2011, ISBN: 1158937288, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=59gr, [GR: 26740 - TB/Botanik], [SW: - Science / Life Sciences / Botany], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Diapensiaceae, Bronzeblatt, Winterblätter, Berneuxia thibetica, Diapensia lapponica, Pyxidanthera barbulata, Galaxblättriges Winterblatt, Einblütiges Winterblatt, Alpenglöckchenähnliches Winterblatt. Auszug: Die Diapensiaceae sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Heidekrautartigen (Ericales) innerhalb der Klasse der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida). Die Taxa besitzen eine holarktische Verbreitung, mit Schwerpunkten im östlichen Asien und in den USA. Galax urceolata wird als Zierpflanze verwendet und ihre medizinischen Wirkungen wurden untersucht . Diese Arten sind hauptsächlich immergrüne, ausdauernde krautige Pflanzen oder kleine Halbsträucher. Sie wachsen aufrecht bis kriechend. Oft ist Ekto- und Endo-Mykorrhiza vorhanden. Die wechselständig und spiralig und oft zu vielen dicht zusammen angeordneten Laubblätter sind gestielt oder sitzend. Die einfache Blattspreite ist fiedernervig. Die Blattränder sind glatt, gezähnt oder gesägt. Die Blätter von Diapensia, Galax und einiger Shortia-Arten färben sich im Herbst und Winter rötlich bis purpurfarben oder orange-bronzefarben durch Anthocyane, dies ist ein Grund für die Verwendung von Galax-Blättern als Schnittgrün in der Floristik. Nebenblätter fehlen. Die Blüten stehen einzeln oder in kopfigen, traubigen Blütenständen. Die zwittrigen, radiärsymmetrischen Blüten sind fünfzählig. Es ist ein doppeltes Perianth vorhanden. Die fünf Kronblätter sind nur an ihrer Basis verwachsen und die Kronlappen sind ausgebreitet. Es sind ein oder zwei Kreise mit je fünf Staubblättern vorhanden, davon können bis zu fünf zu Staminodien umgewandelt sein; wenn ein Staubblattkreis fehlt dann ist es der innere. Die zweizelligen Pollenkörner besitzen drei oder sechs Aperturen und sind colpat, colporat oder rugat. Meist drei, oder selten fünf Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen. Die zahlreichen Samenanlagen sind anatrop oder amphitrop. Der Griffel endet in einer oft dreilappigen, selten kopfigen oder diskusförmigen Narbe. Es werden drei- oder selten fünffächerige, lokulizidale Kapselfrüchte mit vielen (10 bis 30) Samen gebildet. Die kleinen, zylindrischen, braunen Samen enthalten viel, fleischiges Endosperm Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Diapensiaceae, Bronzeblatt, Winterblätter, Berneuxia thibetica, Diapensia lapponica, Pyxidanthera barbulata, Galaxblättriges Winterblatt, Einblütiges Winterblatt, Alpenglöckchenähnliches Winterblatt. Auszug: Die Diapensiaceae sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Heidekrautartigen (Ericales) innerhalb der Klasse der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida). Die Taxa besitzen eine holarktische Verbreitung, mit Schwerpunkten im östlichen Asien und in den USA. Galax urceolata wird als Zierpflanze verwendet und ihre medizinischen Wirkungen wurden untersucht . Diese Arten sind hauptsächlich immergrüne, ausdauernde krautige Pflanzen oder kleine Halbsträucher. Sie wachsen aufrecht bis kriechend. Oft ist Ekto- und Endo-Mykorrhiza vorhanden. Die wechselständig und spiralig und oft zu vielen dicht zusammen angeordneten Laubblätter sind gestielt oder sitzend. Die einfache Blattspreite ist fiedernervig. Die Blattränder sind glatt, gezähnt oder gesägt. Die Blätter von Diapensia, Galax und einiger Shortia-Arten färben sich im Herbst und Winter rötlich bis purpurfarben oder orange-bronzefarben durch Anthocyane, dies ist ein Grund für die Verwendung von Galax-Blättern als Schnittgrün in der Floristik. Nebenblätter fehlen. Die Blüten stehen einzeln oder in kopfigen, traubigen Blütenständen. Die zwittrigen, radiärsymmetrischen Blüten sind fünfzählig. Es ist ein doppeltes Perianth vorhanden. Die fünf Kronblätter sind nur an ihrer Basis verwachsen und die Kronlappen sind ausgebreitet. Es sind ein oder zwei Kreise mit je fünf Staubblättern vorhanden, davon können bis zu fünf zu Staminodien umgewandelt sein; wenn ein Staubblattkreis fehlt dann ist es der innere. Die zweizelligen Pollenkörner besitzen drei oder sechs Aperturen und sind colpat, colporat oder rugat. Meist drei, oder selten fünf Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen. Die zahlreichen Samenanlagen sind anatrop oder amphitrop. Der Griffel endet in einer oft dreilappigen, selten kopfigen oder diskusförmigen Narbe. Es werden drei- oder selten fünffächerige, lokulizidale Kapselfrüchte mit vielen (10 bis 30) Samen gebildet. Die kleinen, zylindrischen, braunen Samen enthalten viel, fleischiges Endosperm
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

ISBN: 9781158937288
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Diapensiaceae, Bronzeblatt, Winterblätter, Berneuxia thibetica, Diapensia lapponica, Pyxidanthera barbulata, Galaxblättriges Winterblatt, Einblütiges Winterblatt, Alpenglöckchenähnliches Winterblatt. Auszug: Die Diapensiaceae sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Heidekrautartigen (Ericales) innerhalb der Klasse der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida). Die Taxa besitzen eine holarktische Verbreitung, mit Schwerpunkten im östlichen Asien und in den USA. Galax urceolata wird als Zierpflanze verwendet und ihre medizinischen Wirkungen wurden untersucht . Diese Arten sind hauptsächlich immergrüne, ausdauernde krautige Pflanzen oder kleine Halbsträucher. Sie wachsen aufrecht bis kriechend. Oft ist Ekto- und Endo-Mykorrhiza vorhanden. Die wechselständig und spiralig und oft zu vielen dicht zusammen angeordneten Laubblätter sind gestielt oder sitzend. Die einfache Blattspreite ist fiedernervig. Die Blattränder sind glatt, gezähnt oder gesägt. Die Blätter von Diapensia, Galax und einiger Shortia-Arten färben sich im Herbst und Winter rötlich bis purpurfarben oder orange-bronzefarben durch Anthocyane, dies ist ein Grund für die Verwendung von Galax-Blättern als Schnittgrün in der Floristik. Nebenblätter fehlen. Die Blüten stehen einzeln oder in kopfigen, traubigen Blütenständen. Die zwittrigen, radiärsymmetrischen Blüten sind fünfzählig. Es ist ein doppeltes Perianth vorhanden. Die fünf Kronblätter sind nur an ihrer Basis verwachsen und die Kronlappen sind ausgebreitet. Es sind ein oder zwei Kreise mit je fünf Staubblättern vorhanden, davon können bis zu fünf zu Staminodien umgewandelt sein; wenn ein Staubblattkreis fehlt dann ist es der innere. Die zweizelligen Pollenkörner besitzen drei oder sechs Aperturen und sind colpat, colporat oder rugat. Meist drei, oder selten fünf Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen. Die zahlreichen Samenanlagen sind anatrop oder amphitrop. Der Griffel endet in einer oft dreilappigen, selten kopfigen oder diskusförmigen Narbe. Es werden drei- oder selten fünffächerige, lokulizidale Kapselfrüchte mit vielen (10 bis 30) Samen gebildet. Die kleinen, zylindrischen, braunen Samen enthalten viel, fleischiges Endosperm Versandzeit unbekannt
booklooker.de |

2011, ISBN: 1158937288, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=59gr, [GR: 26740 - TB/Botanik], [SW: - Science / Life Sciences / Botany], Kartoniert… Mehr…
ISBN: 9781158937288
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Diapensiaceae, Bronzeblatt, Winterblätter, Berneuxia thibetica, Diapensia lapponica, Pyx… Mehr…
Versandkosten:zzgl. Versand, zzgl. Versandkosten
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Diapensiengewächse
EAN (ISBN-13): 9781158937288
ISBN (ISBN-10): 1158937288
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
32 Seiten
Gewicht: 0,059 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-05-25T11:35:43+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-06-28T17:40:36+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781158937288
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-158-93728-8, 978-1-158-93728-8
< zum Archiv...