2011, ISBN: 1158946368, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=68gr, [GR: 25850 - TB/Architektur], [SW: - Architecture / Regional], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: Klosterschule Roßleben, Kloster Döllstädt, Kloster Anrode, Klosterkirche Ichtershausen, Kloster Teistungenburg, Kloster Beuren, Kloster Roda. Auszug: Die Klosterschule Roßleben ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in freier Trägerschaft mit Internat in Roßleben, Thüringen. Die Schule wurde im Jahr 1554 durch Heinrich von Witzleben gegründet. Klosterschule Aufnahme ca. 1905 aus Richtung südlicher Richtung (Straße nach Wiehe) Schulgebäude Mittelrisalit Um 1140 gründete Graf Ludwig von Wippra am Ufer der Unstrut in Nähe der Ansiedlung Rostenleba ein Augustinerkloster. Am 27. April 1142 erhielt das Kloster die Bestätigungsurkunde durch Papst Innozenz II. und am 21. Februar 1174 einen Schutzbrief von Kaiser Friedrich Barbarossa. Diese beiden Dokumente befinden sich noch heute im Besitz der Stiftung Klosterschule Roßleben und werden im Original im Archiv der Stiftung aufbewahrt. Mitte des 13. Jahrhunderts wurde das Augustinerkloster in ein Zisterzienserinnenkloster umgewandelt. Als der landgräfliche Hofrichter Christian von Witzleben nach dem Thüringer Grafenkrieg die Burg Wendelstein als erbliches Lehen erhielt, wurde er damit auch Vogt des Klosters. Das Kloster wurde in Folge der Reformation Mitte des 16. Jahrhunderts aufgehoben. 1554 wurde im Auftrag des letzten Vogts, dem Ritter und Doktor beider Rechte Heinrich von Witzleben, der - so aus den Unterlagen im Archiv ersichtlich - als erster Thüringer Ritter den evangelischen Glauben annahm, die Schule gestiftet. Erste Planungen waren bereits 1547 vorausgegangen. Mit der Schulgründung beauftragt wurde Georg Fabricius, ein Schüler Melanchthons. Dieser war bereits seit 1546 Rektor der Fürstenschule Sankt Afra zu Meißen. Fabricius verfasste als Ephorus der Klosterschule Roßleben deren erstes Schulgesetz, die Leges ludi Vicelebiani. Seit der Schulstiftung im Jahr 1554 stand und steht ein männliches Mitglied der Familie von Witzleben aus dem Kreise der Agnaten der Stiftung Klosterschule Roßleben als Erbadministrator vor. Ab April 1554 unterrichtete der erste Lehrer der Klosterschule Roßleben, Salomo Rhode, 18 Schüler täglich zwei Stunden. Bis September erhöhte sich die Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: Klosterschule Roßleben, Kloster Döllstädt, Kloster Anrode, Klosterkirche Ichtershausen, Kloster Teistungenburg, Kloster Beuren, Kloster Roda. Auszug: Die Klosterschule Roßleben ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in freier Trägerschaft mit Internat in Roßleben, Thüringen. Die Schule wurde im Jahr 1554 durch Heinrich von Witzleben gegründet. Klosterschule Aufnahme ca. 1905 aus Richtung südlicher Richtung (Straße nach Wiehe) Schulgebäude Mittelrisalit Um 1140 gründete Graf Ludwig von Wippra am Ufer der Unstrut in Nähe der Ansiedlung Rostenleba ein Augustinerkloster. Am 27. April 1142 erhielt das Kloster die Bestätigungsurkunde durch Papst Innozenz II. und am 21. Februar 1174 einen Schutzbrief von Kaiser Friedrich Barbarossa. Diese beiden Dokumente befinden sich noch heute im Besitz der Stiftung Klosterschule Roßleben und werden im Original im Archiv der Stiftung aufbewahrt. Mitte des 13. Jahrhunderts wurde das Augustinerkloster in ein Zisterzienserinnenkloster umgewandelt. Als der landgräfliche Hofrichter Christian von Witzleben nach dem Thüringer Grafenkrieg die Burg Wendelstein als erbliches Lehen erhielt, wurde er damit auch Vogt des Klosters. Das Kloster wurde in Folge der Reformation Mitte des 16. Jahrhunderts aufgehoben. 1554 wurde im Auftrag des letzten Vogts, dem Ritter und Doktor beider Rechte Heinrich von Witzleben, der - so aus den Unterlagen im Archiv ersichtlich - als erster Thüringer Ritter den evangelischen Glauben annahm, die Schule gestiftet. Erste Planungen waren bereits 1547 vorausgegangen. Mit der Schulgründung beauftragt wurde Georg Fabricius, ein Schüler Melanchthons. Dieser war bereits seit 1546 Rektor der Fürstenschule Sankt Afra zu Meißen. Fabricius verfasste als Ephorus der Klosterschule Roßleben deren erstes Schulgesetz, die Leges ludi Vicelebiani. Seit der Schulstiftung im Jahr 1554 stand und steht ein männliches Mitglied der Familie von Witzleben aus dem Kreise der Agnaten der Stiftung Klosterschule Roßleben als Erbadministrator vor. Ab April 1554 unterrichtete der erste Lehrer der Klosterschule Roßleben, Salomo Rhode, 18 Schüler täglich zwei Stunden. Bis September erhöhte sich die
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

1905, ISBN: 9781158946365
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: Klosterschule Roßleben, Kloster Döllstädt, Kloster Anrode, Klosterkirche Ichtershausen, Kloster Teistungenburg, Kloster Beuren, Kloster Roda. Auszug: Die Klosterschule Roßleben ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in freier Trägerschaft mit Internat in Roßleben, Thüringen. Die Schule wurde im Jahr 1554 durch Heinrich von Witzleben gegründet. Klosterschule Aufnahme ca. 1905 aus Richtung südlicher Richtung (Straße nach Wiehe) Schulgebäude Mittelrisalit Um 1140 gründete Graf Ludwig von Wippra am Ufer der Unstrut in Nähe der Ansiedlung Rostenleba ein Augustinerkloster. Am 27. April 1142 erhielt das Kloster die Bestätigungsurkunde durch Papst Innozenz II. und am 21. Februar 1174 einen Schutzbrief von Kaiser Friedrich Barbarossa. Diese beiden Dokumente befinden sich noch heute im Besitz der Stiftung Klosterschule Roßleben und werden im Original im Archiv der Stiftung aufbewahrt. Mitte des 13. Jahrhunderts wurde das Augustinerkloster in ein Zisterzienserinnenkloster umgewandelt. Als der landgräfliche Hofrichter Christian von Witzleben nach dem Thüringer Grafenkrieg die Burg Wendelstein als erbliches Lehen erhielt, wurde er damit auch Vogt des Klosters. Das Kloster wurde in Folge der Reformation Mitte des 16. Jahrhunderts aufgehoben. 1554 wurde im Auftrag des letzten Vogts, dem Ritter und Doktor beider Rechte Heinrich von Witzleben, der - so aus den Unterlagen im Archiv ersichtlich - als erster Thüringer Ritter den evangelischen Glauben annahm, die Schule gestiftet. Erste Planungen waren bereits 1547 vorausgegangen. Mit der Schulgründung beauftragt wurde Georg Fabricius, ein Schüler Melanchthons. Dieser war bereits seit 1546 Rektor der Fürstenschule Sankt Afra zu Meißen. Fabricius verfasste als Ephorus der Klosterschule Roßleben deren erstes Schulgesetz, die Leges ludi Vicelebiani. Seit der Schulstiftung im Jahr 1554 stand und steht ein männliches Mitglied der Familie von Witzleben aus dem Kreise der Agnaten der Stiftung Klosterschule Roßleben als Erbadministrator vor. Ab April 1554 unterrichtete der erste Lehrer der Klosterschule Roßleben, Salomo Rhode, 18 Schüler täglich zwei Stunden. Bis September erhöhte sich dieVersandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 1158946368
EAN: 9781158946365, ISBN: 1158946368 [SW:Architektur ; Regional], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
buch.ch Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00) Details... |

ISBN: 1158946368
EAN: 9781158946365, ISBN: 1158946368 [SW:Architektur ; Regional], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
buch.ch Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz (EUR 0.00) Details... |

2011, ISBN: 1158946368, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=68gr, [GR: 25850 - TB/Architektur], [SW: - Architecture / Regional], Kartoniert/Bros… Mehr…
1905, ISBN: 9781158946365
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: Klosterschule Roßleben, Kloster Döllstädt, Kloster Anrode, Klosterkirche Ichtershausen, … Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)

ISBN: 1158946368
EAN: 9781158946365, ISBN: 1158946368 [SW:Architektur ; Regional], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00)

ISBN: 1158946368
EAN: 9781158946365, ISBN: 1158946368 [SW:Architektur ; Regional], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz (EUR 0.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Ehemaliges Zisterzienserinnenkloster in Thüringen
EAN (ISBN-13): 9781158946365
ISBN (ISBN-10): 1158946368
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
36 Seiten
Gewicht: 0,068 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-04-05T21:11:19+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-07-09T07:53:01+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781158946365
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-158-94636-8, 978-1-158-94636-5
< zum Archiv...