Skisprungschanze (Italien)
- Taschenbuch2011, ISBN: 1158819633, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 24 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=50gr, [GR: 25500 - TB/Geschichte], [SW: - History / Europe / Germany], Kartoniert/Br… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 24 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=50gr, [GR: 25500 - TB/Geschichte], [SW: - History / Europe / Germany], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 23. Nicht dargestellt. Kapitel: Stadio del Trampolino, Italia, Trampolino dal Ben. Auszug: Das Stadio del Trampolino, was auf deutsch so viel bedeutet wie Schanzenstadion, ist eine Schanzenanlage in der piemontesischen Gemeinde Pragelato. Die Geschichte der Anlage ist noch eine recht kurze. 2003 begann man mit dem Bau für die Olympischen Winterspiele 2006, 2004 erfolgte die Fertigstellung der Schanzen, 2005 wurde die Infrastruktur fertig. Gleich 5 Schanzen wurden in der 400 Seelen Gemeinde errichtet, sie dienen als Ausbildungszentrum für den italienischen Skiverband. Alle Schanzen sind mit Matten belegt. Die erste Weltcup-Veranstaltung fand am 11. und 12. Februar 2005 statt. Das Einzelspringen bei Flutlicht gewann der Finne Matti Hautamäki, den Teambewerb tags darauf gewann die österreichische Mannschaft. In der Saison 2008/09 gab es ein weiteres Weltcupwochenende auf der Schanze. Das erste Einzelspringen am 13. Dezember 2008 gewann der Schweizer Simon Ammann, der bei diesem Springen auch den Schanzenrekord von 144 m aufstellte. Tags zuvor war er in der Qualifikation bereits auf 145 m gesprungen, griff jedoch mit den Händen in den Schnee, weshalb der Sprung nicht als Schanzenrekord anerkannt wurde. Großschanze Normalschanze Außer den oben beschriebenen gibt es in Pragelato noch folgende Schanzen: K60, K30, K15; Alle fünf Bakken sind mit Matten belegt und somit ganzjährig nutzbar. Bisher fanden folgende internationale Wettbewerbe auf den Schanzen statt: Quelle: Wikipedia. Seiten: 23. Nicht dargestellt. Kapitel: Stadio del Trampolino, Italia, Trampolino dal Ben. Auszug: Das Stadio del Trampolino, was auf deutsch so viel bedeutet wie Schanzenstadion, ist eine Schanzenanlage in der piemontesischen Gemeinde Pragelato. Die Geschichte der Anlage ist noch eine recht kurze. 2003 begann man mit dem Bau für die Olympischen Winterspiele 2006, 2004 erfolgte die Fertigstellung der Schanzen, 2005 wurde die Infrastruktur fertig. Gleich 5 Schanzen wurden in der 400 Seelen Gemeinde errichtet, sie dienen als Ausbildungszentrum für den italienischen Skiverband. Alle Schanzen sind mit Matten belegt. Die erste Weltcup-Veranstaltung fand am 11. und 12. Februar 2005 statt. Das Einzelspringen bei Flutlicht gewann der Finne Matti Hautamäki, den Teambewerb tags darauf gewann die österreichische Mannschaft. In der Saison 2008/09 gab es ein weiteres Weltcupwochenende auf der Schanze. Das erste Einzelspringen am 13. Dezember 2008 gewann der Schweizer Simon Ammann, der bei diesem Springen auch den Schanzenrekord von 144 m aufstellte. Tags zuvor war er in der Qualifikation bereits auf 145 m gesprungen, griff jedoch mit den Händen in den Schnee, weshalb der Sprung nicht als Schanzenrekord anerkannt wurde. Großschanze Normalschanze Außer den oben beschriebenen gibt es in Pragelato noch folgende Schanzen: K60, K30, K15; Alle fünf Bakken sind mit Matten belegt und somit ganzjährig nutzbar. Bisher fanden folgende internationale Wettbewerbe auf den Schanzen statt:<