2011, ISBN: 1158781199, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=64gr, [GR: 26850 - TB/Elektronik/Elektrotechnik/Nachrichtentechnik], [SW: - Technolo… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=64gr, [GR: 26850 - TB/Elektronik/Elektrotechnik/Nachrichtentechnik], [SW: - Technology & Engineering / Electrical], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Nicht dargestellt. Kapitel: Kinzigheimer Hof, Niederissigheim, Butterstadt, Roßdorf, Jakobuskirche, Oberissigheim. Auszug: Bruchköbel - Wikipediabody{behavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc")} Bruchköbel Rathaus Bruchköbel Die am 28. Oktober 2007 staffindende Bürgermeisterwahl führte zu folgendem Ergebnis: Die Wahlbeteiligung lag bei 54,3 %. Die Stichwahl zwischen Roth und Maibach fand am 11. November 2007 statt. Gewählt wurde Günter Maibach mit 56,8 % der Stimmen; Michael Roth erreichte 43,2 %. Die Wahlbeteiligung lag bei 48,9 %. Die Kommunalwahl am 26. März 2006 lieferte folgendes Ergebnis Der im August 2007 aus der CDU- Fraktion ausgeschlossene und als neuer Bürgermeister gewählte Maibach hat im Dezember 2007 sein Mandat an die CDU zurück gegeben. Ein Fraktionsmitglied der FDP war im September 2007 zur CDU gewechselt. Dieser Stadtverordnete hat sein Mandat zwischenzeitlich niedergelegt. Somit hatte die CDU vorübergehend 19 Sitze und die FDP nur noch 3 Sitze. Als das beantragte Parteiausschlussverfahren gegen den neu gewählten Bürgermeister Maibach vom CDU- Kreisvorstand eingestellt wurde, kam es zu Protesten und Parteiaustritten in der CDU. Mit Gründung einer unabhängigen Wählervereinigung, des Bruchköbeler BürgerBundes (BBB) wechselten Mitte März 2008 zunächst 6, wenige Wochen später 2 weitere CDU- Stadtverordnete und sodann 1 SPD- Stadtverordneter zur neuen Fraktion des Bruchköbeler BürgerBundes (BBB). Hierdurch ergibt sich seit Juni 2008 folgende Sitzverteilung:CDU 10 Sitze, SPD 10 Sitze, BBB (Freie Wähler) 9 Sitze, FDP 4 Sitze und B90/Grüne 4 Sitze. Bruchköbel unterhält Partnerschaften mit dem niederländischen Boskoop (seit 1984) und dem ungarischen Harkány. Altes Rathaus und Jakobuskirche Heimatmuseum im Alten Rathaus sowie das Archiv im neuen Spielhaus. Bruchköbel bietet eine Vielzahl an sehenswerten Fachwerkhäusern, die auf den in der Stadt aufgestellten Stadtplänen aufgelistet sind. Am nördlichen Rand des Stadtgebietes verläuft eine ehemalige Handelsstraße (Hohe Straße) von Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Nicht dargestellt. Kapitel: Kinzigheimer Hof, Niederissigheim, Butterstadt, Roßdorf, Jakobuskirche, Oberissigheim. Auszug: Bruchköbel - Wikipediabody{behavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc")} Bruchköbel Rathaus Bruchköbel Die am 28. Oktober 2007 staffindende Bürgermeisterwahl führte zu folgendem Ergebnis: Die Wahlbeteiligung lag bei 54,3 %. Die Stichwahl zwischen Roth und Maibach fand am 11. November 2007 statt. Gewählt wurde Günter Maibach mit 56,8 % der Stimmen; Michael Roth erreichte 43,2 %. Die Wahlbeteiligung lag bei 48,9 %. Die Kommunalwahl am 26. März 2006 lieferte folgendes Ergebnis Der im August 2007 aus der CDU- Fraktion ausgeschlossene und als neuer Bürgermeister gewählte Maibach hat im Dezember 2007 sein Mandat an die CDU zurück gegeben. Ein Fraktionsmitglied der FDP war im September 2007 zur CDU gewechselt. Dieser Stadtverordnete hat sein Mandat zwischenzeitlich niedergelegt. Somit hatte die CDU vorübergehend 19 Sitze und die FDP nur noch 3 Sitze. Als das beantragte Parteiausschlussverfahren gegen den neu gewählten Bürgermeister Maibach vom CDU- Kreisvorstand eingestellt wurde, kam es zu Protesten und Parteiaustritten in der CDU. Mit Gründung einer unabhängigen Wählervereinigung, des Bruchköbeler BürgerBundes (BBB) wechselten Mitte März 2008 zunächst 6, wenige Wochen später 2 weitere CDU- Stadtverordnete und sodann 1 SPD- Stadtverordneter zur neuen Fraktion des Bruchköbeler BürgerBundes (BBB). Hierdurch ergibt sich seit Juni 2008 folgende Sitzverteilung:CDU 10 Sitze, SPD 10 Sitze, BBB (Freie Wähler) 9 Sitze, FDP 4 Sitze und B90/Grüne 4 Sitze. Bruchköbel unterhält Partnerschaften mit dem niederländischen Boskoop (seit 1984) und dem ungarischen Harkány. Altes Rathaus und Jakobuskirche Heimatmuseum im Alten Rathaus sowie das Archiv im neuen Spielhaus. Bruchköbel bietet eine Vielzahl an sehenswerten Fachwerkhäusern, die auf den in der Stadt aufgestellten Stadtplänen aufgelistet sind. Am nördlichen Rand des Stadtgebietes verläuft eine ehemalige Handelsstraße (Hohe Straße) von<