2011, ISBN: 1158918747, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=73gr, [GR: 24580 - TB/Getränke], [SW: - Cooking / Beverages / Beer], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Nicht dargestellt. Kapitel: Kirner Privatbrauerei, Mainzer Aktien Bierbrauerei, Königsbacher Brauerei, Bitburger Brauerei, Privatbrauerei Bischoff, Westerwald-Brauerei, Park & Bellheimer, Aktienbrauerei Bürgerbräu, Privatbrauerei Gebr. Mayer. Auszug: Die Mainzer Aktien Bierbrauerei ist eine ehemalige Brauerei in Mainz, die dem großen Brauereisterben der 1980er Jahre zum Opfer fiel. Logo der Mainzer Aktien Bierbrauerei Als eine der ersten deutschen Großbrauereien auf Aktien wurde diese Brauerei am 22. Oktober 1859 durch ein Konsortium Mainzer Großkaufleute gegründet. 1872 wurde aus der ursprünglichen Brey¿schen die Mainzer Actien Bierbrauerei. Das Unternehmen war um diese Zeit bereits zur größten westdeutschen Brauerei herangewachsen. Ende der 1960er Jahre übernahm der Binding-Konzern die Aktienmehrheit, legte die Produktion still und beendete 10 Jahre später auch die dort noch betriebene Auslieferung. Hauptkellertor TreppenaufgängeDie Gebäude der Brauerei lagen auf dem Kästrich, jenem alten, hochgelegenen Stadtteil, auf dem sich das Castrum, befestigtes Lager der Römer, befand. Die Gebäude der Brauerei umfassten eine Fläche von 30.600 m² und waren meist in Naturbruchstein ausgeführt. Architekt der ersten, im II. Weltkrieg stark beschädigten, qualitätvollen Gebäude war Ignaz Opfermann. Das zur Stadt hin gerichtete Direktionsgebäude wurde in den 1980er Jahren als angeblich belangloser Industriebau (Mälzerei) von der Denkmalpflege auf Druck der Regierung zum Abriss freigegeben. Es war das Sterbehaus des Komponisten und Dichters Peter Cornelius, dessen Frau Bertha Jung der Direktorenfamilie entstammte. Er soll am Fenster stehend gestorben sein. Zu der weiten Aussicht über die Stadt hin bis zum Feldberg hat er einmal geschrieben, es werde ihm dabei so "hochheimatlich zumute" (auch Hochheim war zu sehen). Zwischen 1986 und 1990 wurden auf dem Gelände der Brauerei und des Brauereiausschanks "Zum Rad" (beliebtes Ausflugslokal, nach dem Zweiten Weltkrieg Ort von Operettenaufführungen und der ersten Fassenachtsitzungen) 454 Wohnungen und 15 Läden errichtet. Heute ist nur noch eines der Hauptkellertore am oberen Ende der Emmerich-Josef-Straße erhalten, vom Tor weg bewegen sich zwei gegenläufige Treppen auf die Kupferbergte Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Nicht dargestellt. Kapitel: Kirner Privatbrauerei, Mainzer Aktien Bierbrauerei, Königsbacher Brauerei, Bitburger Brauerei, Privatbrauerei Bischoff, Westerwald-Brauerei, Park & Bellheimer, Aktienbrauerei Bürgerbräu, Privatbrauerei Gebr. Mayer. Auszug: Die Mainzer Aktien Bierbrauerei ist eine ehemalige Brauerei in Mainz, die dem großen Brauereisterben der 1980er Jahre zum Opfer fiel. Logo der Mainzer Aktien Bierbrauerei Als eine der ersten deutschen Großbrauereien auf Aktien wurde diese Brauerei am 22. Oktober 1859 durch ein Konsortium Mainzer Großkaufleute gegründet. 1872 wurde aus der ursprünglichen Brey¿schen die Mainzer Actien Bierbrauerei. Das Unternehmen war um diese Zeit bereits zur größten westdeutschen Brauerei herangewachsen. Ende der 1960er Jahre übernahm der Binding-Konzern die Aktienmehrheit, legte die Produktion still und beendete 10 Jahre später auch die dort noch betriebene Auslieferung. Hauptkellertor TreppenaufgängeDie Gebäude der Brauerei lagen auf dem Kästrich, jenem alten, hochgelegenen Stadtteil, auf dem sich das Castrum, befestigtes Lager der Römer, befand. Die Gebäude der Brauerei umfassten eine Fläche von 30.600 m² und waren meist in Naturbruchstein ausgeführt. Architekt der ersten, im II. Weltkrieg stark beschädigten, qualitätvollen Gebäude war Ignaz Opfermann. Das zur Stadt hin gerichtete Direktionsgebäude wurde in den 1980er Jahren als angeblich belangloser Industriebau (Mälzerei) von der Denkmalpflege auf Druck der Regierung zum Abriss freigegeben. Es war das Sterbehaus des Komponisten und Dichters Peter Cornelius, dessen Frau Bertha Jung der Direktorenfamilie entstammte. Er soll am Fenster stehend gestorben sein. Zu der weiten Aussicht über die Stadt hin bis zum Feldberg hat er einmal geschrieben, es werde ihm dabei so "hochheimatlich zumute" (auch Hochheim war zu sehen). Zwischen 1986 und 1990 wurden auf dem Gelände der Brauerei und des Brauereiausschanks "Zum Rad" (beliebtes Ausflugslokal, nach dem Zweiten Weltkrieg Ort von Operettenaufführungen und der ersten Fassenachtsitzungen) 454 Wohnungen und 15 Läden errichtet. Heute ist nur noch eines der Hauptkellertore am oberen Ende der Emmerich-Josef-Straße erhalten, vom Tor weg bewegen sich zwei gegenläufige Treppen auf die Kupferbergte
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

1990, ISBN: 9781158918744
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Nicht dargestellt. Kapitel: Kirner Privatbrauerei, Mainzer Aktien Bierbrauerei, Königsbacher Brauerei, Bitburger Brauerei, Privatbrauerei Bischoff, Westerwald-Brauerei, Park & Bellheimer, Aktienbrauerei Bürgerbräu, Privatbrauerei Gebr. Mayer. Auszug: Die Mainzer Aktien Bierbrauerei ist eine ehemalige Brauerei in Mainz, die dem großen Brauereisterben der 1980er Jahre zum Opfer fiel. Logo der Mainzer Aktien Bierbrauerei Als eine der ersten deutschen Großbrauereien auf Aktien wurde diese Brauerei am 22. Oktober 1859 durch ein Konsortium Mainzer Großkaufleute gegründet. 1872 wurde aus der ursprünglichen Breyschen die Mainzer Actien Bierbrauerei. Das Unternehmen war um diese Zeit bereits zur größten westdeutschen Brauerei herangewachsen. Ende der 1960er Jahre übernahm der Binding-Konzern die Aktienmehrheit, legte die Produktion still und beendete 10 Jahre später auch die dort noch betriebene Auslieferung. Hauptkellertor TreppenaufgängeDie Gebäude der Brauerei lagen auf dem Kästrich, jenem alten, hochgelegenen Stadtteil, auf dem sich das Castrum, befestigtes Lager der Römer, befand. Die Gebäude der Brauerei umfassten eine Fläche von 30.600 m und waren meist in Naturbruchstein ausgeführt. Architekt der ersten, im II. Weltkrieg stark beschädigten, qualitätvollen Gebäude war Ignaz Opfermann. Das zur Stadt hin gerichtete Direktionsgebäude wurde in den 1980er Jahren als angeblich belangloser Industriebau (Mälzerei) von der Denkmalpflege auf Druck der Regierung zum Abriss freigegeben. Es war das Sterbehaus des Komponisten und Dichters Peter Cornelius, dessen Frau Bertha Jung der Direktorenfamilie entstammte. Er soll am Fenster stehend gestorben sein. Zu der weiten Aussicht über die Stadt hin bis zum Feldberg hat er einmal geschrieben, es werde ihm dabei so "hochheimatlich zumute" (auch Hochheim war zu sehen). Zwischen 1986 und 1990 wurden auf dem Gelände der Brauerei und des Brauereiausschanks "Zum Rad" (beliebtes Ausflugslokal, nach dem Zweiten Weltkrieg Ort von Operettenaufführungen und der ersten Fassenachtsitzungen) 454 Wohnungen und 15 Läden errichtet. Heute ist nur noch eines der Hauptkellertore am oberen Ende der Emmerich-Josef-Straße erhalten, vom Tor weg bewegen sich zwei gegenläufige Treppen auf die KupferbergteVersandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 1158918747
EAN: 9781158918744, ISBN: 1158918747 [SW:Getränke ; Beer ; Beverages ; Beverages / Beer], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
buch.ch Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00) Details... |

ISBN: 1158918747
EAN: 9781158918744, ISBN: 1158918747 [SW:Getränke ; Beer ; Beverages ; Beverages / Beer], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
buch.ch Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00) Details... |

2011, ISBN: 1158918747, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=73gr, [GR: 24580 - TB/Getränke], [SW: - Cooking / Beverages / Beer], Kartoniert/Bros… Mehr…
1990, ISBN: 9781158918744
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Nicht dargestellt. Kapitel: Kirner Privatbrauerei, Mainzer Aktien Bierbrauerei, Königsbacher Brauerei, Bitburger Bra… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)

ISBN: 1158918747
EAN: 9781158918744, ISBN: 1158918747 [SW:Getränke ; Beer ; Beverages ; Beverages / Beer], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00)

ISBN: 1158918747
EAN: 9781158918744, ISBN: 1158918747 [SW:Getränke ; Beer ; Beverages ; Beverages / Beer], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Brauerei (Rheinland-Pfalz)
EAN (ISBN-13): 9781158918744
ISBN (ISBN-10): 1158918747
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
36 Seiten
Gewicht: 0,073 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2010-10-07T12:19:46+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-08-08T12:16:01+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781158918744
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-158-91874-7, 978-1-158-91874-4
< zum Archiv...