2011, ISBN: 1158943946, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=162gr, [GR: 25590 - TB/Geschichte/Sonstiges], [SW: - History / Latin America / Mexico], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Nicht dargestellt. Kapitel: Zuckerfabrik Nathusius, Zuckerfabrik Jacob Hennige & Comp., Zuckerfabrik Düren, Grazer Zuckerfabrik, Zuckerfabrik Hohenau, Zuckerfabrik Güstrow. Auszug: Die Zuckerfabrik Nathusius (auch als Zuckerfabrik Althaldensleben oder Runkelrübenzucker-Fabrik bezeichnet) bestand von 1812 bis 1820 und war ein Teil der Nathusius Gewerbeanstalten in Althaldensleben. Sie wurde während der Kontinentalsperre gegründet, war zu ihrer Zeit die größte und modernste Zuckerfabrik Preußens und diente dem preußischen Staat als Untersuchungsobjekt zu einer Musteranstalt. Nachdem das preußische Finanzministerium sich entschied, die junge Rübenzuckerindustrie in Preußen trotz Aufhebung der Kontinentalsperre nicht zu unterstützen, stellte die Zuckerfabrik in Althaldensleben 1820 als letzte der preußischen Zuckerfabriken ihren Betrieb ein. Die achtjährige Geschichte der Zuckerfabrik Nathusius zeigt besonders deutlich die Auswirkungen der dogmatisch vorgeprägten liberalen Zoll-, Steuer-, Gewerbe- und Agrarpolitik Preußens auf die junge und technisch unausgereifte, gegen übermächtige Konkurrenz aus Großbritannien ankämpfende Rübenzuckerindustrie ab 1814. Franz Karl Achard hatte bereits 1802 die erste preußische Zuckerfabrik auf Gut Cunern (Konary) gebaut und in Betrieb genommen. Dieser folgte bald eine zweite von seinem Schüler Moritz Freiherr von Koppy in Krayn in Schlesien. Im November 1806 verhängte Napoleon per Dekret über das Festlandeuropa die Kontinentalsperre für englische Handelswaren. Als Folge wurde der damals verwendete importierte Rohrzucker knapp und teuer. Entsprechend stieg das staatliche wie auch das unternehmerische Interesse an der Entwicklung einer inländischen Zuckerfabrikation. In den folgenden sieben Jahren führte die Abschottung vom Rohrzuckermarkt zu einem starken Aufschwung der noch jungen Rübenzuckerindustrie in Kontinentaleuropa. Schnell entstanden vielerorts kleine, häufig primitive Fabriken, die einen schlecht schmeckenden, braunen und klebrigen Zucker aus Runkelrüben herstellten. Im Jahr 1810 hatte der Mageburger Kaufmann und Tabakproduzent Johann Gottlob Nathusius das säkularisierte Klostergut Althaldensleben erworb Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Nicht dargestellt. Kapitel: Zuckerfabrik Nathusius, Zuckerfabrik Jacob Hennige & Comp., Zuckerfabrik Düren, Grazer Zuckerfabrik, Zuckerfabrik Hohenau, Zuckerfabrik Güstrow. Auszug: Die Zuckerfabrik Nathusius (auch als Zuckerfabrik Althaldensleben oder Runkelrübenzucker-Fabrik bezeichnet) bestand von 1812 bis 1820 und war ein Teil der Nathusius Gewerbeanstalten in Althaldensleben. Sie wurde während der Kontinentalsperre gegründet, war zu ihrer Zeit die größte und modernste Zuckerfabrik Preußens und diente dem preußischen Staat als Untersuchungsobjekt zu einer Musteranstalt. Nachdem das preußische Finanzministerium sich entschied, die junge Rübenzuckerindustrie in Preußen trotz Aufhebung der Kontinentalsperre nicht zu unterstützen, stellte die Zuckerfabrik in Althaldensleben 1820 als letzte der preußischen Zuckerfabriken ihren Betrieb ein. Die achtjährige Geschichte der Zuckerfabrik Nathusius zeigt besonders deutlich die Auswirkungen der dogmatisch vorgeprägten liberalen Zoll-, Steuer-, Gewerbe- und Agrarpolitik Preußens auf die junge und technisch unausgereifte, gegen übermächtige Konkurrenz aus Großbritannien ankämpfende Rübenzuckerindustrie ab 1814. Franz Karl Achard hatte bereits 1802 die erste preußische Zuckerfabrik auf Gut Cunern (Konary) gebaut und in Betrieb genommen. Dieser folgte bald eine zweite von seinem Schüler Moritz Freiherr von Koppy in Krayn in Schlesien. Im November 1806 verhängte Napoleon per Dekret über das Festlandeuropa die Kontinentalsperre für englische Handelswaren. Als Folge wurde der damals verwendete importierte Rohrzucker knapp und teuer. Entsprechend stieg das staatliche wie auch das unternehmerische Interesse an der Entwicklung einer inländischen Zuckerfabrikation. In den folgenden sieben Jahren führte die Abschottung vom Rohrzuckermarkt zu einem starken Aufschwung der noch jungen Rübenzuckerindustrie in Kontinentaleuropa. Schnell entstanden vielerorts kleine, häufig primitive Fabriken, die einen schlecht schmeckenden, braunen und klebrigen Zucker aus Runkelrüben herstellten. Im Jahr 1810 hatte der Mageburger Kaufmann und Tabakproduzent Johann Gottlob Nathusius das säkularisierte Klostergut Althaldensleben erworb
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

1812, ISBN: 9781158943944
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Nicht dargestellt. Kapitel: Zuckerfabrik Nathusius, Zuckerfabrik Jacob Hennige & Comp., Zuckerfabrik Düren, Grazer Zuckerfabrik, Zuckerfabrik Hohenau, Zuckerfabrik Güstrow. Auszug: Die Zuckerfabrik Nathusius (auch als Zuckerfabrik Althaldensleben oder Runkelrübenzucker-Fabrik bezeichnet) bestand von 1812 bis 1820 und war ein Teil der Nathusius Gewerbeanstalten in Althaldensleben. Sie wurde während der Kontinentalsperre gegründet, war zu ihrer Zeit die größte und modernste Zuckerfabrik Preußens und diente dem preußischen Staat als Untersuchungsobjekt zu einer Musteranstalt. Nachdem das preußische Finanzministerium sich entschied, die junge Rübenzuckerindustrie in Preußen trotz Aufhebung der Kontinentalsperre nicht zu unterstützen, stellte die Zuckerfabrik in Althaldensleben 1820 als letzte der preußischen Zuckerfabriken ihren Betrieb ein. Die achtjährige Geschichte der Zuckerfabrik Nathusius zeigt besonders deutlich die Auswirkungen der dogmatisch vorgeprägten liberalen Zoll-, Steuer-, Gewerbe- und Agrarpolitik Preußens auf die junge und technisch unausgereifte, gegen übermächtige Konkurrenz aus Großbritannien ankämpfende Rübenzuckerindustrie ab 1814. Franz Karl Achard hatte bereits 1802 die erste preußische Zuckerfabrik auf Gut Cunern (Konary) gebaut und in Betrieb genommen. Dieser folgte bald eine zweite von seinem Schüler Moritz Freiherr von Koppy in Krayn in Schlesien. Im November 1806 verhängte Napoleon per Dekret über das Festlandeuropa die Kontinentalsperre für englische Handelswaren. Als Folge wurde der damals verwendete importierte Rohrzucker knapp und teuer. Entsprechend stieg das staatliche wie auch das unternehmerische Interesse an der Entwicklung einer inländischen Zuckerfabrikation. In den folgenden sieben Jahren führte die Abschottung vom Rohrzuckermarkt zu einem starken Aufschwung der noch jungen Rübenzuckerindustrie in Kontinentaleuropa. Schnell entstanden vielerorts kleine, häufig primitive Fabriken, die einen schlecht schmeckenden, braunen und klebrigen Zucker aus Runkelrüben herstellten. Im Jahr 1810 hatte der Mageburger Kaufmann und Tabakproduzent Johann Gottlob Nathusius das säkularisierte Klostergut Althaldensleben erworb Versandzeit unbekannt
booklooker.de |

1820, ISBN: 9781158943944
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Nicht dargestellt. Kapitel: Zuckerfabrik Nathusius, Zuckerfabrik Jacob Hennige & Comp., Zuckerfabrik Düren, Grazer Zuckerfabrik, Zuckerfabrik Hohenau, Zuckerfabrik Güstrow. Auszug: Die Zuckerfabrik Nathusius (auch als Zuckerfabrik Althaldensleben oder Runkelrübenzucker-Fabrik bezeichnet) bestand von 1812 bis 1820 und war ein Teil der Nathusius Gewerbeanstalten in Althaldensleben. Sie wurde während der Kontinentalsperre gegründet, war zu ihrer Zeit die größte und modernste Zuckerfabrik Preußens und diente dem preußischen Staat als Untersuchungsobjekt zu einer Musteranstalt. Nachdem das preußische Finanzministerium sich entschied, die junge Rübenzuckerindustrie in Preußen trotz Aufhebung der Kontinentalsperre nicht zu unterstützen, stellte die Zuckerfabrik in Althaldensleben 1820 als letzte der preußischen Zuckerfabriken ihren Betrieb ein. Die achtjährige Geschichte der Zuckerfabrik Nathusius zeigt besonders deutlich die Auswirkungen der dogmatisch vorgeprägten liberalen Zoll-, Steuer-, Gewerbe- und Agrarpolitik Preußens auf die junge und technisch unausgereifte, gegen übermächtige Konkurrenz aus Großbritannien ankämpfende Rübenzuckerindustrie ab 1814. Franz Karl Achard hatte bereits 1802 die erste preußische Zuckerfabrik auf Gut Cunern (Konary) gebaut und in Betrieb genommen. Dieser folgte bald eine zweite von seinem Schüler Moritz Freiherr von Koppy in Krayn in Schlesien. Im November 1806 verhängte Napoleon per Dekret über das Festlandeuropa die Kontinentalsperre für englische Handelswaren. Als Folge wurde der damals verwendete importierte Rohrzucker knapp und teuer. Entsprechend stieg das staatliche wie auch das unternehmerische Interesse an der Entwicklung einer inländischen Zuckerfabrikation. In den folgenden sieben Jahren führte die Abschottung vom Rohrzuckermarkt zu einem starken Aufschwung der noch jungen Rübenzuckerindustrie in Kontinentaleuropa. Schnell entstanden vielerorts kleine, häufig primitive Fabriken, die einen schlecht schmeckenden, braunen und klebrigen Zucker aus Runkelrüben herstellten. Im Jahr 1810 hatte der Mageburger Kaufmann und Tabakproduzent Johann Gottlob Nathusius das säkularisierte Klostergut Althaldensleben erworbVersandzeit unbekannt
booklooker.de |

ISBN: 1158943946
EAN: 9781158943944, ISBN: 1158943946 [SW:Geschichte ; Mexico ; Latin America ; Sonstiges ; Geschichte/Sonstiges], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
buch.ch Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00) Details... |

2011, ISBN: 1158943946, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=162gr, [GR: 25590 - TB/Geschichte/Sonstiges], [SW: - History / Latin America / Mexic… Mehr…

1812, ISBN: 9781158943944
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Nicht dargestellt. Kapitel: Zuckerfabrik Nathusius, Zuckerfabrik Jacob Hennige & Comp., Zuckerfabrik Düren, Grazer Z… Mehr…
Versandkosten:zzgl. Versand, zzgl. Versandkosten

1820
ISBN: 9781158943944
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Nicht dargestellt. Kapitel: Zuckerfabrik Nathusius, Zuckerfabrik Jacob Hennige & Comp., Zuckerfabrik Düren, Grazer Z… Mehr…
Versandkosten:zzgl. Versand, zzgl. Versandkosten

ISBN: 1158943946
EAN: 9781158943944, ISBN: 1158943946 [SW:Geschichte ; Mexico ; Latin America ; Sonstiges ; Geschichte/Sonstiges], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Ehemaliger Zuckerproduzent
EAN (ISBN-13): 9781158943944
ISBN (ISBN-10): 1158943946
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
36 Seiten
Gewicht: 0,162 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-03-29T02:10:01+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-07-14T16:41:01+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781158943944
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-158-94394-6, 978-1-158-94394-4
< zum Archiv...