2011, ISBN: 1158919158, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=59gr, [GR: 25800 - TB/Kunst], [SW: - Art / European], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: König-Karls-Brücke, Neckartalviadukt Untertürkheim, Neckarbrücke, Rosensteinbrücke, Eisenbahnviadukt Stuttgart-Münster, Nesenbachviadukt, Nord-Süd-Straße, König-Wilhelm-Viadukt. Auszug: König-Karls-Brücke - Wikipediabody{behavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc")} König-Karls-Brücke König-Karls-Brücke in einem Holzstich von 1893 Farbliche Rekonstruktion Handel (1898), Standort: Mineralbad LeuzeDie König-Karls-Brücke über den Neckar zwischen Stuttgart und Cannstatt wurde 1893 gebaut. Ihr Architekt war Karl von Leibbrand. Der Bereich des Cannstatter Neckarknies ist heute wie damals mit seiner einmaligen Ansammlung an bedeutenden Bauwerken und Freizeiteinrichtungen (Wilhelma, Wilhelmatheater, Schloss Rosenstein, Rosensteinpark, Villa Berg, Mineralbad Berg, Mineralbad Leuze, Cannstatter Wasen) der herausragende Neckarabschnitt in der Region Stuttgart. Hier verliefen schon zur Römerzeit wichtige Straßen und auch heute bündeln sich einige der wichtigsten Verkehrsadern Stuttgarts an diesem Abschnitt des Neckars. Der Bau der neuen König-Karls-Brücke in den Jahren 1891-1893 war eine notwendige Maßnahme um die beiden schnell wachsenden Städte Stuttgart und Cannstatt zu verbinden und dem wachsenden Verkehrsaufkommen gerecht zu werden. Die Brücke wurde als Meisterleistung der Ingenieurskunst gefeiert, jedoch im April 1945 größtenteils zerstört und 1948 durch einen Neubau ersetzt. Heute existieren noch zwei Skulpturen des Bildhauers Adolf Fremd, die an den Pylonen der Brücke aufgestellt waren, sowie zwei unzerstörte Bögen, die beim Wiederaufbau der Neckarbrücke in Plochingen Verwendung fanden. Die durch Gottlieb Christian Eberhard von Etzel im Jahr 1838 vollendete Wilhelmsbrücke war bis dahin die einzige Straßenverbindung zwischen Stuttgart und Cannstatt bzw. Waiblingen und dem Remstal. Die Industrialisierung und das Wachstum der beiden Gemeinden machte jedoch schnell eine bessere Verkehrsverbindung notwendig, zumal die Wilhelmsbrücke hochwassergefährdet war. Der mit der Planung beauftragte Karl von Leibbrand führte hinsichtlich der Kosten, Geologie und Hydrolo Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: König-Karls-Brücke, Neckartalviadukt Untertürkheim, Neckarbrücke, Rosensteinbrücke, Eisenbahnviadukt Stuttgart-Münster, Nesenbachviadukt, Nord-Süd-Straße, König-Wilhelm-Viadukt. Auszug: König-Karls-Brücke - Wikipediabody{behavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc")} König-Karls-Brücke König-Karls-Brücke in einem Holzstich von 1893 Farbliche Rekonstruktion Handel (1898), Standort: Mineralbad LeuzeDie König-Karls-Brücke über den Neckar zwischen Stuttgart und Cannstatt wurde 1893 gebaut. Ihr Architekt war Karl von Leibbrand. Der Bereich des Cannstatter Neckarknies ist heute wie damals mit seiner einmaligen Ansammlung an bedeutenden Bauwerken und Freizeiteinrichtungen (Wilhelma, Wilhelmatheater, Schloss Rosenstein, Rosensteinpark, Villa Berg, Mineralbad Berg, Mineralbad Leuze, Cannstatter Wasen) der herausragende Neckarabschnitt in der Region Stuttgart. Hier verliefen schon zur Römerzeit wichtige Straßen und auch heute bündeln sich einige der wichtigsten Verkehrsadern Stuttgarts an diesem Abschnitt des Neckars. Der Bau der neuen König-Karls-Brücke in den Jahren 1891-1893 war eine notwendige Maßnahme um die beiden schnell wachsenden Städte Stuttgart und Cannstatt zu verbinden und dem wachsenden Verkehrsaufkommen gerecht zu werden. Die Brücke wurde als Meisterleistung der Ingenieurskunst gefeiert, jedoch im April 1945 größtenteils zerstört und 1948 durch einen Neubau ersetzt. Heute existieren noch zwei Skulpturen des Bildhauers Adolf Fremd, die an den Pylonen der Brücke aufgestellt waren, sowie zwei unzerstörte Bögen, die beim Wiederaufbau der Neckarbrücke in Plochingen Verwendung fanden. Die durch Gottlieb Christian Eberhard von Etzel im Jahr 1838 vollendete Wilhelmsbrücke war bis dahin die einzige Straßenverbindung zwischen Stuttgart und Cannstatt bzw. Waiblingen und dem Remstal. Die Industrialisierung und das Wachstum der beiden Gemeinden machte jedoch schnell eine bessere Verkehrsverbindung notwendig, zumal die Wilhelmsbrücke hochwassergefährdet war. Der mit der Planung beauftragte Karl von Leibbrand führte hinsichtlich der Kosten, Geologie und Hydrolo
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

1893, ISBN: 9781158919154
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: König-Karls-Brücke, Neckartalviadukt Untertürkheim, Neckarbrücke, Rosensteinbrücke, Eisenbahnviadukt Stuttgart-Münster, Nesenbachviadukt, Nord-Süd-Straße, König-Wilhelm-Viadukt. Auszug: König-Karls-Brücke - Wikipediabody{behavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc")} König-Karls-Brücke König-Karls-Brücke in einem Holzstich von 1893 Farbliche Rekonstruktion Handel (1898), Standort: Mineralbad LeuzeDie König-Karls-Brücke über den Neckar zwischen Stuttgart und Cannstatt wurde 1893 gebaut. Ihr Architekt war Karl von Leibbrand. Der Bereich des Cannstatter Neckarknies ist heute wie damals mit seiner einmaligen Ansammlung an bedeutenden Bauwerken und Freizeiteinrichtungen (Wilhelma, Wilhelmatheater, Schloss Rosenstein, Rosensteinpark, Villa Berg, Mineralbad Berg, Mineralbad Leuze, Cannstatter Wasen) der herausragende Neckarabschnitt in der Region Stuttgart. Hier verliefen schon zur Römerzeit wichtige Straßen und auch heute bündeln sich einige der wichtigsten Verkehrsadern Stuttgarts an diesem Abschnitt des Neckars. Der Bau der neuen König-Karls-Brücke in den Jahren 1891-1893 war eine notwendige Maßnahme um die beiden schnell wachsenden Städte Stuttgart und Cannstatt zu verbinden und dem wachsenden Verkehrsaufkommen gerecht zu werden. Die Brücke wurde als Meisterleistung der Ingenieurskunst gefeiert, jedoch im April 1945 größtenteils zerstört und 1948 durch einen Neubau ersetzt. Heute existieren noch zwei Skulpturen des Bildhauers Adolf Fremd, die an den Pylonen der Brücke aufgestellt waren, sowie zwei unzerstörte Bögen, die beim Wiederaufbau der Neckarbrücke in Plochingen Verwendung fanden. Die durch Gottlieb Christian Eberhard von Etzel im Jahr 1838 vollendete Wilhelmsbrücke war bis dahin die einzige Straßenverbindung zwischen Stuttgart und Cannstatt bzw. Waiblingen und dem Remstal. Die Industrialisierung und das Wachstum der beiden Gemeinden machte jedoch schnell eine bessere Verkehrsverbindung notwendig, zumal die Wilhelmsbrücke hochwassergefährdet war. Der mit der Planung beauftragte Karl von Leibbrand führte hinsichtlich der Kosten, Geologie und Hydrolo Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de |

ISBN: 1158919158
EAN: 9781158919154, ISBN: 1158919158 [SW:Kunst ; European], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
buch.ch Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00) Details... |
![Brucke in Stuttgart: Konig-Karls-Brucke, Neckartalviadukt Unterturkheim, Neckarbrucke, Rosensteinbrucke, Eisenbahnviadukt Stuttgart-Munster - Bucher Gruppe; [Ed.]](https://images.eurobuch.de/buch/cover/OTc4MTE1ODkxOTE1NDtodHRwczovL2ltYWdlcy5ldXJvYnVjaC5kZS9pbWFnZXMvcGFydHMvY292ZXJfdmVyZ3JpZmZlbi5naWY%3D.gif)
Brucke in Stuttgart: Konig-Karls-Brucke, Neckartalviadukt Unterturkheim, Neckarbrucke, Rosensteinbrucke, Eisenbahnviadukt Stuttgart-Munster - Taschenbuch
2010, ISBN: 9781158919154
Konig-Karls-Brucke, Neckartalviadukt Unterturkheim, Neckarbrucke, Rosensteinbrucke, Eisenbahnviadukt Stuttgart-Munster, 30 pp pp. Paperback / softback, [PU: Books LLC], Listenpreis
lehmanns.de Versandkosten:Sofort lieferbar, versandkostenfrei in der BRD (EUR 0.00) Details... |

2011, ISBN: 1158919158, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=59gr, [GR: 25800 - TB/Kunst], [SW: - Art / European], Kartoniert/Broschiert, Klappen… Mehr…

1893, ISBN: 9781158919154
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: König-Karls-Brücke, Neckartalviadukt Untertürkheim, Neckarbrücke, Rosensteinbrücke, Eise… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand in die EU (EUR 0.00)

ISBN: 1158919158
EAN: 9781158919154, ISBN: 1158919158 [SW:Kunst ; European], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00)
Brucke in Stuttgart: Konig-Karls-Brucke, Neckartalviadukt Unterturkheim, Neckarbrucke, Rosensteinbrucke, Eisenbahnviadukt Stuttgart-Munster - Taschenbuch
2010, ISBN: 9781158919154
Konig-Karls-Brucke, Neckartalviadukt Unterturkheim, Neckarbrucke, Rosensteinbrucke, Eisenbahnviadukt Stuttgart-Munster, 30 pp pp. Paperback / softback, [PU: Books LLC], Listenpreis
Versandkosten:Sofort lieferbar, versandkostenfrei in der BRD (EUR 0.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Brücke in Stuttgart
EAN (ISBN-13): 9781158919154
ISBN (ISBN-10): 1158919158
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
28 Seiten
Gewicht: 0,059 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-06-22T15:05:17+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-12-10T01:39:10+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781158919154
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-158-91915-8, 978-1-158-91915-4
< zum Archiv...