Berufsbildende Schule Im Gartenbau
- Taschenbuch2011, ISBN: 115877558X, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 24 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=50gr, [GR: 27230 - TB/Bildungswesen (Schule/Hochschule)], [SW: - Education / Adminis… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 24 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=50gr, [GR: 27230 - TB/Bildungswesen (Schule/Hochschule)], [SW: - Education / Administration / General], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Israelitische Gartenbauschule Ahlem, Fachschule für Agrarwirtschaft Landshut-Schönbrunn, Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Ritzlhof, Fachrichtung Gartenbau, École Du Breuil, Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau. Auszug: Die Israelitische Gartenbauschule Ahlem war eine 1893 als "Israelitische Erziehungsanstalt zu Ahlem bei Hannover" gegründete jüdische Schule in Ahlem bei Hannover. Sie diente der jüdischen Bevölkerung als überregionale, internatsmäßige Bildungseinrichtung für Gartenbau und Handwerksberufe. Gründer war der hannoversche Bankier Alexander Moritz Simon. 1919 wurde die Einrichtung in "Israelitische Gartenbauschule Ahlem" umbenannt. In der Zeit des Nationalsozialismus wurden Gebäude auf dem Gelände als Judenhaus und Dienststelle sowie Gefängnis der Gestapo genutzt. Heute gehört das Gelände der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und ist Sitz der Justus-von-Liebig-Berufsschule. Außerdem ist es zentrale Mahn- und Gedenkstätte der Region Hannover für die nationalsozialistische Judenverfolgung. Das Gelände der Gartenbauschule um 1900 Ehemaliges Direktorenhaus an der Straßenfront, rechts das Eingangstor mit MahnmalZum Ende des 19. Jahrhunderts waren viele Menschen jüdischen Glaubens aus Osteuropa ins Deutsche Reich eingewandert. Sie lebten in den Städten meist in Armenvierteln oder in ärmlichen Verhältnissen. In Hannover stieg die Personenzahl binnen eines Jahrhunderts von 500 um das Zehnfache auf etwa 5000 Menschen jüdischen Glaubens zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Der wohlhabende jüdische Bankier Alexander Moritz Simon bemühte sich seit den 1880ern um eine Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Lage seiner Glaubensgenossen in Hannover - nach seinem Motto: "Nicht durch Almosen, sondern durch Erziehung zur Arbeit kann unseren armen Glaubensgenossen geholfen werden." In einer von ihm gestifteten Schule in Hannover in der Ohestraße begann er mit praktischem Unterricht. Der von ihm 1884 gegründete Verein zur Förderung des Gartenbau- und Handfertigungsunterrichts in Jüdischen Volksschulen erreichte seine Ziele jedoch nicht. Das um 1900 erbaute MädchenhausIm Herbst 1884 erwarb Alexander Moritz Simon bei Hannover im damals noch selbständigen Dorf Ahlem in der Heisterbergalle Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Israelitische Gartenbauschule Ahlem, Fachschule für Agrarwirtschaft Landshut-Schönbrunn, Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Ritzlhof, Fachrichtung Gartenbau, École Du Breuil, Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau. Auszug: Die Israelitische Gartenbauschule Ahlem war eine 1893 als "Israelitische Erziehungsanstalt zu Ahlem bei Hannover" gegründete jüdische Schule in Ahlem bei Hannover. Sie diente der jüdischen Bevölkerung als überregionale, internatsmäßige Bildungseinrichtung für Gartenbau und Handwerksberufe. Gründer war der hannoversche Bankier Alexander Moritz Simon. 1919 wurde die Einrichtung in "Israelitische Gartenbauschule Ahlem" umbenannt. In der Zeit des Nationalsozialismus wurden Gebäude auf dem Gelände als Judenhaus und Dienststelle sowie Gefängnis der Gestapo genutzt. Heute gehört das Gelände der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und ist Sitz der Justus-von-Liebig-Berufsschule. Außerdem ist es zentrale Mahn- und Gedenkstätte der Region Hannover für die nationalsozialistische Judenverfolgung. Das Gelände der Gartenbauschule um 1900 Ehemaliges Direktorenhaus an der Straßenfront, rechts das Eingangstor mit MahnmalZum Ende des 19. Jahrhunderts waren viele Menschen jüdischen Glaubens aus Osteuropa ins Deutsche Reich eingewandert. Sie lebten in den Städten meist in Armenvierteln oder in ärmlichen Verhältnissen. In Hannover stieg die Personenzahl binnen eines Jahrhunderts von 500 um das Zehnfache auf etwa 5000 Menschen jüdischen Glaubens zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Der wohlhabende jüdische Bankier Alexander Moritz Simon bemühte sich seit den 1880ern um eine Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Lage seiner Glaubensgenossen in Hannover - nach seinem Motto: "Nicht durch Almosen, sondern durch Erziehung zur Arbeit kann unseren armen Glaubensgenossen geholfen werden." In einer von ihm gestifteten Schule in Hannover in der Ohestraße begann er mit praktischem Unterricht. Der von ihm 1884 gegründete Verein zur Förderung des Gartenbau- und Handfertigungsunterrichts in Jüdischen Volksschulen erreichte seine Ziele jedoch nicht. Das um 1900 erbaute MädchenhausIm Herbst 1884 erwarb Alexander Moritz Simon bei Hannover im damals noch selbständigen Dorf Ahlem in der Heisterbergalle<
| | Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
BEISPIEL
Herausgeber: Group, Bücher:Berufsbildende Schule Im Gartenbau
- Taschenbuch 1893, ISBN: 9781158775583
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Israelitische Gartenbauschule Ahlem, Fachschule für Agrarwirtschaft Landshut-Schönbrunn,… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Israelitische Gartenbauschule Ahlem, Fachschule für Agrarwirtschaft Landshut-Schönbrunn, Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Ritzlhof, Fachrichtung Gartenbau, École Du Breuil, Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau. Auszug: Die Israelitische Gartenbauschule Ahlem war eine 1893 als "Israelitische Erziehungsanstalt zu Ahlem bei Hannover" gegründete jüdische Schule in Ahlem bei Hannover. Sie diente der jüdischen Bevölkerung als überregionale, internatsmäßige Bildungseinrichtung für Gartenbau und Handwerksberufe. Gründer war der hannoversche Bankier Alexander Moritz Simon. 1919 wurde die Einrichtung in "Israelitische Gartenbauschule Ahlem" umbenannt. In der Zeit des Nationalsozialismus wurden Gebäude auf dem Gelände als Judenhaus und Dienststelle sowie Gefängnis der Gestapo genutzt. Heute gehört das Gelände der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und ist Sitz der Justus-von-Liebig-Berufsschule. Außerdem ist es zentrale Mahn- und Gedenkstätte der Region Hannover für die nationalsozialistische Judenverfolgung. Das Gelände der Gartenbauschule um 1900 Ehemaliges Direktorenhaus an der Straßenfront, rechts das Eingangstor mit MahnmalZum Ende des 19. Jahrhunderts waren viele Menschen jüdischen Glaubens aus Osteuropa ins Deutsche Reich eingewandert. Sie lebten in den Städten meist in Armenvierteln oder in ärmlichen Verhältnissen. In Hannover stieg die Personenzahl binnen eines Jahrhunderts von 500 um das Zehnfache auf etwa 5000 Menschen jüdischen Glaubens zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Der wohlhabende jüdische Bankier Alexander Moritz Simon bemühte sich seit den 1880ern um eine Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Lage seiner Glaubensgenossen in Hannover - nach seinem Motto: "Nicht durch Almosen, sondern durch Erziehung zur Arbeit kann unseren armen Glaubensgenossen geholfen werden." In einer von ihm gestifteten Schule in Hannover in der Ohestraße begann er mit praktischem Unterricht. Der von ihm 1884 gegründete Verein zur Förderung des Gartenbau- und Handfertigungsunterrichts in Jüdischen Volksschulen erreichte seine Ziele jedoch nicht. Das um 1900 erbaute MädchenhausIm Herbst 1884 erwarb Alexander Moritz Simon bei Hannover im damals noch selbständigen Dorf Ahlem in der Heisterbergalle
Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]<
| | booklooker.debuecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
BEISPIEL
Herausgeber: Group, Bücher:Berufsbildende Schule Im Gartenbau
- Taschenbuch 1919, ISBN: 9781158775583
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Israelitische Gartenbauschule Ahlem, Fachschule für Agrarwirtschaft Landshut-Schönbrunn,… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Israelitische Gartenbauschule Ahlem, Fachschule für Agrarwirtschaft Landshut-Schönbrunn, Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Ritzlhof, Fachrichtung Gartenbau, École Du Breuil, Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau. Auszug: Die Israelitische Gartenbauschule Ahlem war eine 1893 als "Israelitische Erziehungsanstalt zu Ahlem bei Hannover" gegründete jüdische Schule in Ahlem bei Hannover. Sie diente der jüdischen Bevölkerung als überregionale, internatsmäßige Bildungseinrichtung für Gartenbau und Handwerksberufe. Gründer war der hannoversche Bankier Alexander Moritz Simon. 1919 wurde die Einrichtung in "Israelitische Gartenbauschule Ahlem" umbenannt. In der Zeit des Nationalsozialismus wurden Gebäude auf dem Gelände als Judenhaus und Dienststelle sowie Gefängnis der Gestapo genutzt. Heute gehört das Gelände der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und ist Sitz der Justus-von-Liebig-Berufsschule. Außerdem ist es zentrale Mahn- und Gedenkstätte der Region Hannover für die nationalsozialistische Judenverfolgung. Das Gelände der Gartenbauschule um 1900 Ehemaliges Direktorenhaus an der Straßenfront, rechts das Eingangstor mit MahnmalZum Ende des 19. Jahrhunderts waren viele Menschen jüdischen Glaubens aus Osteuropa ins Deutsche Reich eingewandert. Sie lebten in den Städten meist in Armenvierteln oder in ärmlichen Verhältnissen. In Hannover stieg die Personenzahl binnen eines Jahrhunderts von 500 um das Zehnfache auf etwa 5000 Menschen jüdischen Glaubens zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Der wohlhabende jüdische Bankier Alexander Moritz Simon bemühte sich seit den 1880ern um eine Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Lage seiner Glaubensgenossen in Hannover - nach seinem Motto: "Nicht durch Almosen, sondern durch Erziehung zur Arbeit kann unseren armen Glaubensgenossen geholfen werden." In einer von ihm gestifteten Schule in Hannover in der Ohestraße begann er mit praktischem Unterricht. Der von ihm 1884 gegründete Verein zur Förderung des Gartenbau- und Handfertigungsunterrichts in Jüdischen Volksschulen erreichte seine Ziele jedoch nicht. Das um 1900 erbaute MädchenhausIm Herbst 1884 erwarb Alexander Moritz Simon bei Hannover im damals noch selbständigen Dorf Ahlem in der HeisterbergalleVersandzeit unbekannt, [SC: 0.00]<
| | booklooker.debuecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
BEISPIEL
Bucher Gruppe:Berufsbildende Schule Im Gartenbau
- Taschenbuch 2010, ISBN: 9781158775583
Israelitische Gartenbauschule Ahlem, Fachschule Fr Agrarwirtschaft Landshut-Schnbrunn, Softcover, Buch, [PU: Books LLC]
| | lehmanns.deVersandkosten:Versand in 10 - 20 TagenNicht kurzfristig lieferbar, versandkostenfrei in der BRD (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.