Afrobrasilianische Religion
- Taschenbuch2011, ISBN: 1158755724, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=59gr, [GR: 25590 - TB/Geschichte/Sonstiges], [SW: - History / Latin America / South … Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=59gr, [GR: 25590 - TB/Geschichte/Sonstiges], [SW: - History / Latin America / South America], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Candomblé, Umbanda, Yalorixá, Batuque, Macumba, Afrobrasilianische Religionen, Babalawo. Auszug: Der Candomblé ist eine afro-brasilianische Religion, die hauptsächlich in Brasilien, aber auch in angrenzenden Ländern praktiziert wird. Casa BrancaDieser Glaube kam aus Afrika nach Brasilien; er wurde von afrikanischen Priestern, die von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts als Sklaven von verschiedenen Regionen Afrikas nach Brasilien verschleppt wurden, mitgebracht. Entsprechend den Handelswegen, über die Sklaven aus Afrika nach Amerika gebracht wurden, finden sich sehr eng verwandte religiöse Gruppen auch in der Karibik, zum Beispiel Kuba (Santería), Haiti (Voodoo). Ursprünglich war Candomblé auf die Sklaven begrenzt und durch die katholische Kirche verboten. Durch einige Regierungen wurde Candomblé sogar verfolgt. Trotzdem überlebte er über vier Jahrhunderte und breitete sich seit dem Ende der Sklaverei beträchtlich aus. Er ist jetzt eine etablierte und weitgehend anerkannte Religion, mit Anhängern in allen Gesellschaftsklassen und zehntausenden Tempeln. In neueren Umfragen haben 2 Millionen Brasilianer (1,5 % der Gesamtbevölkerung) erklärt, dass ihre Religion Candomblé ist. In der brasilianischen Kultur schließen sich Religionen nicht gegenseitig aus; viele Leute anderen Glaubens - gemäß einigen afro-brasilianischen Kulturorganisationen bis zu 70 Millionen - nehmen regelmäßig oder gelegentlich an Candomblé-Ritualen teil. Gottheiten, Rituale und Candomblé-Feiertage sind ein wesentlicher Bestandteil der brasilianischen Folklore. Candomblé ist von Umbanda und von Macumba zu unterscheiden. Das sind zwei andere afro-brasilianische Religionen mit ähnlichem Ursprung. Ebenso ist Candomblé etwas anderes als die ähnlichen Religionen des amerikanischen Kontinents, die ebenfalls afrikanischen Ursprungs sind, wie haitianischer Voodoo oder kubanische Santería und Obeah. Diese entwickelten sich unabhängig von Candomblé und sind in Brasilien nahezu unbekannt. Brasilianische Sklaven stammten von einer Anzahl von ethnischen Gruppen ab, darunter Yorub Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Candomblé, Umbanda, Yalorixá, Batuque, Macumba, Afrobrasilianische Religionen, Babalawo. Auszug: Der Candomblé ist eine afro-brasilianische Religion, die hauptsächlich in Brasilien, aber auch in angrenzenden Ländern praktiziert wird. Casa BrancaDieser Glaube kam aus Afrika nach Brasilien; er wurde von afrikanischen Priestern, die von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts als Sklaven von verschiedenen Regionen Afrikas nach Brasilien verschleppt wurden, mitgebracht. Entsprechend den Handelswegen, über die Sklaven aus Afrika nach Amerika gebracht wurden, finden sich sehr eng verwandte religiöse Gruppen auch in der Karibik, zum Beispiel Kuba (Santería), Haiti (Voodoo). Ursprünglich war Candomblé auf die Sklaven begrenzt und durch die katholische Kirche verboten. Durch einige Regierungen wurde Candomblé sogar verfolgt. Trotzdem überlebte er über vier Jahrhunderte und breitete sich seit dem Ende der Sklaverei beträchtlich aus. Er ist jetzt eine etablierte und weitgehend anerkannte Religion, mit Anhängern in allen Gesellschaftsklassen und zehntausenden Tempeln. In neueren Umfragen haben 2 Millionen Brasilianer (1,5 % der Gesamtbevölkerung) erklärt, dass ihre Religion Candomblé ist. In der brasilianischen Kultur schließen sich Religionen nicht gegenseitig aus; viele Leute anderen Glaubens - gemäß einigen afro-brasilianischen Kulturorganisationen bis zu 70 Millionen - nehmen regelmäßig oder gelegentlich an Candomblé-Ritualen teil. Gottheiten, Rituale und Candomblé-Feiertage sind ein wesentlicher Bestandteil der brasilianischen Folklore. Candomblé ist von Umbanda und von Macumba zu unterscheiden. Das sind zwei andere afro-brasilianische Religionen mit ähnlichem Ursprung. Ebenso ist Candomblé etwas anderes als die ähnlichen Religionen des amerikanischen Kontinents, die ebenfalls afrikanischen Ursprungs sind, wie haitianischer Voodoo oder kubanische Santería und Obeah. Diese entwickelten sich unabhängig von Candomblé und sind in Brasilien nahezu unbekannt. Brasilianische Sklaven stammten von einer Anzahl von ethnischen Gruppen ab, darunter Yorub<