Baptistische Hochschule
- Taschenbuch2011, ISBN: 1158768613, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=54gr, [GR: 27530 - TB/Völkerkunde], [SW: - Social Science / Anthropology / Cultural]… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=54gr, [GR: 27530 - TB/Völkerkunde], [SW: - Social Science / Anthropology / Cultural], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Nicht dargestellt. Kapitel: Theologisches Seminar Elstal, Brown University, Liberty University. Auszug: Das Theologische Seminar Elstal (Fachhochschule) ist die theologische Ausbildungsstätte des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland, wurde 1880 in Hamburg-Horn als Predigerseminar der deutschen Baptisten gegründet und verlegte 1997 seinen Sitz nach Wustermark-Elstal bei Berlin. Mit dem Theologischen Seminar in enger Verbindung steht auch das Zentrale Oncken-Archiv des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden. Die Anfänge des 1880 gegründeten Predigerseminars reichen in das Jahr 1849 zurück. Damals beschloss die erste Bundeskonferenz der deutschen Baptistengemeinden die Ausbildung von so genannten "Missionsarbeitern". Studenten und Lehrer um 1865; am Tisch sitzend (v.l.n.r.): Julius Braun, Johann Gerhard Oncken, Julius KöbnerBereits im September des Jahres 1849 wurde mit einem ersten Kurs begonnen. An ihm nahmen fünf Studierende teil. Über Bedingungen und Inhalt eines Missionsarbeiterkurs, der Ende Februar 1859 begann, berichtete der Missionsschüler Eduard Scheve in seinen Tagebuchaufzeichnungen. Nach diesen Notizen bestand der Kurs aus 18 Schülern. Als Wohnheim diente ein kleines Gartenhaus auf dem Grundstück der Baptistenkirche an der Hamburger Böhmkenstraße. Jeweils zwei Schüler hatten sich in dieser Unterkunft ein Bett zu teilen. Der Lehrsaal befand sich im ersten Stock des Gebäudes; er diente gleichzeitig als Frühstücks- und Abendbrotmensa. Das Mittagessen nahm man in einem nahegelegenen Speisehaus ein. Josef Lehmann zeichnete für den Unterricht in Kirchengeschichte und "verschiedenen anderen Fächern" verantwortlich. Johann Gerhard Oncken gab in seinem Gartenhaus in Hamburg-Altona "von 10 bis 12 Uhr" eine Einführung in das Matthäus-Evangelium. Sein Sohn Gerhard Oncken unterrichtete Englisch und Jakob Braun unterwies die Missionsschüler in Noten- und Gesangskunde. Ein Lehrer namens Hunde lehrte die deutsche Sprache und andere allgemeinbildende Fächer. Am 18. September 1859 wurde der Kurs mit einer Feier beschlossen. Von den 18 Schülern er Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Nicht dargestellt. Kapitel: Theologisches Seminar Elstal, Brown University, Liberty University. Auszug: Das Theologische Seminar Elstal (Fachhochschule) ist die theologische Ausbildungsstätte des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland, wurde 1880 in Hamburg-Horn als Predigerseminar der deutschen Baptisten gegründet und verlegte 1997 seinen Sitz nach Wustermark-Elstal bei Berlin. Mit dem Theologischen Seminar in enger Verbindung steht auch das Zentrale Oncken-Archiv des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden. Die Anfänge des 1880 gegründeten Predigerseminars reichen in das Jahr 1849 zurück. Damals beschloss die erste Bundeskonferenz der deutschen Baptistengemeinden die Ausbildung von so genannten "Missionsarbeitern". Studenten und Lehrer um 1865; am Tisch sitzend (v.l.n.r.): Julius Braun, Johann Gerhard Oncken, Julius KöbnerBereits im September des Jahres 1849 wurde mit einem ersten Kurs begonnen. An ihm nahmen fünf Studierende teil. Über Bedingungen und Inhalt eines Missionsarbeiterkurs, der Ende Februar 1859 begann, berichtete der Missionsschüler Eduard Scheve in seinen Tagebuchaufzeichnungen. Nach diesen Notizen bestand der Kurs aus 18 Schülern. Als Wohnheim diente ein kleines Gartenhaus auf dem Grundstück der Baptistenkirche an der Hamburger Böhmkenstraße. Jeweils zwei Schüler hatten sich in dieser Unterkunft ein Bett zu teilen. Der Lehrsaal befand sich im ersten Stock des Gebäudes; er diente gleichzeitig als Frühstücks- und Abendbrotmensa. Das Mittagessen nahm man in einem nahegelegenen Speisehaus ein. Josef Lehmann zeichnete für den Unterricht in Kirchengeschichte und "verschiedenen anderen Fächern" verantwortlich. Johann Gerhard Oncken gab in seinem Gartenhaus in Hamburg-Altona "von 10 bis 12 Uhr" eine Einführung in das Matthäus-Evangelium. Sein Sohn Gerhard Oncken unterrichtete Englisch und Jakob Braun unterwies die Missionsschüler in Noten- und Gesangskunde. Ein Lehrer namens Hunde lehrte die deutsche Sprache und andere allgemeinbildende Fächer. Am 18. September 1859 wurde der Kurs mit einer Feier beschlossen. Von den 18 Schülern er<
| | Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
BEISPIEL
Herausgeber: Group, Bücher:Baptistische Hochschule
- Taschenbuch 1997, ISBN: 9781158768615
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Nicht dargestellt. Kapitel: Theologisches Seminar Elstal, Brown University, Liberty University. Auszug: Das Theologi… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Nicht dargestellt. Kapitel: Theologisches Seminar Elstal, Brown University, Liberty University. Auszug: Das Theologische Seminar Elstal (Fachhochschule) ist die theologische Ausbildungsstätte des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland, wurde 1880 in Hamburg-Horn als Predigerseminar der deutschen Baptisten gegründet und verlegte 1997 seinen Sitz nach Wustermark-Elstal bei Berlin. Mit dem Theologischen Seminar in enger Verbindung steht auch das Zentrale Oncken-Archiv des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden. Die Anfänge des 1880 gegründeten Predigerseminars reichen in das Jahr 1849 zurück. Damals beschloss die erste Bundeskonferenz der deutschen Baptistengemeinden die Ausbildung von so genannten "Missionsarbeitern". Studenten und Lehrer um 1865 am Tisch sitzend (v.l.n.r.): Julius Braun, Johann Gerhard Oncken, Julius KöbnerBereits im September des Jahres 1849 wurde mit einem ersten Kurs begonnen. An ihm nahmen fünf Studierende teil. Über Bedingungen und Inhalt eines Missionsarbeiterkurs, der Ende Februar 1859 begann, berichtete der Missionsschüler Eduard Scheve in seinen Tagebuchaufzeichnungen. Nach diesen Notizen bestand der Kurs aus 18 Schülern. Als Wohnheim diente ein kleines Gartenhaus auf dem Grundstück der Baptistenkirche an der Hamburger Böhmkenstraße. Jeweils zwei Schüler hatten sich in dieser Unterkunft ein Bett zu teilen. Der Lehrsaal befand sich im ersten Stock des Gebäudes er diente gleichzeitig als Frühstücks- und Abendbrotmensa. Das Mittagessen nahm man in einem nahegelegenen Speisehaus ein. Josef Lehmann zeichnete für den Unterricht in Kirchengeschichte und "verschiedenen anderen Fächern" verantwortlich. Johann Gerhard Oncken gab in seinem Gartenhaus in Hamburg-Altona "von 10 bis 12 Uhr" eine Einführung in das Matthäus-Evangelium. Sein Sohn Gerhard Oncken unterrichtete Englisch und Jakob Braun unterwies die Missionsschüler in Noten- und Gesangskunde. Ein Lehrer namens Hunde lehrte die deutsche Sprache und andere allgemeinbildende Fächer. Am 18. September 1859 wurde der Kurs mit einer Feier beschlossen. Von den 18 Schülern erVersandzeit unbekannt, [SC: 0.00]<
| | booklooker.debuecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
BEISPIEL
Herausgeber: Group, Bücher:Baptistische Hochschule
- Taschenbuch 1997, ISBN: 9781158768615
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Nicht dargestellt. Kapitel: Theologisches Seminar Elstal, Brown University, Liberty University. Auszug: Das Theologi… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Nicht dargestellt. Kapitel: Theologisches Seminar Elstal, Brown University, Liberty University. Auszug: Das Theologische Seminar Elstal (Fachhochschule) ist die theologische Ausbildungsstätte des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland, wurde 1880 in Hamburg-Horn als Predigerseminar der deutschen Baptisten gegründet und verlegte 1997 seinen Sitz nach Wustermark-Elstal bei Berlin. Mit dem Theologischen Seminar in enger Verbindung steht auch das Zentrale Oncken-Archiv des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden. Die Anfänge des 1880 gegründeten Predigerseminars reichen in das Jahr 1849 zurück. Damals beschloss die erste Bundeskonferenz der deutschen Baptistengemeinden die Ausbildung von so genannten "Missionsarbeitern". Studenten und Lehrer um 1865 am Tisch sitzend (v.l.n.r.): Julius Braun, Johann Gerhard Oncken, Julius KöbnerBereits im September des Jahres 1849 wurde mit einem ersten Kurs begonnen. An ihm nahmen fünf Studierende teil. Über Bedingungen und Inhalt eines Missionsarbeiterkurs, der Ende Februar 1859 begann, berichtete der Missionsschüler Eduard Scheve in seinen Tagebuchaufzeichnungen. Nach diesen Notizen bestand der Kurs aus 18 Schülern. Als Wohnheim diente ein kleines Gartenhaus auf dem Grundstück der Baptistenkirche an der Hamburger Böhmkenstraße. Jeweils zwei Schüler hatten sich in dieser Unterkunft ein Bett zu teilen. Der Lehrsaal befand sich im ersten Stock des Gebäudes er diente gleichzeitig als Frühstücks- und Abendbrotmensa. Das Mittagessen nahm man in einem nahegelegenen Speisehaus ein. Josef Lehmann zeichnete für den Unterricht in Kirchengeschichte und "verschiedenen anderen Fächern" verantwortlich. Johann Gerhard Oncken gab in seinem Gartenhaus in Hamburg-Altona "von 10 bis 12 Uhr" eine Einführung in das Matthäus-Evangelium. Sein Sohn Gerhard Oncken unterrichtete Englisch und Jakob Braun unterwies die Missionsschüler in Noten- und Gesangskunde. Ein Lehrer namens Hunde lehrte die deutsche Sprache und andere allgemeinbildende Fächer. Am 18. September 1859 wurde der Kurs mit einer Feier beschlossen. Von den 18 Schülern erVersandzeit unbekannt, [SC: 0.00]<
| | booklooker.debuecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
BEISPIEL
Herausgeber: Group, Bücher:Baptistische Hochschule
- Taschenbuch 1997, ISBN: 9781158768615
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Nicht dargestellt. Kapitel: Theologisches Seminar Elstal, Brown University, Liberty University. Auszug: Das Theologi… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Nicht dargestellt. Kapitel: Theologisches Seminar Elstal, Brown University, Liberty University. Auszug: Das Theologische Seminar Elstal (Fachhochschule) ist die theologische Ausbildungsstätte des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland, wurde 1880 in Hamburg-Horn als Predigerseminar der deutschen Baptisten gegründet und verlegte 1997 seinen Sitz nach Wustermark-Elstal bei Berlin. Mit dem Theologischen Seminar in enger Verbindung steht auch das Zentrale Oncken-Archiv des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden. Die Anfänge des 1880 gegründeten Predigerseminars reichen in das Jahr 1849 zurück. Damals beschloss die erste Bundeskonferenz der deutschen Baptistengemeinden die Ausbildung von so genannten "Missionsarbeitern". Studenten und Lehrer um 1865 am Tisch sitzend (v.l.n.r.): Julius Braun, Johann Gerhard Oncken, Julius KöbnerBereits im September des Jahres 1849 wurde mit einem ersten Kurs begonnen. An ihm nahmen fünf Studierende teil. Über Bedingungen und Inhalt eines Missionsarbeiterkurs, der Ende Februar 1859 begann, berichtete der Missionsschüler Eduard Scheve in seinen Tagebuchaufzeichnungen. Nach diesen Notizen bestand der Kurs aus 18 Schülern. Als Wohnheim diente ein kleines Gartenhaus auf dem Grundstück der Baptistenkirche an der Hamburger Böhmkenstraße. Jeweils zwei Schüler hatten sich in dieser Unterkunft ein Bett zu teilen. Der Lehrsaal befand sich im ersten Stock des Gebäudes er diente gleichzeitig als Frühstücks- und Abendbrotmensa. Das Mittagessen nahm man in einem nahegelegenen Speisehaus ein. Josef Lehmann zeichnete für den Unterricht in Kirchengeschichte und "verschiedenen anderen Fächern" verantwortlich. Johann Gerhard Oncken gab in seinem Gartenhaus in Hamburg-Altona "von 10 bis 12 Uhr" eine Einführung in das Matthäus-Evangelium. Sein Sohn Gerhard Oncken unterrichtete Englisch und Jakob Braun unterwies die Missionsschüler in Noten- und Gesangskunde. Ein Lehrer namens Hunde lehrte die deutsche Sprache und andere allgemeinbildende Fächer. Am 18. September 1859 wurde der Kurs mit einer Feier beschlossen. Von den 18 Schülern erVersandzeit unbekannt, [SC: 0.00]<
| | booklooker.debuecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.