2011, ISBN: 1158800215, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=64gr, [GR: 25500 - TB/Geschichte], [SW: - History / Europe / Germany], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: TSV Ampfing, Flugplatz Ampfing-Waldkraiburg, Nebenkirche St. Ulrich, Bubing, Schlacht bei Ampfing. Auszug: Ampfing - Wikipediabody{behavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc")} Ampfing SchweppermanneierDer Ort wird erstmals im Jahr 788 in der Notitia Arnonis erwähnt. Bekanntheit erlangte der Ort durch die lange als Schlacht bei Ampfing bezeichnete Schlacht zwischen Ludwig dem Bayern und Friedrich dem Schönen, bei der über die Krone des Heiligen Römisches Reiches auf dem Schlachtfeld entschieden wurde. Die Pfarrei war von 1220 bis 1802 dem Augustiner-Chorherrenstift Au am Inn inkorporiert. Ampfing gehörte zum Rentamt Landshut und zum Landgericht Neumarkt. Über die Obmannschaft Ampfing übte jedoch das Erzstift Salzburg bis 1803 die niedere Gerichtsbarkeit über seine Untertanen in diesem Gebiet aus. Ampfing wurde im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern 1818 eine selbständige politische Gemeinde. Die Eingemeindungen von Stefanskirchen 1972 und Salmanskirchen 1978 im Zuge der Gemeindegebietsreform vergrößerten das Gemeindegebiet. Bürgermeister ist Ottmar Wimmer (CSU). Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 5.581.000 EUR, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 2.948.000 EUR. Offizielle Beschreibung: Geteilt von Silber und Blau; oben zwei schräg gekreuzte Morgensterne, unten ein goldener Bohrmeißel. Die Gemeindefahne erscheint in der Farbenfolge Rot-Gold. Schweppermannkapelle in Wimpasing Kirchplatz mit Ludwig-der-Bayer-Brunnen und Pfarrkirche St. Margareta Industriedenkmal am Bahnhof1998 wurde das Ampfinger Industriedenkmal in der Nähe des Bahnhofs eröffnet. Das Denkmal soll den Bezug der Gemeinde zur Energiegewinnung, der sich seit 1979 auch durch den Bohrmeißel im Wappen widerspiegelt, verdeutlichen. Vier Exponate sind Teil des Industriedenkmals: 2004 wurde der Kreuzweg, der durch Mittel der LEADER+-Initiative gefördert wurde und von Ampfing zur Palmberger Kirche führt, aufgestellt. Bildhauer Ernst Lechner stellte den Leidensweg Jesu Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: TSV Ampfing, Flugplatz Ampfing-Waldkraiburg, Nebenkirche St. Ulrich, Bubing, Schlacht bei Ampfing. Auszug: Ampfing - Wikipediabody{behavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc")} Ampfing SchweppermanneierDer Ort wird erstmals im Jahr 788 in der Notitia Arnonis erwähnt. Bekanntheit erlangte der Ort durch die lange als Schlacht bei Ampfing bezeichnete Schlacht zwischen Ludwig dem Bayern und Friedrich dem Schönen, bei der über die Krone des Heiligen Römisches Reiches auf dem Schlachtfeld entschieden wurde. Die Pfarrei war von 1220 bis 1802 dem Augustiner-Chorherrenstift Au am Inn inkorporiert. Ampfing gehörte zum Rentamt Landshut und zum Landgericht Neumarkt. Über die Obmannschaft Ampfing übte jedoch das Erzstift Salzburg bis 1803 die niedere Gerichtsbarkeit über seine Untertanen in diesem Gebiet aus. Ampfing wurde im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern 1818 eine selbständige politische Gemeinde. Die Eingemeindungen von Stefanskirchen 1972 und Salmanskirchen 1978 im Zuge der Gemeindegebietsreform vergrößerten das Gemeindegebiet. Bürgermeister ist Ottmar Wimmer (CSU). Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 5.581.000 EUR, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 2.948.000 EUR. Offizielle Beschreibung: Geteilt von Silber und Blau; oben zwei schräg gekreuzte Morgensterne, unten ein goldener Bohrmeißel. Die Gemeindefahne erscheint in der Farbenfolge Rot-Gold. Schweppermannkapelle in Wimpasing Kirchplatz mit Ludwig-der-Bayer-Brunnen und Pfarrkirche St. Margareta Industriedenkmal am Bahnhof1998 wurde das Ampfinger Industriedenkmal in der Nähe des Bahnhofs eröffnet. Das Denkmal soll den Bezug der Gemeinde zur Energiegewinnung, der sich seit 1979 auch durch den Bohrmeißel im Wappen widerspiegelt, verdeutlichen. Vier Exponate sind Teil des Industriedenkmals: 2004 wurde der Kreuzweg, der durch Mittel der LEADER+-Initiative gefördert wurde und von Ampfing zur Palmberger Kirche führt, aufgestellt. Bildhauer Ernst Lechner stellte den Leidensweg Jesu
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

1802, ISBN: 9781158800216
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: TSV Ampfing, Flugplatz Ampfing-Waldkraiburg, Nebenkirche St. Ulrich, Bubing, Schlacht bei Ampfing. Auszug: Ampfing - Wikipediabody{behavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc")} Ampfing SchweppermanneierDer Ort wird erstmals im Jahr 788 in der Notitia Arnonis erwähnt. Bekanntheit erlangte der Ort durch die lange als Schlacht bei Ampfing bezeichnete Schlacht zwischen Ludwig dem Bayern und Friedrich dem Schönen, bei der über die Krone des Heiligen Römisches Reiches auf dem Schlachtfeld entschieden wurde. Die Pfarrei war von 1220 bis 1802 dem Augustiner-Chorherrenstift Au am Inn inkorporiert. Ampfing gehörte zum Rentamt Landshut und zum Landgericht Neumarkt. Über die Obmannschaft Ampfing übte jedoch das Erzstift Salzburg bis 1803 die niedere Gerichtsbarkeit über seine Untertanen in diesem Gebiet aus. Ampfing wurde im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern 1818 eine selbständige politische Gemeinde. Die Eingemeindungen von Stefanskirchen 1972 und Salmanskirchen 1978 im Zuge der Gemeindegebietsreform vergrößerten das Gemeindegebiet. Bürgermeister ist Ottmar Wimmer (CSU). Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 5.581.000 EUR, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 2.948.000 EUR. Offizielle Beschreibung: Geteilt von Silber und Blau; oben zwei schräg gekreuzte Morgensterne, unten ein goldener Bohrmeißel. Die Gemeindefahne erscheint in der Farbenfolge Rot-Gold. Schweppermannkapelle in Wimpasing Kirchplatz mit Ludwig-der-Bayer-Brunnen und Pfarrkirche St. Margareta Industriedenkmal am Bahnhof1998 wurde das Ampfinger Industriedenkmal in der Nähe des Bahnhofs eröffnet. Das Denkmal soll den Bezug der Gemeinde zur Energiegewinnung, der sich seit 1979 auch durch den Bohrmeißel im Wappen widerspiegelt, verdeutlichen. Vier Exponate sind Teil des Industriedenkmals: 2004 wurde der Kreuzweg, der durch Mittel der LEADER+-Initiative gefördert wurde und von Ampfing zur Palmberger Kirche führt, aufgestellt. Bildhauer Ernst Lechner stellte den Leidensweg Jesu Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de |

2004, ISBN: 9781158800216
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: TSV Ampfing, Flugplatz Ampfing-Waldkraiburg, Nebenkirche St. Ulrich, Bubing, Schlacht bei Ampfing. Auszug: Ampfing - Wikipediabodybehavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc") Ampfing SchweppermanneierDer Ort wird erstmals im Jahr 788 in der Notitia Arnonis erwähnt. Bekanntheit erlangte der Ort durch die lange als Schlacht bei Ampfing bezeichnete Schlacht zwischen Ludwig dem Bayern und Friedrich dem Schönen, bei der über die Krone des Heiligen Römisches Reiches auf dem Schlachtfeld entschieden wurde. Die Pfarrei war von 1220 bis 1802 dem Augustiner-Chorherrenstift Au am Inn inkorporiert. Ampfing gehörte zum Rentamt Landshut und zum Landgericht Neumarkt. Über die Obmannschaft Ampfing übte jedoch das Erzstift Salzburg bis 1803 die niedere Gerichtsbarkeit über seine Untertanen in diesem Gebiet aus. Ampfing wurde im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern 1818 eine selbständige politische Gemeinde. Die Eingemeindungen von Stefanskirchen 1972 und Salmanskirchen 1978 im Zuge der Gemeindegebietsreform vergrößerten das Gemeindegebiet. Bürgermeister ist Ottmar Wimmer (CSU). Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 5.581.000 EUR, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 2.948.000 EUR. Offizielle Beschreibung: Geteilt von Silber und Blau oben zwei schräg gekreuzte Morgensterne, unten ein goldener Bohrmeißel. Die Gemeindefahne erscheint in der Farbenfolge Rot-Gold. Schweppermannkapelle in Wimpasing Kirchplatz mit Ludwig-der-Bayer-Brunnen und Pfarrkirche St. Margareta Industriedenkmal am Bahnhof1998 wurde das Ampfinger Industriedenkmal in der Nähe des Bahnhofs eröffnet. Das Denkmal soll den Bezug der Gemeinde zur Energiegewinnung, der sich seit 1979 auch durch den Bohrmeißel im Wappen widerspiegelt, verdeutlichen. Vier Exponate sind Teil des Industriedenkmals: 2004 wurde der Kreuzweg, der durch Mittel der LEADER+-Initiative gefördert wurde und von Ampfing zur Palmberger Kirche führt, aufgestellt. Bildhauer Ernst Lechner stellte den Leidensweg JesuVersandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

2004, ISBN: 9781158800216
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: TSV Ampfing, Flugplatz Ampfing-Waldkraiburg, Nebenkirche St. Ulrich, Bubing, Schlacht bei Ampfing. Auszug: Ampfing - Wikipediabodybehavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc") Ampfing SchweppermanneierDer Ort wird erstmals im Jahr 788 in der Notitia Arnonis erwähnt. Bekanntheit erlangte der Ort durch die lange als Schlacht bei Ampfing bezeichnete Schlacht zwischen Ludwig dem Bayern und Friedrich dem Schönen, bei der über die Krone des Heiligen Römisches Reiches auf dem Schlachtfeld entschieden wurde. Die Pfarrei war von 1220 bis 1802 dem Augustiner-Chorherrenstift Au am Inn inkorporiert. Ampfing gehörte zum Rentamt Landshut und zum Landgericht Neumarkt. Über die Obmannschaft Ampfing übte jedoch das Erzstift Salzburg bis 1803 die niedere Gerichtsbarkeit über seine Untertanen in diesem Gebiet aus. Ampfing wurde im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern 1818 eine selbständige politische Gemeinde. Die Eingemeindungen von Stefanskirchen 1972 und Salmanskirchen 1978 im Zuge der Gemeindegebietsreform vergrößerten das Gemeindegebiet. Bürgermeister ist Ottmar Wimmer (CSU). Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 5.581.000 EUR, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 2.948.000 EUR. Offizielle Beschreibung: Geteilt von Silber und Blau oben zwei schräg gekreuzte Morgensterne, unten ein goldener Bohrmeißel. Die Gemeindefahne erscheint in der Farbenfolge Rot-Gold. Schweppermannkapelle in Wimpasing Kirchplatz mit Ludwig-der-Bayer-Brunnen und Pfarrkirche St. Margareta Industriedenkmal am Bahnhof1998 wurde das Ampfinger Industriedenkmal in der Nähe des Bahnhofs eröffnet. Das Denkmal soll den Bezug der Gemeinde zur Energiegewinnung, der sich seit 1979 auch durch den Bohrmeißel im Wappen widerspiegelt, verdeutlichen. Vier Exponate sind Teil des Industriedenkmals: 2004 wurde der Kreuzweg, der durch Mittel der LEADER+-Initiative gefördert wurde und von Ampfing zur Palmberger Kirche führt, aufgestellt. Bildhauer Ernst Lechner stellte den Leidensweg JesuVersandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

2011, ISBN: 1158800215, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=64gr, [GR: 25500 - TB/Geschichte], [SW: - History / Europe / Germany], Kartoniert/Br… Mehr…
1802, ISBN: 9781158800216
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: TSV Ampfing, Flugplatz Ampfing-Waldkraiburg, Nebenkirche St. Ulrich, Bubing, Schlacht be… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand in die EU (EUR 0.00)
2004
ISBN: 9781158800216
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: TSV Ampfing, Flugplatz Ampfing-Waldkraiburg, Nebenkirche St. Ulrich, Bubing, Schlacht be… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)
2004, ISBN: 9781158800216
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: TSV Ampfing, Flugplatz Ampfing-Waldkraiburg, Nebenkirche St. Ulrich, Bubing, Schlacht be… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Ampfing
EAN (ISBN-13): 9781158800216
ISBN (ISBN-10): 1158800215
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
36 Seiten
Gewicht: 0,064 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-04-17T19:46:46+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-08-09T03:01:12+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781158800216
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-158-80021-5, 978-1-158-80021-6
< zum Archiv...