Paperback, [PU: Nomos Verlagsges.MBH + Co], Mit dem Wunsch Mittel- und Osteuropäischer Staaten auf Mitgliedschaft in westlichen internationalen Organisationen begann vor fast 20 Jahren ein Prozess der Erweiterung der westlichen Staatengemeinschaft. Dieser gilt heute als Erfolg. Er zielte vielfach erfolgreich auf demokratischen Wandel und beförderte dabei die Übernahme von konstitutiven westlich-liberalen Standards. Dieser Wandel war aber nicht vorraussetzungslos. Vielmehr begannen häufig schwierige internationale Sozialisationsprozesse, die in unterschiedlichen Phasen von variierender Effektivität geprägt waren.
Vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen analysiert dieses Buch solche Prozesse in einer detaillierten vergleichenden Studie der Länder Estland und Lettland.
Das Buch zeigt, dass der Erweiterungsprozess als ein internationaler Sozialisationsprozess verstanden werden kann, in dem internationale Organisationen des Kontinents zu zentralen Sozialisationsagenturen wurden. Das Hauptergebnis ist, dass die Chance effektiver internationaler Sozialisation nur maximiert werden konnte, wenn internationale Organisationen die Veränderung der innerstaatlichen Praxis zur Vorbedingung einer Mitgliedschaft erklärten und dadurch ihre Forderungen nach einer normkonformen innerstaatlichen Praxis reaktiv verstärkten.
Wandel und Mitgliedschaft. Mit dem Wunsch Mittel- und Osteuropäischer Staaten auf Mitgliedschaft in westlichen internationalen Organisationen begann vor fast 20 Jahren ein Prozess der Erweiterung der westlichen Staatengemeinschaft. Dieser gilt heute als Erfolg. Er zielte vielfach erfolgreich auf demokratischen Wandel und beförderte dabei die Übernahme von konstitutiven westlich-liberalen Standards. Dieser Wandel war aber nicht vorraussetzungslos. Vielmehr begannen häufig schwierige internationale Sozialisationsprozesse, die in unterschiedlichen Phasen von variierender Effektivität geprägt waren. Vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen analysiert dieses Buch solche Prozesse in einer detaillierten vergleichenden Studie der Länder Estland und Lettland. Das Buch zeigt, dass der Erweiterungsprozess als ein internationaler Sozialisationsprozess verstanden werden kann, in dem internationale Organisationen des Kontinents zu zentralen Sozialisationsagenturen wurden. Das Hauptergebnis ist, dass die Chance effektiver internation... Buch / Geschichte & Politik, Nomos
Weltbild.de
27381208. Versandkosten:in stock, , , lieferbar, DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Gebr. - Wandel und Mitgliedschaft: Internationale Sozialisation im Erweiterungsprozess der westlichen Staatengemeinschaft (Internationale Beziehungen) - neues Buch
Paperback, [PU: Nomos Verlagsges.MBH + Co], Mit dem Wunsch Mittel- und Osteuropäischer Staaten auf Mitgliedschaft in westlichen internationalen Organisationen begann vor fast 20 Jahren e… Mehr…
Paperback, [PU: Nomos Verlagsges.MBH + Co], Mit dem Wunsch Mittel- und Osteuropäischer Staaten auf Mitgliedschaft in westlichen internationalen Organisationen begann vor fast 20 Jahren ein Prozess der Erweiterung der westlichen Staatengemeinschaft. Dieser gilt heute als Erfolg. Er zielte vielfach erfolgreich auf demokratischen Wandel und beförderte dabei die Übernahme von konstitutiven westlich-liberalen Standards. Dieser Wandel war aber nicht vorraussetzungslos. Vielmehr begannen häufig schwierige internationale Sozialisationsprozesse, die in unterschiedlichen Phasen von variierender Effektivität geprägt waren.
Vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen analysiert dieses Buch solche Prozesse in einer detaillierten vergleichenden Studie der Länder Estland und Lettland.
Das Buch zeigt, dass der Erweiterungsprozess als ein internationaler Sozialisationsprozess verstanden werden kann, in dem internationale Organisationen des Kontinents zu zentralen Sozialisationsagenturen wurden. Das Hauptergebnis ist, dass die Chance effektiver internationaler Sozialisation nur maximiert werden konnte, wenn internationale Organisationen die Veränderung der innerstaatlichen Praxis zur Vorbedingung einer Mitgliedschaft erklärten und dadurch ihre Forderungen nach einer normkonformen innerstaatlichen Praxis reaktiv verstärkten.<
Wandel und Mitgliedschaft. Mit dem Wunsch Mittel- und Osteuropäischer Staaten auf Mitgliedschaft in westlichen internationalen Organisationen begann vor fast 20 Jahren ein Prozess der Erw… Mehr…
Wandel und Mitgliedschaft. Mit dem Wunsch Mittel- und Osteuropäischer Staaten auf Mitgliedschaft in westlichen internationalen Organisationen begann vor fast 20 Jahren ein Prozess der Erweiterung der westlichen Staatengemeinschaft. Dieser gilt heute als Erfolg. Er zielte vielfach erfolgreich auf demokratischen Wandel und beförderte dabei die Übernahme von konstitutiven westlich-liberalen Standards. Dieser Wandel war aber nicht vorraussetzungslos. Vielmehr begannen häufig schwierige internationale Sozialisationsprozesse, die in unterschiedlichen Phasen von variierender Effektivität geprägt waren. Vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen analysiert dieses Buch solche Prozesse in einer detaillierten vergleichenden Studie der Länder Estland und Lettland. Das Buch zeigt, dass der Erweiterungsprozess als ein internationaler Sozialisationsprozess verstanden werden kann, in dem internationale Organisationen des Kontinents zu zentralen Sozialisationsagenturen wurden. Das Hauptergebnis ist, dass die Chance effektiver internation... Buch / Geschichte & Politik, Nomos<
27381208. Versandkosten:in stock, , , lieferbar, DE. (EUR 0.00)
Gebr. - Wandel und Mitgliedschaft: Internationale Sozialisation im Erweiterungsprozess der westlichen Staatengemeinschaft (Internationale Beziehungen) - neues Buch
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Mit dem Wunsch Mittel- und Osteuropäischer Staaten auf Mitgliedschaft in westlichen internationalen Organisationen begann vor fast 20 Jahren ein Prozess der Erweiterung der westlichen Staatengemeinschaft. Dieser gilt heute als Erfolg. Er zielte vielfach erfolgreich auf demokratischen Wandel und beförderte dabei die Übernahme von konstitutiven westlich-liberalen Standards. Dieser Wandel war aber nicht vorraussetzungslos. Vielmehr begannen häufig schwierige internationale Sozialisationsprozesse, die in unterschiedlichen Phasen von variierender Effektivität geprägt waren.
Vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen analysiert dieses Buch solche Prozesse in einer detaillierten vergleichenden Studie der Länder Estland und Lettland.
Das Buch zeigt, dass der Erweiterungsprozess als ein internationaler Sozialisationsprozess verstanden werden kann, in dem internationale Organisationen des Kontinents zu zentralen Sozialisationsagenturen wurden. Das Hauptergebnis ist, dass die Chance effektiver internationaler Sozialisation nur maximiert werden konnte, wenn internationale Organisationen die Veränderung der innerstaatlichen Praxis zur Vorbedingung einer Mitgliedschaft erklärten und dadurch ihre Forderungen nach einer normkonformen innerstaatlichen Praxis reaktiv verstärkten.
Detailangaben zum Buch - Wandel und Mitgliedschaft: Internationale Sozialisation im Erweiterungsprozess der westlichen Staatengemeinschaft
EAN (ISBN-13): 9783832940881 ISBN (ISBN-10): 383294088X Gebundene Ausgabe Taschenbuch Erscheinungsjahr: 2010 Herausgeber: Nomos 288 Seiten Gewicht: 0,436 kg Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2007-12-02T20:57:04+01:00 (Berlin) Detailseite zuletzt geändert am 2021-09-26T14:37:14+02:00 (Berlin) ISBN/EAN: 383294088X
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-8329-4088-X, 978-3-8329-4088-1
Daten vom Verlag:
Autor/in: Heiko Knobel Titel: Wandel und Mitgliedschaft - Internationale Sozialisation im Erweiterungsprozess der westlichen Staatengemeinschaft Verlag: Nomos 288 Seiten Erscheinungsjahr: 2010-11-03 DE Gedruckt / Hergestellt in Deutschland. Gewicht: 0,435 kg Sprache: Deutsch 39,00 € (DE) 40,10 € (AT) No longer receiving updates
BC; broschiert; Hardcover, Softcover / Politikwissenschaft/Vergleichende und internationale Politikwissenschaft; Internationale Beziehungen; Politik; Europa; Osterweiterung; Internationale Beziehungen; NG-Rabatt; EU, Europäische Union