2002, ISBN: 9783895283796
Taschenbuch
Konstruktion kultureller Identität bei Werner Söllner, Rolf Bossert und Herta Müller, Buch, Softcover, Verstanden als Herkunftsbestimmung, läßt sich das Werk Werner Söllners, Rolf Bossert… Mehr…
lehmanns.de Versandkosten:Versand in 10-14 Tagen. (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 3895283797
[EAN: 9783895283796], [SC: 6.0], Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does sh… Mehr…
ZVAB.com |

Leben ohne Grund - Konstruktion kultureller Identität bei Werner Söllner, Rolf Bossert und Herta Müller - Taschenbuch
2002, ISBN: 9783895283796
[ED: Taschenbuch], [PU: Aisthesis], [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, [GW: 370g], 1
booklooker.de |

2002, ISBN: 9783895283796
Taschenbuch
Konstruktion kultureller Identität bei Werner Söllner, Rolf Bossert und Herta Müller, Buch, Softcover, [PU: Aisthesis], [ED: 1], Aisthesis, 2002
lehmanns.de Versandkosten:Versand in 10-14 Tagen. (EUR 0.00) Details... |

2002, ISBN: 9783895283796
Taschenbuch
Konstruktion kultureller Identität bei Werner Söllner, Rolf Bossert und Herta Müller, [ED: 1], Softcover, Buch, [PU: Aisthesis]
lehmanns.de Versandkosten:Versand in 7-9 Tagen, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |

2002, ISBN: 9783895283796
Taschenbuch
Konstruktion kultureller Identität bei Werner Söllner, Rolf Bossert und Herta Müller, Buch, Softcover, Verstanden als Herkunftsbestimmung, läßt sich das Werk Werner Söllners, Rolf Bossert… Mehr…
ISBN: 3895283797
[EAN: 9783895283796], [SC: 6.0], Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does sh… Mehr…
Leben ohne Grund - Konstruktion kultureller Identität bei Werner Söllner, Rolf Bossert und Herta Müller - Taschenbuch
2002
ISBN: 9783895283796
[ED: Taschenbuch], [PU: Aisthesis], [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, [GW: 370g], 1
2002, ISBN: 9783895283796
Taschenbuch
Konstruktion kultureller Identität bei Werner Söllner, Rolf Bossert und Herta Müller, Buch, Softcover, [PU: Aisthesis], [ED: 1], Aisthesis, 2002
2002, ISBN: 9783895283796
Taschenbuch
Konstruktion kultureller Identität bei Werner Söllner, Rolf Bossert und Herta Müller, [ED: 1], Softcover, Buch, [PU: Aisthesis]
Bibliographische Daten des bestpassenden Buches
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Leben ohne Grund
EAN (ISBN-13): 9783895283796
ISBN (ISBN-10): 3895283797
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2002
Herausgeber: Aisthesis
Buch in der Datenbank seit 2007-11-27T18:38:42+01:00 (Berlin)
Buch zuletzt gefunden am 2025-07-08T10:43:14+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3895283797
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-89528-379-7, 978-3-89528-379-6
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: werner, astrid schau
Titel des Buches: leben ohne grund konstruktion kultureller identität bei werner söllner rolf bossert und herta müller, leben see, the grund
Daten vom Verlag:
Autor/in: Astrid Schau
Titel: Leben ohne Grund - Konstruktion kultureller Identität bei Werner Söllner, Rolf Bossert und Herta Müller
Verlag: Aisthesis
382 Seiten
Erscheinungsjahr: 2002-12-02
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 0,370 kg
Sprache: Deutsch
45,00 € (DE)
46,30 € (AT)
Available
BC; PB; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; Literaturwissenschaft, allgemein; Verstehen; Müller, Herta; rumäniendeutsche Literatur; Kulturelle Identität
Vorwort Leben ohne Grund ? Einleitung 1. Der Straßenfeger rastet – theoretische Überlegungen 1.1 „im rhythmischen Scharren / und Wetzen der Rutenbesen“. Kultur als Text 1.2 „dort, wo das Pflaster aufgerissen ist“ – Intertextualität 1.2.1 Diskurse 1.2.2 Das Gedächtnis des Textes 1.2.3 Autobiographisches Schreiben 1.3 Das Kreuz des Steinmetzen – der Körper zwischen Text und Bild 2. Werner Söllners intertextuelles Erinnerungsprojekt 2.1 Den Text im Rücken 2.2 „Hörensagen“ 2.3 „Verkehrte Zeit“ 2.3.1 Kein Subjekt ohne Geschichte 2.3.2 Geschichtstheater 2.3.3 Höllenfahrt – Identität als Text „gegen den Strom“ 2.3.4 Schriftspuren – Erinnerungsmetaphern 2.3.5 Verkehrter Aufbruch – eine deuteronomistische Deutung 2.4 „Fragment für Arnika“ 2.4.1 „Kunst beginnt dort, wo das Leben wieder beginnt“ 2.4.2 Arnika, Bandelmaum, Celan 2.4.3 Es war einmal 2.4.4 Der überzählige Buchstabe 2.5 Mit Celan zu Hölderlin 2.5.1 Tübingen, Winter 2.5.2 „ein deutsches Versmaß“ 2.5.3 März 1970 2.5.4 „Verglüht // wird der Neckar sein“ 2.6.1 Zum Kuckuck 2.6.2 Kuckuck und Maulwurf 3. „Donnert Applaus aus zersplitternden Spiegeln ins Stille“. Rolf Bossert als literarische Figur 3.1 „Rolf Bossert ist tot.“ – Funktion einer Leiche im literarischen Diskurs 3.2 „Sprich, sagst du, sprich / nicht“. Bossert im Werk Werner Söllners 3.2.1 „Rolfleben“ 3.2.2 „Durchs Glas“ 3.3 „Jetzt ist die Zeit gleich nach dem Tode eines Freundes.“ Bossert im Werk Herta Müllers 3.3.1 „Barfüßiger Februar“ 4. Tödliche Übersetzungen 4.1 „den Kopf wieder und wieder in die Todesbilder stecken.“ 4.2 „denn es ist die Schere, die du hörst“ – Übersetzung ins Leben 4.3 „Ich fragte: Überendlich. Sie sagte: Endlich.“ – Übersetzung und Tod 4.4 Neuntöter – aus dem Leben in den Text übersetzt 5. Anatomie – das Werk Rolf Bosserts und der Körper des Subjekts 5.1 Anatomie im Text – Anatomie der Texte 5.2 Von der Zergliederung zur Zerschmetterung 5.2.1 Aufprall oder Entleibung – Körper und ästhetische Tradition 5.2.2 Verletzte Lieder 5.3 „Reise“ zu Celan – Intertextualität bei Rolf Bossert und Werner Söllner 5.4 „Dort hab ich meine Augen her“ 5.5 „Die Lösung: Das Messer“ 5.6 „und es gibt eine nackte Metapher“ 6. Herta Müllers autobiographisches Projekt 6.1 Der Einbruch des Zeigefingers – Identität als Effekt von Bildern 6.2 Froschgeister – Minderheitengeschichten im Vergleich 6.2.1 „Meine Finger“ – eine Sozialisationsgeschichte 6.3 „Das Land am Nebentisch“ – Die Figur des Fremden 6.3.1 Avram, der Fremde 6.3.2 Avram und Abraham 6.3.3 Begegnung mit dem Land am Nebentisch 6.4 Todeswelten 6.4.1 „Herztier“ – Aufbruch ins Totenreich 6.4.2 Weiße Hemden im Schattenreich 6.4.3 „Wir saßen schon zu lange vor den Bildern“ Schluß Literaturverzeichnis< zum Archiv...