BEISPIEL
Thierstein (Fichtelgebirge)
- Taschenbuch2011, ISBN: 115885949X, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=54gr, [GR: 25610 - TB/Sprachwissenschaft/Allg. u. vergl. Sprachwiss.], [SW: - Langua… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=54gr, [GR: 25610 - TB/Sprachwissenschaft/Allg. u. vergl. Sprachwiss.], [SW: - Language Arts & Disciplines / Etymology], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Notthafft, Thierstein, Burg Thierstein, Kaiserhammer. Auszug: Die Familie Notthafft zählt zu den bayerischen Uradelsgeschlechtern. Burg Wildstein (Skalná) Burg Wernberg Schloss Bodenstein bei Nittenau Die Familientradition führt den Ursprung des Geschlechts zurück auf einen Friesenfürsten Radipold, der im Heer Karls des Großen gegen Böhmen zog und so in den Nordgau (Bayern) kam. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Familie 1140 mit Rudolf vnd Eilhulf Nothaft und 1166 mit Adalbertus Nothaft. Der älteste Stammsitz der Notthafft ist die nördlich von Eger gelegene Burg Wildstein, nach der sich die Familie seit etwa 1220 "Nothaft von Wiltstein" nannte. Im 13. Jahrhundert gründeten die Notthafft die bereits jenseits der Ostgrenze des historischen Egerlandes, auf böhmischem Gebiet gelegene Burg Falkenau. Seit 1310 sind Familienmitglieder als Reichsforstmeister im Egerer Reichsforst bezeugt. Als Amtssitz in dieser Funktion errichteten sie die 1340 fertig gestellte Burg Thierstein im gleichnamigen Thierstein. Nach ihrem Rückzug aus dem Egerland verbreitete sich die Familie vor allem in der Oberpfalz und in Niederbayern. Es entstanden drei Hauptlinien: Im 19. Jahrhundert gingen infolge der allgemeinen sozialen Umwälzungen und der prekären Finanzlage der Familie deren letzte große Besitzungen verloren: 1829 die Herrschaft Runding bei Cham und 1882 die Herrschaft Weißenstein mit den Schlössern Friedenfels und Poppenreuth bei Waldershof im Landkreis Tirschenreuth. Mit Richard August Julius Notthafft Freiherr von Weißenstein starb die Familie 1952 im Mannesstamm aus. Er war von 1920 bis zu ihrer Auflösung im Jahr 1936 als letzter leitender Direktor für die Bayerische Notenbank in München tätig. Caspar Nothafft von Hohenberg (+ 1584), Detail seines Epitaphs in der Stadtkirche Schwaigern Das Alte Schloss BeihingenIm Jahr 1300 erscheinen mit Werner Nothaffte und dessen Söhnen Albrecht und Werner die ersten Vertreter der schwäbischen Familie Nothaft. Eine Abstammung dieser Familie von den bayerischen Notthafften ist zwar nicht zu beweisen, doc Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Notthafft, Thierstein, Burg Thierstein, Kaiserhammer. Auszug: Die Familie Notthafft zählt zu den bayerischen Uradelsgeschlechtern. Burg Wildstein (Skalná) Burg Wernberg Schloss Bodenstein bei Nittenau Die Familientradition führt den Ursprung des Geschlechts zurück auf einen Friesenfürsten Radipold, der im Heer Karls des Großen gegen Böhmen zog und so in den Nordgau (Bayern) kam. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Familie 1140 mit Rudolf vnd Eilhulf Nothaft und 1166 mit Adalbertus Nothaft. Der älteste Stammsitz der Notthafft ist die nördlich von Eger gelegene Burg Wildstein, nach der sich die Familie seit etwa 1220 "Nothaft von Wiltstein" nannte. Im 13. Jahrhundert gründeten die Notthafft die bereits jenseits der Ostgrenze des historischen Egerlandes, auf böhmischem Gebiet gelegene Burg Falkenau. Seit 1310 sind Familienmitglieder als Reichsforstmeister im Egerer Reichsforst bezeugt. Als Amtssitz in dieser Funktion errichteten sie die 1340 fertig gestellte Burg Thierstein im gleichnamigen Thierstein. Nach ihrem Rückzug aus dem Egerland verbreitete sich die Familie vor allem in der Oberpfalz und in Niederbayern. Es entstanden drei Hauptlinien: Im 19. Jahrhundert gingen infolge der allgemeinen sozialen Umwälzungen und der prekären Finanzlage der Familie deren letzte große Besitzungen verloren: 1829 die Herrschaft Runding bei Cham und 1882 die Herrschaft Weißenstein mit den Schlössern Friedenfels und Poppenreuth bei Waldershof im Landkreis Tirschenreuth. Mit Richard August Julius Notthafft Freiherr von Weißenstein starb die Familie 1952 im Mannesstamm aus. Er war von 1920 bis zu ihrer Auflösung im Jahr 1936 als letzter leitender Direktor für die Bayerische Notenbank in München tätig. Caspar Nothafft von Hohenberg (+ 1584), Detail seines Epitaphs in der Stadtkirche Schwaigern Das Alte Schloss BeihingenIm Jahr 1300 erscheinen mit Werner Nothaffte und dessen Söhnen Albrecht und Werner die ersten Vertreter der schwäbischen Familie Nothaft. Eine Abstammung dieser Familie von den bayerischen Notthafften ist zwar nicht zu beweisen, doc<
| | Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
BEISPIEL
Thierstein (Fichtelgebirge) (Notthafft, Thierstein, Burg Thierstein, Kaiserhammer)
- neues BuchISBN: 115885949X
EAN: 9781158859498, ISBN: 115885949X [SW:Sprachwissenschaft ; Etymology ; Sprachwissenschaft/Allg. u. vergl. Sprachwiss. ; Allg. u. vergl. Sprachwiss.], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
| | buch.ch Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
BEISPIEL
Bucher Gruppe:Thierstein (Fichtelgebirge)
- Taschenbuch 2010, ISBN: 9781158859498
Notthafft, Thierstein, Burg Thierstein, Kaiserhammer, Softcover, Buch, [PU: Books LLC]
| | lehmanns.deVersandkosten:Versand in 10 - 20 TagenNicht kurzfristig lieferbar, versandkostenfrei in der BRD (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.