2011, ISBN: 1158846738, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=64gr, [GR: 27440 - TB/Soziologie], [SW: - Social Science / Criminology], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: Ringstraße, Rheinstraße, Bundesautobahn 643, Mainzer Straße, Schiersteiner Straße, Wilhelmstraße, Bundesstraße 262, Bundesstraße 263. Auszug: Die Ringstraße in Wiesbaden wurde in den Jahren 1890 bis 1900 im Rahmen umfangreicher Stadterweiterungen angelegt. Heute ist sie Teil des 1. (Stadt-) Rings und hat zwischen dem Hauptbahnhof und dem Sedanplatz eine Länge von ca. 1.950 m. Sie wird durch Wohngebäude gesäumt, die im 2. Weltkrieg weitgehend unzerstört blieben und die mit ihren reich verzierten Fassaden im Stil des Historismus heute ein einzigartiges städtebauliches Ensemble darstellen. Neben dem Kurhaus, dem Staatstheater und der Marktkirche ist es vor allem die Ringstraße und ihre benachbarten Wohngebiete, die den Ruf Wiesbadens als Musterbeispiel des Historismus begründen. Bebauungsplan für Wiesbaden 1871 von Stadtbaurat Alexander Fach. Der Plan zeigt die realisierte Ringstraße im Verlauf des Bismarckrings, des Kaiser-Friedrich-Rings (Viertelkreis oben links) und vertikal des Kaiser-Wilhelm-Rings (heute Gustav-Stresemann-Ring) links und den in dieser Form nicht verwirklichten Abschnitt im Südosten der Stadt (unten).Als in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Einwohnerzahl der damaligen Weltkurstadt Wiesbaden sehr stark stieg - es gab fast eine Verzehnfachung von ca. 11.650 im Jahr 1840 auf ca. 109.000 im Jahr 1910 (siehe auch Einwohnerentwicklung von Wiesbaden) - waren umfangreiche Stadterweiterungen notwendig. Es entstanden neue Wohngebiete wie das Feldherrn-, Rheingau- und Dichterviertel mit meist viergeschossigen großzügigen Bürgerhäusern. Die Ringstraße bildete die Lebensader dieser neuen Stadtteile. Sie verläuft vom 1904 bis 1906 erbauten Hauptbahnhof zunächst in einem Viertelkreisbogen nach Nordwesten um das Historische Fünfeck herum und dann weiter nach Norden bis zum Sedanplatz. Die Ringstraße besteht aus zwei Teilen: dem Kaiser-Friedrich-Ring (benannt nach Kaiser Friedrich III.) und dem Bismarckring (benannt nach Reichskanzler Fürst Otto von Bismarck). Der Kaiser-Friedrich-Ring beschreibt einen exakten Viertelkreisbogen mit einem Radius von ca. 700 m. Der Mittelpunkt dieses Kreisbogens Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: Ringstraße, Rheinstraße, Bundesautobahn 643, Mainzer Straße, Schiersteiner Straße, Wilhelmstraße, Bundesstraße 262, Bundesstraße 263. Auszug: Die Ringstraße in Wiesbaden wurde in den Jahren 1890 bis 1900 im Rahmen umfangreicher Stadterweiterungen angelegt. Heute ist sie Teil des 1. (Stadt-) Rings und hat zwischen dem Hauptbahnhof und dem Sedanplatz eine Länge von ca. 1.950 m. Sie wird durch Wohngebäude gesäumt, die im 2. Weltkrieg weitgehend unzerstört blieben und die mit ihren reich verzierten Fassaden im Stil des Historismus heute ein einzigartiges städtebauliches Ensemble darstellen. Neben dem Kurhaus, dem Staatstheater und der Marktkirche ist es vor allem die Ringstraße und ihre benachbarten Wohngebiete, die den Ruf Wiesbadens als Musterbeispiel des Historismus begründen. Bebauungsplan für Wiesbaden 1871 von Stadtbaurat Alexander Fach. Der Plan zeigt die realisierte Ringstraße im Verlauf des Bismarckrings, des Kaiser-Friedrich-Rings (Viertelkreis oben links) und vertikal des Kaiser-Wilhelm-Rings (heute Gustav-Stresemann-Ring) links und den in dieser Form nicht verwirklichten Abschnitt im Südosten der Stadt (unten).Als in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Einwohnerzahl der damaligen Weltkurstadt Wiesbaden sehr stark stieg - es gab fast eine Verzehnfachung von ca. 11.650 im Jahr 1840 auf ca. 109.000 im Jahr 1910 (siehe auch Einwohnerentwicklung von Wiesbaden) - waren umfangreiche Stadterweiterungen notwendig. Es entstanden neue Wohngebiete wie das Feldherrn-, Rheingau- und Dichterviertel mit meist viergeschossigen großzügigen Bürgerhäusern. Die Ringstraße bildete die Lebensader dieser neuen Stadtteile. Sie verläuft vom 1904 bis 1906 erbauten Hauptbahnhof zunächst in einem Viertelkreisbogen nach Nordwesten um das Historische Fünfeck herum und dann weiter nach Norden bis zum Sedanplatz. Die Ringstraße besteht aus zwei Teilen: dem Kaiser-Friedrich-Ring (benannt nach Kaiser Friedrich III.) und dem Bismarckring (benannt nach Reichskanzler Fürst Otto von Bismarck). Der Kaiser-Friedrich-Ring beschreibt einen exakten Viertelkreisbogen mit einem Radius von ca. 700 m. Der Mittelpunkt dieses Kreisbogens
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

1890, ISBN: 9781158846733
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: Ringstraße, Rheinstraße, Bundesautobahn 643, Mainzer Straße, Schiersteiner Straße, Wilhelmstraße, Bundesstraße 262, Bundesstraße 263. Auszug: Die Ringstraße in Wiesbaden wurde in den Jahren 1890 bis 1900 im Rahmen umfangreicher Stadterweiterungen angelegt. Heute ist sie Teil des 1. (Stadt-) Rings und hat zwischen dem Hauptbahnhof und dem Sedanplatz eine Länge von ca. 1.950 m. Sie wird durch Wohngebäude gesäumt, die im 2. Weltkrieg weitgehend unzerstört blieben und die mit ihren reich verzierten Fassaden im Stil des Historismus heute ein einzigartiges städtebauliches Ensemble darstellen. Neben dem Kurhaus, dem Staatstheater und der Marktkirche ist es vor allem die Ringstraße und ihre benachbarten Wohngebiete, die den Ruf Wiesbadens als Musterbeispiel des Historismus begründen. Bebauungsplan für Wiesbaden 1871 von Stadtbaurat Alexander Fach. Der Plan zeigt die realisierte Ringstraße im Verlauf des Bismarckrings, des Kaiser-Friedrich-Rings (Viertelkreis oben links) und vertikal des Kaiser-Wilhelm-Rings (heute Gustav-Stresemann-Ring) links und den in dieser Form nicht verwirklichten Abschnitt im Südosten der Stadt (unten).Als in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Einwohnerzahl der damaligen Weltkurstadt Wiesbaden sehr stark stieg - es gab fast eine Verzehnfachung von ca. 11.650 im Jahr 1840 auf ca. 109.000 im Jahr 1910 (siehe auch Einwohnerentwicklung von Wiesbaden) - waren umfangreiche Stadterweiterungen notwendig. Es entstanden neue Wohngebiete wie das Feldherrn-, Rheingau- und Dichterviertel mit meist viergeschossigen großzügigen Bürgerhäusern. Die Ringstraße bildete die Lebensader dieser neuen Stadtteile. Sie verläuft vom 1904 bis 1906 erbauten Hauptbahnhof zunächst in einem Viertelkreisbogen nach Nordwesten um das Historische Fünfeck herum und dann weiter nach Norden bis zum Sedanplatz. Die Ringstraße besteht aus zwei Teilen: dem Kaiser-Friedrich-Ring (benannt nach Kaiser Friedrich III.) und dem Bismarckring (benannt nach Reichskanzler Fürst Otto von Bismarck). Der Kaiser-Friedrich-Ring beschreibt einen exakten Viertelkreisbogen mit einem Radius von ca. 700 m. Der Mittelpunkt dieses Kreisbogens Versandzeit unbekannt
booklooker.de |

ISBN: 1158846738
EAN: 9781158846733, ISBN: 1158846738 [SW:Soziologie ; Criminology], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
buch.ch Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:zzgl. Versandkosten Details... |

ISBN: 1158846738
EAN: 9781158846733, ISBN: 1158846738 [SW:Soziologie ; Criminology], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
buch.ch Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00) Details... |

2011, ISBN: 1158846738, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=64gr, [GR: 27440 - TB/Soziologie], [SW: - Social Science / Criminology], Kartoniert/… Mehr…

1890, ISBN: 9781158846733
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: Ringstraße, Rheinstraße, Bundesautobahn 643, Mainzer Straße, Schiersteiner Straße, Wilhe… Mehr…
Versandkosten:zzgl. Versand, zzgl. Versandkosten

ISBN: 1158846738
EAN: 9781158846733, ISBN: 1158846738 [SW:Soziologie ; Criminology], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:zzgl. Versandkosten

ISBN: 1158846738
EAN: 9781158846733, ISBN: 1158846738 [SW:Soziologie ; Criminology], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Straße in Wiesbaden: Ringstraße, Rheinstraße, Bundesautobahn 643, Mainzer Straße, Schiersteiner Straße, Wilhelmstraße, Bundesstraße 262 (German Edition)
EAN (ISBN-13): 9781158846733
ISBN (ISBN-10): 1158846738
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
36 Seiten
Gewicht: 0,064 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2010-08-25T22:46:00+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-08-28T20:51:20+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781158846733
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-158-84673-8, 978-1-158-84673-3
< zum Archiv...