Untergänge ängstigen und faszinieren gleichermassen, ob sich an sie Heilserwartungen anschliessen oder nicht. Die Geschichten von der Auslöschung einzelner Völker, der gesamten Gattung Me… Mehr…
Untergänge ängstigen und faszinieren gleichermassen, ob sich an sie Heilserwartungen anschliessen oder nicht. Die Geschichten von der Auslöschung einzelner Völker, der gesamten Gattung Mensch oder gar des Planeten eignen sich ausserdem, historische Prozesse auf eine einzige Linie zu verkürzen: die des Verfalls. Das Abendland, die Zivilisation, die Ausformung von Rationalität oder technologische Entwicklungen werden dann beschrieben als Dekadenz mit dem finalen Ziel der völligen Zerstörung. Die deutschsprachigen Literaturen haben an der Bebilderung solcher Letzten Welten ihren Anteil, wenngleich mit unterschiedlichen Funktionszuweisungen. Für die DDR gab gerade die forcierte Zivilisationskritik noch einmal den Rahmen ab, die sozialistische Idee und deren real existierende Staatsform zu legitimieren. In der Postmoderne westlicher Prägung hingegen löst sich das Schreckbild des Untergangs auf in die Pluralität seiner Varianten. Das Ende ist kein Ende mehr; es perpetuiert sich. Bücher > Fachbücher > Sprach- & Literaturwissenschaft > Germanistik 25.1 cm x 17.4 cm x 2.3 cm mm , Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg, Gebundene Ausgabe, Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg<
Orellfuessli.ch
Nr. A1000480863. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.78) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Untergänge ängstigen und faszinieren gleichermassen, ob sich an sie Heilserwartungen anschliessen oder nicht. Die Geschichten von der Auslöschung einzelner Völker, der gesamten Gattung Me… Mehr…
Untergänge ängstigen und faszinieren gleichermassen, ob sich an sie Heilserwartungen anschliessen oder nicht. Die Geschichten von der Auslöschung einzelner Völker, der gesamten Gattung Mensch oder gar des Planeten eignen sich ausserdem, historische Prozesse auf eine einzige Linie zu verkürzen: die des Verfalls. Das Abendland, die Zivilisation, die Ausformung von Rationalität oder technologische Entwicklungen werden dann beschrieben als Dekadenz mit dem finalen Ziel der völligen Zerstörung. Die deutschsprachigen Literaturen haben an der Bebilderung solcher Letzten Welten ihren Anteil, wenngleich mit unterschiedlichen Funktionszuweisungen. Für die DDR gab gerade die forcierte Zivilisationskritik noch einmal den Rahmen ab, die sozialistische Idee und deren real existierende Staatsform zu legitimieren. In der Postmoderne westlicher Prägung hingegen löst sich das Schreckbild des Untergangs auf in die Pluralität seiner Varianten. Das Ende ist kein Ende mehr; es perpetuiert sich. Books 25.1 cm x 17.4 cm x 2.3 cm mm , Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg, Gebundene Ausgabe, Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg<
Orellfuessli.ch
Nr. A1000480863. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 19.07) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Untergänge ängstigen und faszinieren gleichermaßen, ob sich an sie Heilserwartungen anschließen oder nicht. Die Geschichten von der Auslöschung einzelner Völker, der gesamten Gattung Mens… Mehr…
Untergänge ängstigen und faszinieren gleichermaßen, ob sich an sie Heilserwartungen anschließen oder nicht. Die Geschichten von der Auslöschung einzelner Völker, der gesamten Gattung Mensch oder gar des Planeten eignen sich außerdem, historische Prozesse auf eine einzige Linie zu verkürzen: die des Verfalls. Das Abendland, die Zivilisation, die Ausformung von Rationalität oder technologische Entwicklungen werden dann beschrieben als Dekadenz mit dem finalen Ziel der völligen Zerstörung. Die deutschsprachigen Literaturen haben an der Bebilderung solcher Letzten Welten ihren Anteil, wenngleich mit unterschiedlichen Funktionszuweisungen. Für die DDR gab gerade die forcierte Zivilisationskritik noch einmal den Rahmen ab, die sozialistische Idee und deren real existierende Staatsform zu legitimieren. In der Postmoderne westlicher Prägung hingegen löst sich das Schreckbild des Untergangs auf in die Pluralität seiner Varianten. Das Ende ist kein Ende mehr; es perpetuiert sich. Buch 25.1 x 17.4 x 2.3 cm , Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg, Heinz-Peter Preusser, Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg, Pete<
Thalia.de
Nr. A1000480863. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Untergänge ängstigen und faszinieren gleichermassen, ob sich an sie Heilserwartungen anschliessen oder nicht. Die Geschichten von der Auslöschung einzelner Völker, der gesamten Gattung Me… Mehr…
Untergänge ängstigen und faszinieren gleichermassen, ob sich an sie Heilserwartungen anschliessen oder nicht. Die Geschichten von der Auslöschung einzelner Völker, der gesamten Gattung Mensch oder gar des Planeten eignen sich ausserdem, historische Prozesse auf eine einzige Linie zu verkürzen: die des Verfalls. Das Abendland, die Zivilisation, die Ausformung von Rationalität oder technologische Entwicklungen werden dann beschrieben als Dekadenz mit dem finalen Ziel der völligen Zerstörung. Die deutschsprachigen Literaturen haben an der Bebilderung solcher Letzten Welten ihren Anteil, wenngleich mit unterschiedlichen Funktionszuweisungen. Für die DDR gab gerade die forcierte Zivilisationskritik noch einmal den Rahmen ab, die sozialistische Idee und deren real existierende Staatsform zu legitimieren. In der Postmoderne westlicher Prägung hingegen löst sich das Schreckbild des Untergangs auf in die Pluralität seiner Varianten. Das Ende ist kein Ende mehr; es perpetuiert sich. Bücher > Fachbücher > Sprach- & Literaturwissenschaft > Germanistik 25.1 cm x 17.4 cm x 2.3 cm mm , Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg, Gebundene Ausgabe, Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg<
Nr. A1000480863. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.78)
Untergänge ängstigen und faszinieren gleichermassen, ob sich an sie Heilserwartungen anschliessen oder nicht. Die Geschichten von der Auslöschung einzelner Völker, der gesamten Gattung Me… Mehr…
Untergänge ängstigen und faszinieren gleichermassen, ob sich an sie Heilserwartungen anschliessen oder nicht. Die Geschichten von der Auslöschung einzelner Völker, der gesamten Gattung Mensch oder gar des Planeten eignen sich ausserdem, historische Prozesse auf eine einzige Linie zu verkürzen: die des Verfalls. Das Abendland, die Zivilisation, die Ausformung von Rationalität oder technologische Entwicklungen werden dann beschrieben als Dekadenz mit dem finalen Ziel der völligen Zerstörung. Die deutschsprachigen Literaturen haben an der Bebilderung solcher Letzten Welten ihren Anteil, wenngleich mit unterschiedlichen Funktionszuweisungen. Für die DDR gab gerade die forcierte Zivilisationskritik noch einmal den Rahmen ab, die sozialistische Idee und deren real existierende Staatsform zu legitimieren. In der Postmoderne westlicher Prägung hingegen löst sich das Schreckbild des Untergangs auf in die Pluralität seiner Varianten. Das Ende ist kein Ende mehr; es perpetuiert sich. Books 25.1 cm x 17.4 cm x 2.3 cm mm , Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg, Gebundene Ausgabe, Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg<
Nr. A1000480863. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 19.07)
Untergänge ängstigen und faszinieren gleichermaßen, ob sich an sie Heilserwartungen anschließen oder nicht. Die Geschichten von der Auslöschung einzelner Völker, der gesamten Gattung Mens… Mehr…
Untergänge ängstigen und faszinieren gleichermaßen, ob sich an sie Heilserwartungen anschließen oder nicht. Die Geschichten von der Auslöschung einzelner Völker, der gesamten Gattung Mensch oder gar des Planeten eignen sich außerdem, historische Prozesse auf eine einzige Linie zu verkürzen: die des Verfalls. Das Abendland, die Zivilisation, die Ausformung von Rationalität oder technologische Entwicklungen werden dann beschrieben als Dekadenz mit dem finalen Ziel der völligen Zerstörung. Die deutschsprachigen Literaturen haben an der Bebilderung solcher Letzten Welten ihren Anteil, wenngleich mit unterschiedlichen Funktionszuweisungen. Für die DDR gab gerade die forcierte Zivilisationskritik noch einmal den Rahmen ab, die sozialistische Idee und deren real existierende Staatsform zu legitimieren. In der Postmoderne westlicher Prägung hingegen löst sich das Schreckbild des Untergangs auf in die Pluralität seiner Varianten. Das Ende ist kein Ende mehr; es perpetuiert sich. Buch 25.1 x 17.4 x 2.3 cm , Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg, Heinz-Peter Preusser, Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg, Pete<
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Untergänge ängstigen und faszinieren gleichermaßen, ob sich an sie Heilserwartungen anschließen oder
nicht. Die Geschichten von der Auslöschung einzelner Völker, der gesamten Gattung Mensch oder gar des
Planeten eignen sich außerdem, historische Prozesse auf eine einzige Linie zu verkürzen: die des Verfalls. Das
Abendland, die Zivilisation, die Ausformung von Rationalität oder technologische Entwicklungen werden dann
beschrieben als Dekadenz mit dem finalen Ziel der völligen Zerstörung.
Die deutschsprachigen Literaturen haben an der Bebilderung solcher Letzten Welten ihren Anteil, wenngleich
mit unterschiedlichen Funktionszuweisungen. Für die DDR gab gerade die forcierte Zivilisationskritik noch
einmal den Rahmen ab, die sozialistische Idee und deren real existierende Staatsform zu legitimieren. In der
Postmoderne westlicher Prägung hingegen löst sich das Schreckbild des Untergangs auf in die Pluralität seiner
Varianten. Das Ende ist kein Ende mehr; es perpetuiert sich.
Buch in der Datenbank seit 2007-04-30T12:36:21+02:00 (Berlin) Buch zuletzt gefunden am 2025-03-13T18:27:43+01:00 (Berlin) ISBN/EAN: 3825314758
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-8253-1475-8, 978-3-8253-1475-0 Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe: Autor des Buches: peter preusser, peter preu, preußer, peter preuß, peter preuser, preuße, peter heinz, peter hein, heinz welten, heinz winter Titel des Buches: letzte tür, letzte welten, jenseits band, jenseits ich, die apokalypse, letzte welt, deutschsprachige, diesseits und jenseits der, beiträge gegenwartsliteratur
Daten vom Verlag:
Autor/in: Heinz-Peter Preußer Titel: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; Letzte Welten - Deutschsprachige Gegenwartsliteratur diesseits und jenseits der Apokalypse Verlag: Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg 321 Seiten Erscheinungsjahr: 2003-02-05 DE Gedruckt / Hergestellt in Deutschland. Gewicht: 0,830 kg Sprache: Deutsch 48,00 € (DE) 49,40 € (AT) No longer receiving updates