2011, ISBN: 1158932057, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
ID: 9781158932054
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 24 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=50gr, [GR: 27540 - TB/Volkskunde], [SW: - Social Science / Customs & Traditions], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Bahnstrecke Walthersdorf-Crottendorf, Hoppe AG, Wolfner Mühle. Auszug: Crottendorf - Wikipediabody{behavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc")} Crottendorf Crottendorf ist auch durch die Herstellung der Original Crottendorfer Räucherkerzen im Ort bekannt geworden. Bis zum 30. Dezember 1996 war Crottendorf Endpunkt einer Stichstrecke welche im Bahnhof Walthersdorf von der Strecke Annaberg-Buchholz - Schwarzenberg abzweigte. Sie wurde hauptsächlich von Zügen der Relation (Scheibenberg-) Schlettau - Crottendorf befahren und führte mitten durch den Ort, somit konnte sie mit teilweise nur 15 km/h befahren werden und es musste auf allen Zügen ein Beimann auf der Lok mitfahren. Bekannt wurde sie durch den erneuten Einsatz von Dampflokomotiven der Baureihe 86 im Zeitraum 1982-88. Seit dem Jahr 2002 gibt es in Crottendorf die Modellbahnmanufaktur, die für Modelleisenbahner detailgetreue Nachbildungen vor allem von Dampf-Lokomotiven herstellt, bevorzugt für Spur HO und TT. Der wohl größte private Arbeitgeber des oberen Erzgebirges, das Werk N4 der HOPPE AG Stadtallendorf, ist ebenfalls in Crottendorf angesiedelt. Hier sind mit der Herstellung von Tür- und Fensterbeschlägen aus Aluminium derzeit ca. 550 Mitarbeiter (Stand Ende Juni 2010) beschäftigt. Die Gemeinde Crottendorf investierte 2006 in einen neuen Lift. Betreiber dieses Liftes ist der örtliche Skiverein. Neben dem Skilift der durch den Neubau eine Streckenänderung erfahren hat, betreibt der Verein eine "Mittelstation" in der Gäste und Einwohner nach einer rasanten Abfahrt einkehren können um neue Kraft zu tanken. Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Bahnstrecke Walthersdorf-Crottendorf, Hoppe AG, Wolfner Mühle. Auszug: Crottendorf - Wikipediabody{behavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc")} Crottendorf Crottendorf ist auch durch die Herstellung der Original Crottendorfer Räucherkerzen im Ort bekannt geworden. Bis zum 30. Dezember 1996 war Crottendorf Endpunkt einer Stichstrecke welche im Bahnhof Walthersdorf von der Strecke Annaberg-Buchholz - Schwarzenberg abzweigte. Sie wurde hauptsächlich von Zügen der Relation (Scheibenberg-) Schlettau - Crottendorf befahren und führte mitten durch den Ort, somit konnte sie mit teilweise nur 15 km/h befahren werden und es musste auf allen Zügen ein Beimann auf der Lok mitfahren. Bekannt wurde sie durch den erneuten Einsatz von Dampflokomotiven der Baureihe 86 im Zeitraum 1982-88. Seit dem Jahr 2002 gibt es in Crottendorf die Modellbahnmanufaktur, die für Modelleisenbahner detailgetreue Nachbildungen vor allem von Dampf-Lokomotiven herstellt, bevorzugt für Spur HO und TT. Der wohl größte private Arbeitgeber des oberen Erzgebirges, das Werk N4 der HOPPE AG Stadtallendorf, ist ebenfalls in Crottendorf angesiedelt. Hier sind mit der Herstellung von Tür- und Fensterbeschlägen aus Aluminium derzeit ca. 550 Mitarbeiter (Stand Ende Juni 2010) beschäftigt. Die Gemeinde Crottendorf investierte 2006 in einen neuen Lift. Betreiber dieses Liftes ist der örtliche Skiverein. Neben dem Skilift der durch den Neubau eine Streckenänderung erfahren hat, betreibt der Verein eine "Mittelstation" in der Gäste und Einwohner nach einer rasanten Abfahrt einkehren können um neue Kraft zu tanken.
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

1996, ISBN: 9781158932054
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Bahnstrecke Walthersdorf-Crottendorf, Hoppe AG, Wolfner Mühle. Auszug: Crottendorf - Wikipediabody{behavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc")} Crottendorf Crottendorf ist auch durch die Herstellung der Original Crottendorfer Räucherkerzen im Ort bekannt geworden. Bis zum 30. Dezember 1996 war Crottendorf Endpunkt einer Stichstrecke welche im Bahnhof Walthersdorf von der Strecke Annaberg-Buchholz - Schwarzenberg abzweigte. Sie wurde hauptsächlich von Zügen der Relation (Scheibenberg-) Schlettau - Crottendorf befahren und führte mitten durch den Ort, somit konnte sie mit teilweise nur 15 km/h befahren werden und es musste auf allen Zügen ein Beimann auf der Lok mitfahren. Bekannt wurde sie durch den erneuten Einsatz von Dampflokomotiven der Baureihe 86 im Zeitraum 1982-88. Seit dem Jahr 2002 gibt es in Crottendorf die Modellbahnmanufaktur, die für Modelleisenbahner detailgetreue Nachbildungen vor allem von Dampf-Lokomotiven herstellt, bevorzugt für Spur HO und TT. Der wohl größte private Arbeitgeber des oberen Erzgebirges, das Werk N4 der HOPPE AG Stadtallendorf, ist ebenfalls in Crottendorf angesiedelt. Hier sind mit der Herstellung von Tür- und Fensterbeschlägen aus Aluminium derzeit ca. 550 Mitarbeiter (Stand Ende Juni 2010) beschäftigt. Die Gemeinde Crottendorf investierte 2006 in einen neuen Lift. Betreiber dieses Liftes ist der örtliche Skiverein. Neben dem Skilift der durch den Neubau eine Streckenänderung erfahren hat, betreibt der Verein eine "Mittelstation" in der Gäste und Einwohner nach einer rasanten Abfahrt einkehren können um neue Kraft zu tanken. Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

1996, ISBN: 9781158932054
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Bahnstrecke Walthersdorf-Crottendorf, Hoppe AG, Wolfner Mühle. Auszug: Crottendorf - Wikipediabody{behavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc")} Crottendorf Crottendorf ist auch durch die Herstellung der Original Crottendorfer Räucherkerzen im Ort bekannt geworden. Bis zum 30. Dezember 1996 war Crottendorf Endpunkt einer Stichstrecke welche im Bahnhof Walthersdorf von der Strecke Annaberg-Buchholz - Schwarzenberg abzweigte. Sie wurde hauptsächlich von Zügen der Relation (Scheibenberg-) Schlettau - Crottendorf befahren und führte mitten durch den Ort, somit konnte sie mit teilweise nur 15 km/h befahren werden und es musste auf allen Zügen ein Beimann auf der Lok mitfahren. Bekannt wurde sie durch den erneuten Einsatz von Dampflokomotiven der Baureihe 86 im Zeitraum 1982-88. Seit dem Jahr 2002 gibt es in Crottendorf die Modellbahnmanufaktur, die für Modelleisenbahner detailgetreue Nachbildungen vor allem von Dampf-Lokomotiven herstellt, bevorzugt für Spur HO und TT. Der wohl größte private Arbeitgeber des oberen Erzgebirges, das Werk N4 der HOPPE AG Stadtallendorf, ist ebenfalls in Crottendorf angesiedelt. Hier sind mit der Herstellung von Tür- und Fensterbeschlägen aus Aluminium derzeit ca. 550 Mitarbeiter (Stand Ende Juni 2010) beschäftigt. Die Gemeinde Crottendorf investierte 2006 in einen neuen Lift. Betreiber dieses Liftes ist der örtliche Skiverein. Neben dem Skilift der durch den Neubau eine Streckenänderung erfahren hat, betreibt der Verein eine "Mittelstation" in der Gäste und Einwohner nach einer rasanten Abfahrt einkehren können um neue Kraft zu tanken. Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

2010, ISBN: 9781158932054
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Bahnstrecke Walthersdorf-Crottendorf, Hoppe AG, Wolfner Mühle. Auszug: Crottendorf - Wikipediabodybehavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc") Crottendorf Crottendorf ist auch durch die Herstellung der Original Crottendorfer Räucherkerzen im Ort bekannt geworden. Bis zum 30. Dezember 1996 war Crottendorf Endpunkt einer Stichstrecke welche im Bahnhof Walthersdorf von der Strecke Annaberg-Buchholz - Schwarzenberg abzweigte. Sie wurde hauptsächlich von Zügen der Relation (Scheibenberg-) Schlettau - Crottendorf befahren und führte mitten durch den Ort, somit konnte sie mit teilweise nur 15 km/h befahren werden und es musste auf allen Zügen ein Beimann auf der Lok mitfahren. Bekannt wurde sie durch den erneuten Einsatz von Dampflokomotiven der Baureihe 86 im Zeitraum 1982-88. Seit dem Jahr 2002 gibt es in Crottendorf die Modellbahnmanufaktur, die für Modelleisenbahner detailgetreue Nachbildungen vor allem von Dampf-Lokomotiven herstellt, bevorzugt für Spur HO und TT. Der wohl größte private Arbeitgeber des oberen Erzgebirges, das Werk N4 der HOPPE AG Stadtallendorf, ist ebenfalls in Crottendorf angesiedelt. Hier sind mit der Herstellung von Tür- und Fensterbeschlägen aus Aluminium derzeit ca. 550 Mitarbeiter (Stand Ende Juni 2010) beschäftigt. Die Gemeinde Crottendorf investierte 2006 in einen neuen Lift. Betreiber dieses Liftes ist der örtliche Skiverein. Neben dem Skilift der durch den Neubau eine Streckenänderung erfahren hat, betreibt der Verein eine "Mittelstation" in der Gäste und Einwohner nach einer rasanten Abfahrt einkehren können um neue Kraft zu tanken.Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

bei
2011, ISBN: 1158932057, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
ID: 9781158932054
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 24 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=50gr, [GR: 27540 - TB/Volkskunde], [SW: - Social Science / Customs & Traditions], Ka.. Mehr…
bei booklooker.de
1996, ISBN: 9781158932054
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Bahnstrecke Walthersdorf-Crottendorf, Hoppe AG, Wolfner Mühle. Auszug: Crottendorf - Wik.. Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)
bei booklooker.de
1996
ISBN: 9781158932054
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Bahnstrecke Walthersdorf-Crottendorf, Hoppe AG, Wolfner Mühle. Auszug: Crottendorf - Wik.. Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)
bei booklooker.de
2010, ISBN: 9781158932054
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Bahnstrecke Walthersdorf-Crottendorf, Hoppe AG, Wolfner Mühle. Auszug: Crottendorf - Wik.. Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Crottendorf
EAN (ISBN-13): 9781158932054
ISBN (ISBN-10): 1158932057
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
24 Seiten
Gewicht: 0,050 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-03-12T00:24:27+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-08-31T12:56:20+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781158932054
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-158-93205-7, 978-1-158-93205-4
< zum Archiv...