2011, ISBN: 1158945140, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=68gr, [GR: 25850 - TB/Architektur], [SW: - Architecture / Landscape], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Nicht dargestellt. Kapitel: Commerzbank-Arena, Mercedes-Benz Arena, Canberra Stadium, Centennial Olympic Stadium, White City Stadium. Auszug: Commerzbank-Arena ist seit dem 1. Juli 2005 die offizielle Bezeichnung des Waldstadions in Frankfurt am Main. Es liegt südlich des Mains im Frankfurter Stadtwald im Stadtteil Sachsenhausen-Süd. Das 1925 eröffnete, seither mehrfach modernisierte Stadion wurde anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 von 2002 bis 2005 als reines Fußballstadion neu errichtet. Mit einem Fassungsvermögen von 51.500 Zuschauern gehört es zu den zehn größten Fußballstadien in Deutschland. Die Einweihung der neuen Arena fand am 15. Juni 2005 mit dem Eröffnungsspiel des Konföderationen-Pokals, Deutschland gegen Australien, statt. Die Sportanlage im Eigentum der Stadt Frankfurt umfasst neben dem eigentlichen Stadion weitere Sportstätten, darunter ein Schwimmbad, eine Tennisanlage, eine Beachvolleyball-Anlage und eine Wintersporthalle. Eine ehemals bestehende Radbahn, eine Kunsteisbahn sowie eine Minigolf-Anlage sind nicht mehr vorhanden. Die Arena ist über den Bahnhof Frankfurt am Main Stadion an die Linien S7, S8 und S9 des öffentlichen S-Bahn-Netzes angeschlossen. Hauptnutzer der Commerzbank-Arena ist der Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt. Die Geschäftsstelle der Profis, die Eintracht Frankfurt Fußball AG, befindet sich in der Westtribüne der Arena. Die Arena im Stadtwald, im Hintergrund die Skyline von FrankfurtBei der heutigen Arena handelt es sich bereits um das vierte Stadion an gleicher Stelle. Es wurde im Jahr 2000 vom Hamburger Architekten-Büro Gerkan, Marg und Partner in Zusammenarbeit mit den Stuttgarter Ingenieuren Schlaich, Bergermann und Partner konzipiert und von 2002 bis 2005 für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland erbaut. Bei laufendem Spielbetrieb wurde das Stadion abschnittsweise - Tribüne um Tribüne - neu errichtet. Offiziell wird von einem Umbau gesprochen, tatsächlich aber handelt es sich um einen Neubau an gleicher Stelle. Die jetzige Commerzbank-Arena ist ein reines Fußballstadion und verfügt im Gegensatz zum Vorgängerbau über keine Leichtathle Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Nicht dargestellt. Kapitel: Commerzbank-Arena, Mercedes-Benz Arena, Canberra Stadium, Centennial Olympic Stadium, White City Stadium. Auszug: Commerzbank-Arena ist seit dem 1. Juli 2005 die offizielle Bezeichnung des Waldstadions in Frankfurt am Main. Es liegt südlich des Mains im Frankfurter Stadtwald im Stadtteil Sachsenhausen-Süd. Das 1925 eröffnete, seither mehrfach modernisierte Stadion wurde anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 von 2002 bis 2005 als reines Fußballstadion neu errichtet. Mit einem Fassungsvermögen von 51.500 Zuschauern gehört es zu den zehn größten Fußballstadien in Deutschland. Die Einweihung der neuen Arena fand am 15. Juni 2005 mit dem Eröffnungsspiel des Konföderationen-Pokals, Deutschland gegen Australien, statt. Die Sportanlage im Eigentum der Stadt Frankfurt umfasst neben dem eigentlichen Stadion weitere Sportstätten, darunter ein Schwimmbad, eine Tennisanlage, eine Beachvolleyball-Anlage und eine Wintersporthalle. Eine ehemals bestehende Radbahn, eine Kunsteisbahn sowie eine Minigolf-Anlage sind nicht mehr vorhanden. Die Arena ist über den Bahnhof Frankfurt am Main Stadion an die Linien S7, S8 und S9 des öffentlichen S-Bahn-Netzes angeschlossen. Hauptnutzer der Commerzbank-Arena ist der Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt. Die Geschäftsstelle der Profis, die Eintracht Frankfurt Fußball AG, befindet sich in der Westtribüne der Arena. Die Arena im Stadtwald, im Hintergrund die Skyline von FrankfurtBei der heutigen Arena handelt es sich bereits um das vierte Stadion an gleicher Stelle. Es wurde im Jahr 2000 vom Hamburger Architekten-Büro Gerkan, Marg und Partner in Zusammenarbeit mit den Stuttgarter Ingenieuren Schlaich, Bergermann und Partner konzipiert und von 2002 bis 2005 für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland erbaut. Bei laufendem Spielbetrieb wurde das Stadion abschnittsweise - Tribüne um Tribüne - neu errichtet. Offiziell wird von einem Umbau gesprochen, tatsächlich aber handelt es sich um einen Neubau an gleicher Stelle. Die jetzige Commerzbank-Arena ist ein reines Fußballstadion und verfügt im Gegensatz zum Vorgängerbau über keine Leichtathle
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

2005, ISBN: 9781158945146
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Nicht dargestellt. Kapitel: Commerzbank-Arena, Mercedes-Benz Arena, Canberra Stadium, Centennial Olympic Stadium, White City Stadium. Auszug: Commerzbank-Arena ist seit dem 1. Juli 2005 die offizielle Bezeichnung des Waldstadions in Frankfurt am Main. Es liegt südlich des Mains im Frankfurter Stadtwald im Stadtteil Sachsenhausen-Süd. Das 1925 eröffnete, seither mehrfach modernisierte Stadion wurde anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 von 2002 bis 2005 als reines Fußballstadion neu errichtet. Mit einem Fassungsvermögen von 51.500 Zuschauern gehört es zu den zehn größten Fußballstadien in Deutschland. Die Einweihung der neuen Arena fand am 15. Juni 2005 mit dem Eröffnungsspiel des Konföderationen-Pokals, Deutschland gegen Australien, statt. Die Sportanlage im Eigentum der Stadt Frankfurt umfasst neben dem eigentlichen Stadion weitere Sportstätten, darunter ein Schwimmbad, eine Tennisanlage, eine Beachvolleyball-Anlage und eine Wintersporthalle. Eine ehemals bestehende Radbahn, eine Kunsteisbahn sowie eine Minigolf-Anlage sind nicht mehr vorhanden. Die Arena ist über den Bahnhof Frankfurt am Main Stadion an die Linien S7, S8 und S9 des öffentlichen S-Bahn-Netzes angeschlossen. Hauptnutzer der Commerzbank-Arena ist der Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt. Die Geschäftsstelle der Profis, die Eintracht Frankfurt Fußball AG, befindet sich in der Westtribüne der Arena. Die Arena im Stadtwald, im Hintergrund die Skyline von FrankfurtBei der heutigen Arena handelt es sich bereits um das vierte Stadion an gleicher Stelle. Es wurde im Jahr 2000 vom Hamburger Architekten-Büro Gerkan, Marg und Partner in Zusammenarbeit mit den Stuttgarter Ingenieuren Schlaich, Bergermann und Partner konzipiert und von 2002 bis 2005 für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland erbaut. Bei laufendem Spielbetrieb wurde das Stadion abschnittsweise - Tribüne um Tribüne - neu errichtet. Offiziell wird von einem Umbau gesprochen, tatsächlich aber handelt es sich um einen Neubau an gleicher Stelle. Die jetzige Commerzbank-Arena ist ein reines Fußballstadion und verfügt im Gegensatz zum Vorgängerbau über keine Leichtathle Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

2005, ISBN: 9781158945146
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Nicht dargestellt. Kapitel: Commerzbank-Arena, Mercedes-Benz Arena, Canberra Stadium, Centennial Olympic Stadium, White City Stadium. Auszug: Commerzbank-Arena ist seit dem 1. Juli 2005 die offizielle Bezeichnung des Waldstadions in Frankfurt am Main. Es liegt südlich des Mains im Frankfurter Stadtwald im Stadtteil Sachsenhausen-Süd. Das 1925 eröffnete, seither mehrfach modernisierte Stadion wurde anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 von 2002 bis 2005 als reines Fußballstadion neu errichtet. Mit einem Fassungsvermögen von 51.500 Zuschauern gehört es zu den zehn größten Fußballstadien in Deutschland. Die Einweihung der neuen Arena fand am 15. Juni 2005 mit dem Eröffnungsspiel des Konföderationen-Pokals, Deutschland gegen Australien, statt. Die Sportanlage im Eigentum der Stadt Frankfurt umfasst neben dem eigentlichen Stadion weitere Sportstätten, darunter ein Schwimmbad, eine Tennisanlage, eine Beachvolleyball-Anlage und eine Wintersporthalle. Eine ehemals bestehende Radbahn, eine Kunsteisbahn sowie eine Minigolf-Anlage sind nicht mehr vorhanden. Die Arena ist über den Bahnhof Frankfurt am Main Stadion an die Linien S7, S8 und S9 des öffentlichen S-Bahn-Netzes angeschlossen. Hauptnutzer der Commerzbank-Arena ist der Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt. Die Geschäftsstelle der Profis, die Eintracht Frankfurt Fußball AG, befindet sich in der Westtribüne der Arena. Die Arena im Stadtwald, im Hintergrund die Skyline von FrankfurtBei der heutigen Arena handelt es sich bereits um das vierte Stadion an gleicher Stelle. Es wurde im Jahr 2000 vom Hamburger Architekten-Büro Gerkan, Marg und Partner in Zusammenarbeit mit den Stuttgarter Ingenieuren Schlaich, Bergermann und Partner konzipiert und von 2002 bis 2005 für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland erbaut. Bei laufendem Spielbetrieb wurde das Stadion abschnittsweise - Tribüne um Tribüne - neu errichtet. Offiziell wird von einem Umbau gesprochen, tatsächlich aber handelt es sich um einen Neubau an gleicher Stelle. Die jetzige Commerzbank-Arena ist ein reines Fußballstadion und verfügt im Gegensatz zum Vorgängerbau über keine Leichtathle Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 1158945140
EAN: 9781158945146, ISBN: 1158945140 [SW:Architektur ; Landscape], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
buch.ch Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00) Details... |

2011, ISBN: 1158945140, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=68gr, [GR: 25850 - TB/Architektur], [SW: - Architecture / Landscape], Kartoniert/Bro… Mehr…

2005, ISBN: 9781158945146
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Nicht dargestellt. Kapitel: Commerzbank-Arena, Mercedes-Benz Arena, Canberra Stadium, Centennial Olympic Stadium, Wh… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)

2005
ISBN: 9781158945146
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Nicht dargestellt. Kapitel: Commerzbank-Arena, Mercedes-Benz Arena, Canberra Stadium, Centennial Olympic Stadium, Wh… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)

ISBN: 1158945140
EAN: 9781158945146, ISBN: 1158945140 [SW:Architektur ; Landscape], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Ehemaliges Leichtathletikstadion
EAN (ISBN-13): 9781158945146
ISBN (ISBN-10): 1158945140
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
36 Seiten
Gewicht: 0,068 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-04-06T16:36:43+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-06-14T02:09:38+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781158945146
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-158-94514-0, 978-1-158-94514-6
< zum Archiv...