2011, ISBN: 1158809328, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=59gr, [GR: 27780 - TB/Internationales und ausländ. Recht], [SW: - Law / Reference], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Reyersbach, Rödles, Unterwaldbehrungen, Geckenau, Kloster Wechterswinkel, Braidbach, Simonshof. Auszug: Bastheim - Wikipediabody{behavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc")} Bastheim Bastheim von Süden (2007), im Hintergrund die RhönIm Jahre 1856 erfolgte der Abriss des alten Wasserschlosses der Herren von Bastheim, 1869 die Errichtung der Pfarrkirche St. Sebastian. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die politische Gemeinde Bastheim. In der Zeit der NS-Diktatur wurde die Synagoge der Jüdischen Gemeinde am Auweg 1 beim Novemberpogrom 1938 geschändet und die Kultgegenstände wurden vernichtet. Am Gebäude, das heute von der Kolpingsfamilie genutzt wird, erinnert eine Gedenktafel an dieses Geschehen. 1972 erfolgte im Zuge der Gemeindegebietsreform die Eingemeindung der bis dahin selbständigen Gemeinden Braidbach, Reyersbach, Rödles und Unterwaldbehrungen, 1978 folgte die Eingemeindung von Wechterswinkel. Überregionale Bedeutung hat Bastheim heute durch den 2 km nördlich der Kerngemeinde benachbarten Heimathof Simonshof. Hier betreut die Caritas Frauen und Männer aus gesellschaftlichen Randgruppen. Sebastiansbrunnen im Osterschmuck (2007)Historisch bedingt ist Bastheim und der Besengau als Teil der Rhön kulturell Unterfranken zugehörig und entsprechend geprägt. Die Sprache des "Bosdemers" ist Unterfränkisch mit starkem Rhöner Zungenschlag. Überregional bedeutender Künstler aus Bastheim ist der Holzbildhauer Josef Gerngras. Geboren am 12. Oktober 1894 in Bastheim gehörte er zu einer Generation, die zwei Kriege erleben musste. Überwiegende Wirkungsstätte eines entsprechend wechselvollen Lebens des selbstständigen Künstlers war der Würzburger Raum. Verstorben ist Josef Gerngras am 10. Januar 1959. Ausgeführte Objekte in Bastheim sind in der Pfarrkirche die Christkönigsstatue, die Bruder Konradstatue und das Kruzifix mit den Kriegergedächtnistafeln. Weitere ausgeführte Objekte in der näheren Umgebung sind in der kath. Pfarrrkirche i Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Reyersbach, Rödles, Unterwaldbehrungen, Geckenau, Kloster Wechterswinkel, Braidbach, Simonshof. Auszug: Bastheim - Wikipediabody{behavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc")} Bastheim Bastheim von Süden (2007), im Hintergrund die RhönIm Jahre 1856 erfolgte der Abriss des alten Wasserschlosses der Herren von Bastheim, 1869 die Errichtung der Pfarrkirche St. Sebastian. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die politische Gemeinde Bastheim. In der Zeit der NS-Diktatur wurde die Synagoge der Jüdischen Gemeinde am Auweg 1 beim Novemberpogrom 1938 geschändet und die Kultgegenstände wurden vernichtet. Am Gebäude, das heute von der Kolpingsfamilie genutzt wird, erinnert eine Gedenktafel an dieses Geschehen. 1972 erfolgte im Zuge der Gemeindegebietsreform die Eingemeindung der bis dahin selbständigen Gemeinden Braidbach, Reyersbach, Rödles und Unterwaldbehrungen, 1978 folgte die Eingemeindung von Wechterswinkel. Überregionale Bedeutung hat Bastheim heute durch den 2 km nördlich der Kerngemeinde benachbarten Heimathof Simonshof. Hier betreut die Caritas Frauen und Männer aus gesellschaftlichen Randgruppen. Sebastiansbrunnen im Osterschmuck (2007)Historisch bedingt ist Bastheim und der Besengau als Teil der Rhön kulturell Unterfranken zugehörig und entsprechend geprägt. Die Sprache des "Bosdemers" ist Unterfränkisch mit starkem Rhöner Zungenschlag. Überregional bedeutender Künstler aus Bastheim ist der Holzbildhauer Josef Gerngras. Geboren am 12. Oktober 1894 in Bastheim gehörte er zu einer Generation, die zwei Kriege erleben musste. Überwiegende Wirkungsstätte eines entsprechend wechselvollen Lebens des selbstständigen Künstlers war der Würzburger Raum. Verstorben ist Josef Gerngras am 10. Januar 1959. Ausgeführte Objekte in Bastheim sind in der Pfarrkirche die Christkönigsstatue, die Bruder Konradstatue und das Kruzifix mit den Kriegergedächtnistafeln. Weitere ausgeführte Objekte in der näheren Umgebung sind in der kath. Pfarrrkirche i
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

2007, ISBN: 9781158809325
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Reyersbach, Rödles, Unterwaldbehrungen, Geckenau, Kloster Wechterswinkel, Braidbach, Simonshof. Auszug: Bastheim - Wikipediabody{behavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc")} Bastheim Bastheim von Süden (2007), im Hintergrund die RhönIm Jahre 1856 erfolgte der Abriss des alten Wasserschlosses der Herren von Bastheim, 1869 die Errichtung der Pfarrkirche St. Sebastian. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die politische Gemeinde Bastheim. In der Zeit der NS-Diktatur wurde die Synagoge der Jüdischen Gemeinde am Auweg 1 beim Novemberpogrom 1938 geschändet und die Kultgegenstände wurden vernichtet. Am Gebäude, das heute von der Kolpingsfamilie genutzt wird, erinnert eine Gedenktafel an dieses Geschehen. 1972 erfolgte im Zuge der Gemeindegebietsreform die Eingemeindung der bis dahin selbständigen Gemeinden Braidbach, Reyersbach, Rödles und Unterwaldbehrungen, 1978 folgte die Eingemeindung von Wechterswinkel. Überregionale Bedeutung hat Bastheim heute durch den 2 km nördlich der Kerngemeinde benachbarten Heimathof Simonshof. Hier betreut die Caritas Frauen und Männer aus gesellschaftlichen Randgruppen. Sebastiansbrunnen im Osterschmuck (2007)Historisch bedingt ist Bastheim und der Besengau als Teil der Rhön kulturell Unterfranken zugehörig und entsprechend geprägt. Die Sprache des "Bosdemers" ist Unterfränkisch mit starkem Rhöner Zungenschlag. Überregional bedeutender Künstler aus Bastheim ist der Holzbildhauer Josef Gerngras. Geboren am 12. Oktober 1894 in Bastheim gehörte er zu einer Generation, die zwei Kriege erleben musste. Überwiegende Wirkungsstätte eines entsprechend wechselvollen Lebens des selbstständigen Künstlers war der Würzburger Raum. Verstorben ist Josef Gerngras am 10. Januar 1959. Ausgeführte Objekte in Bastheim sind in der Pfarrkirche die Christkönigsstatue, die Bruder Konradstatue und das Kruzifix mit den Kriegergedächtnistafeln. Weitere ausgeführte Objekte in der näheren Umgebung sind in der kath. Pfarrrkirche i Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

2007, ISBN: 9781158809325
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Reyersbach, Rödles, Unterwaldbehrungen, Geckenau, Kloster Wechterswinkel, Braidbach, Simonshof. Auszug: Bastheim - Wikipediabody{behavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc")} Bastheim Bastheim von Süden (2007), im Hintergrund die RhönIm Jahre 1856 erfolgte der Abriss des alten Wasserschlosses der Herren von Bastheim, 1869 die Errichtung der Pfarrkirche St. Sebastian. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die politische Gemeinde Bastheim. In der Zeit der NS-Diktatur wurde die Synagoge der Jüdischen Gemeinde am Auweg 1 beim Novemberpogrom 1938 geschändet und die Kultgegenstände wurden vernichtet. Am Gebäude, das heute von der Kolpingsfamilie genutzt wird, erinnert eine Gedenktafel an dieses Geschehen. 1972 erfolgte im Zuge der Gemeindegebietsreform die Eingemeindung der bis dahin selbständigen Gemeinden Braidbach, Reyersbach, Rödles und Unterwaldbehrungen, 1978 folgte die Eingemeindung von Wechterswinkel. Überregionale Bedeutung hat Bastheim heute durch den 2 km nördlich der Kerngemeinde benachbarten Heimathof Simonshof. Hier betreut die Caritas Frauen und Männer aus gesellschaftlichen Randgruppen. Sebastiansbrunnen im Osterschmuck (2007)Historisch bedingt ist Bastheim und der Besengau als Teil der Rhön kulturell Unterfranken zugehörig und entsprechend geprägt. Die Sprache des "Bosdemers" ist Unterfränkisch mit starkem Rhöner Zungenschlag. Überregional bedeutender Künstler aus Bastheim ist der Holzbildhauer Josef Gerngras. Geboren am 12. Oktober 1894 in Bastheim gehörte er zu einer Generation, die zwei Kriege erleben musste. Überwiegende Wirkungsstätte eines entsprechend wechselvollen Lebens des selbstständigen Künstlers war der Würzburger Raum. Verstorben ist Josef Gerngras am 10. Januar 1959. Ausgeführte Objekte in Bastheim sind in der Pfarrkirche die Christkönigsstatue, die Bruder Konradstatue und das Kruzifix mit den Kriegergedächtnistafeln. Weitere ausgeführte Objekte in der näheren Umgebung sind in der kath. Pfarrrkirche i Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

2011, ISBN: 1158809328, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=59gr, [GR: 27780 - TB/Internationales und ausländ. Recht], [SW: - Law / Reference], … Mehr…

2007, ISBN: 9781158809325
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Reyersbach, Rödles, Unterwaldbehrungen, Geckenau, Kloster Wechterswinkel, Braidbach, Sim… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)

2007
ISBN: 9781158809325
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Reyersbach, Rödles, Unterwaldbehrungen, Geckenau, Kloster Wechterswinkel, Braidbach, Sim… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Bastheim
EAN (ISBN-13): 9781158809325
ISBN (ISBN-10): 1158809328
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
28 Seiten
Gewicht: 0,059 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-06-19T17:28:41+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-07-03T17:09:22+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781158809325
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-158-80932-8, 978-1-158-80932-5
< zum Archiv...