Eidechse (Sternbild)
- Taschenbuch2011, ISBN: 1158951663, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=59gr, [GR: 25610 - TB/Sprachwissenschaft/Allg. u. vergl. Sprachwiss.], [SW: - Langua… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=59gr, [GR: 25610 - TB/Sprachwissenschaft/Allg. u. vergl. Sprachwiss.], [SW: - Language Arts & Disciplines / Linguistics], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Eidechse, EV Lacertae, ADS 16402, DK Lacertae, NGC 7243, NGC 7209, NGC 7245, CP Lacertae, Nova Lacertae 1910. Auszug: Die Eidechse (lateinisch Lacerta) ist ein Sternbild des Nordhimmels. Die Eidechse ist ein unscheinbares Sternbild. Sie besteht aus einer Kette lichtschwacher Sterne, von denen nur einer heller als die 4. Größenklasse ist. Man findet sie zwischen den markanten Sternbildern Kassiopeia und Schwan (Cygnus). Durch den nördlichen Teil der Eidechse zieht sich die Milchstraße. Das Sternbild wurde erst 1687 von dem Danziger Astronomen Johannes Hevelius eingeführt. Der Franzose Augustin Royer fasste die Sterne 1697 zu Ehren des Sonnenkönigs Ludwig XIV. zum "Sceptre" (dem Zepter) zusammen. Johann Elert Bode schlug 1787 den Namen "Honores Frederic" ("Friedrichs Ehre") zum Gedenken an den ein Jahr zuvor verstorbenen preußischen König Friedrich des Großen vor. Beide Sternbilder konnten sich jedoch nicht durchsetzen. 1929 entdeckte Cuno Hoffmeister in der Eidechse ein Objekt, dessen Helligkeit sich ohne erkennbare Periodizität veränderte. Man hielt es für einen Veränderlichen Sterne und bezeichnete es gemäß der üblichen Nomenklatur als BL Lacertae. Erst später stellte man fest, dass es sich um den aktiven galaktischen Kern (englisch: Active Galactic Nucleus, AGN) einer Galaxie handelte. BL-Lacertae war der erste entdeckte Blasar und Namensgeber einer Gruppe von Galaxien (BL-Lacertae-Objekte). a Lacertae, der hellste Stern in der Eidechse, ist ein 100 Lichtjahre entfernter, weißlich leuchtender Stern der Spektralklasse A2 V. 8 Lacertae ist ein Doppelsternsystem in 2000 Lichtjahren Entfernung. Die beiden äußerst leuchtkräftigen Komponenten gehören der Spektralklasse B2 an. Sie können bereits mit einem kleinen Teleskop beobachtet werden. In der Eidechse befinden sich drei Offene Sternhaufen, die mit einem mittleren Teleskop in Einzelsterne aufgelöst werden können. Die Galaxie BL Lacerta ist mit einer Helligkeit um 14,5 sehr lichtschwach. Um sie zu beobachten, benötigt man ein größeres Teleskop. Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Eidechse, EV Lacertae, ADS 16402, DK Lacertae, NGC 7243, NGC 7209, NGC 7245, CP Lacertae, Nova Lacertae 1910. Auszug: Die Eidechse (lateinisch Lacerta) ist ein Sternbild des Nordhimmels. Die Eidechse ist ein unscheinbares Sternbild. Sie besteht aus einer Kette lichtschwacher Sterne, von denen nur einer heller als die 4. Größenklasse ist. Man findet sie zwischen den markanten Sternbildern Kassiopeia und Schwan (Cygnus). Durch den nördlichen Teil der Eidechse zieht sich die Milchstraße. Das Sternbild wurde erst 1687 von dem Danziger Astronomen Johannes Hevelius eingeführt. Der Franzose Augustin Royer fasste die Sterne 1697 zu Ehren des Sonnenkönigs Ludwig XIV. zum "Sceptre" (dem Zepter) zusammen. Johann Elert Bode schlug 1787 den Namen "Honores Frederic" ("Friedrichs Ehre") zum Gedenken an den ein Jahr zuvor verstorbenen preußischen König Friedrich des Großen vor. Beide Sternbilder konnten sich jedoch nicht durchsetzen. 1929 entdeckte Cuno Hoffmeister in der Eidechse ein Objekt, dessen Helligkeit sich ohne erkennbare Periodizität veränderte. Man hielt es für einen Veränderlichen Sterne und bezeichnete es gemäß der üblichen Nomenklatur als BL Lacertae. Erst später stellte man fest, dass es sich um den aktiven galaktischen Kern (englisch: Active Galactic Nucleus, AGN) einer Galaxie handelte. BL-Lacertae war der erste entdeckte Blasar und Namensgeber einer Gruppe von Galaxien (BL-Lacertae-Objekte). a Lacertae, der hellste Stern in der Eidechse, ist ein 100 Lichtjahre entfernter, weißlich leuchtender Stern der Spektralklasse A2 V. 8 Lacertae ist ein Doppelsternsystem in 2000 Lichtjahren Entfernung. Die beiden äußerst leuchtkräftigen Komponenten gehören der Spektralklasse B2 an. Sie können bereits mit einem kleinen Teleskop beobachtet werden. In der Eidechse befinden sich drei Offene Sternhaufen, die mit einem mittleren Teleskop in Einzelsterne aufgelöst werden können. Die Galaxie BL Lacerta ist mit einer Helligkeit um 14,5 sehr lichtschwach. Um sie zu beobachten, benötigt man ein größeres Teleskop.<