2011, ISBN: 1158923317, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=64gr, [GR: 25500 - TB/Geschichte], [SW: - History / Europe / Germany], Kartoniert/Br… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=64gr, [GR: 25500 - TB/Geschichte], [SW: - History / Europe / Germany], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: Alpina Burkard Bovensiepen, Moksel, Karwendel-Werke, Xaver Riebel Holding, Volkssternwarte Buchloe, Fristo. Auszug: Alpina Burkard Bovensiepen GmbH + Co. KG ist ein deutscher Fahrzeughersteller. Alpina war seit den 60er Jahren im BMW-Tuning und Motorsport aktiv und wurde 1978 Hersteller von Personenkraftwagen auf Basis von Produkten der BMW AG. Seit 1983 ist das in Buchloe im Ostallgäu ansässige Unternehmen als offizieller Automobilhersteller beim Kraftfahrtbundesamt in Flensburg registriert. 2003 hatte Alpina 60 Millionen Euro Umsatz, davon 80 % durch die Autosparte; 940 Fahrzeuge wurden in dem Jahr gefertigt. Ende 2004 hatte Alpina 150 Mitarbeiter. Im Jahr 2007 wurde zum ersten Mal die Hürde von 1400 der jährlich produzierten Fahrzeuge erreicht. Das zweite Standbein des Familienunternehmens ist der Weingroßhandel. Die offizielle Firmengründung datiert auf den 1. Januar 1965. Der 1936 geborene Gründer Burkard Bovensiepen steht auch heute noch der Geschäftsleitung vor, welcher mittlerweile auch seine Söhne Andreas und Florian angehören. Burkard Bovensiepens Vater betrieb bereits unter dem Namen Alpina einen Produktionsbetrieb für Büromaschinen. Die als Basis dienenden BMW-Automobile werden von Alpina mit geänderten Fahrwerken, Bremsen, Innenausstattungen usw. ausgestattet. Als Kern eines Alpina-Automobils gilt der Motor, welcher auch auf einem BMW-Motorblock und -Zylinderkopf basiert und je nach Modell mit mehr oder weniger Aufwand modifiziert wird. Inzwischen findet die Montage eines Alpina im BMW-Werk statt. Alpina liefert dorthin die Komponenten und erhält anschließend das komplette Fahrzeug zur Auslieferungsvorbereitung. Neben Deutschland sind Großbritannien, Japan und der Nahe Osten wichtige Märkte für Alpina. BMW Alpina 3,0 CSL (1974), gefahren von Helmut Koinigg M10 BMW 2002 tii Alpina A4 mit Kugelfischer-Einspritzung und Alpina Einzeldrosselanlage BMW ALPINA B7 Turbo Coupé von 1984Von 1963 bis 1977 war Alpina ein Tuner. BMW gewährte den Alpina-Fahrzeugen die volle Werksgarantie. Die Zusammenarbeit mit der BMW AG ist bis heute ein maßgeblicher Faktor für das Unternehmen, e Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: Alpina Burkard Bovensiepen, Moksel, Karwendel-Werke, Xaver Riebel Holding, Volkssternwarte Buchloe, Fristo. Auszug: Alpina Burkard Bovensiepen GmbH + Co. KG ist ein deutscher Fahrzeughersteller. Alpina war seit den 60er Jahren im BMW-Tuning und Motorsport aktiv und wurde 1978 Hersteller von Personenkraftwagen auf Basis von Produkten der BMW AG. Seit 1983 ist das in Buchloe im Ostallgäu ansässige Unternehmen als offizieller Automobilhersteller beim Kraftfahrtbundesamt in Flensburg registriert. 2003 hatte Alpina 60 Millionen Euro Umsatz, davon 80 % durch die Autosparte; 940 Fahrzeuge wurden in dem Jahr gefertigt. Ende 2004 hatte Alpina 150 Mitarbeiter. Im Jahr 2007 wurde zum ersten Mal die Hürde von 1400 der jährlich produzierten Fahrzeuge erreicht. Das zweite Standbein des Familienunternehmens ist der Weingroßhandel. Die offizielle Firmengründung datiert auf den 1. Januar 1965. Der 1936 geborene Gründer Burkard Bovensiepen steht auch heute noch der Geschäftsleitung vor, welcher mittlerweile auch seine Söhne Andreas und Florian angehören. Burkard Bovensiepens Vater betrieb bereits unter dem Namen Alpina einen Produktionsbetrieb für Büromaschinen. Die als Basis dienenden BMW-Automobile werden von Alpina mit geänderten Fahrwerken, Bremsen, Innenausstattungen usw. ausgestattet. Als Kern eines Alpina-Automobils gilt der Motor, welcher auch auf einem BMW-Motorblock und -Zylinderkopf basiert und je nach Modell mit mehr oder weniger Aufwand modifiziert wird. Inzwischen findet die Montage eines Alpina im BMW-Werk statt. Alpina liefert dorthin die Komponenten und erhält anschließend das komplette Fahrzeug zur Auslieferungsvorbereitung. Neben Deutschland sind Großbritannien, Japan und der Nahe Osten wichtige Märkte für Alpina. BMW Alpina 3,0 CSL (1974), gefahren von Helmut Koinigg M10 BMW 2002 tii Alpina A4 mit Kugelfischer-Einspritzung und Alpina Einzeldrosselanlage BMW ALPINA B7 Turbo Coupé von 1984Von 1963 bis 1977 war Alpina ein Tuner. BMW gewährte den Alpina-Fahrzeugen die volle Werksgarantie. Die Zusammenarbeit mit der BMW AG ist bis heute ein maßgeblicher Faktor für das Unternehmen, e<