Superspeedway
- Taschenbuch2011, ISBN: 1158850271, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=59gr, [GR: 24420 - TB/Auto-/Motorrad-/Rad-/Flugsport], [SW: - Sports & Recreation / … Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=59gr, [GR: 24420 - TB/Auto-/Motorrad-/Rad-/Flugsport], [SW: - Sports & Recreation / Motor Sports], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Indianapolis Motor Speedway, Daytona International Speedway, Talladega Superspeedway, Pocono Raceway, Michigan International Speedway, Auto Club Speedway. Auszug: Der Indianapolis Motor Speedway ist eine Rennstrecke in Speedway, einer Stadt in den USA, die komplett von der Stadt Indianapolis umschlossen ist. Die Rennstrecke ist ein Oval mit einer Länge von vier Kilometern (2,5 Meilen). An der Rennstrecke finden 300.000 Zuschauer Platz; sie ist damit das größte Sportstadion der USA. Die Strecke ist Austragungsort für die Indianapolis 500, das Brickyard 400 und den Großen Preis von Indianapolis im Rahmen der Motorrad-Weltmeisterschaft. Die Rennstrecke wurde 1975 in das National Register of Historic Places aufgenommen und 1987 zu einer National Historic Landmark erklärt. Logo des Indianapolis Motor Speedway von 2009 bis 2011 Logo des Indianapolis Motor Speedway von 1909 bis 2009 und ab 2012Die erste in den USA speziell für Autorennen gebaute Rennstrecke wurde im August 1909 erstmals benutzt. Die damals mit Schotter und Teer befestigte Fahrbahn verursachte jedoch einige tödliche Unfälle sowohl bei den Fahrern als auch bei den Zuschauern. Das Rennen wurde bereits nach der Hälfte der Renndistanz abgebrochen. Der Unternehmer Carl Graham Fisher aus Indiana, selbst begeisterter Rennfahrer, ließ daraufhin die Rennstrecke mit 3,2 Millionen Ziegelsteinen (bricks) renovieren. Am 30. Mai 1911 konnten das erste Mal die Indianapolis 500 stattfinden. Der erste Sieger war Ray Harroun mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 120,060 km/h. Im Jahr 1935 gab es 15 Unfälle, was dazu führte, die Ziegelsteinoberfläche durch Asphaltflecken zu ersetzen. Das Ansehen der Indy 500 stieg soweit, dass das Rennen von 1950 bis 1960 zur Formel-1-Weltmeisterschaft zählte. In den 1960ern wurde die Ziegelsteinoberfläche komplett durch Asphalt ersetzt bis auf einen drei Fuß (ein Yard) breiten Streifen an der Start- und Ziellinie, was dem Oval den Namen The Brickyard einbrachte. Im Jahr 1989 fuhr der ehemaligen Formel-1-Piloten Emerson Fittipaldi die höchste Geschwindigkeit mit 350 km/h, ein Jahr später siegte Arie Luyendyk mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Indianapolis Motor Speedway, Daytona International Speedway, Talladega Superspeedway, Pocono Raceway, Michigan International Speedway, Auto Club Speedway. Auszug: Der Indianapolis Motor Speedway ist eine Rennstrecke in Speedway, einer Stadt in den USA, die komplett von der Stadt Indianapolis umschlossen ist. Die Rennstrecke ist ein Oval mit einer Länge von vier Kilometern (2,5 Meilen). An der Rennstrecke finden 300.000 Zuschauer Platz; sie ist damit das größte Sportstadion der USA. Die Strecke ist Austragungsort für die Indianapolis 500, das Brickyard 400 und den Großen Preis von Indianapolis im Rahmen der Motorrad-Weltmeisterschaft. Die Rennstrecke wurde 1975 in das National Register of Historic Places aufgenommen und 1987 zu einer National Historic Landmark erklärt. Logo des Indianapolis Motor Speedway von 2009 bis 2011 Logo des Indianapolis Motor Speedway von 1909 bis 2009 und ab 2012Die erste in den USA speziell für Autorennen gebaute Rennstrecke wurde im August 1909 erstmals benutzt. Die damals mit Schotter und Teer befestigte Fahrbahn verursachte jedoch einige tödliche Unfälle sowohl bei den Fahrern als auch bei den Zuschauern. Das Rennen wurde bereits nach der Hälfte der Renndistanz abgebrochen. Der Unternehmer Carl Graham Fisher aus Indiana, selbst begeisterter Rennfahrer, ließ daraufhin die Rennstrecke mit 3,2 Millionen Ziegelsteinen (bricks) renovieren. Am 30. Mai 1911 konnten das erste Mal die Indianapolis 500 stattfinden. Der erste Sieger war Ray Harroun mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 120,060 km/h. Im Jahr 1935 gab es 15 Unfälle, was dazu führte, die Ziegelsteinoberfläche durch Asphaltflecken zu ersetzen. Das Ansehen der Indy 500 stieg soweit, dass das Rennen von 1950 bis 1960 zur Formel-1-Weltmeisterschaft zählte. In den 1960ern wurde die Ziegelsteinoberfläche komplett durch Asphalt ersetzt bis auf einen drei Fuß (ein Yard) breiten Streifen an der Start- und Ziellinie, was dem Oval den Namen The Brickyard einbrachte. Im Jahr 1989 fuhr der ehemaligen Formel-1-Piloten Emerson Fittipaldi die höchste Geschwindigkeit mit 350 km/h, ein Jahr später siegte Arie Luyendyk mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit<