Attorney General (Texas)
- Taschenbuch2011, ISBN: 1158902468, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=59gr, [GR: 27430 - TB/Politikwissenschaft], [SW: - Biography & Autobiography / Polit… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=59gr, [GR: 27430 - TB/Politikwissenschaft], [SW: - Biography & Autobiography / Political], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Marion Price Daniel senior, Dan Moody, James Allred, Charles A. Culberson, Mark White, John Cornyn, Andrew J. Hamilton, Jim Hogg. Auszug: Marion Price Daniel, Sr. (* 10. Oktober 1910 in Dayton, Texas; + 25. August 1988 in Liberty, Texas) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei). Er war zwischen 1953 und 1957 US-Senator, sowie zwischen 1957 und 1963 Gouverneur des Bundesstaates Texas. Price Daniel wurde am 10. Oktober 1910 in Dayton, Texas geboren. Er graduierte an der Baylor University. Danach arbeitete er als Rechtsanwalt im Liberty County. Daniel wurde 1939 als Demokrat in das Repräsentantenhaus von Texas gewählt. Dort trat er gegen Texas' Annahme einer Umsatzsteuer ein und wurde 1943 zum Speaker of the House gewählt. Nach seiner Amtszeit als Speaker verpflichtete er sich als Private in der US Army. 1946 wurde er mit dem Dienstgrad eines Captains entlassen. Anschließend kehrte er nach Texas zurück und wurde dort in das Amt des Attorney General gewählt. In Folge seiner Amtstätigkeit verteidigte Daniel die Law School der University of Texas in dem Fall Sweatt v. Painter. Des Weiteren war er auch in die Auseinandersetzung über das Waffenrecht verwickelt. Ferner war Daniel ein Unterstützer von Dwight D. Eisenhower bei den US-Präsidentschaftswahlen von 1952. Im selben Jahr wurde Daniel in den US-Senat gewählt. Eine seiner ersten Handlungen dort war es, einen Gesetzentwurf zum Waffenrecht zu formulieren, der durch Präsident Eisenhower unterzeichnet wurde. Gegenläufig zu der Aufhebung der Rassentrennung (Desegregation), unterzeichnete er 1956 das sogenannte Southern Manifesto. Anschließend kandidierte US-Senator Daniel 1956 für das Amt des Gouverneurs von Texas und gewann die Wahl. Sein innerparteilicher Mitbewerber Ralph W. Yarborough folgte daraufhin Daniel in Folge einer außerordentliche Wahl, die 1957 abgehalten wurde, in den Senat nach. Er übernahm das Amt von dem provisorischen Amtsinhaber William A. Blakley, der das Amt kurzzeitig innehatte. Daniel wurde als Gouverneur 1958 und 1960 wiedergewählt. Beeindruckend für die Gouverneurswahl von 1960 war, dass Daniel die Wahl mit einer er Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Marion Price Daniel senior, Dan Moody, James Allred, Charles A. Culberson, Mark White, John Cornyn, Andrew J. Hamilton, Jim Hogg. Auszug: Marion Price Daniel, Sr. (* 10. Oktober 1910 in Dayton, Texas; + 25. August 1988 in Liberty, Texas) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei). Er war zwischen 1953 und 1957 US-Senator, sowie zwischen 1957 und 1963 Gouverneur des Bundesstaates Texas. Price Daniel wurde am 10. Oktober 1910 in Dayton, Texas geboren. Er graduierte an der Baylor University. Danach arbeitete er als Rechtsanwalt im Liberty County. Daniel wurde 1939 als Demokrat in das Repräsentantenhaus von Texas gewählt. Dort trat er gegen Texas' Annahme einer Umsatzsteuer ein und wurde 1943 zum Speaker of the House gewählt. Nach seiner Amtszeit als Speaker verpflichtete er sich als Private in der US Army. 1946 wurde er mit dem Dienstgrad eines Captains entlassen. Anschließend kehrte er nach Texas zurück und wurde dort in das Amt des Attorney General gewählt. In Folge seiner Amtstätigkeit verteidigte Daniel die Law School der University of Texas in dem Fall Sweatt v. Painter. Des Weiteren war er auch in die Auseinandersetzung über das Waffenrecht verwickelt. Ferner war Daniel ein Unterstützer von Dwight D. Eisenhower bei den US-Präsidentschaftswahlen von 1952. Im selben Jahr wurde Daniel in den US-Senat gewählt. Eine seiner ersten Handlungen dort war es, einen Gesetzentwurf zum Waffenrecht zu formulieren, der durch Präsident Eisenhower unterzeichnet wurde. Gegenläufig zu der Aufhebung der Rassentrennung (Desegregation), unterzeichnete er 1956 das sogenannte Southern Manifesto. Anschließend kandidierte US-Senator Daniel 1956 für das Amt des Gouverneurs von Texas und gewann die Wahl. Sein innerparteilicher Mitbewerber Ralph W. Yarborough folgte daraufhin Daniel in Folge einer außerordentliche Wahl, die 1957 abgehalten wurde, in den Senat nach. Er übernahm das Amt von dem provisorischen Amtsinhaber William A. Blakley, der das Amt kurzzeitig innehatte. Daniel wurde als Gouverneur 1958 und 1960 wiedergewählt. Beeindruckend für die Gouverneurswahl von 1960 war, dass Daniel die Wahl mit einer er<