2011, ISBN: 1158948735, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=50gr, [GR: 24190 - TB/Nachschlagewerke/Sonstiges], [SW: - Family & Relationships / Baby Names], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 25. Nicht dargestellt. Kapitel: Rheingaukreis, Untertaunuskreis, Amt Wehen, Amt Langen-Schwalbach, Amt Idstein, Amt Rüdesheim, Amt Eltville. Auszug: Der Rheingaukreis war ursprünglich ein Landkreis im Regierungsbezirk Wiesbaden der preußischen Provinz Hessen-Nassau und bestand vom 22. Februar 1867 bis zum 31. Dezember 1976. Kartenausschnitt mit dem ehemaligen Rheingaukreis von 1905 Nach der Okkupation des Herzogtums Nassau durch Preußen im Deutschen Krieg (Juli 1866, Verkündung der Annexion am 4. August) wurde der neue Regierungsbezirk (bestehend aus Nassau und der ebenfalls einverleibten Freien Stadt Frankfurt nebst einigen Hessen-Darmstädtischen Gebieten) in 12 Landkreise eingeteilt. Die bisherigen nassauischen Ämter Rüdesheim, Eltville, St. Goarshausen und Braubach bildeten den Rheingaukreis. Sitz des Landratsamts war das in diesem Kreisgebiet zentral gelegene Rüdesheim am Rhein. Am 1. April 1886 trat die neue Kreisordnung der Provinz Hessen-Nassau in Kraft. Es wurden neue, kleinere Landkreise geschaffen. Auch der Rheingaukreis wurde geteilt: In diesen Grenzen war der Rheingaukreis identisch mit dem Rheingau zu kurmainzischer Zeit und hatte eine Fläche von 274,67 km. In der Folgezeit gab es nur eine kleine Änderung des Gebietsstandes, und zwar offenbar im Zusammenhang mit der Zusammenlegung von Schlangenbad und Georgenborn im Jahr 1939. Bis dahin verlief die Grenze des Rheingaukreises am Warmen Bach entlang bis zur Walluf und damit mitten durch die heutige Ortslage von Schlangenbad. Um mit Georgenborn ein zusammenhängendes Gemeindegebiet zu schaffen, war es erforderlich, aus der Gemarkung Rauenthal einen Streifen im Nordosten abzutrennen und an Schlangenbad abzutreten. Seitdem wird die Fläche des Rheingaukreises mit 272 km angegeben. Nach dem Zweiten Weltkrieg lag der Rheingaukreis als westlichster Zipfel in der Amerikanischen Besatzungszone, verblieb beim Regierungsbezirk Wiesbaden und wurde somit Teil des Landes Hessen. Nach 110-jährigem Bestehen verlor der Rheingaukreis seine Selbstständigkeit und wurde im Jahre 1977 mit dem Untertaunuskreis zum Rheingau-Taunus-Kreis zusammengeschlossen. Die Kreisstadt des Quelle: Wikipedia. Seiten: 25. Nicht dargestellt. Kapitel: Rheingaukreis, Untertaunuskreis, Amt Wehen, Amt Langen-Schwalbach, Amt Idstein, Amt Rüdesheim, Amt Eltville. Auszug: Der Rheingaukreis war ursprünglich ein Landkreis im Regierungsbezirk Wiesbaden der preußischen Provinz Hessen-Nassau und bestand vom 22. Februar 1867 bis zum 31. Dezember 1976. Kartenausschnitt mit dem ehemaligen Rheingaukreis von 1905 Nach der Okkupation des Herzogtums Nassau durch Preußen im Deutschen Krieg (Juli 1866, Verkündung der Annexion am 4. August) wurde der neue Regierungsbezirk (bestehend aus Nassau und der ebenfalls einverleibten Freien Stadt Frankfurt nebst einigen Hessen-Darmstädtischen Gebieten) in 12 Landkreise eingeteilt. Die bisherigen nassauischen Ämter Rüdesheim, Eltville, St. Goarshausen und Braubach bildeten den Rheingaukreis. Sitz des Landratsamts war das in diesem Kreisgebiet zentral gelegene Rüdesheim am Rhein. Am 1. April 1886 trat die neue Kreisordnung der Provinz Hessen-Nassau in Kraft. Es wurden neue, kleinere Landkreise geschaffen. Auch der Rheingaukreis wurde geteilt: In diesen Grenzen war der Rheingaukreis identisch mit dem Rheingau zu kurmainzischer Zeit und hatte eine Fläche von 274,67 km. In der Folgezeit gab es nur eine kleine Änderung des Gebietsstandes, und zwar offenbar im Zusammenhang mit der Zusammenlegung von Schlangenbad und Georgenborn im Jahr 1939. Bis dahin verlief die Grenze des Rheingaukreises am Warmen Bach entlang bis zur Walluf und damit mitten durch die heutige Ortslage von Schlangenbad. Um mit Georgenborn ein zusammenhängendes Gemeindegebiet zu schaffen, war es erforderlich, aus der Gemarkung Rauenthal einen Streifen im Nordosten abzutrennen und an Schlangenbad abzutreten. Seitdem wird die Fläche des Rheingaukreises mit 272 km angegeben. Nach dem Zweiten Weltkrieg lag der Rheingaukreis als westlichster Zipfel in der Amerikanischen Besatzungszone, verblieb beim Regierungsbezirk Wiesbaden und wurde somit Teil des Landes Hessen. Nach 110-jährigem Bestehen verlor der Rheingaukreis seine Selbstständigkeit und wurde im Jahre 1977 mit dem Untertaunuskreis zum Rheingau-Taunus-Kreis zusammengeschlossen. Die Kreisstadt des
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

1977, ISBN: 9781158948734
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 25. Nicht dargestellt. Kapitel: Rheingaukreis, Untertaunuskreis, Amt Wehen, Amt Langen-Schwalbach, Amt Idstein, Amt Rüdesheim, Amt Eltville. Auszug: Der Rheingaukreis war ursprünglich ein Landkreis im Regierungsbezirk Wiesbaden der preußischen Provinz Hessen-Nassau und bestand vom 22. Februar 1867 bis zum 31. Dezember 1976. Kartenausschnitt mit dem ehemaligen Rheingaukreis von 1905 Nach der Okkupation des Herzogtums Nassau durch Preußen im Deutschen Krieg (Juli 1866, Verkündung der Annexion am 4. August) wurde der neue Regierungsbezirk (bestehend aus Nassau und der ebenfalls einverleibten Freien Stadt Frankfurt nebst einigen Hessen-Darmstädtischen Gebieten) in 12 Landkreise eingeteilt. Die bisherigen nassauischen Ämter Rüdesheim, Eltville, St. Goarshausen und Braubach bildeten den Rheingaukreis. Sitz des Landratsamts war das in diesem Kreisgebiet zentral gelegene Rüdesheim am Rhein. Am 1. April 1886 trat die neue Kreisordnung der Provinz Hessen-Nassau in Kraft. Es wurden neue, kleinere Landkreise geschaffen. Auch der Rheingaukreis wurde geteilt: In diesen Grenzen war der Rheingaukreis identisch mit dem Rheingau zu kurmainzischer Zeit und hatte eine Fläche von 274,67 km. In der Folgezeit gab es nur eine kleine Änderung des Gebietsstandes, und zwar offenbar im Zusammenhang mit der Zusammenlegung von Schlangenbad und Georgenborn im Jahr 1939. Bis dahin verlief die Grenze des Rheingaukreises am Warmen Bach entlang bis zur Walluf und damit mitten durch die heutige Ortslage von Schlangenbad. Um mit Georgenborn ein zusammenhängendes Gemeindegebiet zu schaffen, war es erforderlich, aus der Gemarkung Rauenthal einen Streifen im Nordosten abzutrennen und an Schlangenbad abzutreten. Seitdem wird die Fläche des Rheingaukreises mit 272 km angegeben. Nach dem Zweiten Weltkrieg lag der Rheingaukreis als westlichster Zipfel in der Amerikanischen Besatzungszone, verblieb beim Regierungsbezirk Wiesbaden und wurde somit Teil des Landes Hessen. Nach 110-jährigem Bestehen verlor der Rheingaukreis seine Selbstständigkeit und wurde im Jahre 1977 mit dem Untertaunuskreis zum Rheingau-Taunus-Kreis zusammengeschlossen. Die Kreisstadt desVersandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

1867, ISBN: 9781158948734
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 25. Nicht dargestellt. Kapitel: Rheingaukreis, Untertaunuskreis, Amt Wehen, Amt Langen-Schwalbach, Amt Idstein, Amt Rüdesheim, Amt Eltville. Auszug: Der Rheingaukreis war ursprünglich ein Landkreis im Regierungsbezirk Wiesbaden der preußischen Provinz Hessen-Nassau und bestand vom 22. Februar 1867 bis zum 31. Dezember 1976. Kartenausschnitt mit dem ehemaligen Rheingaukreis von 1905 Nach der Okkupation des Herzogtums Nassau durch Preußen im Deutschen Krieg (Juli 1866, Verkündung der Annexion am 4. August) wurde der neue Regierungsbezirk (bestehend aus Nassau und der ebenfalls einverleibten Freien Stadt Frankfurt nebst einigen Hessen-Darmstädtischen Gebieten) in 12 Landkreise eingeteilt. Die bisherigen nassauischen Ämter Rüdesheim, Eltville, St. Goarshausen und Braubach bildeten den Rheingaukreis. Sitz des Landratsamts war das in diesem Kreisgebiet zentral gelegene Rüdesheim am Rhein. Am 1. April 1886 trat die neue Kreisordnung der Provinz Hessen-Nassau in Kraft. Es wurden neue, kleinere Landkreise geschaffen. Auch der Rheingaukreis wurde geteilt: In diesen Grenzen war der Rheingaukreis identisch mit dem Rheingau zu kurmainzischer Zeit und hatte eine Fläche von 274,67 km. In der Folgezeit gab es nur eine kleine Änderung des Gebietsstandes, und zwar offenbar im Zusammenhang mit der Zusammenlegung von Schlangenbad und Georgenborn im Jahr 1939. Bis dahin verlief die Grenze des Rheingaukreises am Warmen Bach entlang bis zur Walluf und damit mitten durch die heutige Ortslage von Schlangenbad. Um mit Georgenborn ein zusammenhängendes Gemeindegebiet zu schaffen, war es erforderlich, aus der Gemarkung Rauenthal einen Streifen im Nordosten abzutrennen und an Schlangenbad abzutreten. Seitdem wird die Fläche des Rheingaukreises mit 272 km angegeben. Nach dem Zweiten Weltkrieg lag der Rheingaukreis als westlichster Zipfel in der Amerikanischen Besatzungszone, verblieb beim Regierungsbezirk Wiesbaden und wurde somit Teil des Landes Hessen. Nach 110-jährigem Bestehen verlor der Rheingaukreis seine Selbstständigkeit und wurde im Jahre 1977 mit dem Untertaunuskreis zum Rheingau-Taunus-Kreis zusammengeschlossen. Die Kreisstadt des Versandzeit unbekannt
booklooker.de |
Ehemalige Verwaltungseinheit (Rheingau-Taunus-Kreis): Rheingaukreis, Untertaunuskreis, Amt Wehen, Amt Langen-Schwalbach, Amt Idstein - Taschenbuch
2010, ISBN: 9781158948734
Rheingaukreis, Untertaunuskreis, Amt Wehen, Amt Langen-Schwalbach, Amt Idstein, 26 pp pp. Paperback / softback, [PU: Books LLC], Listenpreis
lehmanns.de Versandkosten:Sofort lieferbar, versandkostenfrei in der BRD (EUR 0.00) Details... |

2011, ISBN: 1158948735, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=50gr, [GR: 24190 - TB/Nachschlagewerke/Sonstiges], [SW: - Family & Relationships / B… Mehr…

1977, ISBN: 9781158948734
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 25. Nicht dargestellt. Kapitel: Rheingaukreis, Untertaunuskreis, Amt Wehen, Amt Langen-Schwalbach, Amt Idstein, Amt Rüde… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)

1867
ISBN: 9781158948734
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 25. Nicht dargestellt. Kapitel: Rheingaukreis, Untertaunuskreis, Amt Wehen, Amt Langen-Schwalbach, Amt Idstein, Amt Rüde… Mehr…
Versandkosten:zzgl. Versand, zzgl. Versandkosten
Ehemalige Verwaltungseinheit (Rheingau-Taunus-Kreis): Rheingaukreis, Untertaunuskreis, Amt Wehen, Amt Langen-Schwalbach, Amt Idstein - Taschenbuch
2010, ISBN: 9781158948734
Rheingaukreis, Untertaunuskreis, Amt Wehen, Amt Langen-Schwalbach, Amt Idstein, 26 pp pp. Paperback / softback, [PU: Books LLC], Listenpreis
Versandkosten:Sofort lieferbar, versandkostenfrei in der BRD (EUR 0.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Ehemalige Verwaltungseinheit (Rheingau-Taunus-Kreis): Rheingaukreis, Untertaunuskreis, Amt Wehen, Amt Langen-Schwalbach, Amt Idstein (German Edition)
EAN (ISBN-13): 9781158948734
ISBN (ISBN-10): 1158948735
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
28 Seiten
Gewicht: 0,050 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-02-01T13:47:13+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-12-12T20:08:06+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781158948734
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-158-94873-5, 978-1-158-94873-4
< zum Archiv...