnotation 6 Sprache als menschliche Tätigkeit 61 Sprache und Vernunft als Tätigkeit: Herder 62 Sprache als bildendes Organ des Denkens: Wilhelm von Humboldt und Cassirer II Ansätze und Problemstellungen der analytischen Sprachphilosophie 1 Die Form der Analyse: George Edward Moore 2 Die Objektivität von Gedanken und ihre angemessene sprachliche Darstellung - Freges Konzeption einer idealen Sprache 21 Die Voraussetzungen einer wissenschaftlichen Erklärung - erkenntnistheoretische Überlegungen 211 Was ist ein Urteil? - Klärung der Voraussetzungen für eine >ideale Sprache« 212 Was ist der Träger von Wahrheit? 213 Mit welchen sprachlichen Mitteln wird der Gedanke ausgedrückt und was sind seine logischen Bestandteile? 22 Das Verhältnis von Gedanke und Wahrheit 221 Bedeutung 222 Sinn und Bedeutung 23 Der Gedanke in seinem Bezug auf Wahrheit 3 Die Theorie der definiten Beschreibung: Bertrand Russell 31 Antinomienlehre und Typentheorie 32 Erkenntnistheoretische Annahmen 33 Der Logische Atomismus und die logische Analyse der Sprache 4 Die Abbildungsfunktion der Sprache: Wittgensteins Tractatus41 Die ontologischen Annahmen: Welt, Sachverhalt, Tatsache 411 Gegenstand und Sachverhalt 412 Sachverhalt und Tatsache 42 Logischer Raum ' 43 Logischer Atomismus 44 Der erkenntnistheoretische Gehalt: Die Abbildung - der Gedanke und das Satzzeichen 45 Der Gedanke und der sinnvolle Satz 46 Der Sinn des Satzes und das Wahrheitsproblem 47 Grenzen der Sprache 5 Die Präzisierung der Gebrauchssprache und die Bildung einer wissenschaftlichen Sprache bei Carnap 51 Der Entwurf eines Konstitutionssystems 52 Die logisch-syntaktische Analyse 53 Logische Semantik 531 Definition der logischen Begriffe 532 Extensionalität und Intensionalität 54 Der Realitätsbegriff: Externe und interne Fragen Die behavioristisch begründete Bedeutungstheorie: Quine ' ] sprache und Verhalten - die Indeterminiertheit der Übersetzung 6 2 Theorie der Bedeutung 6 3 Kennzeichnungen und quantorenlogische Darstellung 64 Ontologie 7 Philosophie der Idealsprache und die Aufgaben der Philosophie - kritischer Ausblick ¡11 Die pragmatische Fundierung der Bedeutung I Sprachgebrauch und Bedeutung: Wittgensteins Philosophische Untersuchungen 11 Die Kritik an den ontologischen Annahmen und dem Exaktheitsideal der Sprache 12 Die Bedeutungslehre 13 Wortgebrauch und Sprachspiel 14 Regelbefolgen und Privatsprachargument 15 Analyse des Verstehens 2 Die Philosophie der Normalsprache 21 Die begriffliche Analyse - »conceptual analysis« 211 Die Analyse irreführender Ausdrücke 212 Kategorienfehler 22 Identifizierende Referenz: Strawson 3 Sprache als Handlung 31 Die Theorie der Implikatur von Grice 32 Die Sprechakttheorie von Austin und Searle IV Probleme und strittige Punkte 1- Theorie der Wahrheit 1-1 Die Adäquationstheorie 1-2 Wahrheit als Übereinstimmung 1-3 Tarskis semantische Theorie der Wahrheit Ü4 Die Redundanztheorie 1-5 Die performative Theorie der Wahrheit Probleme der Referenztheorie 21 Eigennamen und Kennzeichnungen 2-2 Kripkes Kausaltheorie der Eigennamen: »rigid designators«VIII 23 Putnams Einwände 24 Der Gebrauch des sprachlichen Zeichens: Strawsons Kritik an Russell 25 Referenz als Sprechakt 26 Referenzbereich - Referenzpotential 3 Bedeutungstheorie 31 Semantik der Wahrheitsbedingungen 32 Kritik der Intension und Proposition durch Quine 33 Davidsons Bedeutungstheorie 34 Dummetts »gediegene Bedeutungstheorie« 35 Pragmatische Komponenten von Bedeutung V Ausblick Bibliographie Personenregister. ISBN 9783476016447 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 453, Books<
| | ZVAB.comFundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany [8335842] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 3.00 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Prechtl, Peter:Sprachphilosophie. Lehrbuch Philosophie.
- gebrauchtes Buch 1999, ISBN: 9783476016447
Stuttgart ; Weimar, J.B. Metzler, VIII, 260 S. kart. Sehr guter Zustand - Ausgehend von den grundlegenden Entwürfen bei Frege, Wittgenstein, Carnap und Russell mit ihren Anknüpfungspunkte… Mehr…
Stuttgart ; Weimar, J.B. Metzler, VIII, 260 S. kart. Sehr guter Zustand - Ausgehend von den grundlegenden Entwürfen bei Frege, Wittgenstein, Carnap und Russell mit ihren Anknüpfungspunkten in der klassischen Erkenntnistheorie werden in diesem Lehrbuch die zentralen Themenstellungen der Sprachphilosophie vermittelt. Die Diskussion um das Verständnis von Bedeutung, Wahrheit, Referenz usw. wird von den Anfängen über Austin und Quine bis zu den Debatten der Gegenwart bei Davidson, Searle, Grice u.a. verfolgt. / Einleitung I Problemgeschichtliche Stadien der Sprachphilosophie 1 Naturgemäße Richtigkeit oder Konventionalität: Die Physis-Thesis-Kontroverse 2 Sprache - Denken - Wirklichkeit/vox - intellectus - res 21 Sprachphilosophische Themen und Begriffe in der mittelalterlichen Philosophie 22 Wilhelm von Ockhams Beitrag zur Entwicklung der Sprachphilosophie 221 Der Schritt von der Metaphysik zur Erkenntnistheorie und Sprachphilosophie 222 Sprachphilosophische Grundlegungen Exkurs zur Suppositionslehre 223 Ockhams Lösung des Universalienproblems 3 Die empirische Grundlegung von Sprache als Mittel der Erkenntnis bei John Locke 4 Der Entwurf einer künstlichen Sprache bei Leibniz 41 Die Begriffslehre 42 Der Entwurf einer idealen künstlichen Sprache 5 Funktionen der Sprache bei John Stuart Mill: Denotation und Konnotation 6 Sprache als menschliche Tätigkeit 61 Sprache und Vernunft als Tätigkeit: Herder 62 Sprache als bildendes Organ des Denkens: Wilhelm von Humboldt und Cassirer II Ansätze und Problemstellungen der analytischen Sprachphilosophie 1 Die Form der Analyse: George Edward Moore 2 Die Objektivität von Gedanken und ihre angemessene sprachliche Darstellung - Freges Konzeption einer idealen Sprache 21 Die Voraussetzungen einer wissenschaftlichen Erklärung - erkenntnistheoretische Überlegungen 211 Was ist ein Urteil? - Klärung der Voraussetzungen für eine >ideale Sprache« 212 Was ist der Träger von Wahrheit? 213 Mit welchen sprachlichen Mitteln wird der Gedanke ausgedrückt und was sind seine logischen Bestandteile? 22 Das Verhältnis von Gedanke und Wahrheit 221 Bedeutung 222 Sinn und Bedeutung 23 Der Gedanke in seinem Bezug auf Wahrheit 3 Die Theorie der definiten Beschreibung: Bertrand Russell 31 Antinomienlehre und Typentheorie 32 Erkenntnistheoretische Annahmen 33 Der Logische Atomismus und die logische Analyse der Sprache 4 Die Abbildungsfunktion der Sprache: Wittgensteins Tractatus41 Die ontologischen Annahmen: Welt, Sachverhalt, Tatsache 411 Gegenstand und Sachverhalt 412 Sachverhalt und Tatsache 42 Logischer Raum ' 43 Logischer Atomismus 44 Der erkenntnistheoretische Gehalt: Die Abbildung - der Gedanke und das Satzzeichen 45 Der Gedanke und der sinnvolle Satz 46 Der Sinn des Satzes und das Wahrheitsproblem 47 Grenzen der Sprache 5 Die Präzisierung der Gebrauchssprache und die Bildung einer wissenschaftlichen Sprache bei Carnap 51 Der Entwurf eines Konstitutionssystems 52 Die logisch-syntaktische Analyse 53 Logische Semantik 531 Definition der logischen Begriffe 532 Extensionalität und Intensionalität 54 Der Realitätsbegriff: Externe und interne Fragen Die behavioristisch begründete Bedeutungstheorie: Quine ' ] sprache und Verhalten - die Indeterminiertheit der Übersetzung 6 2 Theorie der Bedeutung 6 3 Kennzeichnungen und quantorenlogische Darstellung 64 Ontologie 7 Philosophie der Idealsprache und die Aufgaben der Philosophie - kritischer Ausblick ¡11 Die pragmatische Fundierung der Bedeutung I Sprachgebrauch und Bedeutung: Wittgensteins Philosophische Untersuchungen 11 Die Kritik an den ontologischen Annahmen und dem Exaktheitsideal der Sprache 12 Die Bedeutungslehre 13 Wortgebrauch und Sprachspiel 14 Regelbefolgen und Privatsprachargument 15 Analyse des Verstehens 2 Die Philosophie der Normalsprache 21 Die begriffliche Analyse - »conceptual analysis« 211 Die Analyse irreführender Ausdrücke 212 Kategorienfehler 22 Identifizierende Referenz: Strawson 3 Sprache als Handlung 31 Die Theorie der Implikatur von Grice 32 Die Sprechakttheorie von Austin und Searle IV Probleme und strittige Punkte 1- Theorie der Wahrheit 1-1 Die Adäquationstheorie 1-2 Wahrheit als Übereinstimmung 1-3 Tarskis semantische Theorie der Wahrheit Ü4 Die Redundanztheorie 1-5 Die performative Theorie der Wahrheit ? Probleme der Referenztheorie 21 Eigennamen und Kennzeichnungen 2-2 Kripkes Kausaltheorie der Eigennamen: »rigid designators«VIII 23 Putnams Einwände 24 Der Gebrauch des sprachlichen Zeichens: Strawsons Kritik an Russell 25 Referenz als Sprechakt 26 Referenzbereich - Referenzpotential 3 Bedeutungstheorie 31 Semantik der Wahrheitsbedingungen 32 Kritik der Intension und Proposition durch Quine 33 Davidsons Bedeutungstheorie 34 Dummetts »gediegene Bedeutungstheorie« 35 Pragmatische Komponenten von Bedeutung V Ausblick Bibliographie Personenregister. ISBN 9783476016447Philosophie [Sprachphilosophie ; Geschichte; Analytische Philosophie ; Geschichte, Philosophie, Allgemeine und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft] 1999, [PU: Metzler, Stuttgart/Weimar]<
| | antiquariat.deFundus-Online GbR Versandkosten: EUR 0.00 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Prechtl, Peter:Sprachphilosophie. Lehrbuch Philosophie.
- gebrauchtes Buch 1999, ISBN: 9783476016447
[PU: Stuttgart ; Weimar : J.B. Metzler], VIII, 260 S. kart.
Sehr guter Zustand - Ausgehend von den grundlegenden Entwürfen bei Frege, Wittgenstein, Carnap und Russell mit ihren Anknüpfung… Mehr…
[PU: Stuttgart ; Weimar : J.B. Metzler], VIII, 260 S. kart.
Sehr guter Zustand - Ausgehend von den grundlegenden Entwürfen bei Frege, Wittgenstein, Carnap und Russell mit ihren Anknüpfungspunkten in der klassischen Erkenntnistheorie werden in diesem Lehrbuch die zentralen Themenstellungen der Sprachphilosophie vermittelt. Die Diskussion um das Verständnis von Bedeutung, Wahrheit, Referenz usw. wird von den Anfängen über Austin und Quine bis zu den Debatten der Gegenwart bei Davidson, Searle, Grice u.a. verfolgt. / Einleitung I Problemgeschichtliche Stadien der Sprachphilosophie 1 Naturgemäße Richtigkeit oder Konventionalität: Die Physis-Thesis-Kontroverse 2 Sprache - Denken - Wirklichkeit/vox - intellectus - res 21 Sprachphilosophische Themen und Begriffe in der mittelalterlichen Philosophie 22 Wilhelm von Ockhams Beitrag zur Entwicklung der Sprachphilosophie 221 Der Schritt von der Metaphysik zur Erkenntnistheorie und Sprachphilosophie 222 Sprachphilosophische Grundlegungen Exkurs zur Suppositionslehre 223 Ockhams Lösung des Universalienproblems 3 Die empirische Grundlegung von Sprache als Mittel der Erkenntnis bei John Locke 4 Der Entwurf einer künstlichen Sprache bei Leibniz 41 Die Begriffslehre 42 Der Entwurf einer idealen künstlichen Sprache 5 Funktionen der Sprache bei John Stuart Mill: Denotation und Konnotation 6 Sprache als menschliche Tätigkeit 61 Sprache und Vernunft als Tätigkeit: Herder 62 Sprache als bildendes Organ des Denkens: Wilhelm von Humboldt und Cassirer II Ansätze und Problemstellungen der analytischen Sprachphilosophie 1 Die Form der Analyse: George Edward Moore 2 Die Objektivität von Gedanken und ihre angemessene sprachliche Darstellung - Freges Konzeption einer idealen Sprache 21 Die Voraussetzungen einer wissenschaftlichen Erklärung - erkenntnistheoretische Überlegungen 211 Was ist ein Urteil? - Klärung der Voraussetzungen für eine >ideale Sprache« 212 Was ist der Träger von Wahrheit? 213 Mit welchen sprachlichen Mitteln wird der Gedanke ausgedrückt und was sind seine logischen Bestandteile? 22 Das Verhältnis von Gedanke und Wahrheit 221 Bedeutung 222 Sinn und Bedeutung 23 Der Gedanke in seinem Bezug auf Wahrheit 3 Die Theorie der definiten Beschreibung: Bertrand Russell 31 Antinomienlehre und Typentheorie 32 Erkenntnistheoretische Annahmen 33 Der Logische Atomismus und die logische Analyse der Sprache 4 Die Abbildungsfunktion der Sprache: Wittgensteins Tractatus41 Die ontologischen Annahmen: Welt, Sachverhalt, Tatsache 411 Gegenstand und Sachverhalt 412 Sachverhalt und Tatsache 42 Logischer Raum ' 43 Logischer Atomismus 44 Der erkenntnistheoretische Gehalt: Die Abbildung - der Gedanke und das Satzzeichen 45 Der Gedanke und der sinnvolle Satz 46 Der Sinn des Satzes und das Wahrheitsproblem 47 Grenzen der Sprache 5 Die Präzisierung der Gebrauchssprache und die Bildung einer wissenschaftlichen Sprache bei Carnap 51 Der Entwurf eines Konstitutionssystems 52 Die logisch-syntaktische Analyse 53 Logische Semantik 531 Definition der logischen Begriffe 532 Extensionalität und Intensionalität 54 Der Realitätsbegriff: Externe und interne Fragen Die behavioristisch begründete Bedeutungstheorie: Quine ' ] sprache und Verhalten - die Indeterminiertheit der Übersetzung 6 2 Theorie der Bedeutung 6 3 Kennzeichnungen und quantorenlogische Darstellung 64 Ontologie 7 Philosophie der Idealsprache und die Aufgaben der Philosophie - kritischer Ausblick ¡11 Die pragmatische Fundierung der Bedeutung I Sprachgebrauch und Bedeutung: Wittgensteins Philosophische Untersuchungen 11 Die Kritik an den ontologischen Annahmen und dem Exaktheitsideal der Sprache 12 Die Bedeutungslehre 13 Wortgebrauch und Sprachspiel 14 Regelbefolgen und Privatsprachargument 15 Analyse des Verstehens 2 Die Philosophie der Normalsprache 21 Die begriffliche Analyse - »conceptual analysis« 211 Die Analyse irreführender Ausdrücke 212 Kategorienfehler 22 Identifizierende Referenz: Strawson 3 Sprache als Handlung 31 Die Theorie der Implikatur von Grice 32 Die Sprechakttheorie von Austin und Searle IV Probleme und strittige Punkte 1- Theorie der Wahrheit 1-1 Die Adäquationstheorie 1-2 Wahrheit als Übereinstimmung 1-3 Tarskis semantische Theorie der Wahrheit Ü4 Die Redundanztheorie 1-5 Die performative Theorie der Wahrheit • Probleme der Referenztheorie 21 Eigennamen und Kennzeichnungen 2-2 Kripkes Kausaltheorie der Eigennamen: »rigid designators«VIII 23 Putnams Einwände 24 Der Gebrauch des sprachlichen Zeichens: Strawsons Kritik an Russell 25 Referenz als Sprechakt 26 Referenzbereich - Referenzpotential 3 Bedeutungstheorie 31 Semantik der Wahrheitsbedingungen 32 Kritik der Intension und Proposition durch Quine 33 Davidsons Bedeutungstheorie 34 Dummetts »gediegene Bedeutungstheorie« 35 Pragmatische Komponenten von Bedeutung V Ausblick Bibliographie Personenregister. ISBN 9783476016447, DE, [SC: 3.99], gebraucht; sehr gut, gewerbliches Angebot, [GW: 453g], Banküberweisung, Offene Rechnung, PayPal, Internationaler Versand<
| | booklooker.deFundus-Online GbR Borkert/ Schwarz/ Zerfaß Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 3.99) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Peter Prechtl:Sprachphilosophie
- Taschenbuch ISBN: 9783476016447
Ausgehend von den grundlegenden Entwürfen bei Frege, Wittgenstein, Carnap und Russell mit ihren Anknüpfungspunkten in der klassischen Erkenntnistheorie werden in dieser Einführung die zen… Mehr…
Ausgehend von den grundlegenden Entwürfen bei Frege, Wittgenstein, Carnap und Russell mit ihren Anknüpfungspunkten in der klassischen Erkenntnistheorie werden in dieser Einführung die zentralen Themenstellungen der Sprachphilosophie vermittelt. Die Diskussion um das Verständnis von Bedeutung, Wahrheit, Referenz usw. wird von den Anfängen über Austin und Quine bis zu den Debatten der Gegenwart bei Davidson, Searle, Grice u.a. verfolgt. Books 23.0 cm x 15.5 cm x 1.9 cm jugendfrei , J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH, Taschenbuch, J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH<
| | Orellfuessli.chNr. A1000232554. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , 1-2 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 19.16) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.