2011, ISBN: 1158918461, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=54gr, [GR: 25820 - TB/Kunst allgemein], [SW: - Art / Reference], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Bayerisches Brauerei- und Bäckereimuseum, Fränkisches Brauereimuseum Bamberg, Brauereimuseum Dortmund, Deutsches Brauereimuseum, Bier- und Oktoberfestmuseum, Liste von Brauereimuseen, Niederländisches Biermuseum Alkmaar. Auszug: Das Bayerische Brauerei- und Bäckereimuseum in Kulmbach ist ein deutsches Museum zum Thema Bier und Backen. Das Museum wurde 1994 als Bayerisches Brauereimuseum auf einem ungenutzten Gelände der stillegelegten Mönchshofbrauerei in Kulmbach gegründet. Von der typisch fränkischen Brauerei sind heute noch mehrere Exponate wie auch das originale Sudhaus erhalten. Nach Umbauten und Erweiterungen kam am 12. September 2008 das Bäckereimuseum hinzu. Seitdem trägt das Museum den Namen Bayerisches Brauerei- und Bäckereimuseum Kulmbach. Es verfügt über eine Ausstellungsfläche von etwa 3000 m². Das Motto lautet: "Heute back ich, morgen brau ich", ein Zitat aus dem Märchen Rumpelstilzchen. Träger ist der Bayerisches Brauerei- und Bäckereimuseum Kulmbach e.V.. Zudem liegt das Museum an der Bier- und Burgenstraße sowie der Fränkischen Bierstraße. Auf dem Gelände befinden sich ein Backhäuschen aus dem 17. Jahrhundert und eine dreistöckige Mühle. Backhäuschen und Mühle stammen aus dem Landkreis Kulmbach. Die Mühle und das Mühlenwesen sind über eine Treppenanlage zu begehen, dabei werden Antriebsarten historischer Mühlen und Mehlsorten vorgestellt. In einer alten Backstube wird das Thema "vom Mehl zu den Backwaren" dargestellt. Die Bedeutung des Bieres in Bayern, Franken und insbesondere in Oberfranken wird im Brauereimuseum dargestellt. In verschiedenen Abteilungen wird dargestellt, wie Bier um 1900 gebraut wurde, wie die Industrialisierung das Brauwesen veränderte, wie Ägypter, Römer und Kelten Bier brauten und wie Bier im Mittelalter bereitet wurde. Weitere Exponate sind zum Beispiel eine 3000 Jahre alte Bieramphore, alte Bierkrüge und eine "Gläserne Brauerei" . Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Bayerisches Brauerei- und Bäckereimuseum, Fränkisches Brauereimuseum Bamberg, Brauereimuseum Dortmund, Deutsches Brauereimuseum, Bier- und Oktoberfestmuseum, Liste von Brauereimuseen, Niederländisches Biermuseum Alkmaar. Auszug: Das Bayerische Brauerei- und Bäckereimuseum in Kulmbach ist ein deutsches Museum zum Thema Bier und Backen. Das Museum wurde 1994 als Bayerisches Brauereimuseum auf einem ungenutzten Gelände der stillegelegten Mönchshofbrauerei in Kulmbach gegründet. Von der typisch fränkischen Brauerei sind heute noch mehrere Exponate wie auch das originale Sudhaus erhalten. Nach Umbauten und Erweiterungen kam am 12. September 2008 das Bäckereimuseum hinzu. Seitdem trägt das Museum den Namen Bayerisches Brauerei- und Bäckereimuseum Kulmbach. Es verfügt über eine Ausstellungsfläche von etwa 3000 m². Das Motto lautet: "Heute back ich, morgen brau ich", ein Zitat aus dem Märchen Rumpelstilzchen. Träger ist der Bayerisches Brauerei- und Bäckereimuseum Kulmbach e.V.. Zudem liegt das Museum an der Bier- und Burgenstraße sowie der Fränkischen Bierstraße. Auf dem Gelände befinden sich ein Backhäuschen aus dem 17. Jahrhundert und eine dreistöckige Mühle. Backhäuschen und Mühle stammen aus dem Landkreis Kulmbach. Die Mühle und das Mühlenwesen sind über eine Treppenanlage zu begehen, dabei werden Antriebsarten historischer Mühlen und Mehlsorten vorgestellt. In einer alten Backstube wird das Thema "vom Mehl zu den Backwaren" dargestellt. Die Bedeutung des Bieres in Bayern, Franken und insbesondere in Oberfranken wird im Brauereimuseum dargestellt. In verschiedenen Abteilungen wird dargestellt, wie Bier um 1900 gebraut wurde, wie die Industrialisierung das Brauwesen veränderte, wie Ägypter, Römer und Kelten Bier brauten und wie Bier im Mittelalter bereitet wurde. Weitere Exponate sind zum Beispiel eine 3000 Jahre alte Bieramphore, alte Bierkrüge und eine "Gläserne Brauerei" .
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

1994, ISBN: 9781158918461
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Bayerisches Brauerei- und Bäckereimuseum, Fränkisches Brauereimuseum Bamberg, Brauereimuseum Dortmund, Deutsches Brauereimuseum, Bier- und Oktoberfestmuseum, Liste von Brauereimuseen, Niederländisches Biermuseum Alkmaar. Auszug: Das Bayerische Brauerei- und Bäckereimuseum in Kulmbach ist ein deutsches Museum zum Thema Bier und Backen. Das Museum wurde 1994 als Bayerisches Brauereimuseum auf einem ungenutzten Gelände der stillegelegten Mönchshofbrauerei in Kulmbach gegründet. Von der typisch fränkischen Brauerei sind heute noch mehrere Exponate wie auch das originale Sudhaus erhalten. Nach Umbauten und Erweiterungen kam am 12. September 2008 das Bäckereimuseum hinzu. Seitdem trägt das Museum den Namen Bayerisches Brauerei- und Bäckereimuseum Kulmbach. Es verfügt über eine Ausstellungsfläche von etwa 3000 m². Das Motto lautet: "Heute back ich, morgen brau ich", ein Zitat aus dem Märchen Rumpelstilzchen. Träger ist der Bayerisches Brauerei- und Bäckereimuseum Kulmbach e.V.. Zudem liegt das Museum an der Bier- und Burgenstraße sowie der Fränkischen Bierstraße. Auf dem Gelände befinden sich ein Backhäuschen aus dem 17. Jahrhundert und eine dreistöckige Mühle. Backhäuschen und Mühle stammen aus dem Landkreis Kulmbach. Die Mühle und das Mühlenwesen sind über eine Treppenanlage zu begehen, dabei werden Antriebsarten historischer Mühlen und Mehlsorten vorgestellt. In einer alten Backstube wird das Thema "vom Mehl zu den Backwaren" dargestellt. Die Bedeutung des Bieres in Bayern, Franken und insbesondere in Oberfranken wird im Brauereimuseum dargestellt. In verschiedenen Abteilungen wird dargestellt, wie Bier um 1900 gebraut wurde, wie die Industrialisierung das Brauwesen veränderte, wie Ägypter, Römer und Kelten Bier brauten und wie Bier im Mittelalter bereitet wurde. Weitere Exponate sind zum Beispiel eine 3000 Jahre alte Bieramphore, alte Bierkrüge und eine "Gläserne Brauerei" . Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

1994, ISBN: 9781158918461
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Bayerisches Brauerei- und Bäckereimuseum, Fränkisches Brauereimuseum Bamberg, Brauereimuseum Dortmund, Deutsches Brauereimuseum, Bier- und Oktoberfestmuseum, Liste von Brauereimuseen, Niederländisches Biermuseum Alkmaar. Auszug: Das Bayerische Brauerei- und Bäckereimuseum in Kulmbach ist ein deutsches Museum zum Thema Bier und Backen. Das Museum wurde 1994 als Bayerisches Brauereimuseum auf einem ungenutzten Gelände der stillegelegten Mönchshofbrauerei in Kulmbach gegründet. Von der typisch fränkischen Brauerei sind heute noch mehrere Exponate wie auch das originale Sudhaus erhalten. Nach Umbauten und Erweiterungen kam am 12. September 2008 das Bäckereimuseum hinzu. Seitdem trägt das Museum den Namen Bayerisches Brauerei- und Bäckereimuseum Kulmbach. Es verfügt über eine Ausstellungsfläche von etwa 3000 m². Das Motto lautet: "Heute back ich, morgen brau ich", ein Zitat aus dem Märchen Rumpelstilzchen. Träger ist der Bayerisches Brauerei- und Bäckereimuseum Kulmbach e.V.. Zudem liegt das Museum an der Bier- und Burgenstraße sowie der Fränkischen Bierstraße. Auf dem Gelände befinden sich ein Backhäuschen aus dem 17. Jahrhundert und eine dreistöckige Mühle. Backhäuschen und Mühle stammen aus dem Landkreis Kulmbach. Die Mühle und das Mühlenwesen sind über eine Treppenanlage zu begehen, dabei werden Antriebsarten historischer Mühlen und Mehlsorten vorgestellt. In einer alten Backstube wird das Thema "vom Mehl zu den Backwaren" dargestellt. Die Bedeutung des Bieres in Bayern, Franken und insbesondere in Oberfranken wird im Brauereimuseum dargestellt. In verschiedenen Abteilungen wird dargestellt, wie Bier um 1900 gebraut wurde, wie die Industrialisierung das Brauwesen veränderte, wie Ägypter, Römer und Kelten Bier brauten und wie Bier im Mittelalter bereitet wurde. Weitere Exponate sind zum Beispiel eine 3000 Jahre alte Bieramphore, alte Bierkrüge und eine "Gläserne Brauerei" . Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de |

ISBN: 1158918461
EAN: 9781158918461, ISBN: 1158918461 [SW:Reference ; Kunst allgemein], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
buch.ch Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00) Details... |

2011, ISBN: 1158918461, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=54gr, [GR: 25820 - TB/Kunst allgemein], [SW: - Art / Reference], Kartoniert/Broschie… Mehr…
1994, ISBN: 9781158918461
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Bayerisches Brauerei- und Bäckereimuseum, Fränkisches Brauereimuseum Bamberg, Brauereimu… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)
1994
ISBN: 9781158918461
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Bayerisches Brauerei- und Bäckereimuseum, Fränkisches Brauereimuseum Bamberg, Brauereimu… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand in die EU (EUR 0.00)

ISBN: 1158918461
EAN: 9781158918461, ISBN: 1158918461 [SW:Reference ; Kunst allgemein], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Brauereimuseum
EAN (ISBN-13): 9781158918461
ISBN (ISBN-10): 1158918461
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
28 Seiten
Gewicht: 0,054 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2010-08-21T15:07:28+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-04-02T00:58:29+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781158918461
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-158-91846-1, 978-1-158-91846-1
< zum Archiv...