
2004, ISBN: 9783638263986
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 1,3, Universität Osnabrück (Europarecht), Veranstaltung: Seminar zum Europäischen Wirtschaftsrecht, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Eine neue Systematik und Begrenzung der Kompetenzstruktur wird vielfach als Hauptaufgabe formuliert, die der Europäische Rat von Laeken im Dezember 2001 dem Konvent mit auf den Weg gegeben hat. Im Anschluss an den Gipfel in Laeken tagte der Europäische Konvent, bis er schließlich am 18. Juli 2003 den Entwurf zu einem Vertrag über eine Verfassung für Europa vorlegt: Wird dieser Verfassungsentwurf den Ansprüchen an eine neue Kompetenzsystematik gerecht? Diese Frage impliziert, dass klar geregelt ist, wer für was zuständig ist. Die Fragestellung soll im Rahmen dieser Arbeit beantwortet werden und als roter Faden durch die Darstellung führen. Dabei wird zunächst die Entwicklung der Kompetenzstruktur im Laufe des Integrationsprozesses der Europäischen Gemeinschaft bzw. Union beleuchtet. Welche Positionen bildeten sich heraus und welche Feststellungen sowie weiterführenden Fragen für die Konventsarbeit formulierte der Europäische Rat von Laeken? Besonders relevant erscheint hinsichtlich dieser Arbeit die Entwicklung von Prüfkriterien - welche (Neu-) Regelungen sind notwendig, damit die Europäische Union den Herausforderungen der Zukunft gewachsen ist? Anschließend an das zweite Kapitel folgt eine Betrachtung der Konventsarbeit. Um die Frage nach dem Ergebnis der Kompetenzsystematik in Form des Verfassungsentwurfes beantworten zu können, wird im dritten Kapitel die Arbeit des Konvents, die maßgeblichen Arbeitsgruppen sowie die Diskussionsentwicklung zur Thematik detailliert geschildert. Entscheidend für eine Prüfung des Entwurfs fasst das folgende Kapitel 4 mit einem synoptischen Vergleich zwischen 'altem' Vertragswerk und neuem Verfassungsentwurf die entscheidenden rechtlichen Grundlagen zur Kompetenzstruktur zusammen. Im Anschluss daran sollen Schlussfolgerungen zu einer abschließenden Beurteilung unter zu Hilfenahme der in Kapitel 2 formulierten Prüfkriterien führen. eBook Kathrin Woltering ePUB, GRIN, 26.03.2004, GRIN, 2004
Thalia.de Nr. 32626527. Versandkosten:, Sofort per Download lieferbar, DE. (EUR 0.00) Details... |

2004, ISBN: 9783638263986
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 1,3, Universität Osnabrück (Europarecht), Veranstaltung: Seminar zum Europäischen Wirtschaftsrecht, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Eine neue Systematik und Begrenzung der Kompetenzstruktur wird vielfach als Hauptaufgabe formuliert, die der Europäische Rat von Laeken im Dezember 2001 dem Konvent mit auf den Weg gegeben hat. Im Anschluss an den Gipfel in Laeken tagte der Europäische Konvent, bis er schliesslich am 18. Juli 2003 den Entwurf zu einem Vertrag über eine Verfassung für Europa vorlegt: Wird dieser Verfassungsentwurf den Ansprüchen an eine neue Kompetenzsystematik gerecht? Diese Frage impliziert, dass klar geregelt ist, wer für was zuständig ist. Die Fragestellung soll im Rahmen dieser Arbeit beantwortet werden und als roter Faden durch die Darstellung führen. Dabei wird zunächst die Entwicklung der Kompetenzstruktur im Laufe des Integrationsprozesses der Europäischen Gemeinschaft bzw. Union beleuchtet. Welche Positionen bildeten sich heraus und welche Feststellungen sowie weiterführenden Fragen für die Konventsarbeit formulierte der Europäische Rat von Laeken? Besonders relevant erscheint hinsichtlich dieser Arbeit die Entwicklung von Prüfkriterien - welche (Neu-) Regelungen sind notwendig, damit die Europäische Union den Herausforderungen der Zukunft gewachsen ist? Anschliessend an das zweite Kapitel folgt eine Betrachtung der Konventsarbeit. Um die Frage nach dem Ergebnis der Kompetenzsystematik in Form des Verfassungsentwurfes beantworten zu können, wird im dritten Kapitel die Arbeit des Konvents, die massgeblichen Arbeitsgruppen sowie die Diskussionsentwicklung zur Thematik detailliert geschildert. Entscheidend für eine Prüfung des Entwurfs fasst das folgende Kapitel 4 mit einem synoptischen Vergleich zwischen 'altem' Vertragswerk und neuem Verfassungsentwurf die entscheidenden rechtlichen Grundlagen zur Kompetenzstruktur zusammen. Im Anschluss daran sollen Schlussfolgerungen zu einer abschliessenden Beurteilung unter zu Hilfenahme der in Kapitel 2 formulierten Prüfkriterien führen. eBook Kathrin Woltering 26.03.2004, GRIN, GRIN
Orellfuessli.ch Nr. 32626527. Versandkosten:, Sofort per Download lieferbar, zzgl. Versandkosten, Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage. (EUR 16.59) Details... |

2003, ISBN: 9783638263986
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 1,3, Universität Osnabrück (Europarecht), Veranstaltung: Seminar zum Europäischen Wirtschaftsrecht, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, International, Law, Das Kompetenzsystem der Europäischen Union~~ Kathrin Woltering~~International~~Law~~9783638263986, de, Das Kompetenzsystem der Europäischen Union, Kathrin Woltering, 9783638263986, GRIN Verlag, 03/26/2004, , , , GRIN Verlag, 03/26/2004
kobo.com E-Book zum download. Versandkosten: EUR 0.00 Details... |

ISBN: 9783638263986
Das Kompetenzsystem der Europäischen Union ab 4.99 € als epub eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Recht, Medien > Bücher, Das Kompetenzsystem der Europäischen Union - eBook als epub von Kathrin Woltering - GRIN Verlag - 9783638263986
Hugendubel.de Nr. 16151049. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |
2004, ISBN: 9783638263986
[ED: 1], Auflage, eBook Download (EPUB,PDF), eBooks, [PU: GRIN Verlag]
lehmanns.de Versandkosten:Download sofort lieferbar, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |


2004, ISBN: 9783638263986
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 1,3, Universität Osnabrück (Europarecht), Veranstaltung: Seminar zum Eur… Mehr…
Nr. 32626527. Versandkosten:, Sofort per Download lieferbar, DE. (EUR 0.00)

2004, ISBN: 9783638263986
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 1,3, Universität Osnabrück (Europarecht), Veranstaltung: Seminar zum Eur… Mehr…
Nr. 32626527. Versandkosten:, Sofort per Download lieferbar, zzgl. Versandkosten, Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage. (EUR 16.59)

2003
ISBN: 9783638263986
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 1,3, Universität Osnabrück (Europarecht), Veranstaltung: Seminar zum Eur… Mehr…
E-Book zum download. Versandkosten: EUR 0.00

ISBN: 9783638263986
Das Kompetenzsystem der Europäischen Union ab 4.99 € als epub eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Recht, Medien > Bücher, Das Kompetenzsystem der Europäischen Uni… Mehr…
Nr. 16151049. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00)
2004, ISBN: 9783638263986
[ED: 1], Auflage, eBook Download (EPUB,PDF), eBooks, [PU: GRIN Verlag]
Versandkosten:Download sofort lieferbar, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Das Kompetenzsystem der Europäischen Union
EAN (ISBN-13): 9783638263986
ISBN (ISBN-10): 3638263983
Erscheinungsjahr: 2003
Herausgeber: GRIN Verlag
Buch in der Datenbank seit 2008-03-10T16:03:44+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2020-12-28T14:55:17+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3638263983
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-638-26398-3, 978-3-638-26398-6
< zum Archiv...