
ISBN: 1158845448
[EAN: 9781158845446], Neubuch, [PU: Reference Series Books LLC], REFERENCE / ATLASES, GAZETTEERS & MAPS (SEE ALSO TRAVEL ROAD ATLASES), nach der Bestellung gedruckt Neuware - Quelle: Wikipedia. Seiten: 79. Kapitel: Teer, Asphalt, Pflaster, Asphaltfertiger, Walze, Bitumen, Straßenentwässerung, Recycling-Baustoff, Gussasphalt, Gesteinskörnung, Schachtdeckel, Deckschicht, Bordstein, Rapsasphalt, Asphaltmischanlage, Tragschicht, Straßenablauf, Geotextil, Wassergebundene Decke, Frostzone, Entwässerungsrinne, Straßenkappe, Kaltfräse, Straßenoberbau, Walzbeton, Aufgrabung, Rollsplitt, Halbstarrer Belag, Planum, Rinnstein, Baulücke, Bahnkörper, Gehwegplatte, Makadam, Schürfzug, Hydrosaat, Haltestellenkap, Rasengitter, Bitumenemulsion, Grader, Bodenverfestigung, Betonfräsen, Walzasphalt, Charlottenburger Platten, Ausweiche, Frostschutzschicht, Betonfertiger, Gosse, Warmfräse, Kasseler Sonderbord, Asphaltgranulat, Bitumen-Haftkleber, Kaltmischanlage, Bindemittelstreuer, Rückschnitt, Bauen unter dem rollenden Rad, Übergangskonstruktion, Abstreuen, Plattenverdichter, Packlage, Kompaktasphalt, Paralleltrommel, Schaumbitumen, Kaltrecycling, Auskofferung. Auszug: Asphalt bezeichnet eine natürliche oder technisch hergestellte Mischung aus dem Bindemittel Bitumen und Gesteinskörnungen, die im Straßenbau für Fahrbahnbefestigungen, im Hochbau für Bodenbeläge, im Wasserbau und seltener im Deponiebau zur Abdichtung verwendet wird. Aus technischen und wirtschaftlichen Gründen sind Asphaltbefestigungen in verschiedenartige Schichten unterteilt. Hierbei werden Asphalttrag-, Asphaltbinder-, und Asphaltdeckschichten unterschieden. Je nach Dicke und Lage liefern sie ihren Anteil zur Tragfähigkeit der Gesamtkonstruktion, sofern alle Schichten zu einem kompakten Baukörper verbunden sind. Asphalt verhält sich chemisch nahezu inert (träges Reaktionsverhalten) und weist ein thermoplastisches Verhalten auf. Das Wort leitet sich vom altgriechischen ásphaltos Asphalt , Erdharz ab, das seinerseits ein negiertes Verbalsubstantiv von sphállo zum Fallen bringen ist. Dies geht vermutlich darauf zurück, dass Asphalt ursprünglich als Bindemittel im Mauerbau verwendet wurde, und die Mauern vor dem Umgestoßenwerden (Umfallen) schützte. Der Baustoff Asphalt wird landläufig fälschlicherweise mit der Substanz Teer gleichgesetzt. Anders als der Asphalt, dessen Bindemittel Bitumen aus Erdöl gewonnen wird, findet das Bindemittel Teer seinen Ursprung jedoch in der Steinkohle (Steinkohlenteer). Teer, der aufgrund seiner Herkunft auch Steinkohlenteerpech genannt wird, gilt als stark gesundheitsgefährdend und seine Verwendung ist in der Bundesrepublik Deutschland im Straßenbau seit 1984 verboten. Festgeschrieben ist dieser Sachverhalt in Technische Regel für Gefahrstoffe 551. In der Zeit vor dem Verbot war Teer ein häufig verwendeter Baustoff im Bauwesen, z.B bei der sogenannten Staubfreimachung oder der Makadambauweise. Äußerlich unterscheiden sich die beiden Stoffe durch Geruch und Aussehen geringfügig. So besitzt Bitumen einen neutralen Geruch und eine schwarze Farbe, Teer dagegen riecht leicht süßlich und besitzt eine leichte Braunfärbung. Auch bei der W 80 pp. Deutsch, Maps
AbeBooks.de AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 1158845448
[EAN: 9781158845446], Neubuch, [SC: 0.0], [PU: Reference Series Books LLC], REFERENCE / ATLASES, GAZETTEERS & MAPS (SEE ALSO TRAVEL ROAD ATLASES), Druck auf Anfrage Neuware - Quelle: Wikipedia. Seiten: 79. Kapitel: Teer, Asphalt, Pflaster, Asphaltfertiger, Walze, Bitumen, Straßenentwässerung, Recycling-Baustoff, Gussasphalt, Gesteinskörnung, Schachtdeckel, Deckschicht, Bordstein, Rapsasphalt, Asphaltmischanlage, Tragschicht, Straßenablauf, Geotextil, Wassergebundene Decke, Frostzone, Entwässerungsrinne, Straßenkappe, Kaltfräse, Straßenoberbau, Walzbeton, Aufgrabung, Rollsplitt, Halbstarrer Belag, Planum, Rinnstein, Baulücke, Bahnkörper, Gehwegplatte, Makadam, Schürfzug, Hydrosaat, Haltestellenkap, Rasengitter, Bitumenemulsion, Grader, Bodenverfestigung, Betonfräsen, Walzasphalt, Charlottenburger Platten, Ausweiche, Frostschutzschicht, Betonfertiger, Gosse, Warmfräse, Kasseler Sonderbord, Asphaltgranulat, Bitumen-Haftkleber, Kaltmischanlage, Bindemittelstreuer, Rückschnitt, Bauen unter dem rollenden Rad, Übergangskonstruktion, Abstreuen, Plattenverdichter, Packlage, Kompaktasphalt, Paralleltrommel, Schaumbitumen, Kaltrecycling, Auskofferung. Auszug: Asphalt bezeichnet eine natürliche oder technisch hergestellte Mischung aus dem Bindemittel Bitumen und Gesteinskörnungen, die im Straßenbau für Fahrbahnbefestigungen, im Hochbau für Bodenbeläge, im Wasserbau und seltener im Deponiebau zur Abdichtung verwendet wird. Aus technischen und wirtschaftlichen Gründen sind Asphaltbefestigungen in verschiedenartige Schichten unterteilt. Hierbei werden Asphalttrag-, Asphaltbinder-, und Asphaltdeckschichten unterschieden. Je nach Dicke und Lage liefern sie ihren Anteil zur Tragfähigkeit der Gesamtkonstruktion, sofern alle Schichten zu einem kompakten Baukörper verbunden sind. Asphalt verhält sich chemisch nahezu inert (träges Reaktionsverhalten) und weist ein thermoplastisches Verhalten auf. Das Wort leitet sich vom altgriechischen ásphaltos Asphalt , Erdharz ab, das seinerseits ein negiertes Verbalsubstantiv von sphállo zum Fallen bringen ist. Dies geht vermutlich darauf zurück, dass Asphalt ursprünglich als Bindemittel im Mauerbau verwendet wurde, und die Mauern vor dem Umgestoßenwerden (Umfallen) schützte. Der Baustoff Asphalt wird landläufig fälschlicherweise mit der Substanz Teer gleichgesetzt. Anders als der Asphalt, dessen Bindemittel Bitumen aus Erdöl gewonnen wird, findet das Bindemittel Teer seinen Ursprung jedoch in der Steinkohle (Steinkohlenteer). Teer, der aufgrund seiner Herkunft auch Steinkohlenteerpech genannt wird, gilt als stark gesundheitsgefährdend und seine Verwendung ist in der Bundesrepublik Deutschland im Straßenbau seit 1984 verboten. Festgeschrieben ist dieser Sachverhalt in Technische Regel für Gefahrstoffe 551. In der Zeit vor dem Verbot war Teer ein häufig verwendeter Baustoff im Bauwesen, z.B bei der sogenannten Staubfreimachung oder der Makadambauweise. Äußerlich unterscheiden sich die beiden Stoffe durch Geruch und Aussehen geringfügig. So besitzt Bitumen einen neutralen Geruch und eine schwarze Farbe, Teer dagegen riecht leicht süßlich und besitzt eine leichte Braunfärbung. Auch bei der W 80 pp. Deutsch, Maps
ZVAB.com AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 1158845448
[EAN: 9781158845446], Neubuch, [PU: Reference Series Books LLC], REFERENCE / ATLASES, GAZETTEERS & MAPS (SEE ALSO TRAVEL ROAD ATLASES), nach der Bestellung gedruckt Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 79. Kapitel: Teer, Asphalt, Pflaster, Asphaltfertiger, Walze, Bitumen, Straßenentwässerung, Recycling-Baustoff, Gussasphalt, Gesteinskörnung, Schachtdeckel, Deckschicht, Bordstein, Rapsasphalt, Asphaltmischanlage, Tragschicht, Straßenablauf, Geotextil, Wassergebundene Decke, Frostzone, Entwässerungsrinne, Straßenkappe, Kaltfräse, Straßenoberbau, Walzbeton, Aufgrabung, Rollsplitt, Halbstarrer Belag, Planum, Rinnstein, Baulücke, Bahnkörper, Gehwegplatte, Makadam, Schürfzug, Hydrosaat, Haltestellenkap, Rasengitter, Bitumenemulsion, Grader, Bodenverfestigung, Betonfräsen, Walzasphalt, Charlottenburger Platten, Ausweiche, Frostschutzschicht, Betonfertiger, Gosse, Warmfräse, Kasseler Sonderbord, Asphaltgranulat, Bitumen-Haftkleber, Kaltmischanlage, Bindemittelstreuer, Rückschnitt, Bauen unter dem rollenden Rad, Übergangskonstruktion, Abstreuen, Plattenverdichter, Packlage, Kompaktasphalt, Paralleltrommel, Schaumbitumen, Kaltrecycling, Auskofferung. Auszug: Asphalt bezeichnet eine natürliche oder technisch hergestellte Mischung aus dem Bindemittel Bitumen und Gesteinskörnungen, die im Straßenbau für Fahrbahnbefestigungen, im Hochbau für Bodenbeläge, im Wasserbau und seltener im Deponiebau zur Abdichtung verwendet wird. Aus technischen und wirtschaftlichen Gründen sind Asphaltbefestigungen in verschiedenartige Schichten unterteilt. Hierbei werden Asphalttrag-, Asphaltbinder-, und Asphaltdeckschichten unterschieden. Je nach Dicke und Lage liefern sie ihren Anteil zur Tragfähigkeit der Gesamtkonstruktion, sofern alle Schichten zu einem kompakten Baukörper verbunden sind. Asphalt verhält sich chemisch nahezu inert (träges Reaktionsverhalten) und weist ein thermoplastisches Verhalten auf. Das Wort leitet sich vom altgriechischen ásphaltos Asphalt , Erdharz ab, das seinerseits ein negiertes Verbalsubstantiv von sphállo zum Fallen bringen ist. Dies geht vermutlich darauf zurück, dass Asphalt ursprünglich als Bindemittel im Mauerbau verwendet wurde, und die Mauern vor dem Umgestoßenwerden (Umfallen) schützte. Der Baustoff Asphalt wird landläufig fälschlicherweise mit der Substanz Teer gleichgesetzt. Anders als der Asphalt, dessen Bindemittel Bitumen aus Erdöl gewonnen wird, findet das Bindemittel Teer seinen Ursprung jedoch in der Steinkohle (Steinkohlenteer). Teer, der aufgrund seiner Herkunft auch Steinkohlenteerpech genannt wird, gilt als stark gesundheitsgefährdend und seine Verwendung ist in der Bundesrepublik Deutschland im Straßenbau seit 1984 verboten. Festgeschrieben ist dieser Sachverhalt in Technische Regel für Gefahrstoffe 551. In der Zeit vor dem Verbot war Teer ein häufig verwendeter Baustoff im Bauwesen, z.B bei der sogenannten Staubfreimachung oder der Makadambauweise. Äußerlich unterscheiden sich die beiden Stoffe durch Geruch und Aussehen geringfügig. So besitzt Bitumen einen neutralen Geruch und eine schwarze Farbe, Teer dagegen riecht leicht süßlich und besitzt eine leichte Braunfärbung. Auch bei der W 80 pp. Deutsch, Maps
AbeBooks.de AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 1158845448
[EAN: 9781158845446], Neubuch, [PU: Reference Series Books LLC], REFERENCE / ATLASES, GAZETTEERS & MAPS (SEE ALSO TRAVEL ROAD ATLASES), Druck auf Anfrage Neuware - Quelle: Wikipedia. Seiten: 79. Kapitel: Teer, Asphalt, Pflaster, Asphaltfertiger, Walze, Bitumen, Straßenentwässerung, Recycling-Baustoff, Gussasphalt, Gesteinskörnung, Schachtdeckel, Deckschicht, Bordstein, Rapsasphalt, Asphaltmischanlage, Tragschicht, Straßenablauf, Geotextil, Wassergebundene Decke, Frostzone, Entwässerungsrinne, Straßenkappe, Kaltfräse, Straßenoberbau, Walzbeton, Aufgrabung, Rollsplitt, Halbstarrer Belag, Planum, Rinnstein, Baulücke, Bahnkörper, Gehwegplatte, Makadam, Schürfzug, Hydrosaat, Haltestellenkap, Rasengitter, Bitumenemulsion, Grader, Bodenverfestigung, Betonfräsen, Walzasphalt, Charlottenburger Platten, Ausweiche, Frostschutzschicht, Betonfertiger, Gosse, Warmfräse, Kasseler Sonderbord, Asphaltgranulat, Bitumen-Haftkleber, Kaltmischanlage, Bindemittelstreuer, Rückschnitt, Bauen unter dem rollenden Rad, Übergangskonstruktion, Abstreuen, Plattenverdichter, Packlage, Kompaktasphalt, Paralleltrommel, Schaumbitumen, Kaltrecycling, Auskofferung. Auszug: Asphalt bezeichnet eine natürliche oder technisch hergestellte Mischung aus dem Bindemittel Bitumen und Gesteinskörnungen, die im Straßenbau für Fahrbahnbefestigungen, im Hochbau für Bodenbeläge, im Wasserbau und seltener im Deponiebau zur Abdichtung verwendet wird. Aus technischen und wirtschaftlichen Gründen sind Asphaltbefestigungen in verschiedenartige Schichten unterteilt. Hierbei werden Asphalttrag-, Asphaltbinder-, und Asphaltdeckschichten unterschieden. Je nach Dicke und Lage liefern sie ihren Anteil zur Tragfähigkeit der Gesamtkonstruktion, sofern alle Schichten zu einem kompakten Baukörper verbunden sind. Asphalt verhält sich chemisch nahezu inert (träges Reaktionsverhalten) und weist ein thermoplastisches Verhalten auf. Das Wort leitet sich vom altgriechischen ásphaltos Asphalt , Erdharz ab, das seinerseits ein negiertes Verbalsubstantiv von sphállo zum Fallen bringen ist. Dies geht vermutlich darauf zurück, dass Asphalt ursprünglich als Bindemittel im Mauerbau verwendet wurde, und die Mauern vor dem Umgestoßenwerden (Umfallen) schützte. Der Baustoff Asphalt wird landläufig fälschlicherweise mit der Substanz Teer gleichgesetzt. Anders als der Asphalt, dessen Bindemittel Bitumen aus Erdöl gewonnen wird, findet das Bindemittel Teer seinen Ursprung jedoch in der Steinkohle (Steinkohlenteer). Teer, der aufgrund seiner Herkunft auch Steinkohlenteerpech genannt wird, gilt als stark gesundheitsgefährdend und seine Verwendung ist in der Bundesrepublik Deutschland im Straßenbau seit 1984 verboten. Festgeschrieben ist dieser Sachverhalt in Technische Regel für Gefahrstoffe 551. In der Zeit vor dem Verbot war Teer ein häufig verwendeter Baustoff im Bauwesen, z.B bei der sogenannten Staubfreimachung oder der Makadambauweise. Äußerlich unterscheiden sich die beiden Stoffe durch Geruch und Aussehen geringfügig. So besitzt Bitumen einen neutralen Geruch und eine schwarze Farbe, Teer dagegen riecht leicht süßlich und besitzt eine leichte Braunfärbung. Auch bei der W 80 pp. Deutsch, Maps
AbeBooks.de AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten: EUR 21.82 Details... |
2012, ISBN: 1158845448
Kartoniert / Broschiert REFERENCE / Atlases, Gazetteers & Maps (see also TRAVEL / Maps & Road Atlases), met couverture neu, [PU:Books LLC, Reference Series]
Achtung-Buecher.de MARZIES.de Buch- und Medienhandel, 14621 Schönwalde-Glien Versandkosten:Geen versendingskosten in Duitsland. (EUR 0.00) Details... |


Straßenbautechnik : Teer, Asphalt, Pflaster, Asphaltfertiger, Walze, Bitumen, Straßenentwässerung, Recycling-Baustoff, Gussasphalt, Gesteinskörnung, Schachtdeckel, Deckschicht, Bordstein, Rapsasphalt, Asphaltmischanlage, Tragschicht, Straßenablauf, Geotextil - Taschenbuch
ISBN: 1158845448
[EAN: 9781158845446], Neubuch, [PU: Reference Series Books LLC], REFERENCE / ATLASES, GAZETTEERS & MAPS (SEE ALSO TRAVEL ROAD ATLASES), nach der Bestellung gedruckt Neuware - Quelle: Wiki… Mehr…
ISBN: 1158845448
[EAN: 9781158845446], Neubuch, [SC: 0.0], [PU: Reference Series Books LLC], REFERENCE / ATLASES, GAZETTEERS & MAPS (SEE ALSO TRAVEL ROAD ATLASES), Druck auf Anfrage Neuware - Quelle: Wiki… Mehr…

ISBN: 1158845448
[EAN: 9781158845446], Neubuch, [PU: Reference Series Books LLC], REFERENCE / ATLASES, GAZETTEERS & MAPS (SEE ALSO TRAVEL ROAD ATLASES), nach der Bestellung gedruckt Neuware -Quelle: Wikip… Mehr…
ISBN: 1158845448
[EAN: 9781158845446], Neubuch, [PU: Reference Series Books LLC], REFERENCE / ATLASES, GAZETTEERS & MAPS (SEE ALSO TRAVEL ROAD ATLASES), Druck auf Anfrage Neuware - Quelle: Wikipedia. Seit… Mehr…
2012, ISBN: 1158845448
Kartoniert / Broschiert REFERENCE / Atlases, Gazetteers & Maps (see also TRAVEL / Maps & Road Atlases), met couverture neu, [PU:Books LLC, Reference Series]
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Straßenbautechnik
EAN (ISBN-13): 9781158845446
ISBN (ISBN-10): 1158845448
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
332 Seiten
Gewicht: 0,494 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2010-09-14T16:55:52+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-04-21T06:57:08+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781158845446
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-158-84544-8, 978-1-158-84544-6
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783804138797 Straßenbautechnik (Velske, Siegfried Mentlein, Horst Eymann, Peter)
- 9783804138797 Straßenbautechnik (Velske, Siegfried Mentlein, Horst Eymann, Peter)
- 9783804138759 Werner-Ingenieur-Texte (WIT), Bd.54, Straßenbautechnik, Neuauflage (Velske, Siegfried, Mentlein, Horst, Eymann, Peter)
- 9783804137219 Werner-Ingenieur-Texte (WIT), Bd.54, Straßenbautechnik (Velske Siegfried Horst Mentlein und Peter Eymann)
- 9783804138834 Straßenbautechnik (Velske, Siegfried, Mentlein, Horst)
< zum Archiv...