ISBN: 9783638196338
Allgemein: `Information setzt Kommunikation voraus.` (Zitat Prof.Dr.Otto, vergl. auch 2.1) Information kann auf verschiedenen Kommunikationswegen weiter gegeben werden: a) Verbal, b) Schriftlich, c) auf Datenträgern (schriftlich, audiovisuell). Information erfolgt über Zeichen oder Symbole. Das Zeichen ist die physikalische Basis der Informationsvermittlung. Zeichen sind also folglich die Träger von Informationen. Ein Zeichen hat alleine und ohne Zusammenhang keinerlei Bedeutung. Erst im Kontext mit Daten haben Zeichen einen Sinn. Ein Beispiel: [Abb. 1 in Downloaddatei enthalten] Abb.1 Laufender Erkenntnisprozess bei der Informationsvermittlung Die Zeichen (-ketten) `gmx`, `.de`, `seimo` und `@` sind einzeln betrachtet zunächst ein mal zusammenhangslos und allein stehend für den Empfänger ohne jegliche Bedeutung. Durch die Erfahrungs- und Wissenswerte der westlichen, `zivilisierten` Welt können wir jedoch schnell erkennen, dass es sich hierbei um eine Email-Adresse handeln muss. Ohne diese Werte müsste man den Zusammenhang jedoch zuerst erläutern. Problematisch ist auch die unterschiedliche Erfahrungs- und Wissensbasis der Empfänger, da eigene Erfahrungen und Werte in diesen Prozess mit einfließen. Die verschiedenen Zeichenketten ergeben in der richtigen Reihenfolge, nach bestimmten Regeln (= Syntax, siehe 2.1) aneinander gereiht, einen Datensatz. Ist dieser Datensatz für den Empfänger von Bedeutung, so handelt es sich um eine Information. Informationen sind zweckorientierte Daten, d.h. Daten, die für den Empfänger von Nutzen/Relevanz sind. Nachdem nun der Begriff Information definiert ist muss er nun mit dem Begriff Management in Zusammenhang gebracht werden. Management von Informationsflüssen: Allgemein: `Information setzt Kommunikation voraus.` (Zitat Prof.Dr.Otto, vergl. auch 2.1) Information kann auf verschiedenen Kommunikationswegen weiter gegeben werden: a) Verbal, b) Schriftlich, c) auf Datenträgern (schriftlich, audiovisuell). Information erfolgt über Zeichen oder Symbole. Das Zeichen ist die physikalische Basis der Informationsvermittlung. Zeichen sind also folglich die Träger von Informationen. Ein Zeichen hat alleine und ohne Zusammenhang keinerlei Bedeutung. Erst im Kontext mit Daten haben Zeichen einen Sinn. Ein Beispiel: [Abb. 1 in Downloaddatei enthalten] Abb.1 Laufender Erkenntnisprozess bei der Informationsvermittlung Die Zeichen (-ketten) `gmx`, `.de`, `seimo` und `@` sind einzeln betrachtet zunächst ein mal zusammenhangslos und allein stehend für den Empfänger ohne jegliche Bedeutung. Durch die Erfahrungs- und Wissenswerte der westlichen, `zivilisierten` Welt können wir jedoch schnell erkennen, dass es sich hierbei um eine Email-Adresse handeln muss. Ohne diese Werte müsste man den Zusammenhang jedoch zuerst erläutern. Problematisch ist auch die unterschiedliche Erfahrungs- und Wissensbasis der Empfänger, da eigene Erfahrungen und Werte in diesen Prozess mit einfließen. Die verschiedenen Zeichenketten ergeben in der richtigen Reihenfolge, nach bestimmten Regeln (= Syntax, siehe 2.1) aneinander gereiht, einen Datensatz. Ist dieser Datensatz für den Empfänger von Bedeutung, so handelt es sich um eine Information. Informationen sind zweckorientierte Daten, d.h. Daten, die für den Empfänger von Nutzen/Relevanz sind. Nachdem nun der Begriff Information definiert ist muss er nun mit dem Begriff Management in Zusammenhang gebracht werden. Management Informationsflüssen, GRIN Verlag
Rheinberg-Buch.de Ebook, Deutsch, Neuware Versandkosten:Ab 20¤ Versandkostenfrei in Deutschland, Sofort lieferbar, DE. (EUR 0.00) Details... |

2003, ISBN: 9783638196338
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 2,0, Hochschule Darmstadt (-), Veranstaltung: Management von Informationsflüssen, Sprache: Deutsch, Abstract: Allgemein: Information setzt Kommunikation voraus. (Zitat Prof.Dr.Otto, vergl. auch 2.1) Information kann auf verschiedenen Kommunikationswegen weiter gegeben werden: a) Verbal, b) Schriftlich, c) auf Datenträgern (schriftlich, audiovisuell). Information erfolgt über Zeichen oder Symbole. Das Zeichen ist die physikalische Basis der Informationsvermittlung. Zeichen sind also folglich die Träger von Informationen. Ein Zeichen hat alleine und ohne Zusammenhang keinerlei Bedeutung. Erst im Kontext mit Daten haben Zeichen einen Sinn. Ein Beispiel: [Abb. 1 in Downloaddatei enthalten] Abb.1 Laufender Erkenntnisprozess bei der Informationsvermittlung Die Zeichen (-ketten) gmx, .de, seimo und @ sind einzeln betrachtet zunächst ein mal zusammenhangslos und allein stehend für den Empfänger ohne jegliche Bedeutung. Durch die Erfahrungs- und Wissenswerte der westlichen, zivilisierten Welt können wir jedoch schnell erkennen, dass es sich hierbei um eine Email-Adresse handeln muss. Ohne diese Werte müsste man den Zusammenhang jedoch zuerst erläutern. Problematisch ist auch die unterschiedliche Erfahrungs- und Wissensbasis der Empfänger, da eigene Erfahrungen und Werte in diesen Prozess mit einfliessen. Die verschiedenen Zeichenketten ergeben in der richtigen Reihenfolge, nach bestimmten Regeln (= Syntax, siehe 2.1) aneinander gereiht, einen Datensatz. Ist dieser Datensatz für den Empfänger von Bedeutung, so handelt es sich um eine Information. Informationen sind zweckorientierte Daten, d.h. Daten, die für den Empfänger von Nutzen/Relevanz sind. Nachdem nun der Begriff Information definiert ist muss er nun mit dem Begriff Management in Zusammenhang gebracht werden. Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 2,0, Hochschule Darmstadt (-), Veranstaltung: Management von Informationsflüssen, Sprache: Deutsch, Abstract: Allgemein: „Information setzt Kommunikation voraus.“ (Zitat Prof.Dr.Otto, vergl. auch 2.1) Information kann auf verschiedenen ... eBook ePUB 01.06.2003 eBooks>Fachbücher>Medienwissenschaft, GRIN, .200
Orellfuessli.ch No. 36942793. Versandkosten:Zzgl. Versandkosten. (EUR 15.87) Details... |

2003, ISBN: 9783638196338
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 2,0, Hochschule Darmstadt (-), Veranstaltung: Management von Informationsflüssen, Sprache: Deutsch, Abstract: Allgemein: 'Information setzt Kommunikation voraus.' (Zitat Prof.Dr.Otto, vergl. auch 2.1) Information kann auf verschiedenen Kommunikationswegen weiter gegeben werden: a) Verbal, b) Schriftlich, c) auf Datenträgern (schriftlich, audiovisuell). Information erfolgt über Zeichen oder Symbole. Das Zeichen ist die physikalische Basis der Informationsvermittlung. Zeichen sind also folglich die Träger von Informationen. Ein Zeichen hat alleine und ohne Zusammenhang keinerlei Bedeutung. Erst im Kontext mit Daten haben Zeichen einen Sinn. Ein Beispiel: [Abb. 1 in Downloaddatei enthalten] Abb.1 Laufender Erkenntnisprozess bei der Informationsvermittlung Die Zeichen (-ketten) 'gmx', '.de', 'seimo' und '@' sind einzeln betrachtet zunächst ein mal zusammenhangslos und allein stehend für den Empfänger ohne jegliche Bedeutung. Durch die Erfahrungs- und Wissenswerte der westlichen, 'zivilisierten' Welt können wir jedoch schnell erkennen, dass es sich hierbei um eine Email-Adresse handeln muss. Ohne diese Werte müsste man den Zusammenhang jedoch zuerst erläutern. Problematisch ist auch die unterschiedliche Erfahrungs- und Wissensbasis der Empfänger, da eigene Erfahrungen und Werte in diesen Prozess mit einfliessen. Die verschiedenen Zeichenketten ergeben in der richtigen Reihenfolge, nach bestimmten Regeln (= Syntax, siehe 2.1) aneinander gereiht, einen Datensatz. Ist dieser Datensatz für den Empfänger von Bedeutung, so handelt es sich um eine Information. Informationen sind zweckorientierte Daten, d.h. Daten, die für den Empfänger von Nutzen/Relevanz sind. Nachdem nun der Begriff Information definiert ist muss er nun mit dem Begriff Management in Zusammenhang gebracht werden. eBook Nicolas Seim 01.06.2003, GRIN, GRIN
Orellfuessli.ch Nr. 36942793. Versandkosten:, Sofort per Download lieferbar, zzgl. Versandkosten. (EUR 16.88) Details... |
2003, ISBN: 363819633X
Verlag: GRIN Verlag, PC-PDF, 20 Seiten, 1., Auflage, [GR: 9740 - Nonbooks, PBS / Medien, Kommunikation], [SW: - Medienwissenschaften], [Ausgabe: 1][PU:GRIN Verlag], [PU: Grin-Verlag, München ]
Libreka.de |

ISBN: 9783638196338
Management von Informationsflüssen ab 3.99 EURO Medien > Bücher, [PU: Grin-Verlag, München ]
eBook.de Nr. 19008168. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 9783638196338
Allgemein: `Information setzt Kommunikation voraus.` (Zitat Prof.Dr.Otto, vergl. auch 2.1) Information kann auf verschiedenen Kommunikationswegen weiter gegeben werden: a) Verbal, … Mehr…
Ebook, Deutsch, Neuware Versandkosten:Ab 20¤ Versandkostenfrei in Deutschland, Sofort lieferbar, DE. (EUR 0.00)

2003, ISBN: 9783638196338
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 2,0, Hochschule Darmstadt (-), Veranstaltung: Management von Informationsflüssen, … Mehr…
No. 36942793. Versandkosten:Zzgl. Versandkosten. (EUR 15.87)

2003
ISBN: 9783638196338
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 2,0, Hochschule Darmstadt (-), Veranstaltung: Management von Informationsflüssen, … Mehr…
Nr. 36942793. Versandkosten:, Sofort per Download lieferbar, zzgl. Versandkosten. (EUR 16.88)
2003, ISBN: 363819633X
Verlag: GRIN Verlag, PC-PDF, 20 Seiten, 1., Auflage, [GR: 9740 - Nonbooks, PBS / Medien, Kommunikation], [SW: - Medienwissenschaften], [Ausgabe: 1][PU:GRIN Verlag], [PU: Grin-Verlag, Mün… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD (EUR 0.00)

ISBN: 9783638196338
Management von Informationsflüssen ab 3.99 EURO Medien > Bücher, [PU: Grin-Verlag, München ]
Nr. 19008168. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Management von Informationsflüssen
EAN (ISBN-13): 9783638196338
ISBN (ISBN-10): 363819633X
Erscheinungsjahr: 2003
Herausgeber: GRIN Verlag
Buch in der Datenbank seit 2009-01-30T17:38:10+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2020-03-06T17:00:01+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 363819633X
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-638-19633-X, 978-3-638-19633-8
< zum Archiv...