2011, ISBN: 1158949111, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=59gr, [GR: 25500 - TB/Geschichte], [SW: - History / Europe / Germany], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Baris Manço, Konrad Gustav Pastor, Anton Wilhelm Hüffer, Arthur Luysterman, August Liessens, Hans Van Laethem, Rudy Van Snick. Auszug: Baris Manço (* 2. Januar 1943 in Istanbul; + 1. Februar 1999) war ein türkischer Sänger, Komponist, Fernsehmoderator und Schauspieler. Er war eine der wichtigsten Personen der türkischen Musikgeschichte. Sein Markenzeichen waren von jungen Jahren an der Schnurrbart und seine langen Haare, die er auch im fortschreitenden Alter im ergrauten Zustand beibehielt. Er komponierte mehr als 200 Lieder, von denen viele in mehrere Sprachen wie Griechisch, Bulgarisch, Persisch, Japanisch, Deutsch, Italienisch, Französisch oder Arabisch übersetzt wurden. Baris (türkisch für "Frieden") Manço wurde in Üsküdar, Istanbul, geboren. Nachdem er das Galatasaray-Gymnasium absolviert hatte, graduierte er später an der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Lüttich in Belgien. Er sprach fließend Türkisch, Französisch, Englisch und Japanisch und konnte sich zudem noch auf Deutsch, Arabisch, Niederländisch, Spanisch und Italienisch verständigen. Baris Manços musikalische Karriere begann während seines Studiums in Belgien. In den späten 1950ern wurde er als Pionier des sogenannten "Anadolu Rock" berühmt. Dennoch änderte er oft seinen Stil während seiner mehr als 41-jährigen künstlerischen Tätigkeit und passte ihn der jeweiligen Zeit an. 1970 schaffte Baris Manço mit der Single "Daglar Daglar" seinen Durchbruch in der Türkei. 700.000 verkaufte Platten bescherten ihm eine Platinauszeichnung. 1976 brachte er eine Single in London heraus (Barish Mancho - Nick The Chopper), er erlangte damit seinen internationalen Durchbruch in den europäischen Charts. 4 Wochen lang hielt sich diese Platte auf Platz 1 in England, Frankreich und Belgien. Damit platzierte er sich noch vor Elton John. Anfang der 90er trat er zusammen mit Metallica bei einem Rockkonzert in Russland auf. 1995 verkauften sich seine Platten (Mega Manco, Müsadenizle Cocuklar, Live in Japan) in Tokio mehr als in seiner eigenen Heimat. Manço starb 1999 an einem Herzinfarkt. Bei der Staatsbeerdigung trauerten Millionen von Fans. Seine Be Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Baris Manço, Konrad Gustav Pastor, Anton Wilhelm Hüffer, Arthur Luysterman, August Liessens, Hans Van Laethem, Rudy Van Snick. Auszug: Baris Manço (* 2. Januar 1943 in Istanbul; + 1. Februar 1999) war ein türkischer Sänger, Komponist, Fernsehmoderator und Schauspieler. Er war eine der wichtigsten Personen der türkischen Musikgeschichte. Sein Markenzeichen waren von jungen Jahren an der Schnurrbart und seine langen Haare, die er auch im fortschreitenden Alter im ergrauten Zustand beibehielt. Er komponierte mehr als 200 Lieder, von denen viele in mehrere Sprachen wie Griechisch, Bulgarisch, Persisch, Japanisch, Deutsch, Italienisch, Französisch oder Arabisch übersetzt wurden. Baris (türkisch für "Frieden") Manço wurde in Üsküdar, Istanbul, geboren. Nachdem er das Galatasaray-Gymnasium absolviert hatte, graduierte er später an der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Lüttich in Belgien. Er sprach fließend Türkisch, Französisch, Englisch und Japanisch und konnte sich zudem noch auf Deutsch, Arabisch, Niederländisch, Spanisch und Italienisch verständigen. Baris Manços musikalische Karriere begann während seines Studiums in Belgien. In den späten 1950ern wurde er als Pionier des sogenannten "Anadolu Rock" berühmt. Dennoch änderte er oft seinen Stil während seiner mehr als 41-jährigen künstlerischen Tätigkeit und passte ihn der jeweiligen Zeit an. 1970 schaffte Baris Manço mit der Single "Daglar Daglar" seinen Durchbruch in der Türkei. 700.000 verkaufte Platten bescherten ihm eine Platinauszeichnung. 1976 brachte er eine Single in London heraus (Barish Mancho - Nick The Chopper), er erlangte damit seinen internationalen Durchbruch in den europäischen Charts. 4 Wochen lang hielt sich diese Platte auf Platz 1 in England, Frankreich und Belgien. Damit platzierte er sich noch vor Elton John. Anfang der 90er trat er zusammen mit Metallica bei einem Rockkonzert in Russland auf. 1995 verkauften sich seine Platten (Mega Manco, Müsadenizle Cocuklar, Live in Japan) in Tokio mehr als in seiner eigenen Heimat. Manço starb 1999 an einem Herzinfarkt. Bei der Staatsbeerdigung trauerten Millionen von Fans. Seine Be
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

1943, ISBN: 9781158949113
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Baris Manço, Konrad Gustav Pastor, Anton Wilhelm Hüffer, Arthur Luysterman, August Liessens, Hans Van Laethem, Rudy Van Snick. Auszug: Baris Manço (* 2. Januar 1943 in Istanbul; + 1. Februar 1999) war ein türkischer Sänger, Komponist, Fernsehmoderator und Schauspieler. Er war eine der wichtigsten Personen der türkischen Musikgeschichte. Sein Markenzeichen waren von jungen Jahren an der Schnurrbart und seine langen Haare, die er auch im fortschreitenden Alter im ergrauten Zustand beibehielt. Er komponierte mehr als 200 Lieder, von denen viele in mehrere Sprachen wie Griechisch, Bulgarisch, Persisch, Japanisch, Deutsch, Italienisch, Französisch oder Arabisch übersetzt wurden. Baris (türkisch für "Frieden") Manço wurde in Üsküdar, Istanbul, geboren. Nachdem er das Galatasaray-Gymnasium absolviert hatte, graduierte er später an der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Lüttich in Belgien. Er sprach fließend Türkisch, Französisch, Englisch und Japanisch und konnte sich zudem noch auf Deutsch, Arabisch, Niederländisch, Spanisch und Italienisch verständigen. Baris Manços musikalische Karriere begann während seines Studiums in Belgien. In den späten 1950ern wurde er als Pionier des sogenannten "Anadolu Rock" berühmt. Dennoch änderte er oft seinen Stil während seiner mehr als 41-jährigen künstlerischen Tätigkeit und passte ihn der jeweiligen Zeit an. 1970 schaffte Baris Manço mit der Single "Daglar Daglar" seinen Durchbruch in der Türkei. 700.000 verkaufte Platten bescherten ihm eine Platinauszeichnung. 1976 brachte er eine Single in London heraus (Barish Mancho - Nick The Chopper), er erlangte damit seinen internationalen Durchbruch in den europäischen Charts. 4 Wochen lang hielt sich diese Platte auf Platz 1 in England, Frankreich und Belgien. Damit platzierte er sich noch vor Elton John. Anfang der 90er trat er zusammen mit Metallica bei einem Rockkonzert in Russland auf. 1995 verkauften sich seine Platten (Mega Manco, Müsadenizle Cocuklar, Live in Japan) in Tokio mehr als in seiner eigenen Heimat. Manço starb 1999 an einem Herzinfarkt. Bei der Staatsbeerdigung trauerten Millionen von Fans. Seine Be Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de |

1999, ISBN: 9781158949113
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Baris Manço, Konrad Gustav Pastor, Anton Wilhelm Hüffer, Arthur Luysterman, August Liessens, Hans Van Laethem, Rudy Van Snick. Auszug: Baris Manço (* 2. Januar 1943 in Istanbul + 1. Februar 1999) war ein türkischer Sänger, Komponist, Fernsehmoderator und Schauspieler. Er war eine der wichtigsten Personen der türkischen Musikgeschichte. Sein Markenzeichen waren von jungen Jahren an der Schnurrbart und seine langen Haare, die er auch im fortschreitenden Alter im ergrauten Zustand beibehielt. Er komponierte mehr als 200 Lieder, von denen viele in mehrere Sprachen wie Griechisch, Bulgarisch, Persisch, Japanisch, Deutsch, Italienisch, Französisch oder Arabisch übersetzt wurden. Baris (türkisch für "Frieden") Manço wurde in Üsküdar, Istanbul, geboren. Nachdem er das Galatasaray-Gymnasium absolviert hatte, graduierte er später an der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Lüttich in Belgien. Er sprach fließend Türkisch, Französisch, Englisch und Japanisch und konnte sich zudem noch auf Deutsch, Arabisch, Niederländisch, Spanisch und Italienisch verständigen. Baris Manços musikalische Karriere begann während seines Studiums in Belgien. In den späten 1950ern wurde er als Pionier des sogenannten "Anadolu Rock" berühmt. Dennoch änderte er oft seinen Stil während seiner mehr als 41-jährigen künstlerischen Tätigkeit und passte ihn der jeweiligen Zeit an. 1970 schaffte Baris Manço mit der Single "Daglar Daglar" seinen Durchbruch in der Türkei. 700.000 verkaufte Platten bescherten ihm eine Platinauszeichnung. 1976 brachte er eine Single in London heraus (Barish Mancho - Nick The Chopper), er erlangte damit seinen internationalen Durchbruch in den europäischen Charts. 4 Wochen lang hielt sich diese Platte auf Platz 1 in England, Frankreich und Belgien. Damit platzierte er sich noch vor Elton John. Anfang der 90er trat er zusammen mit Metallica bei einem Rockkonzert in Russland auf. 1995 verkauften sich seine Platten (Mega Manco, Müsadenizle Cocuklar, Live in Japan) in Tokio mehr als in seiner eigenen Heimat. Manço starb 1999 an einem Herzinfarkt. Bei der Staatsbeerdigung trauerten Millionen von Fans. Seine BeVersandzeit unbekannt
booklooker.de |

2010, ISBN: 9781158949113
Bar Manco, Konrad Gustav Pastor, Anton Wilhelm Huffer, Arthur Luysterman, August Liessens, Hans Van Laethem, Softcover, Buch, [PU: Books LLC]
lehmanns.de Versandkosten:Versand in 10 - 20 TagenNicht kurzfristig lieferbar, versandkostenfrei in der BRD (EUR 0.00) Details... |

2011, ISBN: 1158949111, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=59gr, [GR: 25500 - TB/Geschichte], [SW: - History / Europe / Germany], Kartoniert/Br… Mehr…

1943, ISBN: 9781158949113
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Baris Manço, Konrad Gustav Pastor, Anton Wilhelm Hüffer, Arthur Luysterman, August Liess… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand in die EU (EUR 0.00)

1999
ISBN: 9781158949113
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Baris Manço, Konrad Gustav Pastor, Anton Wilhelm Hüffer, Arthur Luysterman, August Liess… Mehr…
Versandkosten:zzgl. Versand, zzgl. Versandkosten
2010, ISBN: 9781158949113
Bar Manco, Konrad Gustav Pastor, Anton Wilhelm Huffer, Arthur Luysterman, August Liessens, Hans Van Laethem, Softcover, Buch, [PU: Books LLC]
Versandkosten:Versand in 10 - 20 TagenNicht kurzfristig lieferbar, versandkostenfrei in der BRD (EUR 0.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Ehrenbürger in Belgien
EAN (ISBN-13): 9781158949113
ISBN (ISBN-10): 1158949111
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
28 Seiten
Gewicht: 0,059 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-03-22T07:16:22+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-12-04T23:48:51+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781158949113
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-158-94911-1, 978-1-158-94911-3
< zum Archiv...