Woolf, Virginia; Charpentier, Annette von (Übersetzung):
Ein Zimmer für sich. "A Room of One's Own". Aus dem Englischen [neu] übertragen von Annette von Charpentier. Einbandgestaltung von Heinrich Thomas unter Verwendung einer Fotografie von Reinhard F. Blaik. Buchherstellung von Margot Mayer. (= "Die Kleine Reihe"). - Erstausgabe
1993, ISBN: 3763241590
[EAN: 9783763241590], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 1.95], [PU: Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main und Wien], BÜCHERGILDE GUTENBERG | ENGLISCHE LITERATUR ESSAY FEMINISMUS LITE… Mehr…
[EAN: 9783763241590], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 1.95], [PU: Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main und Wien], BÜCHERGILDE GUTENBERG | ENGLISCHE LITERATUR ESSAY FEMINISMUS LITERATURGESCHICHTE MODERNE KLASSIKER VIRGINIA WOOLF NEUÜBERSETZUNGEN ANNETTE VON CHARPENTIER SCHMUCKAUSGABEN BUCHREIHEN DIE KLEINE REIHE, Fadengehefteter fotografisch gestalteter Pappeinband mit Rücken- und Deckeltitel. Die Einbandecken und -kanten dezent berieben, Schnitte und Papier etwas nachgedunkelt, Namenszug und Datum auf Vorsatz, ansonsten rundum guter Erhaltungszustand. Erste und einzige Auflage dieser eigens für die Büchergilde Gutenberg angefertigten Neuübersetzung von Annette von Charpentier. Ein Zimmer für sich allein oder Ein eigenes Zimmer (im Original: A Room of One's Own) ist ein 1929 erschienener Essay der britischen Schriftstellerin Virginia Woolf (1882-1941), der bereits zu ihren Lebzeiten große Anerkennung erhielt und heute zu den meistrezipierten Texten der Frauenbewegung gehört. Der Aufsatz vereint Thesen zum Feminismus und zur Geschlechterdifferenz mit solchen zur Literaturgeschichte und zur Poetik. In deutscher Übersetzung wurde er unter dem Titel Ein Zimmer für sich allein erstmals im Jahr 1978, übersetzt von Renate Gerhardt, veröffentlicht. 2001 erschien Ein eigenes Zimmer in der Übersetzung von Heidi Zerning, und 2012 kam Ein Zimmer für sich allein, ins Deutsche übertragen von Axel Monte, heraus. Zwei weitere Neuübersetzungen erschienen 2019 beim Kampa Verlag in der Übersetzung von Antje Rávik Strubel bzw. 2020 beim Anaconda Verlag in der Übersetzung von Christel Kröning. Der Essay bezieht sich explizit auf die genannten gesellschaftlichen Gegebenheiten. Zwei Bedingungen mussten für Woolf infolgedessen erfüllt sein, damit auch Frauen "große Literatur" produzieren konnten: "fünfhundert (Pfund) im Jahr und ein eigenes Zimmer". 500 Pfund waren keine sehr stattliche Summe, aber sie genügte, um das Auskommen zu gewährleisten. Materielle Sicherheit ist die zentrale Forderung des Essays, denn sie bedeutete Unabhängigkeit von Ehemännern oder Almosen. Dieser Anspruch war Woolf sehr wichtig; er zieht sich durch ihr Leben wie durch ihr schriftstellerisches Werk. Den Luxus eines eigenen Zimmers genoss Virginia Woolf selbst seit 1904, als ihre Familie nach dem Tod ihres Vaters in ein Haus nach Bloomsbury zog. Ihr selbst verdientes Einkommen hatte erst im Jahr 1926 die Grenze von 500 Pfund überstiegen. Virginia Woolf (* 25. Januar 1882 in London; gestorben 28. März 1941 bei Rodmell nahe Lewes, Sussex; gebürtig Adeline Virginia Stephen) war eine britische Schriftstellerin und Verlegerin. Sie entstammte einer wohlhabenden Intellektuellen-Familie, die zahlreiche Kontakte zu Literaten hatte. Als Jugendliche erlebte sie die viktorianischen Beschränkungen für Mädchen und Frauen. Sie war früh als Literaturkritikerin und Essayistin tätig; ihre Karriere als Romanautorin begann im Jahr 1915 mit dem Roman The Voyage Out (Die Fahrt hinaus). Ende der 1920er Jahre war sie eine erfolgreiche und international bekannte Schriftstellerin. Woolf wurde in den 1970er Jahren wiederentdeckt, als ihr Essay A Room of One's Own (Ein Zimmer für sich allein) aus dem Jahr 1929 zu einem der meistzitierten Texte der neuen Frauenbewegung wurde. Mit ihrem avantgardistischen Werk zählt sie neben Gertrude Stein zu den bedeutendsten Autorinnen der klassischen Moderne. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 128 pages. Klein 8° (122 x 185mm), Books<
| | ZVAB.comVersandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Germany [62816937] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 1.95 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Woolf, Virginia; Charpentier, Annette von (Übersetzung):
Ein Zimmer für sich. "A Room of One's Own". Aus dem Englischen [neu] übertragen von Annette von Charpentier. Einbandgestaltung von Heinrich Thomas unter Verwendung einer Fotografie von Reinhard F. Blaik. Buchherstellung von Margot Mayer. (= "Die Kleine Reihe"). - Erstausgabe
1993, ISBN: 3763241590
[EAN: 9783763241590], Tweedehands, zeer goed, [SC: 14.0], [PU: Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main und Wien], BÜCHERGILDE GUTENBERG | ENGLISCHE LITERATUR ESSAY FEMINISMUS LITERATURGE… Mehr…
[EAN: 9783763241590], Tweedehands, zeer goed, [SC: 14.0], [PU: Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main und Wien], BÜCHERGILDE GUTENBERG | ENGLISCHE LITERATUR ESSAY FEMINISMUS LITERATURGESCHICHTE MODERNE KLASSIKER VIRGINIA WOOLF NEUÜBERSETZUNGEN ANNETTE VON CHARPENTIER SCHMUCKAUSGABEN BUCHREIHEN DIE KLEINE REIHE, Fadengehefteter fotografisch gestalteter Pappeinband mit Rücken- und Deckeltitel. Die Einbandecken und -kanten dezent berieben, Schnitte und Papier etwas nachgedunkelt, Namenszug und Datum auf Vorsatz, ansonsten rundum guter Erhaltungszustand. Erste und einzige Auflage dieser eigens für die Büchergilde Gutenberg angefertigten Neuübersetzung von Annette von Charpentier. Ein Zimmer für sich allein oder Ein eigenes Zimmer (im Original: A Room of One's Own) ist ein 1929 erschienener Essay der britischen Schriftstellerin Virginia Woolf (1882-1941), der bereits zu ihren Lebzeiten große Anerkennung erhielt und heute zu den meistrezipierten Texten der Frauenbewegung gehört. Der Aufsatz vereint Thesen zum Feminismus und zur Geschlechterdifferenz mit solchen zur Literaturgeschichte und zur Poetik. In deutscher Übersetzung wurde er unter dem Titel Ein Zimmer für sich allein erstmals im Jahr 1978, übersetzt von Renate Gerhardt, veröffentlicht. 2001 erschien Ein eigenes Zimmer in der Übersetzung von Heidi Zerning, und 2012 kam Ein Zimmer für sich allein, ins Deutsche übertragen von Axel Monte, heraus. Zwei weitere Neuübersetzungen erschienen 2019 beim Kampa Verlag in der Übersetzung von Antje Rávik Strubel bzw. 2020 beim Anaconda Verlag in der Übersetzung von Christel Kröning. Der Essay bezieht sich explizit auf die genannten gesellschaftlichen Gegebenheiten. Zwei Bedingungen mussten für Woolf infolgedessen erfüllt sein, damit auch Frauen "große Literatur" produzieren konnten: "fünfhundert (Pfund) im Jahr und ein eigenes Zimmer". 500 Pfund waren keine sehr stattliche Summe, aber sie genügte, um das Auskommen zu gewährleisten. Materielle Sicherheit ist die zentrale Forderung des Essays, denn sie bedeutete Unabhängigkeit von Ehemännern oder Almosen. Dieser Anspruch war Woolf sehr wichtig; er zieht sich durch ihr Leben wie durch ihr schriftstellerisches Werk. Den Luxus eines eigenen Zimmers genoss Virginia Woolf selbst seit 1904, als ihre Familie nach dem Tod ihres Vaters in ein Haus nach Bloomsbury zog. Ihr selbst verdientes Einkommen hatte erst im Jahr 1926 die Grenze von 500 Pfund überstiegen. Virginia Woolf (* 25. Januar 1882 in London; gestorben 28. März 1941 bei Rodmell nahe Lewes, Sussex; gebürtig Adeline Virginia Stephen) war eine britische Schriftstellerin und Verlegerin. Sie entstammte einer wohlhabenden Intellektuellen-Familie, die zahlreiche Kontakte zu Literaten hatte. Als Jugendliche erlebte sie die viktorianischen Beschränkungen für Mädchen und Frauen. Sie war früh als Literaturkritikerin und Essayistin tätig; ihre Karriere als Romanautorin begann im Jahr 1915 mit dem Roman The Voyage Out (Die Fahrt hinaus). Ende der 1920er Jahre war sie eine erfolgreiche und international bekannte Schriftstellerin. Woolf wurde in den 1970er Jahren wiederentdeckt, als ihr Essay A Room of One's Own (Ein Zimmer für sich allein) aus dem Jahr 1929 zu einem der meistzitierten Texte der neuen Frauenbewegung wurde. Mit ihrem avantgardistischen Werk zählt sie neben Gertrude Stein zu den bedeutendsten Autorinnen der klassischen Moderne. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 128 pages. Klein 8° (122 x 185mm), Books<
| | AbeBooks.co.ukVersandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Germany [62816937] [Beoordeling: 5 (van 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 14.00 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Woolf, Virginia; Charpentier, Annette von (Übersetzung):
Ein Zimmer für sich. "A Room of One's Own". Aus dem Englischen [neu] übertragen von Annette von Charpentier. Einbandgestaltung von Heinrich Thomas unter Verwendung einer Fotografie von Reinhard F. Blaik. Buchherstellung von Margot Mayer. (= "Die Kleine Reihe"). - gebunden oder broschiert
1993, ISBN: 3763241590
[ED: Hardcover/gebunden], [PU: Büchergilde Gutenberg], Fadengehefteter fotografisch gestalteter Pappeinband mit Rücken- und Deckeltitel.
Die Einbandecken und -kanten dezent berieben, Schn… Mehr…
[ED: Hardcover/gebunden], [PU: Büchergilde Gutenberg], Fadengehefteter fotografisch gestalteter Pappeinband mit Rücken- und Deckeltitel.
Die Einbandecken und -kanten dezent berieben, Schnitte und Papier etwas nachgedunkelt, Namenszug und Datum auf Vorsatz, ansonsten rundum guter Erhaltungszustand.
Erste und einzige Auflage dieser eigens für die Büchergilde Gutenberg angefertigten Neuübersetzung von Annette von Charpentier.
Ein Zimmer für sich allein oder Ein eigenes Zimmer (im Original: A Room of One's Own) ist ein 1929 erschienener Essay der britischen Schriftstellerin Virginia Woolf (1882-1941), der bereits zu ihren Lebzeiten große Anerkennung erhielt und heute zu den meistrezipierten Texten der Frauenbewegung gehört. Der Aufsatz vereint Thesen zum Feminismus und zur Geschlechterdifferenz mit solchen zur Literaturgeschichte und zur Poetik. In deutscher Übersetzung wurde er unter dem Titel Ein Zimmer für sich allein erstmals im Jahr 1978, übersetzt von Renate Gerhardt, veröffentlicht. 2001 erschien Ein eigenes Zimmer in der Übersetzung von Heidi Zerning, und 2012 kam Ein Zimmer für sich allein, ins Deutsche übertragen von Axel Monte, heraus. Zwei weitere Neuübersetzungen erschienen 2019 beim Kampa Verlag in der Übersetzung von Antje Rávik Strubel bzw. 2020 beim Anaconda Verlag in der Übersetzung von Christel Kröning.
Der Essay bezieht sich explizit auf die genannten gesellschaftlichen Gegebenheiten. Zwei Bedingungen mussten für Woolf infolgedessen erfüllt sein, damit auch Frauen "große Literatur" produzieren konnten: "fünfhundert (Pfund) im Jahr und ein eigenes Zimmer". 500 Pfund waren keine sehr stattliche Summe, aber sie genügte, um das Auskommen zu gewährleisten. Materielle Sicherheit ist die zentrale Forderung des Essays, denn sie bedeutete Unabhängigkeit von Ehemännern oder Almosen. Dieser Anspruch war Woolf sehr wichtig; er zieht sich durch ihr Leben wie durch ihr schriftstellerisches Werk. Den Luxus eines eigenen Zimmers genoss Virginia Woolf selbst seit 1904, als ihre Familie nach dem Tod ihres Vaters in ein Haus nach Bloomsbury zog. Ihr selbst verdientes Einkommen hatte erst im Jahr 1926 die Grenze von 500 Pfund überstiegen.
Virginia Woolf (* 25. Januar 1882 in London; gestorben 28. März 1941 bei Rodmell nahe Lewes, Sussex; gebürtig Adeline Virginia Stephen) war eine britische Schriftstellerin und Verlegerin. Sie entstammte einer wohlhabenden Intellektuellen-Familie, die zahlreiche Kontakte zu Literaten hatte. Als Jugendliche erlebte sie die viktorianischen Beschränkungen für Mädchen und Frauen. Sie war früh als Literaturkritikerin und Essayistin tätig; ihre Karriere als Romanautorin begann im Jahr 1915 mit dem Roman The Voyage Out (Die Fahrt hinaus). Ende der 1920er Jahre war sie eine erfolgreiche und international bekannte Schriftstellerin. Woolf wurde in den 1970er Jahren wiederentdeckt, als ihr Essay A Room of One's Own (Ein Zimmer für sich allein) aus dem Jahr 1929 zu einem der meistzitierten Texte der neuen Frauenbewegung wurde. Mit ihrem avantgardistischen Werk zählt sie neben Gertrude Stein zu den bedeutendsten Autorinnen der klassischen Moderne. (Wikipedia), DE, [SC: 1.95], leichte Gebrauchsspuren, gewerbliches Angebot, Klein 8° (122 x 185mm), 128, [GW: 180g], [PU: Frankfurt am Main und Wien], Erste Aufl., Banküberweisung, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), De internationale scheepvaart, [CT: Sammlerstücke/Raritäten / Büchergilde Gutenberg]<
| | booklooker.deVersandantiquariat Abendstunde Versandkosten: EUR 1.95 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Woolf, Virginia; Charpentier, Annette von (Übersetzung):
Ein Zimmer für sich. "A Room of One's Own". Aus dem Englischen [neu] übertragen von Annette von Charpentier. Einbandgestaltung von Heinrich Thomas unter Verwendung einer Fotografie von Reinhard F. Blaik. Buchherstellung von Margot Mayer. (= "Die Kleine Reihe"). - gebunden oder broschiert
1993, ISBN: 3763241590
[ED: Hardcover/gebunden], [PU: Büchergilde Gutenberg], Fadengehefteter fotografisch gestalteter Pappeinband mit Rücken- und Deckeltitel.
Die Einbandecken und -kanten dezent berieben, Schn… Mehr…
[ED: Hardcover/gebunden], [PU: Büchergilde Gutenberg], Fadengehefteter fotografisch gestalteter Pappeinband mit Rücken- und Deckeltitel.
Die Einbandecken und -kanten dezent berieben, Schnitte und Papier etwas nachgedunkelt, Namenszug und Datum auf Vorsatz, ansonsten rundum guter Erhaltungszustand.
Erste und einzige Auflage dieser eigens für die Büchergilde Gutenberg angefertigten Neuübersetzung von Annette von Charpentier.
Ein Zimmer für sich allein oder Ein eigenes Zimmer (im Original: A Room of One's Own) ist ein 1929 erschienener Essay der britischen Schriftstellerin Virginia Woolf (1882-1941), der bereits zu ihren Lebzeiten große Anerkennung erhielt und heute zu den meistrezipierten Texten der Frauenbewegung gehört. Der Aufsatz vereint Thesen zum Feminismus und zur Geschlechterdifferenz mit solchen zur Literaturgeschichte und zur Poetik. In deutscher Übersetzung wurde er unter dem Titel Ein Zimmer für sich allein erstmals im Jahr 1978, übersetzt von Renate Gerhardt, veröffentlicht. 2001 erschien Ein eigenes Zimmer in der Übersetzung von Heidi Zerning, und 2012 kam Ein Zimmer für sich allein, ins Deutsche übertragen von Axel Monte, heraus. Zwei weitere Neuübersetzungen erschienen 2019 beim Kampa Verlag in der Übersetzung von Antje Rávik Strubel bzw. 2020 beim Anaconda Verlag in der Übersetzung von Christel Kröning.
Der Essay bezieht sich explizit auf die genannten gesellschaftlichen Gegebenheiten. Zwei Bedingungen mussten für Woolf infolgedessen erfüllt sein, damit auch Frauen "große Literatur" produzieren konnten: "fünfhundert (Pfund) im Jahr und ein eigenes Zimmer". 500 Pfund waren keine sehr stattliche Summe, aber sie genügte, um das Auskommen zu gewährleisten. Materielle Sicherheit ist die zentrale Forderung des Essays, denn sie bedeutete Unabhängigkeit von Ehemännern oder Almosen. Dieser Anspruch war Woolf sehr wichtig; er zieht sich durch ihr Leben wie durch ihr schriftstellerisches Werk. Den Luxus eines eigenen Zimmers genoss Virginia Woolf selbst seit 1904, als ihre Familie nach dem Tod ihres Vaters in ein Haus nach Bloomsbury zog. Ihr selbst verdientes Einkommen hatte erst im Jahr 1926 die Grenze von 500 Pfund überstiegen.
Virginia Woolf (* 25. Januar 1882 in London; gestorben 28. März 1941 bei Rodmell nahe Lewes, Sussex; gebürtig Adeline Virginia Stephen) war eine britische Schriftstellerin und Verlegerin. Sie entstammte einer wohlhabenden Intellektuellen-Familie, die zahlreiche Kontakte zu Literaten hatte. Als Jugendliche erlebte sie die viktorianischen Beschränkungen für Mädchen und Frauen. Sie war früh als Literaturkritikerin und Essayistin tätig; ihre Karriere als Romanautorin begann im Jahr 1915 mit dem Roman The Voyage Out (Die Fahrt hinaus). Ende der 1920er Jahre war sie eine erfolgreiche und international bekannte Schriftstellerin. Woolf wurde in den 1970er Jahren wiederentdeckt, als ihr Essay A Room of One's Own (Ein Zimmer für sich allein) aus dem Jahr 1929 zu einem der meistzitierten Texte der neuen Frauenbewegung wurde. Mit ihrem avantgardistischen Werk zählt sie neben Gertrude Stein zu den bedeutendsten Autorinnen der klassischen Moderne. (Wikipedia), DE, [SC: 1.95], leichte Gebrauchsspuren, gewerbliches Angebot, Klein 8° (122 x 185mm), 128, [GW: 180g], [PU: Frankfurt am Main und Wien], Erste Aufl., Banküberweisung, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand, [CT: Sammlerstücke/Raritäten / Büchergilde Gutenberg]<
| | booklooker.deVersandantiquariat Abendstunde Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 1.95) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Woolf, Virginia / Charpentier, Annette [Übers.]:
Ein Zimmer für sich / Virginia Woolf. [Aus dem Engl. übertr. von Annette von Charpentier] - gebrauchtes Buch
1993, ISBN: 3763241590
[EAN: 9783763241590], [SC: 3.2], [PU: Büchergilde Gutenberg 1993 Frankfurt am Main ; Wien], BELLETRISTIK ; ENGLISCHE LITERATUR GROSSBRITANNIEN SCHRIFTSTELLERIN FRAUENEMANZIPATION SOZIALGE… Mehr…
[EAN: 9783763241590], [SC: 3.2], [PU: Büchergilde Gutenberg 1993 Frankfurt am Main ; Wien], BELLETRISTIK ; ENGLISCHE LITERATUR GROSSBRITANNIEN SCHRIFTSTELLERIN FRAUENEMANZIPATION SOZIALGESCHICHTE, Pp. 18,5 cm Gut kein Schutzumschlag 128 S. / Sprache: deutsch / 255 g / Ges.-Titel: Die kleine Reihe / Zustand: Einband an Ecken leicht gestoßen, Buchblock in Ordnung, Books<
| | ZVAB.comVersandantiquariat Buchegger, Trier, Germany [7632902] [Rating: 4 (von 5)] Versandkosten: EUR 3.20 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.