
Stephanskirchen
- Taschenbuch2011, ISBN: 1158842597, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=54gr, [GR: 25800 - TB/Kunst], [SW: - Art / Subjects & Themes / Religious], Kartonier… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=54gr, [GR: 25800 - TB/Kunst], [SW: - Art / Subjects & Themes / Religious], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Liste der Baudenkmäler in Stephanskirchen, Kunstuhr von Josef Greß, Hamberger Industriewerke, Marc O'Polo. Auszug: Stephanskirchen - Wikipediabody{behavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc")} Stephanskirchen Findling mit Gartenzaun-"Umbauung"; Waldering, Gemeinde StephanskirchenDie Gemeinde befindet sich auf einer glazial überformten Hochebene und wird im Westen durch den Inn und im Osten durch den Simssee begrenzt. Das Tal der Sims ist die natürliche südliche Grenze, im Norden liegen Waldgebiete mit mehreren kleinen Seen. Stephanskirchen liegt innerhalb des Rosenheimer Beckens im Gebiet des früheren Inn-Gletscher. Im Gemeindegebiet befinden sich daher zahlreiche Findlinge. Das 1954 entworfene Gemeindewappen weist auf die historische Zweiteilung der Gemeinde hin: Oben symbolisiert der Heilige Stephanus mit goldenem Heiligenschein den Bereich Stephanskirchen. Er hält ein goldenes Messbuch mit drei goldenen Steinen in seinem linken Arm. Im unteren Teil des Wappens erinnert ein Nachen, eine so genannte Mutze, an die einstigen Erwerbsquellen in Schloßberg, Hofleiten und den Ortsteilen am Innufer: Schifffahrt und Fischfang. Das im Wappen dominierende Grün ist ein Hinweis auf die landwirtschaftlich geprägte Struktur der Gemeinde. Aquarell des Schlosses Rosenheim nach alten Vorlagen (Michael Kotz um 1900) Das "Pestkreuz" im Wald von Kieling Gedenktafel für die zur Zeit des Dritten Reichs in Haidholzen Inhaftierten Eingangstore zur Flak-KaserneDie ältesten Spuren datieren auf das dritte und vierte Jahrtausend v.Chr. und sind im Doblergraben sowie am Ziegelberg zu finden. Eine Römerstraße überquerte bei Leonhardspfunzen auf der "pons aeni" den Inn und verlief in Richtung Westen bis nach Augsburg. Von der ersten christlichen Kirche "ecclesia ad sinsa" wird im Jahr 790 in der Gegend um Sims berichtet. 1130 wurde das Dorf Stephanskirchen erstmals urkundlich als "stevenchirgen" erwähnt. Auf dem Schlossberg befand sich das Schloss Rosenheim. Erstmals im Jahre 1234 erwähnt, diente es als Verwal Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Liste der Baudenkmäler in Stephanskirchen, Kunstuhr von Josef Greß, Hamberger Industriewerke, Marc O'Polo. Auszug: Stephanskirchen - Wikipediabody{behavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc")} Stephanskirchen Findling mit Gartenzaun-"Umbauung"; Waldering, Gemeinde StephanskirchenDie Gemeinde befindet sich auf einer glazial überformten Hochebene und wird im Westen durch den Inn und im Osten durch den Simssee begrenzt. Das Tal der Sims ist die natürliche südliche Grenze, im Norden liegen Waldgebiete mit mehreren kleinen Seen. Stephanskirchen liegt innerhalb des Rosenheimer Beckens im Gebiet des früheren Inn-Gletscher. Im Gemeindegebiet befinden sich daher zahlreiche Findlinge. Das 1954 entworfene Gemeindewappen weist auf die historische Zweiteilung der Gemeinde hin: Oben symbolisiert der Heilige Stephanus mit goldenem Heiligenschein den Bereich Stephanskirchen. Er hält ein goldenes Messbuch mit drei goldenen Steinen in seinem linken Arm. Im unteren Teil des Wappens erinnert ein Nachen, eine so genannte Mutze, an die einstigen Erwerbsquellen in Schloßberg, Hofleiten und den Ortsteilen am Innufer: Schifffahrt und Fischfang. Das im Wappen dominierende Grün ist ein Hinweis auf die landwirtschaftlich geprägte Struktur der Gemeinde. Aquarell des Schlosses Rosenheim nach alten Vorlagen (Michael Kotz um 1900) Das "Pestkreuz" im Wald von Kieling Gedenktafel für die zur Zeit des Dritten Reichs in Haidholzen Inhaftierten Eingangstore zur Flak-KaserneDie ältesten Spuren datieren auf das dritte und vierte Jahrtausend v.Chr. und sind im Doblergraben sowie am Ziegelberg zu finden. Eine Römerstraße überquerte bei Leonhardspfunzen auf der "pons aeni" den Inn und verlief in Richtung Westen bis nach Augsburg. Von der ersten christlichen Kirche "ecclesia ad sinsa" wird im Jahr 790 in der Gegend um Sims berichtet. 1130 wurde das Dorf Stephanskirchen erstmals urkundlich als "stevenchirgen" erwähnt. Auf dem Schlossberg befand sich das Schloss Rosenheim. Erstmals im Jahre 1234 erwähnt, diente es als Verwal<
| | Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Herausgeber: Group, Bücher:Stephanskirchen
- Taschenbuch 1954, ISBN: 9781158842599
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Liste der Baudenkmäler in Stephanskirchen, Kunstuhr von Josef Greß, Hamberger Industriew… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Liste der Baudenkmäler in Stephanskirchen, Kunstuhr von Josef Greß, Hamberger Industriewerke, Marc O'Polo. Auszug: Stephanskirchen - Wikipediabody{behavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc")} Stephanskirchen Findling mit Gartenzaun-"Umbauung"; Waldering, Gemeinde StephanskirchenDie Gemeinde befindet sich auf einer glazial überformten Hochebene und wird im Westen durch den Inn und im Osten durch den Simssee begrenzt. Das Tal der Sims ist die natürliche südliche Grenze, im Norden liegen Waldgebiete mit mehreren kleinen Seen. Stephanskirchen liegt innerhalb des Rosenheimer Beckens im Gebiet des früheren Inn-Gletscher. Im Gemeindegebiet befinden sich daher zahlreiche Findlinge. Das 1954 entworfene Gemeindewappen weist auf die historische Zweiteilung der Gemeinde hin: Oben symbolisiert der Heilige Stephanus mit goldenem Heiligenschein den Bereich Stephanskirchen. Er hält ein goldenes Messbuch mit drei goldenen Steinen in seinem linken Arm. Im unteren Teil des Wappens erinnert ein Nachen, eine so genannte Mutze, an die einstigen Erwerbsquellen in Schloßberg, Hofleiten und den Ortsteilen am Innufer: Schifffahrt und Fischfang. Das im Wappen dominierende Grün ist ein Hinweis auf die landwirtschaftlich geprägte Struktur der Gemeinde. Aquarell des Schlosses Rosenheim nach alten Vorlagen (Michael Kotz um 1900) Das "Pestkreuz" im Wald von Kieling Gedenktafel für die zur Zeit des Dritten Reichs in Haidholzen Inhaftierten Eingangstore zur Flak-KaserneDie ältesten Spuren datieren auf das dritte und vierte Jahrtausend v.Chr. und sind im Doblergraben sowie am Ziegelberg zu finden. Eine Römerstraße überquerte bei Leonhardspfunzen auf der "pons aeni" den Inn und verlief in Richtung Westen bis nach Augsburg. Von der ersten christlichen Kirche "ecclesia ad sinsa" wird im Jahr 790 in der Gegend um Sims berichtet. 1130 wurde das Dorf Stephanskirchen erstmals urkundlich als "stevenchirgen" erwähnt. Auf dem Schlossberg befand sich das Schloss Rosenheim. Erstmals im Jahre 1234 erwähnt, diente es als Verwal
Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]<
| | booklooker.debuecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Herausgeber: Group, Bücher:Stephanskirchen
- Taschenbuch 1954, ISBN: 9781158842599
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Liste der Baudenkmäler in Stephanskirchen, Kunstuhr von Josef Greß, Hamberger Industriew… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Liste der Baudenkmäler in Stephanskirchen, Kunstuhr von Josef Greß, Hamberger Industriewerke, Marc O'Polo. Auszug: Stephanskirchen - Wikipediabody{behavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc")} Stephanskirchen Findling mit Gartenzaun-"Umbauung"; Waldering, Gemeinde StephanskirchenDie Gemeinde befindet sich auf einer glazial überformten Hochebene und wird im Westen durch den Inn und im Osten durch den Simssee begrenzt. Das Tal der Sims ist die natürliche südliche Grenze, im Norden liegen Waldgebiete mit mehreren kleinen Seen. Stephanskirchen liegt innerhalb des Rosenheimer Beckens im Gebiet des früheren Inn-Gletscher. Im Gemeindegebiet befinden sich daher zahlreiche Findlinge. Das 1954 entworfene Gemeindewappen weist auf die historische Zweiteilung der Gemeinde hin: Oben symbolisiert der Heilige Stephanus mit goldenem Heiligenschein den Bereich Stephanskirchen. Er hält ein goldenes Messbuch mit drei goldenen Steinen in seinem linken Arm. Im unteren Teil des Wappens erinnert ein Nachen, eine so genannte Mutze, an die einstigen Erwerbsquellen in Schloßberg, Hofleiten und den Ortsteilen am Innufer: Schifffahrt und Fischfang. Das im Wappen dominierende Grün ist ein Hinweis auf die landwirtschaftlich geprägte Struktur der Gemeinde. Aquarell des Schlosses Rosenheim nach alten Vorlagen (Michael Kotz um 1900) Das "Pestkreuz" im Wald von Kieling Gedenktafel für die zur Zeit des Dritten Reichs in Haidholzen Inhaftierten Eingangstore zur Flak-KaserneDie ältesten Spuren datieren auf das dritte und vierte Jahrtausend v.Chr. und sind im Doblergraben sowie am Ziegelberg zu finden. Eine Römerstraße überquerte bei Leonhardspfunzen auf der "pons aeni" den Inn und verlief in Richtung Westen bis nach Augsburg. Von der ersten christlichen Kirche "ecclesia ad sinsa" wird im Jahr 790 in der Gegend um Sims berichtet. 1130 wurde das Dorf Stephanskirchen erstmals urkundlich als "stevenchirgen" erwähnt. Auf dem Schlossberg befand sich das Schloss Rosenheim. Erstmals im Jahre 1234 erwähnt, diente es als Verwal
Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]<
| | booklooker.debuecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Stephanskirchen (Liste der Baudenkmäler in Stephanskirchen, Kunstuhr von Josef Greß, Hamberger Industriewerke, Marc O'Polo)
- neues BuchISBN: 1158842597
EAN: 9781158842599, ISBN: 1158842597 [SW:Kunst ; Religious ; Subjects & Themes ; Subjects & Themes / Religious], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
| | buch.ch Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.