2011, ISBN: 115888379X, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=68gr, [GR: 25500 - TB/Geschichte], [SW: - History / Europe / Germany], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: Herren von Venningen, Eberhard Friedrich von Venningen, Johann V. von Venningen, Carl Philipp von Venningen, Johann von Venningen, Erasmus von Venningen, Siegfried III. von Venningen, Siegfried von Venningen, Jost von Venningen. Auszug: Die Herren von Venningen waren ein altes Kraichgauer Rittergeschlecht, das die Herrschaft über zahlreiche Dörfer ausübte und als Familie bis heute im Kraichgau ansässig ist. Veste Neidenstein und das DorfDas Geschlecht der Herren von Venningen stammt vermutlich aus Unterfinningen im oberen Donauraum und kam als Dienstmannen der Grafen von Oettingen in den Kraichgau, wo die Venningen ab 1319 in Neidenstein und ab 1361 in Hilsbach nachzuweisen sind. Die Familie war zeitweise weit verzweigt und erwarb umfangreichen Besitz. So erwarben sie 1418 Burg und Dorf Eschelbronn, 1498 Burg und Dorf Grombach. Mit Otto Heinrich von Venningen starb die Neidensteiner Linie 1611 aus und Burg und Ort Neidenstein fielen an die Hilsbacher Linie, die bereits 1517 von Hilsbach auf die Burg Steinsberg gezogen war. Aus der Neidensteiner Linie gingen bedeutende Persönlichkeiten hervor: Bereits 1522/1523 führte die Herren von Venningen die Reformation in ihren Dörfern ein. Unter anderem gehörten der Familie die Dörfer Neidenstein, Daisbach (bis ins 15. Jahrhundert), Zuzenhausen, Eschelbronn, ab 1498-1588 und erneut ab 1697/1702 Grombach und ab 1557 Eichtersheim. Dazu kamen Besitzungen in Hilsbach, Reihen und weiteren Dörfern im Kraichgau. Wappenschema der Herren von Venningen Einige regionale Ortswappen zeigen noch heute die Lilienstäbe (eigentlich Glefen), die auf den einstigen Besitz der Herren von Venningen hinweisen. Die Ortswappen in ihrer heutigen Gestaltung wurden in der Regel vom badischen Generallandesarchiv um 1900 festgelegt und greifen dabei oft auf Elemente des Wappens des einstigen Ortsadels zurück. Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: Herren von Venningen, Eberhard Friedrich von Venningen, Johann V. von Venningen, Carl Philipp von Venningen, Johann von Venningen, Erasmus von Venningen, Siegfried III. von Venningen, Siegfried von Venningen, Jost von Venningen. Auszug: Die Herren von Venningen waren ein altes Kraichgauer Rittergeschlecht, das die Herrschaft über zahlreiche Dörfer ausübte und als Familie bis heute im Kraichgau ansässig ist. Veste Neidenstein und das DorfDas Geschlecht der Herren von Venningen stammt vermutlich aus Unterfinningen im oberen Donauraum und kam als Dienstmannen der Grafen von Oettingen in den Kraichgau, wo die Venningen ab 1319 in Neidenstein und ab 1361 in Hilsbach nachzuweisen sind. Die Familie war zeitweise weit verzweigt und erwarb umfangreichen Besitz. So erwarben sie 1418 Burg und Dorf Eschelbronn, 1498 Burg und Dorf Grombach. Mit Otto Heinrich von Venningen starb die Neidensteiner Linie 1611 aus und Burg und Ort Neidenstein fielen an die Hilsbacher Linie, die bereits 1517 von Hilsbach auf die Burg Steinsberg gezogen war. Aus der Neidensteiner Linie gingen bedeutende Persönlichkeiten hervor: Bereits 1522/1523 führte die Herren von Venningen die Reformation in ihren Dörfern ein. Unter anderem gehörten der Familie die Dörfer Neidenstein, Daisbach (bis ins 15. Jahrhundert), Zuzenhausen, Eschelbronn, ab 1498-1588 und erneut ab 1697/1702 Grombach und ab 1557 Eichtersheim. Dazu kamen Besitzungen in Hilsbach, Reihen und weiteren Dörfern im Kraichgau. Wappenschema der Herren von Venningen Einige regionale Ortswappen zeigen noch heute die Lilienstäbe (eigentlich Glefen), die auf den einstigen Besitz der Herren von Venningen hinweisen. Die Ortswappen in ihrer heutigen Gestaltung wurden in der Regel vom badischen Generallandesarchiv um 1900 festgelegt und greifen dabei oft auf Elemente des Wappens des einstigen Ortsadels zurück.
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

1418, ISBN: 9781158883790
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: Herren von Venningen, Eberhard Friedrich von Venningen, Johann V. von Venningen, Carl Philipp von Venningen, Johann von Venningen, Erasmus von Venningen, Siegfried III. von Venningen, Siegfried von Venningen, Jost von Venningen. Auszug: Die Herren von Venningen waren ein altes Kraichgauer Rittergeschlecht, das die Herrschaft über zahlreiche Dörfer ausübte und als Familie bis heute im Kraichgau ansässig ist. Veste Neidenstein und das DorfDas Geschlecht der Herren von Venningen stammt vermutlich aus Unterfinningen im oberen Donauraum und kam als Dienstmannen der Grafen von Oettingen in den Kraichgau, wo die Venningen ab 1319 in Neidenstein und ab 1361 in Hilsbach nachzuweisen sind. Die Familie war zeitweise weit verzweigt und erwarb umfangreichen Besitz. So erwarben sie 1418 Burg und Dorf Eschelbronn, 1498 Burg und Dorf Grombach. Mit Otto Heinrich von Venningen starb die Neidensteiner Linie 1611 aus und Burg und Ort Neidenstein fielen an die Hilsbacher Linie, die bereits 1517 von Hilsbach auf die Burg Steinsberg gezogen war. Aus der Neidensteiner Linie gingen bedeutende Persönlichkeiten hervor: Bereits 1522/1523 führte die Herren von Venningen die Reformation in ihren Dörfern ein. Unter anderem gehörten der Familie die Dörfer Neidenstein, Daisbach (bis ins 15. Jahrhundert), Zuzenhausen, Eschelbronn, ab 1498-1588 und erneut ab 1697/1702 Grombach und ab 1557 Eichtersheim. Dazu kamen Besitzungen in Hilsbach, Reihen und weiteren Dörfern im Kraichgau. Wappenschema der Herren von Venningen Einige regionale Ortswappen zeigen noch heute die Lilienstäbe (eigentlich Glefen), die auf den einstigen Besitz der Herren von Venningen hinweisen. Die Ortswappen in ihrer heutigen Gestaltung wurden in der Regel vom badischen Generallandesarchiv um 1900 festgelegt und greifen dabei oft auf Elemente des Wappens des einstigen Ortsadels zurück. Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

1418, ISBN: 9781158883790
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: Herren von Venningen, Eberhard Friedrich von Venningen, Johann V. von Venningen, Carl Philipp von Venningen, Johann von Venningen, Erasmus von Venningen, Siegfried III. von Venningen, Siegfried von Venningen, Jost von Venningen. Auszug: Die Herren von Venningen waren ein altes Kraichgauer Rittergeschlecht, das die Herrschaft über zahlreiche Dörfer ausübte und als Familie bis heute im Kraichgau ansässig ist. Veste Neidenstein und das DorfDas Geschlecht der Herren von Venningen stammt vermutlich aus Unterfinningen im oberen Donauraum und kam als Dienstmannen der Grafen von Oettingen in den Kraichgau, wo die Venningen ab 1319 in Neidenstein und ab 1361 in Hilsbach nachzuweisen sind. Die Familie war zeitweise weit verzweigt und erwarb umfangreichen Besitz. So erwarben sie 1418 Burg und Dorf Eschelbronn, 1498 Burg und Dorf Grombach. Mit Otto Heinrich von Venningen starb die Neidensteiner Linie 1611 aus und Burg und Ort Neidenstein fielen an die Hilsbacher Linie, die bereits 1517 von Hilsbach auf die Burg Steinsberg gezogen war. Aus der Neidensteiner Linie gingen bedeutende Persönlichkeiten hervor: Bereits 1522/1523 führte die Herren von Venningen die Reformation in ihren Dörfern ein. Unter anderem gehörten der Familie die Dörfer Neidenstein, Daisbach (bis ins 15. Jahrhundert), Zuzenhausen, Eschelbronn, ab 1498-1588 und erneut ab 1697/1702 Grombach und ab 1557 Eichtersheim. Dazu kamen Besitzungen in Hilsbach, Reihen und weiteren Dörfern im Kraichgau. Wappenschema der Herren von Venningen Einige regionale Ortswappen zeigen noch heute die Lilienstäbe (eigentlich Glefen), die auf den einstigen Besitz der Herren von Venningen hinweisen. Die Ortswappen in ihrer heutigen Gestaltung wurden in der Regel vom badischen Generallandesarchiv um 1900 festgelegt und greifen dabei oft auf Elemente des Wappens des einstigen Ortsadels zurück. Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

2010, ISBN: 9781158883790
Herren Von Venningen, Eberhard Friedrich Von Venningen, Johann V. Von Venningen, Carl Philipp Von Venningen, Softcover, Buch, [PU: Books LLC]
lehmanns.de Versandkosten:Versand in 10 - 20 TagenNicht kurzfristig lieferbar, versandkostenfrei in der BRD (EUR 0.00) Details... |

2011, ISBN: 115888379X, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=68gr, [GR: 25500 - TB/Geschichte], [SW: - History / Europe / Germany], Kartoniert/Br… Mehr…
1418, ISBN: 9781158883790
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: Herren von Venningen, Eberhard Friedrich von Venningen, Johann V. von Venningen, Carl Ph… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)
1418
ISBN: 9781158883790
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: Herren von Venningen, Eberhard Friedrich von Venningen, Johann V. von Venningen, Carl Ph… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)
2010, ISBN: 9781158883790
Herren Von Venningen, Eberhard Friedrich Von Venningen, Johann V. Von Venningen, Carl Philipp Von Venningen, Softcover, Buch, [PU: Books LLC]
Versandkosten:Versand in 10 - 20 TagenNicht kurzfristig lieferbar, versandkostenfrei in der BRD (EUR 0.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Venningen (Adelsgeschlecht)
EAN (ISBN-13): 9781158883790
ISBN (ISBN-10): 115888379X
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
36 Seiten
Gewicht: 0,068 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-07-12T12:01:55+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-02-27T03:48:59+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781158883790
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-158-88379-X, 978-1-158-88379-0
< zum Archiv...