Die dritte Rose. Gertrude Stein und ihre Welt. Mit einem Vorwort des Verfassers. Mit einem Nachwort von John Ashbery. Aus dem Amerikanischen von Maria Wolf. Das Nachwort übersetzt Peter Bartelheimer. Mit einer Bibliographie und einem Register. - (=Suhrkamp Taschenbuch, st 1820). - Taschenbuch
1991, ISBN: 3518383205
[EAN: 9783518383209], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 7.96], [PU: Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag], STEIN, GERTRUDE ; BIOGRAPHIE, ENGLISCHE SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFT, ANGLISTIK… Mehr…
[EAN: 9783518383209], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 7.96], [PU: Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag], STEIN, GERTRUDE ; BIOGRAPHIE, ENGLISCHE SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFT, ANGLISTIK & AMERIKANISTIK, LEBENSGESCHICHTE, LEBENSWEG, ERINNERUNGEN, MEMOIREN, SCHILDERUNGEN, KARRIERE, GESCHICHTE, BIOGRAFIEN BIOGRAFIE, BIOGRAPHIEN, PERSÖNLICHKEITEN, PERSÖNLICHKEIT, HISTORISCHE HILFSWISSENSCHAFTEN, KULTURGESCHICHTE, LITERATURTHEORIE, LITERATURGATTUNGEN, LITERATURSOZIOLOGIE, LITERATUREPOCHEN, LITERATURREZEPTION, SPRACHWISSENSCHAFT, LITERATURGESCHICHTE, LITERATURWISSENSCHAFTEN, LITERATURRECHERCHE, LITERATURINTERPRETATION, HERMENEUTIK, Jacket, 431 (1) Seiten. 17,8 cm. Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. Guter Zustand. Untere vordere Buchecke mit einer kleinen Stauchung. - Gertrude Stein, geboren 1874 in Alleghany, Pennsylvania. Von 1893 bis 1900 studierte sie in Baltimore Philosophie, ihr anschließendes Medizin- und Psychologiestudium brach sie ab und ging nach Europa. Seit 1903 lebte sie mit wenigen Unterbrechungen bis zu ihrem Tod 1946 in Paris. Kein Werk Gertrude Steins ist höhnischer abgekanzelt worden als die 1914 erschienenen Tender Buttons, keines ist typischer für ihre experimentierende Schreibweise. Worum geht es? In den drei Abteilungen des Buches werden Dinge der alltäglichen Welt dargestellt. Sie werden aber nicht beschrieben oder in atmosphärischen Assoziationen evoziert, sondern sie werden vollständig in Sprache transformiert, so wie die kubistischen Maler -für deren Methode Gertrude Stein eine literarische Entsprechung finden wollte - die Dinge der Alltagswelt in Fläche und Farbe transformierten. Um das zu erreichen, wird der übliche referentielle Bezug der Wörter aufgelöst und werden die Wörter aus ihren konventionellen Assoziationen befreit: vertraute Wörter erscheinen wie fremde durch die neuartige Weise ihrer Zusammenfügung." (Verlagstext) Gertrude Stein (* 3. Februar 1874 in Allegheny, heute Pittsburgh, Pennsylvania; 27. Juli 1946 in Paris) war eine amerikanische Schriftstellerin, Verlegerin und Kunstsammlerin. Sie ließ sich 1903 in Paris nieder und teilte ihren berühmten, mit zeitgenössischer Kunst ausgestatteten Salon in der Rue de Fleurus 27 zuerst mit ihrem Bruder, dem Kunstsammler und -kritiker Leo Stein, und ab 1913 mit ihrer Lebensgefährtin Alice B. Toklas. Auf Steins Einladungen hin trafen sich dort zu der Zeit unbekannte Persönlichkeiten der künstlerischen Avantgarde wie Pablo Picasso, Henri Matisse, Georges Braque und Juan Gris, deren Werke die Geschwister Stein erwarben. Nach dem Ersten Weltkrieg, ab den frühen 1920er Jahren, suchten junge US-amerikanische Schriftsteller der Moderne wie beispielsweise F. Scott Fitzgerald, Sherwood Anderson und Ernest Hemingway den Salon auf, deren literarisches Werk vom experimentellen Schreibstil Steins beeinflusst wurde. Gertrude Stein zählt wie Virginia Woolf zu den ersten Frauen der klassischen literarischen Moderne. Sie schrieb experimentelle Romane, Novellen, Essays, Gedichte, literarische Porträts und Bühnenwerke, in denen sie sich über sprachliche und literarische Konventionen hinwegsetzte, sodass viele Kritiker und Leser ihr Werk als zu schwierig empfanden, sich darüber belustigten oder es ignorierten. Erst ihr mehr im konventionellen Stil verfasstes Buch The Autobiography of Alice B. Toklas, 1933 in New York veröffentlicht, erreichte einen hohen Bekanntheitsgrad und machte sie zu einer literarischen Berühmtheit. . Aus; Wikipedia. -- Gertrude Stein (February 3, 1874 July 27, 1946) was an American writer and thinker who spent most of her life in France.[1] She was well known for her writing, her art collection, and the many people (some of whom were, or became, famous) who visited her Paris salon. Her adult life featured two main personal relationships. The first was her working relationship with her brother Leo Stein, from 1874 to 1914, and the second was her romantic relationship with Alice B. Toklas, from 1907 until Stein's death in 1946. Stein shared her salon at 27 rue de Fleurus, Paris, first with Leo and then with Alice. Throughout her lifetime, Stein also had significant relationships with avant garde artists and literary people. She was friends with young artists Matisse and Picasso during the early 1900s, authors Thornton Wilder and Ernest Hemingway during the 1920s. She is credited with coining the term Lost Generation as description of her many expatriate acquaintances in France and Italy during the 1920s and 1930s. . B. Toklas, 19071946Stein met her long-time romantic partner, Alice B. Toklas[34] on September 8, 1907 on Toklas's first day in Paris, at Sarah and Michael Stein's apartment. (Mellow, 1974, at 107) On meeting Stein, Toklas wrote: " She was a golden brown presence, burned by the Tuscan sun and with a golden glint in her warm brown hair. She was dressed in a warm brown corduroy suit. She wore a large round coral brooch and when she talked, very little, or laughed, a good deal, I thought her voice came from this brooch. It was unlike anyone else's voice-- deep, full, velvety, like a great contralto's, like two voices.[35][36] " Soon thereafter, Stein introduced Toklas to Pablo Picasso at his studio, where he was at work on Les Demoiselles d'Avignon. In 1908, they summered in Fiesole, Italy, Toklas staying with Harriet Lane Levy, the companion of her trip from the United States, and her housemate until Alice relocated in with Stein and Leo in 1910. That summer, Stein stayed with Michael and Sarah Stein, their son Allan, and Leo in a nearby villa. (Ibid.) Gertrude and Alice's summer of 1908 is memorialized in images of the two of them in Venice, at the piazza in front of Saint Mark's.[37] Toklas arrived in 1907 with Harriet Levy, with Toklas maintaining living arrangements with Levy until she moved to 27 Rue de Fleurus in 1910. In an essay written at the time, Stein discussed the complex efforts humorously, involving much letter writing and Victorian niceties, to extricate Levy from Toklas' living arrangements.[38] In "Harriet", Stein considers Levy's nonexistent plans for the summer, following her nonexistent plans for the winter: " She said she did not have any plans for the summer. No one was interested in this thing in whether she had any plans for the summer. That is not the complete history of this thing, some were interested in this thing in her not having any plans for the summer. Some who were not interested in her not having made plans for the summer were interested in her not having made plans for the following winter. She had not made plans for the summer and she had not made plans for the foll, Books<
ZVAB.com BOUQUINIST, München, BY, Germany [1048136] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 7.96 Details... |
Die dritte Rose. Gertrude Stein und ihre Welt. Mit einem Vorwort des Verfassers. Mit einem Nachwort von John Ashbery. Aus dem Amerikanischen von Maria Wolf. Das Nachwort übersetzt Peter Bartelheimer. Mit einer Bibliographie und einem Register. - (=Suhrkamp Taschenbuch, st 1820). - Taschenbuch
1991, ISBN: 3518383205
[EAN: 9783518383209], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 3.4], [PU: Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag], STEIN, GERTRUDE ; BIOGRAPHIE, ENGLISCHE SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFT, ANGLISTIK … Mehr…
[EAN: 9783518383209], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 3.4], [PU: Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag], STEIN, GERTRUDE ; BIOGRAPHIE, ENGLISCHE SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFT, ANGLISTIK & AMERIKANISTIK, LEBENSGESCHICHTE, LEBENSWEG, ERINNERUNGEN, MEMOIREN, SCHILDERUNGEN, KARRIERE, GESCHICHTE, BIOGRAFIEN BIOGRAFIE, BIOGRAPHIEN, PERSÖNLICHKEITEN, PERSÖNLICHKEIT, HISTORISCHE HILFSWISSENSCHAFTEN, KULTURGESCHICHTE, LITERATURTHEORIE, LITERATURGATTUNGEN, LITERATURSOZIOLOGIE, LITERATUREPOCHEN, LITERATURREZEPTION, SPRACHWISSENSCHAFT, LITERATURGESCHICHTE, LITERATURWISSENSCHAFTEN, LITERATURRECHERCHE, LITERATURINTERPRETATION, HERMENEUTIK, Jacket, 431 (1) Seiten. 17,8 cm. Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. Guter Zustand. Untere vordere Buchecke mit einer kleinen Stauchung. - Gertrude Stein, geboren 1874 in Alleghany, Pennsylvania. Von 1893 bis 1900 studierte sie in Baltimore Philosophie, ihr anschließendes Medizin- und Psychologiestudium brach sie ab und ging nach Europa. Seit 1903 lebte sie mit wenigen Unterbrechungen bis zu ihrem Tod 1946 in Paris. Kein Werk Gertrude Steins ist höhnischer abgekanzelt worden als die 1914 erschienenen Tender Buttons, keines ist typischer für ihre experimentierende Schreibweise. Worum geht es? In den drei Abteilungen des Buches werden Dinge der alltäglichen Welt dargestellt. Sie werden aber nicht beschrieben oder in atmosphärischen Assoziationen evoziert, sondern sie werden vollständig in Sprache transformiert, so wie die kubistischen Maler -für deren Methode Gertrude Stein eine literarische Entsprechung finden wollte - die Dinge der Alltagswelt in Fläche und Farbe transformierten. Um das zu erreichen, wird der übliche referentielle Bezug der Wörter aufgelöst und werden die Wörter aus ihren konventionellen Assoziationen befreit: vertraute Wörter erscheinen wie fremde durch die neuartige Weise ihrer Zusammenfügung." (Verlagstext) Gertrude Stein (* 3. Februar 1874 in Allegheny, heute Pittsburgh, Pennsylvania; 27. Juli 1946 in Paris) war eine amerikanische Schriftstellerin, Verlegerin und Kunstsammlerin. Sie ließ sich 1903 in Paris nieder und teilte ihren berühmten, mit zeitgenössischer Kunst ausgestatteten Salon in der Rue de Fleurus 27 zuerst mit ihrem Bruder, dem Kunstsammler und -kritiker Leo Stein, und ab 1913 mit ihrer Lebensgefährtin Alice B. Toklas. Auf Steins Einladungen hin trafen sich dort zu der Zeit unbekannte Persönlichkeiten der künstlerischen Avantgarde wie Pablo Picasso, Henri Matisse, Georges Braque und Juan Gris, deren Werke die Geschwister Stein erwarben. Nach dem Ersten Weltkrieg, ab den frühen 1920er Jahren, suchten junge US-amerikanische Schriftsteller der Moderne wie beispielsweise F. Scott Fitzgerald, Sherwood Anderson und Ernest Hemingway den Salon auf, deren literarisches Werk vom experimentellen Schreibstil Steins beeinflusst wurde. Gertrude Stein zählt wie Virginia Woolf zu den ersten Frauen der klassischen literarischen Moderne. Sie schrieb experimentelle Romane, Novellen, Essays, Gedichte, literarische Porträts und Bühnenwerke, in denen sie sich über sprachliche und literarische Konventionen hinwegsetzte, sodass viele Kritiker und Leser ihr Werk als zu schwierig empfanden, sich darüber belustigten oder es ignorierten. Erst ihr mehr im konventionellen Stil verfasstes Buch The Autobiography of Alice B. Toklas, 1933 in New York veröffentlicht, erreichte einen hohen Bekanntheitsgrad und machte sie zu einer literarischen Berühmtheit. . Aus; Wikipedia. -- Gertrude Stein (February 3, 1874 July 27, 1946) was an American writer and thinker who spent most of her life in France.[1] She was well known for her writing, her art collection, and the many people (some of whom were, or became, famous) who visited her Paris salon. Her adult life featured two main personal relationships. The first was her working relationship with her brother Leo Stein, from 1874 to 1914, and the second was her romantic relationship with Alice B. Toklas, from 1907 until Stein's death in 1946. Stein shared her salon at 27 rue de Fleurus, Paris, first with Leo and then with Alice. Throughout her lifetime, Stein also had significant relationships with avant garde artists and literary people. She was friends with young artists Matisse and Picasso during the early 1900s, authors Thornton Wilder and Ernest Hemingway during the 1920s. She is credited with coining the term Lost Generation as description of her many expatriate acquaintances in France and Italy during the 1920s and 1930s. . B. Toklas, 19071946Stein met her long-time romantic partner, Alice B. Toklas[34] on September 8, 1907 on Toklas's first day in Paris, at Sarah and Michael Stein's apartment. (Mellow, 1974, at 107) On meeting Stein, Toklas wrote: " She was a golden brown presence, burned by the Tuscan sun and with a golden glint in her warm brown hair. She was dressed in a warm brown corduroy suit. She wore a large round coral brooch and when she talked, very little, or laughed, a good deal, I thought her voice came from this brooch. It was unlike anyone else's voice-- deep, full, velvety, like a great contralto's, like two voices.[35][36] " Soon thereafter, Stein introduced Toklas to Pablo Picasso at his studio, where he was at work on Les Demoiselles d'Avignon. In 1908, they summered in Fiesole, Italy, Toklas staying with Harriet Lane Levy, the companion of her trip from the United States, and her housemate until Alice relocated in with Stein and Leo in 1910. That summer, Stein stayed with Michael and Sarah Stein, their son Allan, and Leo in a nearby villa. (Ibid.) Gertrude and Alice's summer of 1908 is memorialized in images of the two of them in Venice, at the piazza in front of Saint Mark's.[37] Toklas arrived in 1907 with Harriet Levy, with Toklas maintaining living arrangements with Levy until she moved to 27 Rue de Fleurus in 1910. In an essay written at the time, Stein discussed the complex efforts humorously, involving much letter writing and Victorian niceties, to extricate Levy from Toklas' living arrangements.[38] In "Harriet", Stein considers Levy's nonexistent plans for the summer, following her nonexistent plans for the winter: " She said she did not have any plans for the summer. No one was interested in this thing in whether she had any plans for the summer. That is not the complete history of this thing, some were interested in this thing in her not having any plans for the summer. Some who were not interested in her not having made plans for the summer were interested in her not having made plans for the following winter. She had not made plans for the summer and she had not made plans for the foll, Books<
ZVAB.com BOUQUINIST, München, BY, Germany [1048136] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 3.40 Details... |
Die dritte Rose. Gertrude Stein und ihre Welt. Mit einem Vorwort des Verfassers. Mit einem Nachwort von John Ashbery. Aus dem Amerikanischen von Maria Wolf. Das Nachwort übersetzt Peter Bartelheimer. Mit einer Bibliographie und einem Register. - (=Suhrkamp Taschenbuch, st 1820). - Taschenbuch
1991, ISBN: 3518383205
[EAN: 9783518383209], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 3.4], [PU: Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag], STEIN, GERTRUDE ; BIOGRAPHIE, ENGLISCHE SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFT, ANGLISTIK … Mehr…
[EAN: 9783518383209], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 3.4], [PU: Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag], STEIN, GERTRUDE ; BIOGRAPHIE, ENGLISCHE SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFT, ANGLISTIK & AMERIKANISTIK, LEBENSGESCHICHTE, LEBENSWEG, ERINNERUNGEN, MEMOIREN, SCHILDERUNGEN, KARRIERE, GESCHICHTE, BIOGRAFIEN BIOGRAFIE, BIOGRAPHIEN, PERSÖNLICHKEITEN, PERSÖNLICHKEIT, HISTORISCHE HILFSWISSENSCHAFTEN, KULTURGESCHICHTE, LITERATURTHEORIE, LITERATURGATTUNGEN, LITERATURSOZIOLOGIE, LITERATUREPOCHEN, LITERATURREZEPTION, SPRACHWISSENSCHAFT, LITERATURGESCHICHTE, LITERATURWISSENSCHAFTEN, LITERATURRECHERCHE, LITERATURINTERPRETATION, HERMENEUTIK, Jacket, 431 (1) Seiten. 17,8 cm. Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. Guter Zustand. Untere vordere Buchecke mit einer kleinen Stauchung. - Gertrude Stein, geboren 1874 in Alleghany, Pennsylvania. Von 1893 bis 1900 studierte sie in Baltimore Philosophie, ihr anschließendes Medizin- und Psychologiestudium brach sie ab und ging nach Europa. Seit 1903 lebte sie mit wenigen Unterbrechungen bis zu ihrem Tod 1946 in Paris. Kein Werk Gertrude Steins ist höhnischer abgekanzelt worden als die 1914 erschienenen Tender Buttons, keines ist typischer für ihre experimentierende Schreibweise. Worum geht es? In den drei Abteilungen des Buches werden Dinge der alltäglichen Welt dargestellt. Sie werden aber nicht beschrieben oder in atmosphärischen Assoziationen evoziert, sondern sie werden vollständig in Sprache transformiert, so wie die kubistischen Maler -für deren Methode Gertrude Stein eine literarische Entsprechung finden wollte - die Dinge der Alltagswelt in Fläche und Farbe transformierten. Um das zu erreichen, wird der übliche referentielle Bezug der Wörter aufgelöst und werden die Wörter aus ihren konventionellen Assoziationen befreit: vertraute Wörter erscheinen wie fremde durch die neuartige Weise ihrer Zusammenfügung." (Verlagstext) Gertrude Stein (* 3. Februar 1874 in Allegheny, heute Pittsburgh, Pennsylvania; 27. Juli 1946 in Paris) war eine amerikanische Schriftstellerin, Verlegerin und Kunstsammlerin. Sie ließ sich 1903 in Paris nieder und teilte ihren berühmten, mit zeitgenössischer Kunst ausgestatteten Salon in der Rue de Fleurus 27 zuerst mit ihrem Bruder, dem Kunstsammler und -kritiker Leo Stein, und ab 1913 mit ihrer Lebensgefährtin Alice B. Toklas. Auf Steins Einladungen hin trafen sich dort zu der Zeit unbekannte Persönlichkeiten der künstlerischen Avantgarde wie Pablo Picasso, Henri Matisse, Georges Braque und Juan Gris, deren Werke die Geschwister Stein erwarben. Nach dem Ersten Weltkrieg, ab den frühen 1920er Jahren, suchten junge US-amerikanische Schriftsteller der Moderne wie beispielsweise F. Scott Fitzgerald, Sherwood Anderson und Ernest Hemingway den Salon auf, deren literarisches Werk vom experimentellen Schreibstil Steins beeinflusst wurde. Gertrude Stein zählt wie Virginia Woolf zu den ersten Frauen der klassischen literarischen Moderne. Sie schrieb experimentelle Romane, Novellen, Essays, Gedichte, literarische Porträts und Bühnenwerke, in denen sie sich über sprachliche und literarische Konventionen hinwegsetzte, sodass viele Kritiker und Leser ihr Werk als zu schwierig empfanden, sich darüber belustigten oder es ignorierten. Erst ihr mehr im konventionellen Stil verfasstes Buch The Autobiography of Alice B. Toklas, 1933 in New York veröffentlicht, erreichte einen hohen Bekanntheitsgrad und machte sie zu einer literarischen Berühmtheit. . Aus; Wikipedia. -- Gertrude Stein (February 3, 1874 July 27, 1946) was an American writer and thinker who spent most of her life in France.[1] She was well known for her writing, her art collection, and the many people (some of whom were, or became, famous) who visited her Paris salon. Her adult life featured two main personal relationships. The first was her working relationship with her brother Leo Stein, from 1874 to 1914, and the second was her romantic relationship with Alice B. Toklas, from 1907 until Stein's death in 1946. Stein shared her salon at 27 rue de Fleurus, Paris, first with Leo and then with Alice. Throughout her lifetime, Stein also had significant relationships with avant garde artists and literary people. She was friends with young artists Matisse and Picasso during the early 1900s, authors Thornton Wilder and Ernest Hemingway during the 1920s. She is credited with coining the term Lost Generation as description of her many expatriate acquaintances in France and Italy during the 1920s and 1930s. . B. Toklas, 19071946Stein met her long-time romantic partner, Alice B. Toklas[34] on September 8, 1907 on Toklas's first day in Paris, at Sarah and Michael Stein's apartment. (Mellow, 1974, at 107) On meeting Stein, Toklas wrote: " She was a golden brown presence, burned by the Tuscan sun and with a golden glint in her warm brown hair. She was dressed in a warm brown corduroy suit. She wore a large round coral brooch and when she talked, very little, or laughed, a good deal, I thought her voice came from this brooch. It was unlike anyone else's voice-- deep, full, velvety, like a great contralto's, like two voices.[35][36] " Soon thereafter, Stein introduced Toklas to Pablo Picasso at his studio, where he was at work on Les Demoiselles d'Avignon. In 1908, they summered in Fiesole, Italy, Toklas staying with Harriet Lane Levy, the companion of her trip from the United States, and her housemate until Alice relocated in with Stein and Leo in 1910. That summer, Stein stayed with Michael and Sarah Stein, their son Allan, and Leo in a nearby villa. (Ibid.) Gertrude and Alice's summer of 1908 is memorialized in images of the two of them in Venice, at the piazza in front of Saint Mark's.[37] Toklas arrived in 1907 with Harriet Levy, with Toklas maintaining living arrangements with Levy until she moved to 27 Rue de Fleurus in 1910. In an essay written at the time, Stein discussed the complex efforts humorously, involving much letter writing and Victorian niceties, to extricate Levy from Toklas' living arrangements.[38] In "Harriet", Stein considers Levy's nonexistent plans for the summer, following her nonexistent plans for the winter: " She said she did not have any plans for the summer. No one was interested in this thing in whether she had any plans for the summer. That is not the complete history of this thing, some were interested in this thing in her not having any plans for the summer. Some who were not interested in her not having made plans for the summer were interested in her not having made plans for the following winter. She had not made plans for the summer and she had not made plans for the foll, Books<
ZVAB.com BOUQUINIST, München, BY, Germany [1048136] [Rating: 4 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 3.40 Details... |
Die dritte Rose. Gertrude Stein und ihre Welt. Mit einem Vorwort des Verfassers. Mit einem Nachwort von John Ashbery. Aus dem Amerikanischen von Maria Wolf. Das Nachwort übersetzt Peter Bartelheimer. Mit einer Bibliographie und einem Register. - (=Suhrkamp Taschenbuch, st 1820). - Taschenbuch
1991, ISBN: 3518383205
[EAN: 9783518383209], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 3.0], [PU: Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag], STEIN, GERTRUDE ; BIOGRAPHIE, ENGLISCHE SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFT, ANGLISTIK … Mehr…
[EAN: 9783518383209], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 3.0], [PU: Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag], STEIN, GERTRUDE ; BIOGRAPHIE, ENGLISCHE SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFT, ANGLISTIK & AMERIKANISTIK, LEBENSGESCHICHTE, LEBENSWEG, ERINNERUNGEN, MEMOIREN, SCHILDERUNGEN, KARRIERE, GESCHICHTE, BIOGRAFIEN BIOGRAFIE, BIOGRAPHIEN, PERSÖNLICHKEITEN, PERSÖNLICHKEIT, HISTORISCHE HILFSWISSENSCHAFTEN, KULTURGESCHICHTE, LITERATURTHEORIE, LITERATURGATTUNGEN, LITERATURSOZIOLOGIE, LITERATUREPOCHEN, LITERATURREZEPTION, SPRACHWISSENSCHAFT, LITERATURGESCHICHTE, LITERATURWISSENSCHAFTEN, LITERATURRECHERCHE, LITERATURINTERPRETATION, HERMENEUTIK, Jacket, 431 (1) Seiten. 17,8 cm. Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. Guter Zustand. Untere vordere Buchecke mit einer kleinen Stauchung. - Gertrude Stein, geboren 1874 in Alleghany, Pennsylvania. Von 1893 bis 1900 studierte sie in Baltimore Philosophie, ihr anschließendes Medizin- und Psychologiestudium brach sie ab und ging nach Europa. Seit 1903 lebte sie mit wenigen Unterbrechungen bis zu ihrem Tod 1946 in Paris. Kein Werk Gertrude Steins ist höhnischer abgekanzelt worden als die 1914 erschienenen Tender Buttons, keines ist typischer für ihre experimentierende Schreibweise. Worum geht es? In den drei Abteilungen des Buches werden Dinge der alltäglichen Welt dargestellt. Sie werden aber nicht beschrieben oder in atmosphärischen Assoziationen evoziert, sondern sie werden vollständig in Sprache transformiert, so wie die kubistischen Maler -für deren Methode Gertrude Stein eine literarische Entsprechung finden wollte - die Dinge der Alltagswelt in Fläche und Farbe transformierten. Um das zu erreichen, wird der übliche referentielle Bezug der Wörter aufgelöst und werden die Wörter aus ihren konventionellen Assoziationen befreit: vertraute Wörter erscheinen wie fremde durch die neuartige Weise ihrer Zusammenfügung." (Verlagstext) Gertrude Stein (* 3. Februar 1874 in Allegheny, heute Pittsburgh, Pennsylvania; 27. Juli 1946 in Paris) war eine amerikanische Schriftstellerin, Verlegerin und Kunstsammlerin. Sie ließ sich 1903 in Paris nieder und teilte ihren berühmten, mit zeitgenössischer Kunst ausgestatteten Salon in der Rue de Fleurus 27 zuerst mit ihrem Bruder, dem Kunstsammler und -kritiker Leo Stein, und ab 1913 mit ihrer Lebensgefährtin Alice B. Toklas. Auf Steins Einladungen hin trafen sich dort zu der Zeit unbekannte Persönlichkeiten der künstlerischen Avantgarde wie Pablo Picasso, Henri Matisse, Georges Braque und Juan Gris, deren Werke die Geschwister Stein erwarben. Nach dem Ersten Weltkrieg, ab den frühen 1920er Jahren, suchten junge US-amerikanische Schriftsteller der Moderne wie beispielsweise F. Scott Fitzgerald, Sherwood Anderson und Ernest Hemingway den Salon auf, deren literarisches Werk vom experimentellen Schreibstil Steins beeinflusst wurde. Gertrude Stein zählt wie Virginia Woolf zu den ersten Frauen der klassischen literarischen Moderne. Sie schrieb experimentelle Romane, Novellen, Essays, Gedichte, literarische Porträts und Bühnenwerke, in denen sie sich über sprachliche und literarische Konventionen hinwegsetzte, sodass viele Kritiker und Leser ihr Werk als zu schwierig empfanden, sich darüber belustigten oder es ignorierten. Erst ihr mehr im konventionellen Stil verfasstes Buch The Autobiography of Alice B. Toklas, 1933 in New York veröffentlicht, erreichte einen hohen Bekanntheitsgrad und machte sie zu einer literarischen Berühmtheit. . Aus; Wikipedia. -- Gertrude Stein (February 3, 1874 July 27, 1946) was an American writer and thinker who spent most of her life in France.[1] She was well known for her writing, her art collection, and the many people (some of whom were, or became, famous) who visited her Paris salon. Her adult life featured two main personal relationships. The first was her working relationship with her brother Leo Stein, from 1874 to 1914, and the second was her romantic relationship with Alice B. Toklas, from 1907 until Stein's death in 1946. Stein shared her salon at 27 rue de Fleurus, Paris, first with Leo and then with Alice. Throughout her lifetime, Stein also had significant relationships with avant garde artists and literary people. She was friends with young artists Matisse and Picasso during the early 1900s, authors Thornton Wilder and Ernest Hemingway during the 1920s. She is credited with coining the term Lost Generation as description of her many expatriate acquaintances in France and Italy during the 1920s and 1930s. . B. Toklas, 19071946Stein met her long-time romantic partner, Alice B. Toklas[34] on September 8, 1907 on Toklas's first day in Paris, at Sarah and Michael Stein's apartment. (Mellow, 1974, at 107) On meeting Stein, Toklas wrote: " She was a golden brown presence, burned by the Tuscan sun and with a golden glint in her warm brown hair. She was dressed in a warm brown corduroy suit. She wore a large round coral brooch and when she talked, very little, or laughed, a good deal, I thought her voice came from this brooch. It was unlike anyone else's voice-- deep, full, velvety, like a great contralto's, like two voices.[35][36] " Soon thereafter, Stein introduced Toklas to Pablo Picasso at his studio, where he was at work on Les Demoiselles d'Avignon. In 1908, they summered in Fiesole, Italy, Toklas staying with Harriet Lane Levy, the companion of her trip from the United States, and her housemate until Alice relocated in with Stein and Leo in 1910. That summer, Stein stayed with Michael and Sarah Stein, their son Allan, and Leo in a nearby villa. (Ibid.) Gertrude and Alice's summer of 1908 is memorialized in images of the two of them in Venice, at the piazza in front of Saint Mark's.[37] Toklas arrived in 1907 with Harriet Levy, with Toklas maintaining living arrangements with Levy until she moved to 27 Rue de Fleurus in 1910. In an essay written at the time, Stein discussed the complex efforts humorously, involving much letter writing and Victorian niceties, to extricate Levy from Toklas' living arrangements.[38] In "Harriet", Stein considers Levy's nonexistent plans for the summer, following her nonexistent plans for the winter: " She said she did not have any plans for the summer. No one was interested in this thing in whether she had any plans for the summer. That is not the complete history of this thing, some were interested in this thing in her not having any plans for the summer. Some who were not interested in her not having made plans for the summer were interested in her not having made plans for the following winter. She had not made plans for the summer and she had not made plans for the foll, Books<
ZVAB.com BOUQUINIST, München, BY, Germany [1048136] [Rating: 4 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 3.00 Details... |
Die dritte Rose. Gertrude Stein und ihre Welt. Mit einem Vorwort des Verfassers. Mit einem Nachwort von John Ashbery. Aus dem Amerikanischen von Maria Wolf. Das Nachwort übersetzt Peter Bartelheimer. Mit einer Bibliographie und einem Register. - (=Suhrkamp Taschenbuch, st 1820). - Taschenbuch
1991, ISBN: 3518383205
[EAN: 9783518383209], Gebraucht, guter Zustand, [PU: Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag], STEIN, GERTRUDE ; BIOGRAPHIE, ENGLISCHE SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFT, ANGLISTIK & AMERIKANI… Mehr…
[EAN: 9783518383209], Gebraucht, guter Zustand, [PU: Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag], STEIN, GERTRUDE ; BIOGRAPHIE, ENGLISCHE SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFT, ANGLISTIK & AMERIKANISTIK, LEBENSGESCHICHTE, LEBENSWEG, ERINNERUNGEN, MEMOIREN, SCHILDERUNGEN, KARRIERE, GESCHICHTE, BIOGRAFIEN BIOGRAFIE, BIOGRAPHIEN, PERSÖNLICHKEITEN, PERSÖNLICHKEIT, HISTORISCHE HILFSWISSENSCHAFTEN, KULTURGESCHICHTE, LITERATURTHEORIE, LITERATURGATTUNGEN, LITERATURSOZIOLOGIE, LITERATUREPOCHEN, LITERATURREZEPTION, SPRACHWISSENSCHAFT, LITERATURGESCHICHTE, LITERATURWISSENSCHAFTEN, LITERATURRECHERCHE, LITERATURINTERPRETATION, HERMENEUTIK, Jacket, 431 (1) Seiten. 17,8 cm. Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. Guter Zustand. Untere vordere Buchecke mit einer kleinen Stauchung. - Gertrude Stein, geboren 1874 in Alleghany, Pennsylvania. Von 1893 bis 1900 studierte sie in Baltimore Philosophie, ihr anschließendes Medizin- und Psychologiestudium brach sie ab und ging nach Europa. Seit 1903 lebte sie mit wenigen Unterbrechungen bis zu ihrem Tod 1946 in Paris. Kein Werk Gertrude Steins ist höhnischer abgekanzelt worden als die 1914 erschienenen Tender Buttons, keines ist typischer für ihre experimentierende Schreibweise. Worum geht es? In den drei Abteilungen des Buches werden Dinge der alltäglichen Welt dargestellt. Sie werden aber nicht beschrieben oder in atmosphärischen Assoziationen evoziert, sondern sie werden vollständig in Sprache transformiert, so wie die kubistischen Maler -für deren Methode Gertrude Stein eine literarische Entsprechung finden wollte - die Dinge der Alltagswelt in Fläche und Farbe transformierten. Um das zu erreichen, wird der übliche referentielle Bezug der Wörter aufgelöst und werden die Wörter aus ihren konventionellen Assoziationen befreit: vertraute Wörter erscheinen wie fremde durch die neuartige Weise ihrer Zusammenfügung." (Verlagstext) Gertrude Stein (* 3. Februar 1874 in Allegheny, heute Pittsburgh, Pennsylvania; 27. Juli 1946 in Paris) war eine amerikanische Schriftstellerin, Verlegerin und Kunstsammlerin. Sie ließ sich 1903 in Paris nieder und teilte ihren berühmten, mit zeitgenössischer Kunst ausgestatteten Salon in der Rue de Fleurus 27 zuerst mit ihrem Bruder, dem Kunstsammler und -kritiker Leo Stein, und ab 1913 mit ihrer Lebensgefährtin Alice B. Toklas. Auf Steins Einladungen hin trafen sich dort zu der Zeit unbekannte Persönlichkeiten der künstlerischen Avantgarde wie Pablo Picasso, Henri Matisse, Georges Braque und Juan Gris, deren Werke die Geschwister Stein erwarben. Nach dem Ersten Weltkrieg, ab den frühen 1920er Jahren, suchten junge US-amerikanische Schriftsteller der Moderne wie beispielsweise F. Scott Fitzgerald, Sherwood Anderson und Ernest Hemingway den Salon auf, deren literarisches Werk vom experimentellen Schreibstil Steins beeinflusst wurde. Gertrude Stein zählt wie Virginia Woolf zu den ersten Frauen der klassischen literarischen Moderne. Sie schrieb experimentelle Romane, Novellen, Essays, Gedichte, literarische Porträts und Bühnenwerke, in denen sie sich über sprachliche und literarische Konventionen hinwegsetzte, sodass viele Kritiker und Leser ihr Werk als zu schwierig empfanden, sich darüber belustigten oder es ignorierten. Erst ihr mehr im konventionellen Stil verfasstes Buch The Autobiography of Alice B. Toklas, 1933 in New York veröffentlicht, erreichte einen hohen Bekanntheitsgrad und machte sie zu einer literarischen Berühmtheit. . Aus; Wikipedia. -- Gertrude Stein (February 3, 1874 July 27, 1946) was an American writer and thinker who spent most of her life in France.[1] She was well known for her writing, her art collection, and the many people (some of whom were, or became, famous) who visited her Paris salon. Her adult life featured two main personal relationships. The first was her working relationship with her brother Leo Stein, from 1874 to 1914, and the second was her romantic relationship with Alice B. Toklas, from 1907 until Stein's death in 1946. Stein shared her salon at 27 rue de Fleurus, Paris, first with Leo and then with Alice. Throughout her lifetime, Stein also had significant relationships with avant garde artists and literary people. She was friends with young artists Matisse and Picasso during the early 1900s, authors Thornton Wilder and Ernest Hemingway during the 1920s. She is credited with coining the term Lost Generation as description of her many expatriate acquaintances in France and Italy during the 1920s and 1930s. . B. Toklas, 19071946Stein met her long-time romantic partner, Alice B. Toklas[34] on September 8, 1907 on Toklas's first day in Paris, at Sarah and Michael Stein's apartment. (Mellow, 1974, at 107) On meeting Stein, Toklas wrote: " She was a golden brown presence, burned by the Tuscan sun and with a golden glint in her warm brown hair. She was dressed in a warm brown corduroy suit. She wore a large round coral brooch and when she talked, very little, or laughed, a good deal, I thought her voice came from this brooch. It was unlike anyone else's voice-- deep, full, velvety, like a great contralto's, like two voices.[35][36] " Soon thereafter, Stein introduced Toklas to Pablo Picasso at his studio, where he was at work on Les Demoiselles d'Avignon. In 1908, they summered in Fiesole, Italy, Toklas staying with Harriet Lane Levy, the companion of her trip from the United States, and her housemate until Alice relocated in with Stein and Leo in 1910. That summer, Stein stayed with Michael and Sarah Stein, their son Allan, and Leo in a nearby villa. (Ibid.) Gertrude and Alice's summer of 1908 is memorialized in images of the two of them in Venice, at the piazza in front of Saint Mark's.[37] Toklas arrived in 1907 with Harriet Levy, with Toklas maintaining living arrangements with Levy until she moved to 27 Rue de Fleurus in 1910. In an essay written at the time, Stein discussed the complex efforts humorously, involving much letter writing and Victorian niceties, to extricate Levy from Toklas' living arrangements.[38] In "Harriet", Stein considers Levy's nonexistent plans for the summer, following her nonexistent plans for the winter: " She said she did not have any plans for the summer. No one was interested in this thing in whether she had any plans for the summer. That is not the complete history of this thing, some were interested in this thing in her not having any plans for the summer. Some who were not interested in her not having made plans for the summer were interested in her not having made plans for the following winter. She had not made plans for the summer and she had not made plans for the foll, Books<
AbeBooks.de BOUQUINIST, München, BY, Germany [1048136] [Rating: 4 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 3.00 Details... |
Die dritte Rose. Gertrude Stein und ihre Welt. Mit einem Vorwort des Verfassers. Mit einem Nachwort von John Ashbery. Aus dem Amerikanischen von Maria Wolf. Das Nachwort übersetzt Peter Bartelheimer. Mit einer Bibliographie und einem Register. - (=Suhrkamp Taschenbuch, st 1820). - Taschenbuch
1991, ISBN: 3518383205
[EAN: 9783518383209], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 7.96], [PU: Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag], STEIN, GERTRUDE ; BIOGRAPHIE, ENGLISCHE SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFT, ANGLISTIK… Mehr…
[EAN: 9783518383209], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 7.96], [PU: Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag], STEIN, GERTRUDE ; BIOGRAPHIE, ENGLISCHE SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFT, ANGLISTIK & AMERIKANISTIK, LEBENSGESCHICHTE, LEBENSWEG, ERINNERUNGEN, MEMOIREN, SCHILDERUNGEN, KARRIERE, GESCHICHTE, BIOGRAFIEN BIOGRAFIE, BIOGRAPHIEN, PERSÖNLICHKEITEN, PERSÖNLICHKEIT, HISTORISCHE HILFSWISSENSCHAFTEN, KULTURGESCHICHTE, LITERATURTHEORIE, LITERATURGATTUNGEN, LITERATURSOZIOLOGIE, LITERATUREPOCHEN, LITERATURREZEPTION, SPRACHWISSENSCHAFT, LITERATURGESCHICHTE, LITERATURWISSENSCHAFTEN, LITERATURRECHERCHE, LITERATURINTERPRETATION, HERMENEUTIK, Jacket, 431 (1) Seiten. 17,8 cm. Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. Guter Zustand. Untere vordere Buchecke mit einer kleinen Stauchung. - Gertrude Stein, geboren 1874 in Alleghany, Pennsylvania. Von 1893 bis 1900 studierte sie in Baltimore Philosophie, ihr anschließendes Medizin- und Psychologiestudium brach sie ab und ging nach Europa. Seit 1903 lebte sie mit wenigen Unterbrechungen bis zu ihrem Tod 1946 in Paris. Kein Werk Gertrude Steins ist höhnischer abgekanzelt worden als die 1914 erschienenen Tender Buttons, keines ist typischer für ihre experimentierende Schreibweise. Worum geht es? In den drei Abteilungen des Buches werden Dinge der alltäglichen Welt dargestellt. Sie werden aber nicht beschrieben oder in atmosphärischen Assoziationen evoziert, sondern sie werden vollständig in Sprache transformiert, so wie die kubistischen Maler -für deren Methode Gertrude Stein eine literarische Entsprechung finden wollte - die Dinge der Alltagswelt in Fläche und Farbe transformierten. Um das zu erreichen, wird der übliche referentielle Bezug der Wörter aufgelöst und werden die Wörter aus ihren konventionellen Assoziationen befreit: vertraute Wörter erscheinen wie fremde durch die neuartige Weise ihrer Zusammenfügung." (Verlagstext) Gertrude Stein (* 3. Februar 1874 in Allegheny, heute Pittsburgh, Pennsylvania; 27. Juli 1946 in Paris) war eine amerikanische Schriftstellerin, Verlegerin und Kunstsammlerin. Sie ließ sich 1903 in Paris nieder und teilte ihren berühmten, mit zeitgenössischer Kunst ausgestatteten Salon in der Rue de Fleurus 27 zuerst mit ihrem Bruder, dem Kunstsammler und -kritiker Leo Stein, und ab 1913 mit ihrer Lebensgefährtin Alice B. Toklas. Auf Steins Einladungen hin trafen sich dort zu der Zeit unbekannte Persönlichkeiten der künstlerischen Avantgarde wie Pablo Picasso, Henri Matisse, Georges Braque und Juan Gris, deren Werke die Geschwister Stein erwarben. Nach dem Ersten Weltkrieg, ab den frühen 1920er Jahren, suchten junge US-amerikanische Schriftsteller der Moderne wie beispielsweise F. Scott Fitzgerald, Sherwood Anderson und Ernest Hemingway den Salon auf, deren literarisches Werk vom experimentellen Schreibstil Steins beeinflusst wurde. Gertrude Stein zählt wie Virginia Woolf zu den ersten Frauen der klassischen literarischen Moderne. Sie schrieb experimentelle Romane, Novellen, Essays, Gedichte, literarische Porträts und Bühnenwerke, in denen sie sich über sprachliche und literarische Konventionen hinwegsetzte, sodass viele Kritiker und Leser ihr Werk als zu schwierig empfanden, sich darüber belustigten oder es ignorierten. Erst ihr mehr im konventionellen Stil verfasstes Buch The Autobiography of Alice B. Toklas, 1933 in New York veröffentlicht, erreichte einen hohen Bekanntheitsgrad und machte sie zu einer literarischen Berühmtheit. . Aus; Wikipedia. -- Gertrude Stein (February 3, 1874 July 27, 1946) was an American writer and thinker who spent most of her life in France.[1] She was well known for her writing, her art collection, and the many people (some of whom were, or became, famous) who visited her Paris salon. Her adult life featured two main personal relationships. The first was her working relationship with her brother Leo Stein, from 1874 to 1914, and the second was her romantic relationship with Alice B. Toklas, from 1907 until Stein's death in 1946. Stein shared her salon at 27 rue de Fleurus, Paris, first with Leo and then with Alice. Throughout her lifetime, Stein also had significant relationships with avant garde artists and literary people. She was friends with young artists Matisse and Picasso during the early 1900s, authors Thornton Wilder and Ernest Hemingway during the 1920s. She is credited with coining the term Lost Generation as description of her many expatriate acquaintances in France and Italy during the 1920s and 1930s. . B. Toklas, 19071946Stein met her long-time romantic partner, Alice B. Toklas[34] on September 8, 1907 on Toklas's first day in Paris, at Sarah and Michael Stein's apartment. (Mellow, 1974, at 107) On meeting Stein, Toklas wrote: " She was a golden brown presence, burned by the Tuscan sun and with a golden glint in her warm brown hair. She was dressed in a warm brown corduroy suit. She wore a large round coral brooch and when she talked, very little, or laughed, a good deal, I thought her voice came from this brooch. It was unlike anyone else's voice-- deep, full, velvety, like a great contralto's, like two voices.[35][36] " Soon thereafter, Stein introduced Toklas to Pablo Picasso at his studio, where he was at work on Les Demoiselles d'Avignon. In 1908, they summered in Fiesole, Italy, Toklas staying with Harriet Lane Levy, the companion of her trip from the United States, and her housemate until Alice relocated in with Stein and Leo in 1910. That summer, Stein stayed with Michael and Sarah Stein, their son Allan, and Leo in a nearby villa. (Ibid.) Gertrude and Alice's summer of 1908 is memorialized in images of the two of them in Venice, at the piazza in front of Saint Mark's.[37] Toklas arrived in 1907 with Harriet Levy, with Toklas maintaining living arrangements with Levy until she moved to 27 Rue de Fleurus in 1910. In an essay written at the time, Stein discussed the complex efforts humorously, involving much letter writing and Victorian niceties, to extricate Levy from Toklas' living arrangements.[38] In "Harriet", Stein considers Levy's nonexistent plans for the summer, following her nonexistent plans for the winter: " She said she did not have any plans for the summer. No one was interested in this thing in whether she had any plans for the summer. That is not the complete history of this thing, some were interested in this thing in her not having any plans for the summer. Some who were not interested in her not having made plans for the summer were interested in her not having made plans for the following winter. She had not made plans for the summer and she had not made plans for the foll, Books<
Brinnin, John Malcolm:
Die dritte Rose. Gertrude Stein und ihre Welt. Mit einem Vorwort des Verfassers. Mit einem Nachwort von John Ashbery. Aus dem Amerikanischen von Maria Wolf. Das Nachwort übersetzt Peter Bartelheimer. Mit einer Bibliographie und einem Register. - (=Suhrkamp Taschenbuch, st 1820). - Taschenbuch1991, ISBN: 3518383205
[EAN: 9783518383209], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 3.4], [PU: Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag], STEIN, GERTRUDE ; BIOGRAPHIE, ENGLISCHE SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFT, ANGLISTIK … Mehr…
[EAN: 9783518383209], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 3.4], [PU: Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag], STEIN, GERTRUDE ; BIOGRAPHIE, ENGLISCHE SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFT, ANGLISTIK & AMERIKANISTIK, LEBENSGESCHICHTE, LEBENSWEG, ERINNERUNGEN, MEMOIREN, SCHILDERUNGEN, KARRIERE, GESCHICHTE, BIOGRAFIEN BIOGRAFIE, BIOGRAPHIEN, PERSÖNLICHKEITEN, PERSÖNLICHKEIT, HISTORISCHE HILFSWISSENSCHAFTEN, KULTURGESCHICHTE, LITERATURTHEORIE, LITERATURGATTUNGEN, LITERATURSOZIOLOGIE, LITERATUREPOCHEN, LITERATURREZEPTION, SPRACHWISSENSCHAFT, LITERATURGESCHICHTE, LITERATURWISSENSCHAFTEN, LITERATURRECHERCHE, LITERATURINTERPRETATION, HERMENEUTIK, Jacket, 431 (1) Seiten. 17,8 cm. Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. Guter Zustand. Untere vordere Buchecke mit einer kleinen Stauchung. - Gertrude Stein, geboren 1874 in Alleghany, Pennsylvania. Von 1893 bis 1900 studierte sie in Baltimore Philosophie, ihr anschließendes Medizin- und Psychologiestudium brach sie ab und ging nach Europa. Seit 1903 lebte sie mit wenigen Unterbrechungen bis zu ihrem Tod 1946 in Paris. Kein Werk Gertrude Steins ist höhnischer abgekanzelt worden als die 1914 erschienenen Tender Buttons, keines ist typischer für ihre experimentierende Schreibweise. Worum geht es? In den drei Abteilungen des Buches werden Dinge der alltäglichen Welt dargestellt. Sie werden aber nicht beschrieben oder in atmosphärischen Assoziationen evoziert, sondern sie werden vollständig in Sprache transformiert, so wie die kubistischen Maler -für deren Methode Gertrude Stein eine literarische Entsprechung finden wollte - die Dinge der Alltagswelt in Fläche und Farbe transformierten. Um das zu erreichen, wird der übliche referentielle Bezug der Wörter aufgelöst und werden die Wörter aus ihren konventionellen Assoziationen befreit: vertraute Wörter erscheinen wie fremde durch die neuartige Weise ihrer Zusammenfügung." (Verlagstext) Gertrude Stein (* 3. Februar 1874 in Allegheny, heute Pittsburgh, Pennsylvania; 27. Juli 1946 in Paris) war eine amerikanische Schriftstellerin, Verlegerin und Kunstsammlerin. Sie ließ sich 1903 in Paris nieder und teilte ihren berühmten, mit zeitgenössischer Kunst ausgestatteten Salon in der Rue de Fleurus 27 zuerst mit ihrem Bruder, dem Kunstsammler und -kritiker Leo Stein, und ab 1913 mit ihrer Lebensgefährtin Alice B. Toklas. Auf Steins Einladungen hin trafen sich dort zu der Zeit unbekannte Persönlichkeiten der künstlerischen Avantgarde wie Pablo Picasso, Henri Matisse, Georges Braque und Juan Gris, deren Werke die Geschwister Stein erwarben. Nach dem Ersten Weltkrieg, ab den frühen 1920er Jahren, suchten junge US-amerikanische Schriftsteller der Moderne wie beispielsweise F. Scott Fitzgerald, Sherwood Anderson und Ernest Hemingway den Salon auf, deren literarisches Werk vom experimentellen Schreibstil Steins beeinflusst wurde. Gertrude Stein zählt wie Virginia Woolf zu den ersten Frauen der klassischen literarischen Moderne. Sie schrieb experimentelle Romane, Novellen, Essays, Gedichte, literarische Porträts und Bühnenwerke, in denen sie sich über sprachliche und literarische Konventionen hinwegsetzte, sodass viele Kritiker und Leser ihr Werk als zu schwierig empfanden, sich darüber belustigten oder es ignorierten. Erst ihr mehr im konventionellen Stil verfasstes Buch The Autobiography of Alice B. Toklas, 1933 in New York veröffentlicht, erreichte einen hohen Bekanntheitsgrad und machte sie zu einer literarischen Berühmtheit. . Aus; Wikipedia. -- Gertrude Stein (February 3, 1874 July 27, 1946) was an American writer and thinker who spent most of her life in France.[1] She was well known for her writing, her art collection, and the many people (some of whom were, or became, famous) who visited her Paris salon. Her adult life featured two main personal relationships. The first was her working relationship with her brother Leo Stein, from 1874 to 1914, and the second was her romantic relationship with Alice B. Toklas, from 1907 until Stein's death in 1946. Stein shared her salon at 27 rue de Fleurus, Paris, first with Leo and then with Alice. Throughout her lifetime, Stein also had significant relationships with avant garde artists and literary people. She was friends with young artists Matisse and Picasso during the early 1900s, authors Thornton Wilder and Ernest Hemingway during the 1920s. She is credited with coining the term Lost Generation as description of her many expatriate acquaintances in France and Italy during the 1920s and 1930s. . B. Toklas, 19071946Stein met her long-time romantic partner, Alice B. Toklas[34] on September 8, 1907 on Toklas's first day in Paris, at Sarah and Michael Stein's apartment. (Mellow, 1974, at 107) On meeting Stein, Toklas wrote: " She was a golden brown presence, burned by the Tuscan sun and with a golden glint in her warm brown hair. She was dressed in a warm brown corduroy suit. She wore a large round coral brooch and when she talked, very little, or laughed, a good deal, I thought her voice came from this brooch. It was unlike anyone else's voice-- deep, full, velvety, like a great contralto's, like two voices.[35][36] " Soon thereafter, Stein introduced Toklas to Pablo Picasso at his studio, where he was at work on Les Demoiselles d'Avignon. In 1908, they summered in Fiesole, Italy, Toklas staying with Harriet Lane Levy, the companion of her trip from the United States, and her housemate until Alice relocated in with Stein and Leo in 1910. That summer, Stein stayed with Michael and Sarah Stein, their son Allan, and Leo in a nearby villa. (Ibid.) Gertrude and Alice's summer of 1908 is memorialized in images of the two of them in Venice, at the piazza in front of Saint Mark's.[37] Toklas arrived in 1907 with Harriet Levy, with Toklas maintaining living arrangements with Levy until she moved to 27 Rue de Fleurus in 1910. In an essay written at the time, Stein discussed the complex efforts humorously, involving much letter writing and Victorian niceties, to extricate Levy from Toklas' living arrangements.[38] In "Harriet", Stein considers Levy's nonexistent plans for the summer, following her nonexistent plans for the winter: " She said she did not have any plans for the summer. No one was interested in this thing in whether she had any plans for the summer. That is not the complete history of this thing, some were interested in this thing in her not having any plans for the summer. Some who were not interested in her not having made plans for the summer were interested in her not having made plans for the following winter. She had not made plans for the summer and she had not made plans for the foll, Books<
Die dritte Rose. Gertrude Stein und ihre Welt. Mit einem Vorwort des Verfassers. Mit einem Nachwort von John Ashbery. Aus dem Amerikanischen von Maria Wolf. Das Nachwort übersetzt Peter Bartelheimer. Mit einer Bibliographie und einem Register. - (=Suhrkamp Taschenbuch, st 1820). - Taschenbuch
1991
ISBN: 3518383205
[EAN: 9783518383209], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 3.4], [PU: Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag], STEIN, GERTRUDE ; BIOGRAPHIE, ENGLISCHE SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFT, ANGLISTIK … Mehr…
[EAN: 9783518383209], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 3.4], [PU: Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag], STEIN, GERTRUDE ; BIOGRAPHIE, ENGLISCHE SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFT, ANGLISTIK & AMERIKANISTIK, LEBENSGESCHICHTE, LEBENSWEG, ERINNERUNGEN, MEMOIREN, SCHILDERUNGEN, KARRIERE, GESCHICHTE, BIOGRAFIEN BIOGRAFIE, BIOGRAPHIEN, PERSÖNLICHKEITEN, PERSÖNLICHKEIT, HISTORISCHE HILFSWISSENSCHAFTEN, KULTURGESCHICHTE, LITERATURTHEORIE, LITERATURGATTUNGEN, LITERATURSOZIOLOGIE, LITERATUREPOCHEN, LITERATURREZEPTION, SPRACHWISSENSCHAFT, LITERATURGESCHICHTE, LITERATURWISSENSCHAFTEN, LITERATURRECHERCHE, LITERATURINTERPRETATION, HERMENEUTIK, Jacket, 431 (1) Seiten. 17,8 cm. Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. Guter Zustand. Untere vordere Buchecke mit einer kleinen Stauchung. - Gertrude Stein, geboren 1874 in Alleghany, Pennsylvania. Von 1893 bis 1900 studierte sie in Baltimore Philosophie, ihr anschließendes Medizin- und Psychologiestudium brach sie ab und ging nach Europa. Seit 1903 lebte sie mit wenigen Unterbrechungen bis zu ihrem Tod 1946 in Paris. Kein Werk Gertrude Steins ist höhnischer abgekanzelt worden als die 1914 erschienenen Tender Buttons, keines ist typischer für ihre experimentierende Schreibweise. Worum geht es? In den drei Abteilungen des Buches werden Dinge der alltäglichen Welt dargestellt. Sie werden aber nicht beschrieben oder in atmosphärischen Assoziationen evoziert, sondern sie werden vollständig in Sprache transformiert, so wie die kubistischen Maler -für deren Methode Gertrude Stein eine literarische Entsprechung finden wollte - die Dinge der Alltagswelt in Fläche und Farbe transformierten. Um das zu erreichen, wird der übliche referentielle Bezug der Wörter aufgelöst und werden die Wörter aus ihren konventionellen Assoziationen befreit: vertraute Wörter erscheinen wie fremde durch die neuartige Weise ihrer Zusammenfügung." (Verlagstext) Gertrude Stein (* 3. Februar 1874 in Allegheny, heute Pittsburgh, Pennsylvania; 27. Juli 1946 in Paris) war eine amerikanische Schriftstellerin, Verlegerin und Kunstsammlerin. Sie ließ sich 1903 in Paris nieder und teilte ihren berühmten, mit zeitgenössischer Kunst ausgestatteten Salon in der Rue de Fleurus 27 zuerst mit ihrem Bruder, dem Kunstsammler und -kritiker Leo Stein, und ab 1913 mit ihrer Lebensgefährtin Alice B. Toklas. Auf Steins Einladungen hin trafen sich dort zu der Zeit unbekannte Persönlichkeiten der künstlerischen Avantgarde wie Pablo Picasso, Henri Matisse, Georges Braque und Juan Gris, deren Werke die Geschwister Stein erwarben. Nach dem Ersten Weltkrieg, ab den frühen 1920er Jahren, suchten junge US-amerikanische Schriftsteller der Moderne wie beispielsweise F. Scott Fitzgerald, Sherwood Anderson und Ernest Hemingway den Salon auf, deren literarisches Werk vom experimentellen Schreibstil Steins beeinflusst wurde. Gertrude Stein zählt wie Virginia Woolf zu den ersten Frauen der klassischen literarischen Moderne. Sie schrieb experimentelle Romane, Novellen, Essays, Gedichte, literarische Porträts und Bühnenwerke, in denen sie sich über sprachliche und literarische Konventionen hinwegsetzte, sodass viele Kritiker und Leser ihr Werk als zu schwierig empfanden, sich darüber belustigten oder es ignorierten. Erst ihr mehr im konventionellen Stil verfasstes Buch The Autobiography of Alice B. Toklas, 1933 in New York veröffentlicht, erreichte einen hohen Bekanntheitsgrad und machte sie zu einer literarischen Berühmtheit. . Aus; Wikipedia. -- Gertrude Stein (February 3, 1874 July 27, 1946) was an American writer and thinker who spent most of her life in France.[1] She was well known for her writing, her art collection, and the many people (some of whom were, or became, famous) who visited her Paris salon. Her adult life featured two main personal relationships. The first was her working relationship with her brother Leo Stein, from 1874 to 1914, and the second was her romantic relationship with Alice B. Toklas, from 1907 until Stein's death in 1946. Stein shared her salon at 27 rue de Fleurus, Paris, first with Leo and then with Alice. Throughout her lifetime, Stein also had significant relationships with avant garde artists and literary people. She was friends with young artists Matisse and Picasso during the early 1900s, authors Thornton Wilder and Ernest Hemingway during the 1920s. She is credited with coining the term Lost Generation as description of her many expatriate acquaintances in France and Italy during the 1920s and 1930s. . B. Toklas, 19071946Stein met her long-time romantic partner, Alice B. Toklas[34] on September 8, 1907 on Toklas's first day in Paris, at Sarah and Michael Stein's apartment. (Mellow, 1974, at 107) On meeting Stein, Toklas wrote: " She was a golden brown presence, burned by the Tuscan sun and with a golden glint in her warm brown hair. She was dressed in a warm brown corduroy suit. She wore a large round coral brooch and when she talked, very little, or laughed, a good deal, I thought her voice came from this brooch. It was unlike anyone else's voice-- deep, full, velvety, like a great contralto's, like two voices.[35][36] " Soon thereafter, Stein introduced Toklas to Pablo Picasso at his studio, where he was at work on Les Demoiselles d'Avignon. In 1908, they summered in Fiesole, Italy, Toklas staying with Harriet Lane Levy, the companion of her trip from the United States, and her housemate until Alice relocated in with Stein and Leo in 1910. That summer, Stein stayed with Michael and Sarah Stein, their son Allan, and Leo in a nearby villa. (Ibid.) Gertrude and Alice's summer of 1908 is memorialized in images of the two of them in Venice, at the piazza in front of Saint Mark's.[37] Toklas arrived in 1907 with Harriet Levy, with Toklas maintaining living arrangements with Levy until she moved to 27 Rue de Fleurus in 1910. In an essay written at the time, Stein discussed the complex efforts humorously, involving much letter writing and Victorian niceties, to extricate Levy from Toklas' living arrangements.[38] In "Harriet", Stein considers Levy's nonexistent plans for the summer, following her nonexistent plans for the winter: " She said she did not have any plans for the summer. No one was interested in this thing in whether she had any plans for the summer. That is not the complete history of this thing, some were interested in this thing in her not having any plans for the summer. Some who were not interested in her not having made plans for the summer were interested in her not having made plans for the following winter. She had not made plans for the summer and she had not made plans for the foll, Books<
Die dritte Rose. Gertrude Stein und ihre Welt. Mit einem Vorwort des Verfassers. Mit einem Nachwort von John Ashbery. Aus dem Amerikanischen von Maria Wolf. Das Nachwort übersetzt Peter Bartelheimer. Mit einer Bibliographie und einem Register. - (=Suhrkamp Taschenbuch, st 1820). - Taschenbuch
1991, ISBN: 3518383205
[EAN: 9783518383209], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 3.0], [PU: Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag], STEIN, GERTRUDE ; BIOGRAPHIE, ENGLISCHE SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFT, ANGLISTIK … Mehr…
[EAN: 9783518383209], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 3.0], [PU: Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag], STEIN, GERTRUDE ; BIOGRAPHIE, ENGLISCHE SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFT, ANGLISTIK & AMERIKANISTIK, LEBENSGESCHICHTE, LEBENSWEG, ERINNERUNGEN, MEMOIREN, SCHILDERUNGEN, KARRIERE, GESCHICHTE, BIOGRAFIEN BIOGRAFIE, BIOGRAPHIEN, PERSÖNLICHKEITEN, PERSÖNLICHKEIT, HISTORISCHE HILFSWISSENSCHAFTEN, KULTURGESCHICHTE, LITERATURTHEORIE, LITERATURGATTUNGEN, LITERATURSOZIOLOGIE, LITERATUREPOCHEN, LITERATURREZEPTION, SPRACHWISSENSCHAFT, LITERATURGESCHICHTE, LITERATURWISSENSCHAFTEN, LITERATURRECHERCHE, LITERATURINTERPRETATION, HERMENEUTIK, Jacket, 431 (1) Seiten. 17,8 cm. Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. Guter Zustand. Untere vordere Buchecke mit einer kleinen Stauchung. - Gertrude Stein, geboren 1874 in Alleghany, Pennsylvania. Von 1893 bis 1900 studierte sie in Baltimore Philosophie, ihr anschließendes Medizin- und Psychologiestudium brach sie ab und ging nach Europa. Seit 1903 lebte sie mit wenigen Unterbrechungen bis zu ihrem Tod 1946 in Paris. Kein Werk Gertrude Steins ist höhnischer abgekanzelt worden als die 1914 erschienenen Tender Buttons, keines ist typischer für ihre experimentierende Schreibweise. Worum geht es? In den drei Abteilungen des Buches werden Dinge der alltäglichen Welt dargestellt. Sie werden aber nicht beschrieben oder in atmosphärischen Assoziationen evoziert, sondern sie werden vollständig in Sprache transformiert, so wie die kubistischen Maler -für deren Methode Gertrude Stein eine literarische Entsprechung finden wollte - die Dinge der Alltagswelt in Fläche und Farbe transformierten. Um das zu erreichen, wird der übliche referentielle Bezug der Wörter aufgelöst und werden die Wörter aus ihren konventionellen Assoziationen befreit: vertraute Wörter erscheinen wie fremde durch die neuartige Weise ihrer Zusammenfügung." (Verlagstext) Gertrude Stein (* 3. Februar 1874 in Allegheny, heute Pittsburgh, Pennsylvania; 27. Juli 1946 in Paris) war eine amerikanische Schriftstellerin, Verlegerin und Kunstsammlerin. Sie ließ sich 1903 in Paris nieder und teilte ihren berühmten, mit zeitgenössischer Kunst ausgestatteten Salon in der Rue de Fleurus 27 zuerst mit ihrem Bruder, dem Kunstsammler und -kritiker Leo Stein, und ab 1913 mit ihrer Lebensgefährtin Alice B. Toklas. Auf Steins Einladungen hin trafen sich dort zu der Zeit unbekannte Persönlichkeiten der künstlerischen Avantgarde wie Pablo Picasso, Henri Matisse, Georges Braque und Juan Gris, deren Werke die Geschwister Stein erwarben. Nach dem Ersten Weltkrieg, ab den frühen 1920er Jahren, suchten junge US-amerikanische Schriftsteller der Moderne wie beispielsweise F. Scott Fitzgerald, Sherwood Anderson und Ernest Hemingway den Salon auf, deren literarisches Werk vom experimentellen Schreibstil Steins beeinflusst wurde. Gertrude Stein zählt wie Virginia Woolf zu den ersten Frauen der klassischen literarischen Moderne. Sie schrieb experimentelle Romane, Novellen, Essays, Gedichte, literarische Porträts und Bühnenwerke, in denen sie sich über sprachliche und literarische Konventionen hinwegsetzte, sodass viele Kritiker und Leser ihr Werk als zu schwierig empfanden, sich darüber belustigten oder es ignorierten. Erst ihr mehr im konventionellen Stil verfasstes Buch The Autobiography of Alice B. Toklas, 1933 in New York veröffentlicht, erreichte einen hohen Bekanntheitsgrad und machte sie zu einer literarischen Berühmtheit. . Aus; Wikipedia. -- Gertrude Stein (February 3, 1874 July 27, 1946) was an American writer and thinker who spent most of her life in France.[1] She was well known for her writing, her art collection, and the many people (some of whom were, or became, famous) who visited her Paris salon. Her adult life featured two main personal relationships. The first was her working relationship with her brother Leo Stein, from 1874 to 1914, and the second was her romantic relationship with Alice B. Toklas, from 1907 until Stein's death in 1946. Stein shared her salon at 27 rue de Fleurus, Paris, first with Leo and then with Alice. Throughout her lifetime, Stein also had significant relationships with avant garde artists and literary people. She was friends with young artists Matisse and Picasso during the early 1900s, authors Thornton Wilder and Ernest Hemingway during the 1920s. She is credited with coining the term Lost Generation as description of her many expatriate acquaintances in France and Italy during the 1920s and 1930s. . B. Toklas, 19071946Stein met her long-time romantic partner, Alice B. Toklas[34] on September 8, 1907 on Toklas's first day in Paris, at Sarah and Michael Stein's apartment. (Mellow, 1974, at 107) On meeting Stein, Toklas wrote: " She was a golden brown presence, burned by the Tuscan sun and with a golden glint in her warm brown hair. She was dressed in a warm brown corduroy suit. She wore a large round coral brooch and when she talked, very little, or laughed, a good deal, I thought her voice came from this brooch. It was unlike anyone else's voice-- deep, full, velvety, like a great contralto's, like two voices.[35][36] " Soon thereafter, Stein introduced Toklas to Pablo Picasso at his studio, where he was at work on Les Demoiselles d'Avignon. In 1908, they summered in Fiesole, Italy, Toklas staying with Harriet Lane Levy, the companion of her trip from the United States, and her housemate until Alice relocated in with Stein and Leo in 1910. That summer, Stein stayed with Michael and Sarah Stein, their son Allan, and Leo in a nearby villa. (Ibid.) Gertrude and Alice's summer of 1908 is memorialized in images of the two of them in Venice, at the piazza in front of Saint Mark's.[37] Toklas arrived in 1907 with Harriet Levy, with Toklas maintaining living arrangements with Levy until she moved to 27 Rue de Fleurus in 1910. In an essay written at the time, Stein discussed the complex efforts humorously, involving much letter writing and Victorian niceties, to extricate Levy from Toklas' living arrangements.[38] In "Harriet", Stein considers Levy's nonexistent plans for the summer, following her nonexistent plans for the winter: " She said she did not have any plans for the summer. No one was interested in this thing in whether she had any plans for the summer. That is not the complete history of this thing, some were interested in this thing in her not having any plans for the summer. Some who were not interested in her not having made plans for the summer were interested in her not having made plans for the following winter. She had not made plans for the summer and she had not made plans for the foll, Books<
Die dritte Rose. Gertrude Stein und ihre Welt. Mit einem Vorwort des Verfassers. Mit einem Nachwort von John Ashbery. Aus dem Amerikanischen von Maria Wolf. Das Nachwort übersetzt Peter Bartelheimer. Mit einer Bibliographie und einem Register. - (=Suhrkamp Taschenbuch, st 1820). - Taschenbuch
1991, ISBN: 3518383205
[EAN: 9783518383209], Gebraucht, guter Zustand, [PU: Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag], STEIN, GERTRUDE ; BIOGRAPHIE, ENGLISCHE SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFT, ANGLISTIK & AMERIKANI… Mehr…
[EAN: 9783518383209], Gebraucht, guter Zustand, [PU: Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag], STEIN, GERTRUDE ; BIOGRAPHIE, ENGLISCHE SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFT, ANGLISTIK & AMERIKANISTIK, LEBENSGESCHICHTE, LEBENSWEG, ERINNERUNGEN, MEMOIREN, SCHILDERUNGEN, KARRIERE, GESCHICHTE, BIOGRAFIEN BIOGRAFIE, BIOGRAPHIEN, PERSÖNLICHKEITEN, PERSÖNLICHKEIT, HISTORISCHE HILFSWISSENSCHAFTEN, KULTURGESCHICHTE, LITERATURTHEORIE, LITERATURGATTUNGEN, LITERATURSOZIOLOGIE, LITERATUREPOCHEN, LITERATURREZEPTION, SPRACHWISSENSCHAFT, LITERATURGESCHICHTE, LITERATURWISSENSCHAFTEN, LITERATURRECHERCHE, LITERATURINTERPRETATION, HERMENEUTIK, Jacket, 431 (1) Seiten. 17,8 cm. Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. Guter Zustand. Untere vordere Buchecke mit einer kleinen Stauchung. - Gertrude Stein, geboren 1874 in Alleghany, Pennsylvania. Von 1893 bis 1900 studierte sie in Baltimore Philosophie, ihr anschließendes Medizin- und Psychologiestudium brach sie ab und ging nach Europa. Seit 1903 lebte sie mit wenigen Unterbrechungen bis zu ihrem Tod 1946 in Paris. Kein Werk Gertrude Steins ist höhnischer abgekanzelt worden als die 1914 erschienenen Tender Buttons, keines ist typischer für ihre experimentierende Schreibweise. Worum geht es? In den drei Abteilungen des Buches werden Dinge der alltäglichen Welt dargestellt. Sie werden aber nicht beschrieben oder in atmosphärischen Assoziationen evoziert, sondern sie werden vollständig in Sprache transformiert, so wie die kubistischen Maler -für deren Methode Gertrude Stein eine literarische Entsprechung finden wollte - die Dinge der Alltagswelt in Fläche und Farbe transformierten. Um das zu erreichen, wird der übliche referentielle Bezug der Wörter aufgelöst und werden die Wörter aus ihren konventionellen Assoziationen befreit: vertraute Wörter erscheinen wie fremde durch die neuartige Weise ihrer Zusammenfügung." (Verlagstext) Gertrude Stein (* 3. Februar 1874 in Allegheny, heute Pittsburgh, Pennsylvania; 27. Juli 1946 in Paris) war eine amerikanische Schriftstellerin, Verlegerin und Kunstsammlerin. Sie ließ sich 1903 in Paris nieder und teilte ihren berühmten, mit zeitgenössischer Kunst ausgestatteten Salon in der Rue de Fleurus 27 zuerst mit ihrem Bruder, dem Kunstsammler und -kritiker Leo Stein, und ab 1913 mit ihrer Lebensgefährtin Alice B. Toklas. Auf Steins Einladungen hin trafen sich dort zu der Zeit unbekannte Persönlichkeiten der künstlerischen Avantgarde wie Pablo Picasso, Henri Matisse, Georges Braque und Juan Gris, deren Werke die Geschwister Stein erwarben. Nach dem Ersten Weltkrieg, ab den frühen 1920er Jahren, suchten junge US-amerikanische Schriftsteller der Moderne wie beispielsweise F. Scott Fitzgerald, Sherwood Anderson und Ernest Hemingway den Salon auf, deren literarisches Werk vom experimentellen Schreibstil Steins beeinflusst wurde. Gertrude Stein zählt wie Virginia Woolf zu den ersten Frauen der klassischen literarischen Moderne. Sie schrieb experimentelle Romane, Novellen, Essays, Gedichte, literarische Porträts und Bühnenwerke, in denen sie sich über sprachliche und literarische Konventionen hinwegsetzte, sodass viele Kritiker und Leser ihr Werk als zu schwierig empfanden, sich darüber belustigten oder es ignorierten. Erst ihr mehr im konventionellen Stil verfasstes Buch The Autobiography of Alice B. Toklas, 1933 in New York veröffentlicht, erreichte einen hohen Bekanntheitsgrad und machte sie zu einer literarischen Berühmtheit. . Aus; Wikipedia. -- Gertrude Stein (February 3, 1874 July 27, 1946) was an American writer and thinker who spent most of her life in France.[1] She was well known for her writing, her art collection, and the many people (some of whom were, or became, famous) who visited her Paris salon. Her adult life featured two main personal relationships. The first was her working relationship with her brother Leo Stein, from 1874 to 1914, and the second was her romantic relationship with Alice B. Toklas, from 1907 until Stein's death in 1946. Stein shared her salon at 27 rue de Fleurus, Paris, first with Leo and then with Alice. Throughout her lifetime, Stein also had significant relationships with avant garde artists and literary people. She was friends with young artists Matisse and Picasso during the early 1900s, authors Thornton Wilder and Ernest Hemingway during the 1920s. She is credited with coining the term Lost Generation as description of her many expatriate acquaintances in France and Italy during the 1920s and 1930s. . B. Toklas, 19071946Stein met her long-time romantic partner, Alice B. Toklas[34] on September 8, 1907 on Toklas's first day in Paris, at Sarah and Michael Stein's apartment. (Mellow, 1974, at 107) On meeting Stein, Toklas wrote: " She was a golden brown presence, burned by the Tuscan sun and with a golden glint in her warm brown hair. She was dressed in a warm brown corduroy suit. She wore a large round coral brooch and when she talked, very little, or laughed, a good deal, I thought her voice came from this brooch. It was unlike anyone else's voice-- deep, full, velvety, like a great contralto's, like two voices.[35][36] " Soon thereafter, Stein introduced Toklas to Pablo Picasso at his studio, where he was at work on Les Demoiselles d'Avignon. In 1908, they summered in Fiesole, Italy, Toklas staying with Harriet Lane Levy, the companion of her trip from the United States, and her housemate until Alice relocated in with Stein and Leo in 1910. That summer, Stein stayed with Michael and Sarah Stein, their son Allan, and Leo in a nearby villa. (Ibid.) Gertrude and Alice's summer of 1908 is memorialized in images of the two of them in Venice, at the piazza in front of Saint Mark's.[37] Toklas arrived in 1907 with Harriet Levy, with Toklas maintaining living arrangements with Levy until she moved to 27 Rue de Fleurus in 1910. In an essay written at the time, Stein discussed the complex efforts humorously, involving much letter writing and Victorian niceties, to extricate Levy from Toklas' living arrangements.[38] In "Harriet", Stein considers Levy's nonexistent plans for the summer, following her nonexistent plans for the winter: " She said she did not have any plans for the summer. No one was interested in this thing in whether she had any plans for the summer. That is not the complete history of this thing, some were interested in this thing in her not having any plans for the summer. Some who were not interested in her not having made plans for the summer were interested in her not having made plans for the following winter. She had not made plans for the summer and she had not made plans for the foll, Books<
Es werden 140 Ergebnisse angezeigt. Vielleicht möchten Sie Ihre Suchkriterien verfeinern, Filter aktivieren oder die Sortierreihenfolge ändern.
Bibliographische Daten des bestpassenden Buches
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Die dritte Rose. Gertrude Stein und ihre Welt.
EAN (ISBN-13): 9783518383209
ISBN (ISBN-10): 3518383205
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 1991
Herausgeber: Suhrkamp Verlag
Buch in der Datenbank seit 2007-06-05T07:55:33+02:00 (Berlin)
Buch zuletzt gefunden am 2025-01-08T11:26:52+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3518383205
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-518-38320-5, 978-3-518-38320-9
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: gertrude stein, brinnin john malcolm, fontana, alfred jarry, wolff, brin, john malcom, ashbery john, paul bokowski
Titel des Buches: die welt der rose, die dritte rose gertrude stein und ihre welt, tokeah oder rose, der obelisk, stein oder schachspiel, 1820, welt gertrud, vaticano, das suhrkamp taschenbuch, peter suhrkamp, peter wolf, frauen und ihre welt, the rose, the roses, welt aus stein, dies und das, maria, lesben, malcolm, schnitt, stein auf stein, mit dem die welt, john und, register, ashbery, bibliographie, hauptsache nichts mit menschen
Daten vom Verlag:
Autor/in: John Malcolm Brinnin
Titel: suhrkamp taschenbuch; Die dritte Rose; The Third Rose. Gertrude Stein and Her World - Gertrude Stein und ihre Welt
Verlag: Suhrkamp
430 Seiten
Erscheinungsjahr: 1991-11-26
Berlin; DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Übersetzer/in: Peter Bartelheimer; Maria Wolff
Gewicht: 0,239 kg
Sprache: Deutsch
5,95 € (DE)
6,20 € (AT)
8,90 CHF (CH)
Not available (reason unspecified)
108mm x 177mm x 21mm
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9781199723352 Die dritte Rose (Brinnin, John Malcol)
< zum Archiv...