480 V. Chr.
- Taschenbuch2011, ISBN: 1158752369, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=227mm, B=156mm, H=12mm, Gew.=62gr, [GR: 25540 - TB/Geschichte/Altertum], [SW: - History / Ancient / General], Ka… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=227mm, B=156mm, H=12mm, Gew.=62gr, [GR: 25540 - TB/Geschichte/Altertum], [SW: - History / Ancient / General], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Nicht dargestellt. Kapitel: Schlacht von Salamis, Schlacht bei den Thermopylen, Schlacht bei Artemision, Schlacht bei Himera. Auszug: Die Seeschlacht von Salamis fand am 29. September (nach anderen Quellen 23., 24. oder 25.; exaktes Datum umstritten) 480 v. Chr. zwischen Griechen und Persern bei Salamis statt, einer Insel in der Nähe von Athen. Diese Schlacht war eine der bedeutendsten Seeschlachten im Mittelmeerraum in der Antike. Nach der verlorenen Schlacht bei Marathon (490 v. Chr.) hatte der persische Großkönig Dareios I. noch immer die Absicht, die griechischen Stadtstaaten in das persische Reich einzugliedern. Der Zweck der Expansion sollte zum Einen die Füllung der persischen Staatskasse mit dem Vermögen der Griechen, zum Anderen die Schaffung eines Sprungbretts für weitere persische Eroberungen im Westen sein. Um die Flotte möglichst unbeschädigt in das Kampfgebiet zu bringen, wurde der Bau eines Kanals durch die Halbinsel Athos geplant. Doch Dareios I. starb während der Kriegsvorbereitungen 486 v. Chr. Sein Sohn Xerxes I. übernahm die Leitung der Kriegsvorbereitungen. Der unter Dareios I. begonnene Kanal wurde zunächst fertiggestellt. Zusätzlich bauten die Perser zwei Landbrücken über den Hellespont, um mit einem Heer von ungefähr 70.000 bis 80.000 Mann vorzurücken. 480 v. Chr. waren die Vorbereitungen abgeschlossen und Xerxes I. eröffnete den Feldzug. 1000 Spartaner, Thespier und Thebaner, angeführt von Leonidas, versuchten das Eindringen des Feindes zu verhindern und wandten sich dem persischen Heer im Norden Griechenlands entgegen. Sie wurden in der Schlacht bei den Thermopylen geschlagen. In Folge musste sich die attische Flotte nach dreitägigen Operationen bei Artemision an der Nordseite von Euböa angeschlagen Richtung Athen zurückziehen. Xerxes konnte Athen und das umliegende Attika besetzen und verwüsten. Nun kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Athenern und Spartanern, da die Spartaner den Isthmus von Korinth und damit den Peloponnes verteidigen wollten. Die Athener setzten hingegen auf ihre Flotte. Den Griechen erschien die Lage ziemlich aussichtslos, zumal sie zahlenmäßig we Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Nicht dargestellt. Kapitel: Schlacht von Salamis, Schlacht bei den Thermopylen, Schlacht bei Artemision, Schlacht bei Himera. Auszug: Die Seeschlacht von Salamis fand am 29. September (nach anderen Quellen 23., 24. oder 25.; exaktes Datum umstritten) 480 v. Chr. zwischen Griechen und Persern bei Salamis statt, einer Insel in der Nähe von Athen. Diese Schlacht war eine der bedeutendsten Seeschlachten im Mittelmeerraum in der Antike. Nach der verlorenen Schlacht bei Marathon (490 v. Chr.) hatte der persische Großkönig Dareios I. noch immer die Absicht, die griechischen Stadtstaaten in das persische Reich einzugliedern. Der Zweck der Expansion sollte zum Einen die Füllung der persischen Staatskasse mit dem Vermögen der Griechen, zum Anderen die Schaffung eines Sprungbretts für weitere persische Eroberungen im Westen sein. Um die Flotte möglichst unbeschädigt in das Kampfgebiet zu bringen, wurde der Bau eines Kanals durch die Halbinsel Athos geplant. Doch Dareios I. starb während der Kriegsvorbereitungen 486 v. Chr. Sein Sohn Xerxes I. übernahm die Leitung der Kriegsvorbereitungen. Der unter Dareios I. begonnene Kanal wurde zunächst fertiggestellt. Zusätzlich bauten die Perser zwei Landbrücken über den Hellespont, um mit einem Heer von ungefähr 70.000 bis 80.000 Mann vorzurücken. 480 v. Chr. waren die Vorbereitungen abgeschlossen und Xerxes I. eröffnete den Feldzug. 1000 Spartaner, Thespier und Thebaner, angeführt von Leonidas, versuchten das Eindringen des Feindes zu verhindern und wandten sich dem persischen Heer im Norden Griechenlands entgegen. Sie wurden in der Schlacht bei den Thermopylen geschlagen. In Folge musste sich die attische Flotte nach dreitägigen Operationen bei Artemision an der Nordseite von Euböa angeschlagen Richtung Athen zurückziehen. Xerxes konnte Athen und das umliegende Attika besetzen und verwüsten. Nun kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Athenern und Spartanern, da die Spartaner den Isthmus von Korinth und damit den Peloponnes verteidigen wollten. Die Athener setzten hingegen auf ihre Flotte. Den Griechen erschien die Lage ziemlich aussichtslos, zumal sie zahlenmäßig we<