2011, ISBN: 1158856741, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=64gr, [GR: 25500 - TB/Geschichte], [SW: - History / Europe / Germany], Kartoniert/Br… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=64gr, [GR: 25500 - TB/Geschichte], [SW: - History / Europe / Germany], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Nicht dargestellt. Kapitel: Burg Wildstein, Zeinried. Auszug: Teunz - Wikipediabody{behavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc")} Teunz GemeindewappenDas Wappen zeigt "im Zinnenschnitt geteilt von Silber und Grün, oben zwei rote Balken, unten ein silbernes Wasserrad." Die vier Zinnen im Wappen bedeuten die vier ehemaligen Gemeinden (Fuchsberg, Teunz, Wildstein, Zeinried), die seit 1978 zur Gemeinde Teunz zusammengeschlossen sind. Außerdem ist die Zinne das Symbol für die Befestigung (siehe: Geschichte/Der Name Teunz: "tyn" oder "tync"). Die Taufkirchener führten als Hofmarksherrn von Teunz eine Zinne in ihrem Wappen. Die zwei roten Balken sind dem Wappen des Freiherren von Satzenhofen entnommen. Das Wasserrad erinnert an die vielen Mühlen, Hammerwerke und Glasschleifereien entlang der Bäche im Gemeindegebiet. Diese Wasserläufe prägten die Entwicklung in diesem Gebiet entscheidend. Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 144 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 79 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 649. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe 5 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 83 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1458 ha, davon waren 971 ha Ackerfläche und 487 ha Dauergrünfläche. Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2010): Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Nicht dargestellt. Kapitel: Burg Wildstein, Zeinried. Auszug: Teunz - Wikipediabody{behavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc")} Teunz GemeindewappenDas Wappen zeigt "im Zinnenschnitt geteilt von Silber und Grün, oben zwei rote Balken, unten ein silbernes Wasserrad." Die vier Zinnen im Wappen bedeuten die vier ehemaligen Gemeinden (Fuchsberg, Teunz, Wildstein, Zeinried), die seit 1978 zur Gemeinde Teunz zusammengeschlossen sind. Außerdem ist die Zinne das Symbol für die Befestigung (siehe: Geschichte/Der Name Teunz: "tyn" oder "tync"). Die Taufkirchener führten als Hofmarksherrn von Teunz eine Zinne in ihrem Wappen. Die zwei roten Balken sind dem Wappen des Freiherren von Satzenhofen entnommen. Das Wasserrad erinnert an die vielen Mühlen, Hammerwerke und Glasschleifereien entlang der Bäche im Gemeindegebiet. Diese Wasserläufe prägten die Entwicklung in diesem Gebiet entscheidend. Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 144 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 79 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 649. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe 5 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 83 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1458 ha, davon waren 971 ha Ackerfläche und 487 ha Dauergrünfläche. Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2010):<
| | Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
BEISPIEL
Herausgeber: Group, Bücher:Teunz
- Taschenbuch 1978, ISBN: 9781158856749
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Nicht dargestellt. Kapitel: Burg Wildstein, Zeinried. Auszug: Teunz - Wikipediabody{behavior:url("/w/skins-1.5/vecto… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Nicht dargestellt. Kapitel: Burg Wildstein, Zeinried. Auszug: Teunz - Wikipediabody{behavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc")} Teunz GemeindewappenDas Wappen zeigt "im Zinnenschnitt geteilt von Silber und Grün, oben zwei rote Balken, unten ein silbernes Wasserrad." Die vier Zinnen im Wappen bedeuten die vier ehemaligen Gemeinden (Fuchsberg, Teunz, Wildstein, Zeinried), die seit 1978 zur Gemeinde Teunz zusammengeschlossen sind. Außerdem ist die Zinne das Symbol für die Befestigung (siehe: Geschichte/Der Name Teunz: "tyn" oder "tync"). Die Taufkirchener führten als Hofmarksherrn von Teunz eine Zinne in ihrem Wappen. Die zwei roten Balken sind dem Wappen des Freiherren von Satzenhofen entnommen. Das Wasserrad erinnert an die vielen Mühlen, Hammerwerke und Glasschleifereien entlang der Bäche im Gemeindegebiet. Diese Wasserläufe prägten die Entwicklung in diesem Gebiet entscheidend. Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 144 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 79 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 649. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe 5 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 83 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1458 ha, davon waren 971 ha Ackerfläche und 487 ha Dauergrünfläche. Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2010):
Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]<
| | booklooker.debuecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
BEISPIEL
Herausgeber: Group, Bücher:Teunz
- Taschenbuch 1978, ISBN: 9781158856749
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Nicht dargestellt. Kapitel: Burg Wildstein, Zeinried. Auszug: Teunz - Wikipediabody{behavior:url("/w/skins-1.5/vecto… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Nicht dargestellt. Kapitel: Burg Wildstein, Zeinried. Auszug: Teunz - Wikipediabody{behavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc")} Teunz GemeindewappenDas Wappen zeigt "im Zinnenschnitt geteilt von Silber und Grün, oben zwei rote Balken, unten ein silbernes Wasserrad." Die vier Zinnen im Wappen bedeuten die vier ehemaligen Gemeinden (Fuchsberg, Teunz, Wildstein, Zeinried), die seit 1978 zur Gemeinde Teunz zusammengeschlossen sind. Außerdem ist die Zinne das Symbol für die Befestigung (siehe: Geschichte/Der Name Teunz: "tyn" oder "tync"). Die Taufkirchener führten als Hofmarksherrn von Teunz eine Zinne in ihrem Wappen. Die zwei roten Balken sind dem Wappen des Freiherren von Satzenhofen entnommen. Das Wasserrad erinnert an die vielen Mühlen, Hammerwerke und Glasschleifereien entlang der Bäche im Gemeindegebiet. Diese Wasserläufe prägten die Entwicklung in diesem Gebiet entscheidend. Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 144 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 79 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 649. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe 5 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 83 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1458 ha, davon waren 971 ha Ackerfläche und 487 ha Dauergrünfläche. Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2010):
Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]<
| | booklooker.debuecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
BEISPIEL
Herausgeber: Group, Bücher:Teunz
- Taschenbuch 2010, ISBN: 9781158856749
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Nicht dargestellt. Kapitel: Burg Wildstein, Zeinried. Auszug: Teunz - Wikipediabodybehavior:url("/w/skins-1.5/vector… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Nicht dargestellt. Kapitel: Burg Wildstein, Zeinried. Auszug: Teunz - Wikipediabodybehavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc") Teunz GemeindewappenDas Wappen zeigt "im Zinnenschnitt geteilt von Silber und Grün, oben zwei rote Balken, unten ein silbernes Wasserrad." Die vier Zinnen im Wappen bedeuten die vier ehemaligen Gemeinden (Fuchsberg, Teunz, Wildstein, Zeinried), die seit 1978 zur Gemeinde Teunz zusammengeschlossen sind. Außerdem ist die Zinne das Symbol für die Befestigung (siehe: Geschichte/Der Name Teunz: "tyn" oder "tync"). Die Taufkirchener führten als Hofmarksherrn von Teunz eine Zinne in ihrem Wappen. Die zwei roten Balken sind dem Wappen des Freiherren von Satzenhofen entnommen. Das Wasserrad erinnert an die vielen Mühlen, Hammerwerke und Glasschleifereien entlang der Bäche im Gemeindegebiet. Diese Wasserläufe prägten die Entwicklung in diesem Gebiet entscheidend. Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 144 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 79 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 649. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe 5 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 83 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1458 ha, davon waren 971 ha Ackerfläche und 487 ha Dauergrünfläche. Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2010):Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]<
| | booklooker.debuecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.