Technologiepark
- Taschenbuch2011, ISBN: 115885420X, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=59gr, [GR: 27830 - TB/Volkswirtschaft], [SW: - Business & Economics / Economics / Ge… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=59gr, [GR: 27830 - TB/Volkswirtschaft], [SW: - Business & Economics / Economics / General], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: WISTA, Expo Park Hannover, Transferzentrum für angepasste Technologien, Konya Teknokent, Technopark Kerala, Technologiepark Dortmund. Auszug: Ein Technologiepark oder Technopark ist ein Ort, an dem ausgewählten Jungunternehmen aus dem Technologiesektor eine gemeinsame Infrastruktur zur Verfügung gestellt wird. Der Kern eines solchen Technologieparks ist meist ein Technologiezentrum. Das ist ein Gebäudekomplex, in dem viele junge Unternehmen zusammenarbeiten. Sie alle gehören zukunftsorientierten Branchen, wie z. B. der Mikroelektronik, der Informatik, der Nachrichtentechnik oder der Computertechnologie an. Diese ergänzen sich gut. Daneben existieren Technologieparks, die sich auf erneuerbare Energien spezialisiert haben. Häufig erhalten die Unternehmen auch kaufmännische oder finanzielle Unterstützung, die die Risiken bei der Startphase eines Unternehmens verkleinern. Wenn ein Unternehmen sich dann auf dem Markt durchgesetzt hat, kann es sich aus dem Technologiepark aussiedeln. Typische Erkennungsmerkmale eines Technologieparks sind: Die Unternehmen profitieren von den Vorteilen der Standortfaktoren. Fachkräfte sind schnell verfügbar und innerhalb des Technologieparks können viele Kooperationen zwischen den Firmen hergestellt werden. Das ist möglich, da die Unternehmen eines Parks meistens innerhalb des gleichen Technologiezweigs tätig sind und die Wege zwischen den Firmensitzen äußerst gering sind. Große Unternehmen, wie beispielsweise die Siemens AG, betreiben sogar eigene Technoparks, um von Kooperationen mit aufstrebenden Firmen zu profitieren. Technologiepark Heidelberg Logo des TP Heidelberg Der Technopark in Zürich-West Technologieparks sind häufig mit einer Technischen Universität assoziiert, welche gut ausgebildete Arbeitskräfte und Jungunternehmer hervorbringt. Diese arbeiten später in den Jungunternehmen. Unternehmen sollen sich im Technologiepark auf die Entwicklung und Produktion in kleinen Stückzahlen beschränken; die Massenproduktion sollte dagegen möglichst in normalen Gewerbegebieten stattfinden. Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: WISTA, Expo Park Hannover, Transferzentrum für angepasste Technologien, Konya Teknokent, Technopark Kerala, Technologiepark Dortmund. Auszug: Ein Technologiepark oder Technopark ist ein Ort, an dem ausgewählten Jungunternehmen aus dem Technologiesektor eine gemeinsame Infrastruktur zur Verfügung gestellt wird. Der Kern eines solchen Technologieparks ist meist ein Technologiezentrum. Das ist ein Gebäudekomplex, in dem viele junge Unternehmen zusammenarbeiten. Sie alle gehören zukunftsorientierten Branchen, wie z. B. der Mikroelektronik, der Informatik, der Nachrichtentechnik oder der Computertechnologie an. Diese ergänzen sich gut. Daneben existieren Technologieparks, die sich auf erneuerbare Energien spezialisiert haben. Häufig erhalten die Unternehmen auch kaufmännische oder finanzielle Unterstützung, die die Risiken bei der Startphase eines Unternehmens verkleinern. Wenn ein Unternehmen sich dann auf dem Markt durchgesetzt hat, kann es sich aus dem Technologiepark aussiedeln. Typische Erkennungsmerkmale eines Technologieparks sind: Die Unternehmen profitieren von den Vorteilen der Standortfaktoren. Fachkräfte sind schnell verfügbar und innerhalb des Technologieparks können viele Kooperationen zwischen den Firmen hergestellt werden. Das ist möglich, da die Unternehmen eines Parks meistens innerhalb des gleichen Technologiezweigs tätig sind und die Wege zwischen den Firmensitzen äußerst gering sind. Große Unternehmen, wie beispielsweise die Siemens AG, betreiben sogar eigene Technoparks, um von Kooperationen mit aufstrebenden Firmen zu profitieren. Technologiepark Heidelberg Logo des TP Heidelberg Der Technopark in Zürich-West Technologieparks sind häufig mit einer Technischen Universität assoziiert, welche gut ausgebildete Arbeitskräfte und Jungunternehmer hervorbringt. Diese arbeiten später in den Jungunternehmen. Unternehmen sollen sich im Technologiepark auf die Entwicklung und Produktion in kleinen Stückzahlen beschränken; die Massenproduktion sollte dagegen möglichst in normalen Gewerbegebieten stattfinden.<