Denkmal in Der Türkei
- Taschenbuch2011, ISBN: 1158934904, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 24 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=50gr, [GR: 25500 - TB/Geschichte], [SW: - History / Europe / General], Kartoniert/Br… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 24 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=50gr, [GR: 25500 - TB/Geschichte], [SW: - History / Europe / General], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Anitkabir, Schlangensäule, Abide-i Hürriyet, Cumhuriyet Aniti, Zafer Aniti. Auszug: Anitkabir (türkisch für "Grabdenkmal") ist die Bezeichnung des Mausoleums des türkischen Staatsgründers Mustafa Kemal Atatürk in Ankara. Das Grab von Ismet Inönü, dem zweiten Präsidenten der Türkei, befindet sich ebenfalls in der Anlage. Nach seinem Tod 1938 wurde der "Vater der Türken" zunächst im Ethnografischen Museum aufgebahrt, bevor er nach der Fertigstellung des Mausoleums am 10. November 1953, seinem 15. Todesjahr, dort beigesetzt wurde. Im Dezember 1938 wurde eine Parlamentskommission zur Planung der ewigen Ruhestätte Atatürks eingesetzt. Diese entschied sich für die Ausschreibung eines internationalen Architektenwettbewerbs und die Einsetzung einer Jury, bestehend aus sechs Architekten aus vier Ländern, darunter dem Deutschen Paul Bonatz. Bis zum Abschluss des Wettbewerbes im März 1942 wurden insgesamt 49 Entwürfe eingereicht, davon 22 aus der Türkei. Den ersten Preis erhielt das Projekt der türkischen Architekten Emin Onat und Orhan Arda. Am 5. April 1943 beschloß die türkische Nationalversammlung die Ausführung des Entwurfes von Onat und Arda. Die Distanz zwischen dem Anitkabir und den Fahnenstangen vor dem Parlamentsgebäude in Ankara beträgt genau 1923 Meter - entsprechend der Jahreszahl der Gründung der Türkischen Republik. Baugrund ist der Hügel Rasattepe. Der Hügel wurde im 12. Jahrhundert v. Chr. von Phrygern als Grabhügel künstlich errichtet. Vor Baubeginn des Monuments wurde er archäologisch untersucht. Die Funde der Ausgrabung sind heute im Ethnografischen Museum ausgestellt. Die Bezeichnung Anittepe (Monumentshügel) erhielt der Hügel erst mit Errichtung der Grabanlage für Atatürk. Nachdem die Pläne für das Bauwerk feststanden, wurde am 9. Oktober 1944 in einer feierlichen Zeremonie der Grundstein gelegt. Die Bauarbeiten wurden innerhalb von neun Jahren in vier Stufen fertiggestellt. Der Bau des Fundaments und der Stützmauern für den Löwenweg Arslanli Yol begann am Tag der Zeremonie und dauerte bis Anfang 1950. Am 29. September 1945 begann der Ba Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Anitkabir, Schlangensäule, Abide-i Hürriyet, Cumhuriyet Aniti, Zafer Aniti. Auszug: Anitkabir (türkisch für "Grabdenkmal") ist die Bezeichnung des Mausoleums des türkischen Staatsgründers Mustafa Kemal Atatürk in Ankara. Das Grab von Ismet Inönü, dem zweiten Präsidenten der Türkei, befindet sich ebenfalls in der Anlage. Nach seinem Tod 1938 wurde der "Vater der Türken" zunächst im Ethnografischen Museum aufgebahrt, bevor er nach der Fertigstellung des Mausoleums am 10. November 1953, seinem 15. Todesjahr, dort beigesetzt wurde. Im Dezember 1938 wurde eine Parlamentskommission zur Planung der ewigen Ruhestätte Atatürks eingesetzt. Diese entschied sich für die Ausschreibung eines internationalen Architektenwettbewerbs und die Einsetzung einer Jury, bestehend aus sechs Architekten aus vier Ländern, darunter dem Deutschen Paul Bonatz. Bis zum Abschluss des Wettbewerbes im März 1942 wurden insgesamt 49 Entwürfe eingereicht, davon 22 aus der Türkei. Den ersten Preis erhielt das Projekt der türkischen Architekten Emin Onat und Orhan Arda. Am 5. April 1943 beschloß die türkische Nationalversammlung die Ausführung des Entwurfes von Onat und Arda. Die Distanz zwischen dem Anitkabir und den Fahnenstangen vor dem Parlamentsgebäude in Ankara beträgt genau 1923 Meter - entsprechend der Jahreszahl der Gründung der Türkischen Republik. Baugrund ist der Hügel Rasattepe. Der Hügel wurde im 12. Jahrhundert v. Chr. von Phrygern als Grabhügel künstlich errichtet. Vor Baubeginn des Monuments wurde er archäologisch untersucht. Die Funde der Ausgrabung sind heute im Ethnografischen Museum ausgestellt. Die Bezeichnung Anittepe (Monumentshügel) erhielt der Hügel erst mit Errichtung der Grabanlage für Atatürk. Nachdem die Pläne für das Bauwerk feststanden, wurde am 9. Oktober 1944 in einer feierlichen Zeremonie der Grundstein gelegt. Die Bauarbeiten wurden innerhalb von neun Jahren in vier Stufen fertiggestellt. Der Bau des Fundaments und der Stützmauern für den Löwenweg Arslanli Yol begann am Tag der Zeremonie und dauerte bis Anfang 1950. Am 29. September 1945 begann der Ba<