Funke, Cornelia:Igraine Ohnefurcht
- gebunden oder broschiert 2006, ISBN: 9783791504551
Edition Buecherbär im Arena Verlag, 2001. Hardcover. Das Kinderzimmer aufräumen? Für so was hat Monty Maulwurf jetzt keine Zeit. Schließlich muss er mit Bianca Wiese… Mehr…
Edition Buecherbär im Arena Verlag, 2001. Hardcover. Das Kinderzimmer aufräumen? Für so was hat Monty Maulwurf jetzt keine Zeit. Schließlich muss er mit Bianca Wiesel und Didi Dachs spielen! Natürlich wird das Kinderzimmer dabei nicht ordentlicher. Soll Mama Maulwurf energisch werden? Nicht nötig. Sie hat eine Idee... Der Satz, der Kinder und Jugendliche am meisten nervt, lautet: "Wann räumst du endlich mal dein Zimmer auf?" Dieses Ergebnis einer Umfrage war vor einiger Zeit überall zu lesen. Umgekehrt dürften sich Eltern besonders über die folgende Antwort ärgern: "Aufräumen? Mach ich morgen." Was liegt da näher, als Kinder möglichst früh spielerisch zur Ordnung anzuleiten, um unnötige Reibereien zu vermeiden? Aber wie lässt sich dieses ungeliebte Thema attraktiv aufbereiten? Dass sich bittere Medizin mit einem Löffelchen Zucker leichter schlucken lässt, ist durch ein schwungvolles Lied von Mary Poppins bestens bekannt. Und tatsächlich: Mit zuckersüßer Kuscheltier-Unterhaltung vermittelt dieses gelungene Buch die heilsame Botschaft vom Sinn des Aufräumens. Der Held der humorvollen Geschichte, die lehrreich aber niemals belehrend ist, heißt Monti Maulwurf. Mit seinem weichen, schwarzen Fell, seinem großen Kopf und seiner Schweinchen-Nase sieht er wirklich zum Knuddeln aus. Auch seine dicht behaarten Freunde Didi Dachs und Bianca Wiesel möchte man am liebsten gleich anfassen und streicheln. Alle drei spielen regelmäßig in Montis Zimmer, das wie bei echten Maulwürfen unter der Erde liegt. Es beherbergt jedoch Spielsachen, die auch Menschenkindern durchaus vertraut sind: Puzzle, Flugzeug Lego-Steine, Stofftiere und so weiter. Da Monti nach dem Spielen nie aufräumt und seine Mutter immer auf "morgen" vertröstet, steigert sich das Chaos von Tag zu Tag. Statt nun einfach darauf los zu schimpfen, wartet Mutter Maulwurf klug ab, bis Monti durch kaputtes oder unauffindbares Spielzeug einen gewissen "Leidensdruck" verspürt. Erst dann zeigt sie ihm freundlich und einfühlsam eine Lösung auf, die er verstehen und annehmen kann. Rezension: Monty Maulwurf und seine Freunde Bianca Wiesel und Didi Dachs kommen wie die "wirklichen" Kinder auch beim Spielen immer wieder von einem zum anderen (z.B. vom Puzzeln zum Toben...) - und da bleibt das Aufräumen auf der Strecke. Als sie dann die ersten Scherben haben, räumen sie diese sogar auf, aber eben in die Blumenvase! Und dann finden sie beim Suchen auch noch so ein "ekliges, schmutziges Stück Schokolade"! Und Bianca Wiesels Gesichtsausdruck dazu ist einfach wunderbar (und dabei kommt ganz nebenbei das Nachahmen von Mimik ins Spiel). Wunderbar geeignet für ca. 4jährige. Mein Sohn liebt die Figuren und ihre witzigen Gesichtsausdrücke oder Haltungen (wunderbare Illustrationen). Ich muss gestehen, dass ich als Mutter auch eine Weile gebraucht habe, die Moral von der Geschichte des Aufräumens zu entdecken, denn das passiert wirklich sehr subtil (Mama Maulwurf fragt z.B., ob die Ente krank ist und wo ihr Schlafplatz ist und dann springt Monty auf und setzt sie auf sein Brett überm Bett... Ups das war ja Aufräumen ohne es zu merken!). Vielleicht geht es aber gar nicht darum, wie aufgeräumt wird, sondern darum, dass es mit dem Buch einfach zum Thema wird - unser Sohn räumt jedenfalls plötzlich von selbst auf! Aber auch ohne diese Folge wäre das Buch einfach lohnenswert. Rezension: Wie immer ist ein von Susanne Mais illustriertes Buch ein absoluter Genuss, sowohl für Kinder als auch Eltern. Was die Geschichte betrifft, bin ich nicht ganz so begeistert. Wenn man andere Bücher von Greta Carolat kennt, dann ist diese Geschichte einfach nicht so pfiffig und für kleine Kinder auch nicht so leicht zu durchschauen. Trotzdem wird das Buch bei uns sehr gerne gehört und gelesen., Edition Buecherbär im Arena Verlag, 2001, 0, Arena - Edition Bücherbär, 2001. Hardcover. mit minimalen Gebrauchsspuren, fast wie neu! Das Kinderzimmer aufräumen? Für so was hat Monty Maulwurf jetzt keine Zeit, denn schließlich muss er mit Bianca Wiesel und Didi Dachs spielen! Natürlich wird das Kinderzimmer dabei nicht ordentlicher. Soll Mama Maulwurf energisch werden? Nicht nötig. Sie hat eine Idee... Der Satz, der Kinder und Jugendliche am meisten nervt, lautet: "Wann räumst du endlich mal dein Zimmer auf?" Dieses Ergebnis einer Umfrage war vor einiger Zeit überall zu lesen. Umgekehrt dürften sich Eltern besonders über die folgende Antwort ärgern: "Aufräumen? Mach ich morgen." Was liegt da näher, als Kinder möglichst früh spielerisch zur Ordnung anzuleiten, um unnötige Reibereien zu vermeiden? Aber wie lässt sich dieses ungeliebte Thema attraktiv aufbereiten? Dass sich bittere Medizin mit einem Löffelchen Zucker leichter schlucken lässt, ist durch ein schwungvolles Lied von Mary Poppins bestens bekannt. Und tatsächlich: Mit zuckersüßer Kuscheltier-Unterhaltung vermittelt dieses gelungene Buch die heilsame Botschaft vom Sinn des Aufräumens. Der Held der humorvollen Geschichte, die lehrreich aber niemals belehrend ist, heißt Monti Maulwurf. Mit seinem weichen, schwarzen Fell, seinem großen Kopf und seiner Schweinchen-Nase sieht er wirklich zum Knuddeln aus. Auch seine dicht behaarten Freunde Didi Dachs und Bianca Wiesel möchte man am liebsten gleich anfassen und streicheln. Alle drei spielen regelmäßig in Montis Zimmer, das wie bei echten Maulwürfen unter der Erde liegt. Es beherbergt jedoch Spielsachen, die auch Menschenkindern durchaus vertraut sind: Puzzle, Flugzeug Lego-Steine, Stofftiere und so weiter. Da Monti nach dem Spielen nie aufräumt und seine Mutter immer auf "morgen" vertröstet, steigert sich das Chaos von Tag zu Tag. Statt nun einfach darauf los zu schimpfen, wartet Mutter Maulwurf klug ab, bis Monti durch kaputtes oder unauffindbares Spielzeug einen gewissen "Leidensdruck" verspürt. Erst dann zeigt sie ihm freundlich und einfühlsam eine Lösung auf, die er verstehen und annehmen kann., Arena - Edition Bücherbär, 2001, 0, Bajazzo Verlag, 2006. Hardcover. neuwertig! Kurzbeschreibung Ein witziges und hintersinniges Buch zum immer wieder schönen Spiel Was wäre wenn . Zum Weiterspielen und Weiterspinnen.Oskar ist ein aufmerksamer Junge, der die Gabe hat, Dinge im Voraus zu entdecken und dadurch Unglück zu verhindern. Zum Beispiel kann er einen Stein auf der Straße gerade noch wegkicken, bevor eine alte Frau unweigerlich über ihn stolpern würde. Und so gewahrt er eines Tages auch, wie ein dickes Buch plötzlich vom Kirchendach rutscht Was wohl geschehen wäre, wenn Oskar das Buch nicht gesehen und aufgefangen hätte, das wird in dieser gleichzeitig fantastischen und dennoch möglichen Geschichte genüsslich erzählt und ausgemalt! Vom Hersteller empfohlenes Alter: 5 - 7 Jahre Über den Autor Albrecht Gralle, Jg. 1949, verheiratet, vier Kinder, war Pastor im Gemeindedienst. Seit 1993 ist er freier Schriftsteller. Seitdem sind zahlreiche Veröffentlichungen von ihm erschienen. Der Autor lebt mit seiner Familie in Northeim/Niedersachsen.Michael Wrede, geboren 1954 in Traunstein, arbeitete 17 Jahre als Architekt und studierte anschließend Illustration an der FH Hamburg mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendbuchillustration. Nach Stationen in Italien und Berlin lebt der Autor heute in Hamburg, tätig für Zeitschriften-, Kinder- und Schulbuchverlage. Rezension: "Oskar oder was wäre wenn" ist ein liebevoll gestaltetes Bilderbuch, voller schöner Ideen, einem fantasievollen, dynamischem Text. Erzählerischer Schwerpunkt in diesem Buch sind aber die Bilder. Auch nach längerem Hinsehen entdeckt man weitere Details, witzige Kleinigkeiten: vom fernöstlichen Zeitungsschnipsel, bis zum markierenden Zebrahund. Die Bilder sind unkonventionell, haben eine schöne, experimentelle Farbigkeit. Ein ungewöhnliches und besonderes Bilderbuch. Sehr zu empfehlen für Menschen die gerne in Bildern lesen., Bajazzo Verlag, 2006, 0, Dressler, 2004. Gebunden. mit Widmung (abgedeckt!), sonst wie neu! Auf Burg Bibernell ist wirklich was los! Jeder Stein hat sein Geheimnis, und selbst der Burggraben birgt mehr als nur Wasser mit Entengrütze. Hier wohnt Igraine mit ihrem großen Bruder und ihren Eltern. Zu Igraines Leidwesen beschäftigt sich ihre Familie lieber mit der Zauberei als mit den ritterlichen Pflichten. Igraine möchte nämlich nichts lieber als eine berühmte Ritterin werden! Doch dazu muss sie erst einmal ein richtiges Abenteuer bestehen. Das lässt auch nicht lange auf sich warten: Kurz nach Igraines Geburtstag wird die Burg von Feinden belagert! Ihre Eltern sind leider keine Hilfe, denn durch einen kleinen "Zauber-Unfall" haben sie sich ausgerechnet in Schweine verwandelt. Aber Igraine hat die rettende Idee... Kurzbeschreibung Igraine lebt mit ihren Eltern auf Burg Bibernell, wo die Steinlöwen überm Tor brüllen, wenn sich ein Fremder nähert, wo Bücher singen und dicke Kater sprechen können. Igraines Eltern, Sir Lamorak und die schöne Melisande, sind Zauberer, sogar Igraines großer Bruder Albert kann zaubern.. Nur sie träumt von etwas ganz anderem. Sie möchte eine Ritterin werden, auf Turnieren kämpfen und Drachen retten. Als sich Igrains Eltern ausgerechnet an ihrem zehnten Geburtstag aus Versehen in Schweine verwandeln, muss Igraine Ohnefurcht losreiten, einem Riesen ein paar Haare abschneiden und Burg Bibernell vor Gilgalad dem Gierigen retten. Das sie dabei einem echten Ritter begegnet, kann sie natürlich nicht ahnen! END Autorenportrait Cornelia Funke wurde 1958 in Dorsten/Westfalen geboren. Sie absolvierte in Hamburg eine Ausbildung zur Diplom-Pädagogin und arbeitete drei Jahre lang als Erzieherin. Parallel dazu studierte sie an der Kunstfachhochschule für Buchillustration. Zunächst arbeitete sie ausschließlich als Illustratorin für Kinderbücher, die sie dazu anregten, selbst Geschichten für junge Leserinnen und Leser zu schreiben. So wurde sie freischaffende Illustratorin und Autorin. Sie erhielt mehrere Auszeichnungen, zum Beispiel den Kinderbuchpreis der Jury der Jungen Leser Wien für "Die Wilden Hühner" und stand mehrfach auf der Kinder- und Jugendbuchliste von Radio Bremen/SR/WDR. Cornelia Funke lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in Hamburg., Dressler, 2004, 0<