Calder : 1898 - 1976. Mit Biographie und Bibliographie. - (=Kleine Reihe - Kunst). - gebunden oder broschiert
2002, ISBN: 3822879150
[EAN: 9783822879153], Gebraucht, wie neu, [SC: 7.54], [PU: Köln ; Lisboa ; London ; New York ; Paris ; Tokyo : Taschen], CALDER, ALEXANDER ; BILDBAND, BILDENDE KUNST, KUNSTHISTORIKER, KUN… Mehr…
[EAN: 9783822879153], Gebraucht, wie neu, [SC: 7.54], [PU: Köln ; Lisboa ; London ; New York ; Paris ; Tokyo : Taschen], CALDER, ALEXANDER ; BILDBAND, BILDENDE KUNST, KUNSTHISTORIKER, KUNSTPHILOSOPHIE, KÜNSTLERBIOGRAPHIEN, KÜNSTLERMONOGRAPHIEN, KUNSTLITERATUR, KUNSTPÄDAGOGIK, KUNSTWISSENSCHAFT, KUNSTFÜHRER, KUNSTGESCHICHTE, KUNSTTHEORIE, KUNSTWERKE, KUNSTPSYCHOLOGIE, PLASTIK, MOBILITÄT, MOBILES, SKULPTUR SKULPTUREN, 95 (1) Seiten mit vielen Abbildungen. 22,9 x 18,1 cm. Umschlaggestaltung: Claudia Frey. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Jacob Baal-Teshuva Alexander Calder "Warum muss die Kunst denn statisch sein? Der nächste Schritt in der Bildhauerei ist Bewegung." Alexander Calder ist der Mann, der die Skulpturen zum Tanzen brachte und die Bildhauerkunst der letzten hundert Jahre entscheidend prägte. Seine Figuren sind voller Bewegung und Farbe, seine "mobilen" Skulpturen machten ihn zum Pionier der kinetischen Plastik. Höchster Ausdruck dafür sind seine "Mobiles", an beweglichen Drähten befestigte Metallscheiben, die allein durch Luft in Bewegung gesetzt, faszinierende Bewegungsabläufe vollziehen. Darüber hinaus malte und zeichnete Calder, schuf Gouachen, entwarf Spielzeuge, Textilien und gestaltete Gebrauchsgegenstände. - Alexander Calder (* 22. Juli 1898 in Lawnton, Pennsylvania; 11. November 1976 in New York) war ein US-amerikanischer Bildhauer der Moderne. Ein Großteil seines Werkes ist der kinetischen Kunst zuzuordnen. Er gilt als Erfinder des Mobiles. Leben und Werk: Alexander Calder stammte aus einer bedeutenden Bildhauerfamilie. Sein Großvater Alexander Milne Calder gestaltete die 250 Figuren der City Hall von Philadelphia, und auch sein Vater Alexander Stirling Calder war ein bekannter Bildhauer. Seine Mutter Nanette (geb. Lederer; 18661960), war Malerin. Alexander Calder begann seine künstlerische Arbeit als Autodidakt, indem er neben seiner Berufstätigkeit, unter anderem als Schiffsheizer, Landschaften malte. Von 1915 bis 1919 absolvierte Calder ein Ingenieurstudium am Stevens Institute of Technology in Hoboken, New Jersey, bevor er von 1923 bis 1926 Zeichen- und Malkurse an der Art Students League in New York belegte und von 1924 bis 1926 als Zeichner bei der Zeitschrift The National Police Gazette sein Geld verdiente. Calder ging 1926 nach Paris, besuchte hier die Académie de la Grande Chaumière und lernte andere zeitgenössische Künstler kennen, unter anderem Piet Mondrian und Fernand Léger. 1927 entstanden hier seine erste Holzskulptur, sein erstes bewegliches Spielzeug und seine ersten beweglichen Drahtkonstruktionen, sowie der berühmte Zirkus, eine aus verschiedenen Materialien erstellte Spielzeugmanege voller Draht-Akrobaten, mit denen Calder ganze Aufführungen für Freunde gestaltete." Aus der Begegnung mit Piet Mondrian erwuchsen seine ersten Mobiles, die scheinbar nicht der Schwerkraft unterliegen. Mit ihnen wurde er schließlich bekannt und hatte 1931 eine erste größere Ausstellung in Paris. Er war seit 1932 Mitglied der Künstlergruppe Abstraction-Création, die Einfluss auf seine Entwicklung hin zur Abstraktion hatte. Im Juni 1929 lernte er an Bord des französischen Ozeandampfers De Grasse auf dem Weg von New York nach Paris Louisa Cushing James (19051996) kennen, eine Großnichte von Henry James und William James. Sie heirateten am 17. Januar 1931 in Paris und bekamen zwei Töchter, Sandra Calder Davidson (* 1935) und Mary Calder Rower (19392011). 1933 siedelte Calder nach Roxbury/Connecticut über, wo er 1934 das erste für den Außenraum konzipierte Mobile anfertigte, daneben aber auch erste abstrakte Großskulpturen. Ein wichtiges Anliegen war ihm, ausgehend von Bemühungen von Marcel Duchamp dieser taufte die mit Hand- oder Motorantrieb betriebenen bewegten Konstruktionen von Calder Mobiles'" und anderen, Abstraktion und Bewegung miteinander zu verbinden. Neben seinen Mobiles, die durch die Luftzirkulation bewegt werden, konstruierte er auch von Motoren angetriebene Skulpturen. Für die Weltausstellung 1937 in Paris baute er für den spanischen Pavillon einen Quecksilberspringbrunnen zum Gedenken an die Todesopfer des Quecksilberabbaus. Weitere Werke im spanischen Pavillon waren unter anderem die Wandbilder von Pablo Picasso mit dessen weltbekanntem Guernica sowie Le Faucheur (Der Schnitter) von Joan Miró, das als verschollen gilt. Heute befindet sich Calders Brunnen in der Fundació Joan Miró. Im Juni 1952 fand in der Wuppertaler Galerie Parnass Calders erste Einzelausstellung Calder Mobile in Deutschland statt. Alexander Calder zählt zu den Hauptvertretern der kinetischen Plastik. Von dem lebenslangen und konstruktiven künstlerischen Austausch mit seinem Freund Joan Miró zeugen zahlreiche Querverweise in den Werken der beiden Künstler. Alexander Calder war Teilnehmer der documenta 1 (1955), der documenta II (1959) und der documenta III im Jahr 1964 in Kassel. 1959 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences und 1960 in die American Academy of Arts and Letters gewählt. 1975 gestaltete er einen Rennwagen für BMW, das erste BMW Art Car. . . . . Aus: wikipedia-Alexander_Calder. -- Jacob Baal-Teshuva, Jahrgang 1929 ist Autor, Kunstkritiker und freier Kurator von Museumsausstellungen. Er studierte an der Hebrew University in Jerusalem und an der New York University. Er verfasste Publikationen zu Marc Chagall, Alexander Calder, Jean-Michel Basquiat, Andy Warhol und Christo and Jeanne-Claude. Jacob Baal-Teshuva lebt und arbeitet in New York und Paris. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 380 Illustrierte Klappenbroschur mit illustrierten Klappen., Books<
ZVAB.com BOUQUINIST, München, BY, Germany [1048136] [Rating: 4 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 7.54 Details... |
Calder : 1898 - 1976. Mit Biographie und Bibliographie. - (=Kleine Reihe - Kunst). - gebunden oder broschiert
2002, ISBN: 3822879150
[EAN: 9783822879153], Gebraucht, wie neu, [SC: 3.4], [PU: Köln ; Lisboa ; London ; New York ; Paris ; Tokyo : Taschen], CALDER, ALEXANDER ; BILDBAND, BILDENDE KUNST, KUNSTHISTORIKER, KUNS… Mehr…
[EAN: 9783822879153], Gebraucht, wie neu, [SC: 3.4], [PU: Köln ; Lisboa ; London ; New York ; Paris ; Tokyo : Taschen], CALDER, ALEXANDER ; BILDBAND, BILDENDE KUNST, KUNSTHISTORIKER, KUNSTPHILOSOPHIE, KÜNSTLERBIOGRAPHIEN, KÜNSTLERMONOGRAPHIEN, KUNSTLITERATUR, KUNSTPÄDAGOGIK, KUNSTWISSENSCHAFT, KUNSTFÜHRER, KUNSTGESCHICHTE, KUNSTTHEORIE, KUNSTWERKE, KUNSTPSYCHOLOGIE, PLASTIK, MOBILITÄT, MOBILES, SKULPTUR SKULPTUREN, 95 (1) Seiten mit vielen Abbildungen. 22,9 x 18,1 cm. Umschlaggestaltung: Claudia Frey. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Jacob Baal-Teshuva Alexander Calder "Warum muss die Kunst denn statisch sein? Der nächste Schritt in der Bildhauerei ist Bewegung." Alexander Calder ist der Mann, der die Skulpturen zum Tanzen brachte und die Bildhauerkunst der letzten hundert Jahre entscheidend prägte. Seine Figuren sind voller Bewegung und Farbe, seine "mobilen" Skulpturen machten ihn zum Pionier der kinetischen Plastik. Höchster Ausdruck dafür sind seine "Mobiles", an beweglichen Drähten befestigte Metallscheiben, die allein durch Luft in Bewegung gesetzt, faszinierende Bewegungsabläufe vollziehen. Darüber hinaus malte und zeichnete Calder, schuf Gouachen, entwarf Spielzeuge, Textilien und gestaltete Gebrauchsgegenstände. - Alexander Calder (* 22. Juli 1898 in Lawnton, Pennsylvania; 11. November 1976 in New York) war ein US-amerikanischer Bildhauer der Moderne. Ein Großteil seines Werkes ist der kinetischen Kunst zuzuordnen. Er gilt als Erfinder des Mobiles. Leben und Werk: Alexander Calder stammte aus einer bedeutenden Bildhauerfamilie. Sein Großvater Alexander Milne Calder gestaltete die 250 Figuren der City Hall von Philadelphia, und auch sein Vater Alexander Stirling Calder war ein bekannter Bildhauer. Seine Mutter Nanette (geb. Lederer; 18661960), war Malerin. Alexander Calder begann seine künstlerische Arbeit als Autodidakt, indem er neben seiner Berufstätigkeit, unter anderem als Schiffsheizer, Landschaften malte. Von 1915 bis 1919 absolvierte Calder ein Ingenieurstudium am Stevens Institute of Technology in Hoboken, New Jersey, bevor er von 1923 bis 1926 Zeichen- und Malkurse an der Art Students League in New York belegte und von 1924 bis 1926 als Zeichner bei der Zeitschrift The National Police Gazette sein Geld verdiente. Calder ging 1926 nach Paris, besuchte hier die Académie de la Grande Chaumière und lernte andere zeitgenössische Künstler kennen, unter anderem Piet Mondrian und Fernand Léger. 1927 entstanden hier seine erste Holzskulptur, sein erstes bewegliches Spielzeug und seine ersten beweglichen Drahtkonstruktionen, sowie der berühmte Zirkus, eine aus verschiedenen Materialien erstellte Spielzeugmanege voller Draht-Akrobaten, mit denen Calder ganze Aufführungen für Freunde gestaltete." Aus der Begegnung mit Piet Mondrian erwuchsen seine ersten Mobiles, die scheinbar nicht der Schwerkraft unterliegen. Mit ihnen wurde er schließlich bekannt und hatte 1931 eine erste größere Ausstellung in Paris. Er war seit 1932 Mitglied der Künstlergruppe Abstraction-Création, die Einfluss auf seine Entwicklung hin zur Abstraktion hatte. Im Juni 1929 lernte er an Bord des französischen Ozeandampfers De Grasse auf dem Weg von New York nach Paris Louisa Cushing James (19051996) kennen, eine Großnichte von Henry James und William James. Sie heirateten am 17. Januar 1931 in Paris und bekamen zwei Töchter, Sandra Calder Davidson (* 1935) und Mary Calder Rower (19392011). 1933 siedelte Calder nach Roxbury/Connecticut über, wo er 1934 das erste für den Außenraum konzipierte Mobile anfertigte, daneben aber auch erste abstrakte Großskulpturen. Ein wichtiges Anliegen war ihm, ausgehend von Bemühungen von Marcel Duchamp dieser taufte die mit Hand- oder Motorantrieb betriebenen bewegten Konstruktionen von Calder Mobiles'" und anderen, Abstraktion und Bewegung miteinander zu verbinden. Neben seinen Mobiles, die durch die Luftzirkulation bewegt werden, konstruierte er auch von Motoren angetriebene Skulpturen. Für die Weltausstellung 1937 in Paris baute er für den spanischen Pavillon einen Quecksilberspringbrunnen zum Gedenken an die Todesopfer des Quecksilberabbaus. Weitere Werke im spanischen Pavillon waren unter anderem die Wandbilder von Pablo Picasso mit dessen weltbekanntem Guernica sowie Le Faucheur (Der Schnitter) von Joan Miró, das als verschollen gilt. Heute befindet sich Calders Brunnen in der Fundació Joan Miró. Im Juni 1952 fand in der Wuppertaler Galerie Parnass Calders erste Einzelausstellung Calder Mobile in Deutschland statt. Alexander Calder zählt zu den Hauptvertretern der kinetischen Plastik. Von dem lebenslangen und konstruktiven künstlerischen Austausch mit seinem Freund Joan Miró zeugen zahlreiche Querverweise in den Werken der beiden Künstler. Alexander Calder war Teilnehmer der documenta 1 (1955), der documenta II (1959) und der documenta III im Jahr 1964 in Kassel. 1959 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences und 1960 in die American Academy of Arts and Letters gewählt. 1975 gestaltete er einen Rennwagen für BMW, das erste BMW Art Car. . . . . Aus: wikipedia-Alexander_Calder. -- Jacob Baal-Teshuva, Jahrgang 1929 ist Autor, Kunstkritiker und freier Kurator von Museumsausstellungen. Er studierte an der Hebrew University in Jerusalem und an der New York University. Er verfasste Publikationen zu Marc Chagall, Alexander Calder, Jean-Michel Basquiat, Andy Warhol und Christo and Jeanne-Claude. Jacob Baal-Teshuva lebt und arbeitet in New York und Paris. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 380 Illustrierte Klappenbroschur mit illustrierten Klappen., Books<
ZVAB.com BOUQUINIST, München, BY, Germany [1048136] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 3.40 Details... |
Calder : 1898 - 1976. Mit Biographie und Bibliographie. - (=Kleine Reihe - Kunst). - gebunden oder broschiert
2002, ISBN: 3822879150
[EAN: 9783822879153], Gebraucht, wie neu, [SC: 3.4], [PU: Köln ; Lisboa ; London ; New York ; Paris ; Tokyo : Taschen], CALDER, ALEXANDER ; BILDBAND, BILDENDE KUNST, KUNSTHISTORIKER, KUNS… Mehr…
[EAN: 9783822879153], Gebraucht, wie neu, [SC: 3.4], [PU: Köln ; Lisboa ; London ; New York ; Paris ; Tokyo : Taschen], CALDER, ALEXANDER ; BILDBAND, BILDENDE KUNST, KUNSTHISTORIKER, KUNSTPHILOSOPHIE, KÜNSTLERBIOGRAPHIEN, KÜNSTLERMONOGRAPHIEN, KUNSTLITERATUR, KUNSTPÄDAGOGIK, KUNSTWISSENSCHAFT, KUNSTFÜHRER, KUNSTGESCHICHTE, KUNSTTHEORIE, KUNSTWERKE, KUNSTPSYCHOLOGIE, PLASTIK, MOBILITÄT, MOBILES, SKULPTUR SKULPTUREN, 95 (1) Seiten mit vielen Abbildungen. 22,9 x 18,1 cm. Umschlaggestaltung: Claudia Frey. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Jacob Baal-Teshuva Alexander Calder "Warum muss die Kunst denn statisch sein? Der nächste Schritt in der Bildhauerei ist Bewegung." Alexander Calder ist der Mann, der die Skulpturen zum Tanzen brachte und die Bildhauerkunst der letzten hundert Jahre entscheidend prägte. Seine Figuren sind voller Bewegung und Farbe, seine "mobilen" Skulpturen machten ihn zum Pionier der kinetischen Plastik. Höchster Ausdruck dafür sind seine "Mobiles", an beweglichen Drähten befestigte Metallscheiben, die allein durch Luft in Bewegung gesetzt, faszinierende Bewegungsabläufe vollziehen. Darüber hinaus malte und zeichnete Calder, schuf Gouachen, entwarf Spielzeuge, Textilien und gestaltete Gebrauchsgegenstände. - Alexander Calder (* 22. Juli 1898 in Lawnton, Pennsylvania; 11. November 1976 in New York) war ein US-amerikanischer Bildhauer der Moderne. Ein Großteil seines Werkes ist der kinetischen Kunst zuzuordnen. Er gilt als Erfinder des Mobiles. Leben und Werk: Alexander Calder stammte aus einer bedeutenden Bildhauerfamilie. Sein Großvater Alexander Milne Calder gestaltete die 250 Figuren der City Hall von Philadelphia, und auch sein Vater Alexander Stirling Calder war ein bekannter Bildhauer. Seine Mutter Nanette (geb. Lederer; 18661960), war Malerin. Alexander Calder begann seine künstlerische Arbeit als Autodidakt, indem er neben seiner Berufstätigkeit, unter anderem als Schiffsheizer, Landschaften malte. Von 1915 bis 1919 absolvierte Calder ein Ingenieurstudium am Stevens Institute of Technology in Hoboken, New Jersey, bevor er von 1923 bis 1926 Zeichen- und Malkurse an der Art Students League in New York belegte und von 1924 bis 1926 als Zeichner bei der Zeitschrift The National Police Gazette sein Geld verdiente. Calder ging 1926 nach Paris, besuchte hier die Académie de la Grande Chaumière und lernte andere zeitgenössische Künstler kennen, unter anderem Piet Mondrian und Fernand Léger. 1927 entstanden hier seine erste Holzskulptur, sein erstes bewegliches Spielzeug und seine ersten beweglichen Drahtkonstruktionen, sowie der berühmte Zirkus, eine aus verschiedenen Materialien erstellte Spielzeugmanege voller Draht-Akrobaten, mit denen Calder ganze Aufführungen für Freunde gestaltete." Aus der Begegnung mit Piet Mondrian erwuchsen seine ersten Mobiles, die scheinbar nicht der Schwerkraft unterliegen. Mit ihnen wurde er schließlich bekannt und hatte 1931 eine erste größere Ausstellung in Paris. Er war seit 1932 Mitglied der Künstlergruppe Abstraction-Création, die Einfluss auf seine Entwicklung hin zur Abstraktion hatte. Im Juni 1929 lernte er an Bord des französischen Ozeandampfers De Grasse auf dem Weg von New York nach Paris Louisa Cushing James (19051996) kennen, eine Großnichte von Henry James und William James. Sie heirateten am 17. Januar 1931 in Paris und bekamen zwei Töchter, Sandra Calder Davidson (* 1935) und Mary Calder Rower (19392011). 1933 siedelte Calder nach Roxbury/Connecticut über, wo er 1934 das erste für den Außenraum konzipierte Mobile anfertigte, daneben aber auch erste abstrakte Großskulpturen. Ein wichtiges Anliegen war ihm, ausgehend von Bemühungen von Marcel Duchamp dieser taufte die mit Hand- oder Motorantrieb betriebenen bewegten Konstruktionen von Calder Mobiles'" und anderen, Abstraktion und Bewegung miteinander zu verbinden. Neben seinen Mobiles, die durch die Luftzirkulation bewegt werden, konstruierte er auch von Motoren angetriebene Skulpturen. Für die Weltausstellung 1937 in Paris baute er für den spanischen Pavillon einen Quecksilberspringbrunnen zum Gedenken an die Todesopfer des Quecksilberabbaus. Weitere Werke im spanischen Pavillon waren unter anderem die Wandbilder von Pablo Picasso mit dessen weltbekanntem Guernica sowie Le Faucheur (Der Schnitter) von Joan Miró, das als verschollen gilt. Heute befindet sich Calders Brunnen in der Fundació Joan Miró. Im Juni 1952 fand in der Wuppertaler Galerie Parnass Calders erste Einzelausstellung Calder Mobile in Deutschland statt. Alexander Calder zählt zu den Hauptvertretern der kinetischen Plastik. Von dem lebenslangen und konstruktiven künstlerischen Austausch mit seinem Freund Joan Miró zeugen zahlreiche Querverweise in den Werken der beiden Künstler. Alexander Calder war Teilnehmer der documenta 1 (1955), der documenta II (1959) und der documenta III im Jahr 1964 in Kassel. 1959 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences und 1960 in die American Academy of Arts and Letters gewählt. 1975 gestaltete er einen Rennwagen für BMW, das erste BMW Art Car. . . . . Aus: wikipedia-Alexander_Calder. -- Jacob Baal-Teshuva, Jahrgang 1929 ist Autor, Kunstkritiker und freier Kurator von Museumsausstellungen. Er studierte an der Hebrew University in Jerusalem und an der New York University. Er verfasste Publikationen zu Marc Chagall, Alexander Calder, Jean-Michel Basquiat, Andy Warhol und Christo and Jeanne-Claude. Jacob Baal-Teshuva lebt und arbeitet in New York und Paris. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 380 Illustrierte Klappenbroschur mit illustrierten Klappen., Books<
ZVAB.com BOUQUINIST, München, BY, Germany [1048136] [Rating: 4 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 3.40 Details... |
Calder : 1898 - 1976. Mit Biographie und Bibliographie. - (=Kleine Reihe - Kunst). - gebunden oder broschiert
2002, ISBN: 3822879150
[EAN: 9783822879153], Gebraucht, wie neu, [SC: 3.0], [PU: Köln ; Lisboa ; London ; New York ; Paris ; Tokyo : Taschen], CALDER, ALEXANDER ; BILDBAND, BILDENDE KUNST, KUNSTHISTORIKER, KUNS… Mehr…
[EAN: 9783822879153], Gebraucht, wie neu, [SC: 3.0], [PU: Köln ; Lisboa ; London ; New York ; Paris ; Tokyo : Taschen], CALDER, ALEXANDER ; BILDBAND, BILDENDE KUNST, KUNSTHISTORIKER, KUNSTPHILOSOPHIE, KÜNSTLERBIOGRAPHIEN, KÜNSTLERMONOGRAPHIEN, KUNSTLITERATUR, KUNSTPÄDAGOGIK, KUNSTWISSENSCHAFT, KUNSTFÜHRER, KUNSTGESCHICHTE, KUNSTTHEORIE, KUNSTWERKE, KUNSTPSYCHOLOGIE, PLASTIK, MOBILITÄT, MOBILES, SKULPTUR SKULPTUREN, 95 (1) Seiten mit vielen Abbildungen. 22,9 x 18,1 cm. Umschlaggestaltung: Claudia Frey. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Jacob Baal-Teshuva Alexander Calder "Warum muss die Kunst denn statisch sein? Der nächste Schritt in der Bildhauerei ist Bewegung." Alexander Calder ist der Mann, der die Skulpturen zum Tanzen brachte und die Bildhauerkunst der letzten hundert Jahre entscheidend prägte. Seine Figuren sind voller Bewegung und Farbe, seine "mobilen" Skulpturen machten ihn zum Pionier der kinetischen Plastik. Höchster Ausdruck dafür sind seine "Mobiles", an beweglichen Drähten befestigte Metallscheiben, die allein durch Luft in Bewegung gesetzt, faszinierende Bewegungsabläufe vollziehen. Darüber hinaus malte und zeichnete Calder, schuf Gouachen, entwarf Spielzeuge, Textilien und gestaltete Gebrauchsgegenstände. - Alexander Calder (* 22. Juli 1898 in Lawnton, Pennsylvania; 11. November 1976 in New York) war ein US-amerikanischer Bildhauer der Moderne. Ein Großteil seines Werkes ist der kinetischen Kunst zuzuordnen. Er gilt als Erfinder des Mobiles. Leben und Werk: Alexander Calder stammte aus einer bedeutenden Bildhauerfamilie. Sein Großvater Alexander Milne Calder gestaltete die 250 Figuren der City Hall von Philadelphia, und auch sein Vater Alexander Stirling Calder war ein bekannter Bildhauer. Seine Mutter Nanette (geb. Lederer; 18661960), war Malerin. Alexander Calder begann seine künstlerische Arbeit als Autodidakt, indem er neben seiner Berufstätigkeit, unter anderem als Schiffsheizer, Landschaften malte. Von 1915 bis 1919 absolvierte Calder ein Ingenieurstudium am Stevens Institute of Technology in Hoboken, New Jersey, bevor er von 1923 bis 1926 Zeichen- und Malkurse an der Art Students League in New York belegte und von 1924 bis 1926 als Zeichner bei der Zeitschrift The National Police Gazette sein Geld verdiente. Calder ging 1926 nach Paris, besuchte hier die Académie de la Grande Chaumière und lernte andere zeitgenössische Künstler kennen, unter anderem Piet Mondrian und Fernand Léger. 1927 entstanden hier seine erste Holzskulptur, sein erstes bewegliches Spielzeug und seine ersten beweglichen Drahtkonstruktionen, sowie der berühmte Zirkus, eine aus verschiedenen Materialien erstellte Spielzeugmanege voller Draht-Akrobaten, mit denen Calder ganze Aufführungen für Freunde gestaltete." Aus der Begegnung mit Piet Mondrian erwuchsen seine ersten Mobiles, die scheinbar nicht der Schwerkraft unterliegen. Mit ihnen wurde er schließlich bekannt und hatte 1931 eine erste größere Ausstellung in Paris. Er war seit 1932 Mitglied der Künstlergruppe Abstraction-Création, die Einfluss auf seine Entwicklung hin zur Abstraktion hatte. Im Juni 1929 lernte er an Bord des französischen Ozeandampfers De Grasse auf dem Weg von New York nach Paris Louisa Cushing James (19051996) kennen, eine Großnichte von Henry James und William James. Sie heirateten am 17. Januar 1931 in Paris und bekamen zwei Töchter, Sandra Calder Davidson (* 1935) und Mary Calder Rower (19392011). 1933 siedelte Calder nach Roxbury/Connecticut über, wo er 1934 das erste für den Außenraum konzipierte Mobile anfertigte, daneben aber auch erste abstrakte Großskulpturen. Ein wichtiges Anliegen war ihm, ausgehend von Bemühungen von Marcel Duchamp dieser taufte die mit Hand- oder Motorantrieb betriebenen bewegten Konstruktionen von Calder Mobiles'" und anderen, Abstraktion und Bewegung miteinander zu verbinden. Neben seinen Mobiles, die durch die Luftzirkulation bewegt werden, konstruierte er auch von Motoren angetriebene Skulpturen. Für die Weltausstellung 1937 in Paris baute er für den spanischen Pavillon einen Quecksilberspringbrunnen zum Gedenken an die Todesopfer des Quecksilberabbaus. Weitere Werke im spanischen Pavillon waren unter anderem die Wandbilder von Pablo Picasso mit dessen weltbekanntem Guernica sowie Le Faucheur (Der Schnitter) von Joan Miró, das als verschollen gilt. Heute befindet sich Calders Brunnen in der Fundació Joan Miró. Im Juni 1952 fand in der Wuppertaler Galerie Parnass Calders erste Einzelausstellung Calder Mobile in Deutschland statt. Alexander Calder zählt zu den Hauptvertretern der kinetischen Plastik. Von dem lebenslangen und konstruktiven künstlerischen Austausch mit seinem Freund Joan Miró zeugen zahlreiche Querverweise in den Werken der beiden Künstler. Alexander Calder war Teilnehmer der documenta 1 (1955), der documenta II (1959) und der documenta III im Jahr 1964 in Kassel. 1959 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences und 1960 in die American Academy of Arts and Letters gewählt. 1975 gestaltete er einen Rennwagen für BMW, das erste BMW Art Car. . . . . Aus: wikipedia-Alexander_Calder. -- Jacob Baal-Teshuva, Jahrgang 1929 ist Autor, Kunstkritiker und freier Kurator von Museumsausstellungen. Er studierte an der Hebrew University in Jerusalem und an der New York University. Er verfasste Publikationen zu Marc Chagall, Alexander Calder, Jean-Michel Basquiat, Andy Warhol und Christo and Jeanne-Claude. Jacob Baal-Teshuva lebt und arbeitet in New York und Paris. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 380 Illustrierte Klappenbroschur mit illustrierten Klappen., Books<
ZVAB.com BOUQUINIST, München, BY, Germany [1048136] [Rating: 4 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 3.00 Details... |
Calder : 1898 - 1976. Mit Biographie und Bibliographie. - (=Kleine Reihe - Kunst). - gebunden oder broschiert
2002, ISBN: 3822879150
[EAN: 9783822879153], Gebraucht, wie neu, [PU: Köln ; Lisboa ; London ; New York ; Paris ; Tokyo : Taschen], CALDER, ALEXANDER ; BILDBAND, BILDENDE KUNST, KUNSTHISTORIKER, KUNSTPHILOSOPHI… Mehr…
[EAN: 9783822879153], Gebraucht, wie neu, [PU: Köln ; Lisboa ; London ; New York ; Paris ; Tokyo : Taschen], CALDER, ALEXANDER ; BILDBAND, BILDENDE KUNST, KUNSTHISTORIKER, KUNSTPHILOSOPHIE, KÜNSTLERBIOGRAPHIEN, KÜNSTLERMONOGRAPHIEN, KUNSTLITERATUR, KUNSTPÄDAGOGIK, KUNSTWISSENSCHAFT, KUNSTFÜHRER, KUNSTGESCHICHTE, KUNSTTHEORIE, KUNSTWERKE, KUNSTPSYCHOLOGIE, PLASTIK, MOBILITÄT, MOBILES, SKULPTUR SKULPTUREN, 95 (1) Seiten mit vielen Abbildungen. 22,9 x 18,1 cm. Umschlaggestaltung: Claudia Frey. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Jacob Baal-Teshuva Alexander Calder "Warum muss die Kunst denn statisch sein? Der nächste Schritt in der Bildhauerei ist Bewegung." Alexander Calder ist der Mann, der die Skulpturen zum Tanzen brachte und die Bildhauerkunst der letzten hundert Jahre entscheidend prägte. Seine Figuren sind voller Bewegung und Farbe, seine "mobilen" Skulpturen machten ihn zum Pionier der kinetischen Plastik. Höchster Ausdruck dafür sind seine "Mobiles", an beweglichen Drähten befestigte Metallscheiben, die allein durch Luft in Bewegung gesetzt, faszinierende Bewegungsabläufe vollziehen. Darüber hinaus malte und zeichnete Calder, schuf Gouachen, entwarf Spielzeuge, Textilien und gestaltete Gebrauchsgegenstände. - Alexander Calder (* 22. Juli 1898 in Lawnton, Pennsylvania; 11. November 1976 in New York) war ein US-amerikanischer Bildhauer der Moderne. Ein Großteil seines Werkes ist der kinetischen Kunst zuzuordnen. Er gilt als Erfinder des Mobiles. Leben und Werk: Alexander Calder stammte aus einer bedeutenden Bildhauerfamilie. Sein Großvater Alexander Milne Calder gestaltete die 250 Figuren der City Hall von Philadelphia, und auch sein Vater Alexander Stirling Calder war ein bekannter Bildhauer. Seine Mutter Nanette (geb. Lederer; 18661960), war Malerin. Alexander Calder begann seine künstlerische Arbeit als Autodidakt, indem er neben seiner Berufstätigkeit, unter anderem als Schiffsheizer, Landschaften malte. Von 1915 bis 1919 absolvierte Calder ein Ingenieurstudium am Stevens Institute of Technology in Hoboken, New Jersey, bevor er von 1923 bis 1926 Zeichen- und Malkurse an der Art Students League in New York belegte und von 1924 bis 1926 als Zeichner bei der Zeitschrift The National Police Gazette sein Geld verdiente. Calder ging 1926 nach Paris, besuchte hier die Académie de la Grande Chaumière und lernte andere zeitgenössische Künstler kennen, unter anderem Piet Mondrian und Fernand Léger. 1927 entstanden hier seine erste Holzskulptur, sein erstes bewegliches Spielzeug und seine ersten beweglichen Drahtkonstruktionen, sowie der berühmte Zirkus, eine aus verschiedenen Materialien erstellte Spielzeugmanege voller Draht-Akrobaten, mit denen Calder ganze Aufführungen für Freunde gestaltete." Aus der Begegnung mit Piet Mondrian erwuchsen seine ersten Mobiles, die scheinbar nicht der Schwerkraft unterliegen. Mit ihnen wurde er schließlich bekannt und hatte 1931 eine erste größere Ausstellung in Paris. Er war seit 1932 Mitglied der Künstlergruppe Abstraction-Création, die Einfluss auf seine Entwicklung hin zur Abstraktion hatte. Im Juni 1929 lernte er an Bord des französischen Ozeandampfers De Grasse auf dem Weg von New York nach Paris Louisa Cushing James (19051996) kennen, eine Großnichte von Henry James und William James. Sie heirateten am 17. Januar 1931 in Paris und bekamen zwei Töchter, Sandra Calder Davidson (* 1935) und Mary Calder Rower (19392011). 1933 siedelte Calder nach Roxbury/Connecticut über, wo er 1934 das erste für den Außenraum konzipierte Mobile anfertigte, daneben aber auch erste abstrakte Großskulpturen. Ein wichtiges Anliegen war ihm, ausgehend von Bemühungen von Marcel Duchamp dieser taufte die mit Hand- oder Motorantrieb betriebenen bewegten Konstruktionen von Calder Mobiles'" und anderen, Abstraktion und Bewegung miteinander zu verbinden. Neben seinen Mobiles, die durch die Luftzirkulation bewegt werden, konstruierte er auch von Motoren angetriebene Skulpturen. Für die Weltausstellung 1937 in Paris baute er für den spanischen Pavillon einen Quecksilberspringbrunnen zum Gedenken an die Todesopfer des Quecksilberabbaus. Weitere Werke im spanischen Pavillon waren unter anderem die Wandbilder von Pablo Picasso mit dessen weltbekanntem Guernica sowie Le Faucheur (Der Schnitter) von Joan Miró, das als verschollen gilt. Heute befindet sich Calders Brunnen in der Fundació Joan Miró. Im Juni 1952 fand in der Wuppertaler Galerie Parnass Calders erste Einzelausstellung Calder Mobile in Deutschland statt. Alexander Calder zählt zu den Hauptvertretern der kinetischen Plastik. Von dem lebenslangen und konstruktiven künstlerischen Austausch mit seinem Freund Joan Miró zeugen zahlreiche Querverweise in den Werken der beiden Künstler. Alexander Calder war Teilnehmer der documenta 1 (1955), der documenta II (1959) und der documenta III im Jahr 1964 in Kassel. 1959 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences und 1960 in die American Academy of Arts and Letters gewählt. 1975 gestaltete er einen Rennwagen für BMW, das erste BMW Art Car. . . . . Aus: wikipedia-Alexander_Calder. -- Jacob Baal-Teshuva, Jahrgang 1929 ist Autor, Kunstkritiker und freier Kurator von Museumsausstellungen. Er studierte an der Hebrew University in Jerusalem und an der New York University. Er verfasste Publikationen zu Marc Chagall, Alexander Calder, Jean-Michel Basquiat, Andy Warhol und Christo and Jeanne-Claude. Jacob Baal-Teshuva lebt und arbeitet in New York und Paris. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 380 Illustrierte Klappenbroschur mit illustrierten Klappen., Books<
AbeBooks.de BOUQUINIST, München, BY, Germany [1048136] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 3.40 Details... |
Calder : 1898 - 1976. Mit Biographie und Bibliographie. - (=Kleine Reihe - Kunst). - gebunden oder broschiert
2002, ISBN: 3822879150
[EAN: 9783822879153], Gebraucht, wie neu, [SC: 7.54], [PU: Köln ; Lisboa ; London ; New York ; Paris ; Tokyo : Taschen], CALDER, ALEXANDER ; BILDBAND, BILDENDE KUNST, KUNSTHISTORIKER, KUN… Mehr…
[EAN: 9783822879153], Gebraucht, wie neu, [SC: 7.54], [PU: Köln ; Lisboa ; London ; New York ; Paris ; Tokyo : Taschen], CALDER, ALEXANDER ; BILDBAND, BILDENDE KUNST, KUNSTHISTORIKER, KUNSTPHILOSOPHIE, KÜNSTLERBIOGRAPHIEN, KÜNSTLERMONOGRAPHIEN, KUNSTLITERATUR, KUNSTPÄDAGOGIK, KUNSTWISSENSCHAFT, KUNSTFÜHRER, KUNSTGESCHICHTE, KUNSTTHEORIE, KUNSTWERKE, KUNSTPSYCHOLOGIE, PLASTIK, MOBILITÄT, MOBILES, SKULPTUR SKULPTUREN, 95 (1) Seiten mit vielen Abbildungen. 22,9 x 18,1 cm. Umschlaggestaltung: Claudia Frey. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Jacob Baal-Teshuva Alexander Calder "Warum muss die Kunst denn statisch sein? Der nächste Schritt in der Bildhauerei ist Bewegung." Alexander Calder ist der Mann, der die Skulpturen zum Tanzen brachte und die Bildhauerkunst der letzten hundert Jahre entscheidend prägte. Seine Figuren sind voller Bewegung und Farbe, seine "mobilen" Skulpturen machten ihn zum Pionier der kinetischen Plastik. Höchster Ausdruck dafür sind seine "Mobiles", an beweglichen Drähten befestigte Metallscheiben, die allein durch Luft in Bewegung gesetzt, faszinierende Bewegungsabläufe vollziehen. Darüber hinaus malte und zeichnete Calder, schuf Gouachen, entwarf Spielzeuge, Textilien und gestaltete Gebrauchsgegenstände. - Alexander Calder (* 22. Juli 1898 in Lawnton, Pennsylvania; 11. November 1976 in New York) war ein US-amerikanischer Bildhauer der Moderne. Ein Großteil seines Werkes ist der kinetischen Kunst zuzuordnen. Er gilt als Erfinder des Mobiles. Leben und Werk: Alexander Calder stammte aus einer bedeutenden Bildhauerfamilie. Sein Großvater Alexander Milne Calder gestaltete die 250 Figuren der City Hall von Philadelphia, und auch sein Vater Alexander Stirling Calder war ein bekannter Bildhauer. Seine Mutter Nanette (geb. Lederer; 18661960), war Malerin. Alexander Calder begann seine künstlerische Arbeit als Autodidakt, indem er neben seiner Berufstätigkeit, unter anderem als Schiffsheizer, Landschaften malte. Von 1915 bis 1919 absolvierte Calder ein Ingenieurstudium am Stevens Institute of Technology in Hoboken, New Jersey, bevor er von 1923 bis 1926 Zeichen- und Malkurse an der Art Students League in New York belegte und von 1924 bis 1926 als Zeichner bei der Zeitschrift The National Police Gazette sein Geld verdiente. Calder ging 1926 nach Paris, besuchte hier die Académie de la Grande Chaumière und lernte andere zeitgenössische Künstler kennen, unter anderem Piet Mondrian und Fernand Léger. 1927 entstanden hier seine erste Holzskulptur, sein erstes bewegliches Spielzeug und seine ersten beweglichen Drahtkonstruktionen, sowie der berühmte Zirkus, eine aus verschiedenen Materialien erstellte Spielzeugmanege voller Draht-Akrobaten, mit denen Calder ganze Aufführungen für Freunde gestaltete." Aus der Begegnung mit Piet Mondrian erwuchsen seine ersten Mobiles, die scheinbar nicht der Schwerkraft unterliegen. Mit ihnen wurde er schließlich bekannt und hatte 1931 eine erste größere Ausstellung in Paris. Er war seit 1932 Mitglied der Künstlergruppe Abstraction-Création, die Einfluss auf seine Entwicklung hin zur Abstraktion hatte. Im Juni 1929 lernte er an Bord des französischen Ozeandampfers De Grasse auf dem Weg von New York nach Paris Louisa Cushing James (19051996) kennen, eine Großnichte von Henry James und William James. Sie heirateten am 17. Januar 1931 in Paris und bekamen zwei Töchter, Sandra Calder Davidson (* 1935) und Mary Calder Rower (19392011). 1933 siedelte Calder nach Roxbury/Connecticut über, wo er 1934 das erste für den Außenraum konzipierte Mobile anfertigte, daneben aber auch erste abstrakte Großskulpturen. Ein wichtiges Anliegen war ihm, ausgehend von Bemühungen von Marcel Duchamp dieser taufte die mit Hand- oder Motorantrieb betriebenen bewegten Konstruktionen von Calder Mobiles'" und anderen, Abstraktion und Bewegung miteinander zu verbinden. Neben seinen Mobiles, die durch die Luftzirkulation bewegt werden, konstruierte er auch von Motoren angetriebene Skulpturen. Für die Weltausstellung 1937 in Paris baute er für den spanischen Pavillon einen Quecksilberspringbrunnen zum Gedenken an die Todesopfer des Quecksilberabbaus. Weitere Werke im spanischen Pavillon waren unter anderem die Wandbilder von Pablo Picasso mit dessen weltbekanntem Guernica sowie Le Faucheur (Der Schnitter) von Joan Miró, das als verschollen gilt. Heute befindet sich Calders Brunnen in der Fundació Joan Miró. Im Juni 1952 fand in der Wuppertaler Galerie Parnass Calders erste Einzelausstellung Calder Mobile in Deutschland statt. Alexander Calder zählt zu den Hauptvertretern der kinetischen Plastik. Von dem lebenslangen und konstruktiven künstlerischen Austausch mit seinem Freund Joan Miró zeugen zahlreiche Querverweise in den Werken der beiden Künstler. Alexander Calder war Teilnehmer der documenta 1 (1955), der documenta II (1959) und der documenta III im Jahr 1964 in Kassel. 1959 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences und 1960 in die American Academy of Arts and Letters gewählt. 1975 gestaltete er einen Rennwagen für BMW, das erste BMW Art Car. . . . . Aus: wikipedia-Alexander_Calder. -- Jacob Baal-Teshuva, Jahrgang 1929 ist Autor, Kunstkritiker und freier Kurator von Museumsausstellungen. Er studierte an der Hebrew University in Jerusalem und an der New York University. Er verfasste Publikationen zu Marc Chagall, Alexander Calder, Jean-Michel Basquiat, Andy Warhol und Christo and Jeanne-Claude. Jacob Baal-Teshuva lebt und arbeitet in New York und Paris. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 380 Illustrierte Klappenbroschur mit illustrierten Klappen., Books<
Baal-Teshuva, Jacob:
Calder : 1898 - 1976. Mit Biographie und Bibliographie. - (=Kleine Reihe - Kunst). - gebunden oder broschiert2002, ISBN: 3822879150
[EAN: 9783822879153], Gebraucht, wie neu, [SC: 3.4], [PU: Köln ; Lisboa ; London ; New York ; Paris ; Tokyo : Taschen], CALDER, ALEXANDER ; BILDBAND, BILDENDE KUNST, KUNSTHISTORIKER, KUNS… Mehr…
[EAN: 9783822879153], Gebraucht, wie neu, [SC: 3.4], [PU: Köln ; Lisboa ; London ; New York ; Paris ; Tokyo : Taschen], CALDER, ALEXANDER ; BILDBAND, BILDENDE KUNST, KUNSTHISTORIKER, KUNSTPHILOSOPHIE, KÜNSTLERBIOGRAPHIEN, KÜNSTLERMONOGRAPHIEN, KUNSTLITERATUR, KUNSTPÄDAGOGIK, KUNSTWISSENSCHAFT, KUNSTFÜHRER, KUNSTGESCHICHTE, KUNSTTHEORIE, KUNSTWERKE, KUNSTPSYCHOLOGIE, PLASTIK, MOBILITÄT, MOBILES, SKULPTUR SKULPTUREN, 95 (1) Seiten mit vielen Abbildungen. 22,9 x 18,1 cm. Umschlaggestaltung: Claudia Frey. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Jacob Baal-Teshuva Alexander Calder "Warum muss die Kunst denn statisch sein? Der nächste Schritt in der Bildhauerei ist Bewegung." Alexander Calder ist der Mann, der die Skulpturen zum Tanzen brachte und die Bildhauerkunst der letzten hundert Jahre entscheidend prägte. Seine Figuren sind voller Bewegung und Farbe, seine "mobilen" Skulpturen machten ihn zum Pionier der kinetischen Plastik. Höchster Ausdruck dafür sind seine "Mobiles", an beweglichen Drähten befestigte Metallscheiben, die allein durch Luft in Bewegung gesetzt, faszinierende Bewegungsabläufe vollziehen. Darüber hinaus malte und zeichnete Calder, schuf Gouachen, entwarf Spielzeuge, Textilien und gestaltete Gebrauchsgegenstände. - Alexander Calder (* 22. Juli 1898 in Lawnton, Pennsylvania; 11. November 1976 in New York) war ein US-amerikanischer Bildhauer der Moderne. Ein Großteil seines Werkes ist der kinetischen Kunst zuzuordnen. Er gilt als Erfinder des Mobiles. Leben und Werk: Alexander Calder stammte aus einer bedeutenden Bildhauerfamilie. Sein Großvater Alexander Milne Calder gestaltete die 250 Figuren der City Hall von Philadelphia, und auch sein Vater Alexander Stirling Calder war ein bekannter Bildhauer. Seine Mutter Nanette (geb. Lederer; 18661960), war Malerin. Alexander Calder begann seine künstlerische Arbeit als Autodidakt, indem er neben seiner Berufstätigkeit, unter anderem als Schiffsheizer, Landschaften malte. Von 1915 bis 1919 absolvierte Calder ein Ingenieurstudium am Stevens Institute of Technology in Hoboken, New Jersey, bevor er von 1923 bis 1926 Zeichen- und Malkurse an der Art Students League in New York belegte und von 1924 bis 1926 als Zeichner bei der Zeitschrift The National Police Gazette sein Geld verdiente. Calder ging 1926 nach Paris, besuchte hier die Académie de la Grande Chaumière und lernte andere zeitgenössische Künstler kennen, unter anderem Piet Mondrian und Fernand Léger. 1927 entstanden hier seine erste Holzskulptur, sein erstes bewegliches Spielzeug und seine ersten beweglichen Drahtkonstruktionen, sowie der berühmte Zirkus, eine aus verschiedenen Materialien erstellte Spielzeugmanege voller Draht-Akrobaten, mit denen Calder ganze Aufführungen für Freunde gestaltete." Aus der Begegnung mit Piet Mondrian erwuchsen seine ersten Mobiles, die scheinbar nicht der Schwerkraft unterliegen. Mit ihnen wurde er schließlich bekannt und hatte 1931 eine erste größere Ausstellung in Paris. Er war seit 1932 Mitglied der Künstlergruppe Abstraction-Création, die Einfluss auf seine Entwicklung hin zur Abstraktion hatte. Im Juni 1929 lernte er an Bord des französischen Ozeandampfers De Grasse auf dem Weg von New York nach Paris Louisa Cushing James (19051996) kennen, eine Großnichte von Henry James und William James. Sie heirateten am 17. Januar 1931 in Paris und bekamen zwei Töchter, Sandra Calder Davidson (* 1935) und Mary Calder Rower (19392011). 1933 siedelte Calder nach Roxbury/Connecticut über, wo er 1934 das erste für den Außenraum konzipierte Mobile anfertigte, daneben aber auch erste abstrakte Großskulpturen. Ein wichtiges Anliegen war ihm, ausgehend von Bemühungen von Marcel Duchamp dieser taufte die mit Hand- oder Motorantrieb betriebenen bewegten Konstruktionen von Calder Mobiles'" und anderen, Abstraktion und Bewegung miteinander zu verbinden. Neben seinen Mobiles, die durch die Luftzirkulation bewegt werden, konstruierte er auch von Motoren angetriebene Skulpturen. Für die Weltausstellung 1937 in Paris baute er für den spanischen Pavillon einen Quecksilberspringbrunnen zum Gedenken an die Todesopfer des Quecksilberabbaus. Weitere Werke im spanischen Pavillon waren unter anderem die Wandbilder von Pablo Picasso mit dessen weltbekanntem Guernica sowie Le Faucheur (Der Schnitter) von Joan Miró, das als verschollen gilt. Heute befindet sich Calders Brunnen in der Fundació Joan Miró. Im Juni 1952 fand in der Wuppertaler Galerie Parnass Calders erste Einzelausstellung Calder Mobile in Deutschland statt. Alexander Calder zählt zu den Hauptvertretern der kinetischen Plastik. Von dem lebenslangen und konstruktiven künstlerischen Austausch mit seinem Freund Joan Miró zeugen zahlreiche Querverweise in den Werken der beiden Künstler. Alexander Calder war Teilnehmer der documenta 1 (1955), der documenta II (1959) und der documenta III im Jahr 1964 in Kassel. 1959 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences und 1960 in die American Academy of Arts and Letters gewählt. 1975 gestaltete er einen Rennwagen für BMW, das erste BMW Art Car. . . . . Aus: wikipedia-Alexander_Calder. -- Jacob Baal-Teshuva, Jahrgang 1929 ist Autor, Kunstkritiker und freier Kurator von Museumsausstellungen. Er studierte an der Hebrew University in Jerusalem und an der New York University. Er verfasste Publikationen zu Marc Chagall, Alexander Calder, Jean-Michel Basquiat, Andy Warhol und Christo and Jeanne-Claude. Jacob Baal-Teshuva lebt und arbeitet in New York und Paris. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 380 Illustrierte Klappenbroschur mit illustrierten Klappen., Books<
Calder : 1898 - 1976. Mit Biographie und Bibliographie. - (=Kleine Reihe - Kunst). - gebunden oder broschiert
2002
ISBN: 3822879150
[EAN: 9783822879153], Gebraucht, wie neu, [SC: 3.4], [PU: Köln ; Lisboa ; London ; New York ; Paris ; Tokyo : Taschen], CALDER, ALEXANDER ; BILDBAND, BILDENDE KUNST, KUNSTHISTORIKER, KUNS… Mehr…
[EAN: 9783822879153], Gebraucht, wie neu, [SC: 3.4], [PU: Köln ; Lisboa ; London ; New York ; Paris ; Tokyo : Taschen], CALDER, ALEXANDER ; BILDBAND, BILDENDE KUNST, KUNSTHISTORIKER, KUNSTPHILOSOPHIE, KÜNSTLERBIOGRAPHIEN, KÜNSTLERMONOGRAPHIEN, KUNSTLITERATUR, KUNSTPÄDAGOGIK, KUNSTWISSENSCHAFT, KUNSTFÜHRER, KUNSTGESCHICHTE, KUNSTTHEORIE, KUNSTWERKE, KUNSTPSYCHOLOGIE, PLASTIK, MOBILITÄT, MOBILES, SKULPTUR SKULPTUREN, 95 (1) Seiten mit vielen Abbildungen. 22,9 x 18,1 cm. Umschlaggestaltung: Claudia Frey. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Jacob Baal-Teshuva Alexander Calder "Warum muss die Kunst denn statisch sein? Der nächste Schritt in der Bildhauerei ist Bewegung." Alexander Calder ist der Mann, der die Skulpturen zum Tanzen brachte und die Bildhauerkunst der letzten hundert Jahre entscheidend prägte. Seine Figuren sind voller Bewegung und Farbe, seine "mobilen" Skulpturen machten ihn zum Pionier der kinetischen Plastik. Höchster Ausdruck dafür sind seine "Mobiles", an beweglichen Drähten befestigte Metallscheiben, die allein durch Luft in Bewegung gesetzt, faszinierende Bewegungsabläufe vollziehen. Darüber hinaus malte und zeichnete Calder, schuf Gouachen, entwarf Spielzeuge, Textilien und gestaltete Gebrauchsgegenstände. - Alexander Calder (* 22. Juli 1898 in Lawnton, Pennsylvania; 11. November 1976 in New York) war ein US-amerikanischer Bildhauer der Moderne. Ein Großteil seines Werkes ist der kinetischen Kunst zuzuordnen. Er gilt als Erfinder des Mobiles. Leben und Werk: Alexander Calder stammte aus einer bedeutenden Bildhauerfamilie. Sein Großvater Alexander Milne Calder gestaltete die 250 Figuren der City Hall von Philadelphia, und auch sein Vater Alexander Stirling Calder war ein bekannter Bildhauer. Seine Mutter Nanette (geb. Lederer; 18661960), war Malerin. Alexander Calder begann seine künstlerische Arbeit als Autodidakt, indem er neben seiner Berufstätigkeit, unter anderem als Schiffsheizer, Landschaften malte. Von 1915 bis 1919 absolvierte Calder ein Ingenieurstudium am Stevens Institute of Technology in Hoboken, New Jersey, bevor er von 1923 bis 1926 Zeichen- und Malkurse an der Art Students League in New York belegte und von 1924 bis 1926 als Zeichner bei der Zeitschrift The National Police Gazette sein Geld verdiente. Calder ging 1926 nach Paris, besuchte hier die Académie de la Grande Chaumière und lernte andere zeitgenössische Künstler kennen, unter anderem Piet Mondrian und Fernand Léger. 1927 entstanden hier seine erste Holzskulptur, sein erstes bewegliches Spielzeug und seine ersten beweglichen Drahtkonstruktionen, sowie der berühmte Zirkus, eine aus verschiedenen Materialien erstellte Spielzeugmanege voller Draht-Akrobaten, mit denen Calder ganze Aufführungen für Freunde gestaltete." Aus der Begegnung mit Piet Mondrian erwuchsen seine ersten Mobiles, die scheinbar nicht der Schwerkraft unterliegen. Mit ihnen wurde er schließlich bekannt und hatte 1931 eine erste größere Ausstellung in Paris. Er war seit 1932 Mitglied der Künstlergruppe Abstraction-Création, die Einfluss auf seine Entwicklung hin zur Abstraktion hatte. Im Juni 1929 lernte er an Bord des französischen Ozeandampfers De Grasse auf dem Weg von New York nach Paris Louisa Cushing James (19051996) kennen, eine Großnichte von Henry James und William James. Sie heirateten am 17. Januar 1931 in Paris und bekamen zwei Töchter, Sandra Calder Davidson (* 1935) und Mary Calder Rower (19392011). 1933 siedelte Calder nach Roxbury/Connecticut über, wo er 1934 das erste für den Außenraum konzipierte Mobile anfertigte, daneben aber auch erste abstrakte Großskulpturen. Ein wichtiges Anliegen war ihm, ausgehend von Bemühungen von Marcel Duchamp dieser taufte die mit Hand- oder Motorantrieb betriebenen bewegten Konstruktionen von Calder Mobiles'" und anderen, Abstraktion und Bewegung miteinander zu verbinden. Neben seinen Mobiles, die durch die Luftzirkulation bewegt werden, konstruierte er auch von Motoren angetriebene Skulpturen. Für die Weltausstellung 1937 in Paris baute er für den spanischen Pavillon einen Quecksilberspringbrunnen zum Gedenken an die Todesopfer des Quecksilberabbaus. Weitere Werke im spanischen Pavillon waren unter anderem die Wandbilder von Pablo Picasso mit dessen weltbekanntem Guernica sowie Le Faucheur (Der Schnitter) von Joan Miró, das als verschollen gilt. Heute befindet sich Calders Brunnen in der Fundació Joan Miró. Im Juni 1952 fand in der Wuppertaler Galerie Parnass Calders erste Einzelausstellung Calder Mobile in Deutschland statt. Alexander Calder zählt zu den Hauptvertretern der kinetischen Plastik. Von dem lebenslangen und konstruktiven künstlerischen Austausch mit seinem Freund Joan Miró zeugen zahlreiche Querverweise in den Werken der beiden Künstler. Alexander Calder war Teilnehmer der documenta 1 (1955), der documenta II (1959) und der documenta III im Jahr 1964 in Kassel. 1959 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences und 1960 in die American Academy of Arts and Letters gewählt. 1975 gestaltete er einen Rennwagen für BMW, das erste BMW Art Car. . . . . Aus: wikipedia-Alexander_Calder. -- Jacob Baal-Teshuva, Jahrgang 1929 ist Autor, Kunstkritiker und freier Kurator von Museumsausstellungen. Er studierte an der Hebrew University in Jerusalem und an der New York University. Er verfasste Publikationen zu Marc Chagall, Alexander Calder, Jean-Michel Basquiat, Andy Warhol und Christo and Jeanne-Claude. Jacob Baal-Teshuva lebt und arbeitet in New York und Paris. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 380 Illustrierte Klappenbroschur mit illustrierten Klappen., Books<
Calder : 1898 - 1976. Mit Biographie und Bibliographie. - (=Kleine Reihe - Kunst). - gebunden oder broschiert
2002, ISBN: 3822879150
[EAN: 9783822879153], Gebraucht, wie neu, [SC: 3.0], [PU: Köln ; Lisboa ; London ; New York ; Paris ; Tokyo : Taschen], CALDER, ALEXANDER ; BILDBAND, BILDENDE KUNST, KUNSTHISTORIKER, KUNS… Mehr…
[EAN: 9783822879153], Gebraucht, wie neu, [SC: 3.0], [PU: Köln ; Lisboa ; London ; New York ; Paris ; Tokyo : Taschen], CALDER, ALEXANDER ; BILDBAND, BILDENDE KUNST, KUNSTHISTORIKER, KUNSTPHILOSOPHIE, KÜNSTLERBIOGRAPHIEN, KÜNSTLERMONOGRAPHIEN, KUNSTLITERATUR, KUNSTPÄDAGOGIK, KUNSTWISSENSCHAFT, KUNSTFÜHRER, KUNSTGESCHICHTE, KUNSTTHEORIE, KUNSTWERKE, KUNSTPSYCHOLOGIE, PLASTIK, MOBILITÄT, MOBILES, SKULPTUR SKULPTUREN, 95 (1) Seiten mit vielen Abbildungen. 22,9 x 18,1 cm. Umschlaggestaltung: Claudia Frey. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Jacob Baal-Teshuva Alexander Calder "Warum muss die Kunst denn statisch sein? Der nächste Schritt in der Bildhauerei ist Bewegung." Alexander Calder ist der Mann, der die Skulpturen zum Tanzen brachte und die Bildhauerkunst der letzten hundert Jahre entscheidend prägte. Seine Figuren sind voller Bewegung und Farbe, seine "mobilen" Skulpturen machten ihn zum Pionier der kinetischen Plastik. Höchster Ausdruck dafür sind seine "Mobiles", an beweglichen Drähten befestigte Metallscheiben, die allein durch Luft in Bewegung gesetzt, faszinierende Bewegungsabläufe vollziehen. Darüber hinaus malte und zeichnete Calder, schuf Gouachen, entwarf Spielzeuge, Textilien und gestaltete Gebrauchsgegenstände. - Alexander Calder (* 22. Juli 1898 in Lawnton, Pennsylvania; 11. November 1976 in New York) war ein US-amerikanischer Bildhauer der Moderne. Ein Großteil seines Werkes ist der kinetischen Kunst zuzuordnen. Er gilt als Erfinder des Mobiles. Leben und Werk: Alexander Calder stammte aus einer bedeutenden Bildhauerfamilie. Sein Großvater Alexander Milne Calder gestaltete die 250 Figuren der City Hall von Philadelphia, und auch sein Vater Alexander Stirling Calder war ein bekannter Bildhauer. Seine Mutter Nanette (geb. Lederer; 18661960), war Malerin. Alexander Calder begann seine künstlerische Arbeit als Autodidakt, indem er neben seiner Berufstätigkeit, unter anderem als Schiffsheizer, Landschaften malte. Von 1915 bis 1919 absolvierte Calder ein Ingenieurstudium am Stevens Institute of Technology in Hoboken, New Jersey, bevor er von 1923 bis 1926 Zeichen- und Malkurse an der Art Students League in New York belegte und von 1924 bis 1926 als Zeichner bei der Zeitschrift The National Police Gazette sein Geld verdiente. Calder ging 1926 nach Paris, besuchte hier die Académie de la Grande Chaumière und lernte andere zeitgenössische Künstler kennen, unter anderem Piet Mondrian und Fernand Léger. 1927 entstanden hier seine erste Holzskulptur, sein erstes bewegliches Spielzeug und seine ersten beweglichen Drahtkonstruktionen, sowie der berühmte Zirkus, eine aus verschiedenen Materialien erstellte Spielzeugmanege voller Draht-Akrobaten, mit denen Calder ganze Aufführungen für Freunde gestaltete." Aus der Begegnung mit Piet Mondrian erwuchsen seine ersten Mobiles, die scheinbar nicht der Schwerkraft unterliegen. Mit ihnen wurde er schließlich bekannt und hatte 1931 eine erste größere Ausstellung in Paris. Er war seit 1932 Mitglied der Künstlergruppe Abstraction-Création, die Einfluss auf seine Entwicklung hin zur Abstraktion hatte. Im Juni 1929 lernte er an Bord des französischen Ozeandampfers De Grasse auf dem Weg von New York nach Paris Louisa Cushing James (19051996) kennen, eine Großnichte von Henry James und William James. Sie heirateten am 17. Januar 1931 in Paris und bekamen zwei Töchter, Sandra Calder Davidson (* 1935) und Mary Calder Rower (19392011). 1933 siedelte Calder nach Roxbury/Connecticut über, wo er 1934 das erste für den Außenraum konzipierte Mobile anfertigte, daneben aber auch erste abstrakte Großskulpturen. Ein wichtiges Anliegen war ihm, ausgehend von Bemühungen von Marcel Duchamp dieser taufte die mit Hand- oder Motorantrieb betriebenen bewegten Konstruktionen von Calder Mobiles'" und anderen, Abstraktion und Bewegung miteinander zu verbinden. Neben seinen Mobiles, die durch die Luftzirkulation bewegt werden, konstruierte er auch von Motoren angetriebene Skulpturen. Für die Weltausstellung 1937 in Paris baute er für den spanischen Pavillon einen Quecksilberspringbrunnen zum Gedenken an die Todesopfer des Quecksilberabbaus. Weitere Werke im spanischen Pavillon waren unter anderem die Wandbilder von Pablo Picasso mit dessen weltbekanntem Guernica sowie Le Faucheur (Der Schnitter) von Joan Miró, das als verschollen gilt. Heute befindet sich Calders Brunnen in der Fundació Joan Miró. Im Juni 1952 fand in der Wuppertaler Galerie Parnass Calders erste Einzelausstellung Calder Mobile in Deutschland statt. Alexander Calder zählt zu den Hauptvertretern der kinetischen Plastik. Von dem lebenslangen und konstruktiven künstlerischen Austausch mit seinem Freund Joan Miró zeugen zahlreiche Querverweise in den Werken der beiden Künstler. Alexander Calder war Teilnehmer der documenta 1 (1955), der documenta II (1959) und der documenta III im Jahr 1964 in Kassel. 1959 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences und 1960 in die American Academy of Arts and Letters gewählt. 1975 gestaltete er einen Rennwagen für BMW, das erste BMW Art Car. . . . . Aus: wikipedia-Alexander_Calder. -- Jacob Baal-Teshuva, Jahrgang 1929 ist Autor, Kunstkritiker und freier Kurator von Museumsausstellungen. Er studierte an der Hebrew University in Jerusalem und an der New York University. Er verfasste Publikationen zu Marc Chagall, Alexander Calder, Jean-Michel Basquiat, Andy Warhol und Christo and Jeanne-Claude. Jacob Baal-Teshuva lebt und arbeitet in New York und Paris. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 380 Illustrierte Klappenbroschur mit illustrierten Klappen., Books<
Calder : 1898 - 1976. Mit Biographie und Bibliographie. - (=Kleine Reihe - Kunst). - gebunden oder broschiert
2002, ISBN: 3822879150
[EAN: 9783822879153], Gebraucht, wie neu, [PU: Köln ; Lisboa ; London ; New York ; Paris ; Tokyo : Taschen], CALDER, ALEXANDER ; BILDBAND, BILDENDE KUNST, KUNSTHISTORIKER, KUNSTPHILOSOPHI… Mehr…
[EAN: 9783822879153], Gebraucht, wie neu, [PU: Köln ; Lisboa ; London ; New York ; Paris ; Tokyo : Taschen], CALDER, ALEXANDER ; BILDBAND, BILDENDE KUNST, KUNSTHISTORIKER, KUNSTPHILOSOPHIE, KÜNSTLERBIOGRAPHIEN, KÜNSTLERMONOGRAPHIEN, KUNSTLITERATUR, KUNSTPÄDAGOGIK, KUNSTWISSENSCHAFT, KUNSTFÜHRER, KUNSTGESCHICHTE, KUNSTTHEORIE, KUNSTWERKE, KUNSTPSYCHOLOGIE, PLASTIK, MOBILITÄT, MOBILES, SKULPTUR SKULPTUREN, 95 (1) Seiten mit vielen Abbildungen. 22,9 x 18,1 cm. Umschlaggestaltung: Claudia Frey. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Jacob Baal-Teshuva Alexander Calder "Warum muss die Kunst denn statisch sein? Der nächste Schritt in der Bildhauerei ist Bewegung." Alexander Calder ist der Mann, der die Skulpturen zum Tanzen brachte und die Bildhauerkunst der letzten hundert Jahre entscheidend prägte. Seine Figuren sind voller Bewegung und Farbe, seine "mobilen" Skulpturen machten ihn zum Pionier der kinetischen Plastik. Höchster Ausdruck dafür sind seine "Mobiles", an beweglichen Drähten befestigte Metallscheiben, die allein durch Luft in Bewegung gesetzt, faszinierende Bewegungsabläufe vollziehen. Darüber hinaus malte und zeichnete Calder, schuf Gouachen, entwarf Spielzeuge, Textilien und gestaltete Gebrauchsgegenstände. - Alexander Calder (* 22. Juli 1898 in Lawnton, Pennsylvania; 11. November 1976 in New York) war ein US-amerikanischer Bildhauer der Moderne. Ein Großteil seines Werkes ist der kinetischen Kunst zuzuordnen. Er gilt als Erfinder des Mobiles. Leben und Werk: Alexander Calder stammte aus einer bedeutenden Bildhauerfamilie. Sein Großvater Alexander Milne Calder gestaltete die 250 Figuren der City Hall von Philadelphia, und auch sein Vater Alexander Stirling Calder war ein bekannter Bildhauer. Seine Mutter Nanette (geb. Lederer; 18661960), war Malerin. Alexander Calder begann seine künstlerische Arbeit als Autodidakt, indem er neben seiner Berufstätigkeit, unter anderem als Schiffsheizer, Landschaften malte. Von 1915 bis 1919 absolvierte Calder ein Ingenieurstudium am Stevens Institute of Technology in Hoboken, New Jersey, bevor er von 1923 bis 1926 Zeichen- und Malkurse an der Art Students League in New York belegte und von 1924 bis 1926 als Zeichner bei der Zeitschrift The National Police Gazette sein Geld verdiente. Calder ging 1926 nach Paris, besuchte hier die Académie de la Grande Chaumière und lernte andere zeitgenössische Künstler kennen, unter anderem Piet Mondrian und Fernand Léger. 1927 entstanden hier seine erste Holzskulptur, sein erstes bewegliches Spielzeug und seine ersten beweglichen Drahtkonstruktionen, sowie der berühmte Zirkus, eine aus verschiedenen Materialien erstellte Spielzeugmanege voller Draht-Akrobaten, mit denen Calder ganze Aufführungen für Freunde gestaltete." Aus der Begegnung mit Piet Mondrian erwuchsen seine ersten Mobiles, die scheinbar nicht der Schwerkraft unterliegen. Mit ihnen wurde er schließlich bekannt und hatte 1931 eine erste größere Ausstellung in Paris. Er war seit 1932 Mitglied der Künstlergruppe Abstraction-Création, die Einfluss auf seine Entwicklung hin zur Abstraktion hatte. Im Juni 1929 lernte er an Bord des französischen Ozeandampfers De Grasse auf dem Weg von New York nach Paris Louisa Cushing James (19051996) kennen, eine Großnichte von Henry James und William James. Sie heirateten am 17. Januar 1931 in Paris und bekamen zwei Töchter, Sandra Calder Davidson (* 1935) und Mary Calder Rower (19392011). 1933 siedelte Calder nach Roxbury/Connecticut über, wo er 1934 das erste für den Außenraum konzipierte Mobile anfertigte, daneben aber auch erste abstrakte Großskulpturen. Ein wichtiges Anliegen war ihm, ausgehend von Bemühungen von Marcel Duchamp dieser taufte die mit Hand- oder Motorantrieb betriebenen bewegten Konstruktionen von Calder Mobiles'" und anderen, Abstraktion und Bewegung miteinander zu verbinden. Neben seinen Mobiles, die durch die Luftzirkulation bewegt werden, konstruierte er auch von Motoren angetriebene Skulpturen. Für die Weltausstellung 1937 in Paris baute er für den spanischen Pavillon einen Quecksilberspringbrunnen zum Gedenken an die Todesopfer des Quecksilberabbaus. Weitere Werke im spanischen Pavillon waren unter anderem die Wandbilder von Pablo Picasso mit dessen weltbekanntem Guernica sowie Le Faucheur (Der Schnitter) von Joan Miró, das als verschollen gilt. Heute befindet sich Calders Brunnen in der Fundació Joan Miró. Im Juni 1952 fand in der Wuppertaler Galerie Parnass Calders erste Einzelausstellung Calder Mobile in Deutschland statt. Alexander Calder zählt zu den Hauptvertretern der kinetischen Plastik. Von dem lebenslangen und konstruktiven künstlerischen Austausch mit seinem Freund Joan Miró zeugen zahlreiche Querverweise in den Werken der beiden Künstler. Alexander Calder war Teilnehmer der documenta 1 (1955), der documenta II (1959) und der documenta III im Jahr 1964 in Kassel. 1959 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences und 1960 in die American Academy of Arts and Letters gewählt. 1975 gestaltete er einen Rennwagen für BMW, das erste BMW Art Car. . . . . Aus: wikipedia-Alexander_Calder. -- Jacob Baal-Teshuva, Jahrgang 1929 ist Autor, Kunstkritiker und freier Kurator von Museumsausstellungen. Er studierte an der Hebrew University in Jerusalem und an der New York University. Er verfasste Publikationen zu Marc Chagall, Alexander Calder, Jean-Michel Basquiat, Andy Warhol und Christo and Jeanne-Claude. Jacob Baal-Teshuva lebt und arbeitet in New York und Paris. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 380 Illustrierte Klappenbroschur mit illustrierten Klappen., Books<
Es werden 140 Ergebnisse angezeigt. Vielleicht möchten Sie Ihre Suchkriterien verfeinern, Filter aktivieren oder die Sortierreihenfolge ändern.
Bibliographische Daten des bestpassenden Buches
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Alexander Calder ist der Mann, der die Skulpturen zum Tanzen brachte und die Bildhauerkunst der letzten hundert Jahre entscheidend prägte. Seine Figuren sind voller Bewegung und Farbe, seine ?mobilen? Skulpturen machten ihn zum Pionier der kinetischen Plastik. Höchster Ausdruck dafür sind seine ?Mobiles?, an beweglichen Drähten befestigte Metallscheiben, die allein durch Luft in Bewegung gesetzt, faszinierende Bewegungsabläufe vollziehen. Darüber hinaus malte und zeichnete Calder, schuf Gouachen, entwarf Spielzeuge, Textilien und gestaltete Gebrauchsgegenstände. 96 Seiten. Fadenheftung. Flexibler Einband. Taschen Verlag. Mängelexemplar.
Detailangaben zum Buch - Calder: Kleine Reihe - Kunst
EAN (ISBN-13): 9783822879153
ISBN (ISBN-10): 3822879150
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2002
Herausgeber: TASCHEN
95 Seiten
Gewicht: 0,357 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2007-10-10T09:13:43+02:00 (Berlin)
Buch zuletzt gefunden am 2024-12-09T08:18:10+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3822879150
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-8228-7915-0, 978-3-8228-7915-3
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: jacob aal, baal teshuva, hirschberger, alexander calder, tedesca, léger, meister, mann, duchamp, boeck, kunst
Titel des Buches: alexa, alexander calder 1898 1976, geschichte der philosophie, baal teshuva jacob, deutschland, alexander calder fischli weiss, klein kleine reihe kunst, grieshaber
Daten vom Verlag:
Autor/in: Jacob Baal-Teshuva
Titel: Calder - Kleine Reihe - Kunst
Verlag: TASCHEN
96 Seiten
Erscheinungsjahr: 2013-04-20
Köln; DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 0,349 kg
Sprache: Deutsch
7,99 € (DE)
7,99 € (AT)
10,90 CHF (CH)
No longer supplied by us
BC; PB; Hardcover, Softcover / Kunst; Kunst: allgemeine Themen; Calder; Kleine Reihe Kunst; Jacob Baal-Teshuva; Skulpturen; Taschen
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783822838983 Alexander Calder. 1898 - 1976. (Baal-Teshuva, Jacob (Text in Portugiesisch).)
- 9783822838983 Alexander Calder. 1898 - 1976. (Baal-Teshuva, Jacob (Text in Portugiesisch).)
- 9782743446659 Alexander Calder. 1898-1976. (BAAL-TESHUVA (Jacob))
- 9780300075182 Alexander Calder 1898-1976 (Calder, Alexander and Marla Prather, Arnauld Pierre)
- 9782879002989 Calder (Musee D'Art Moderne)
- 9780894682285 Alexander Calder, 1898-1976 (Prather, Marla & Alexander Calder & A. S. C. Rower & National Gallery of Art (U. S.))
< zum Archiv...